Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.01.2016, 12:14
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dirki Beitrag anzeigen
Hallo Hansi,
war schon froh das ich die in A2 bekommen habe.
Die Hülsenmuttern sind nicht merklich magnetisch. Also ich spüre mit dem Magneten nichts! Laut Jochum werden viele A2 Schrauben verbaut. Jedoch verbaut Jochum nichts was magnetisch ist!
Folglich gibts auch A2 der nicht magnetisch ist, und somit nicht rostet.
Das magnetische zieht die Metalle aus der Luft an, und das gibt den Flugrost!
Ich versuchs mal.
Der Tank soll Kunsstoff sein. Ich warte bis die Messe vorbei ist, dann werde ich nochmal wegen den Angeboten nachfragen.
Liebe Grüße
Dirk
So wurde mir das mal erklärt
Meine Erfahrung bisher ist, daß A2 der magnetisch ist auch rostet.
Hatte das mal bei meinen Lampen. Da waren die Schrauben A2 und haben gerostet.Beim Ausbau habe ich dann mit dem Magneten getestet, und ja die waren magnetisch. War bestimmt China-A2!?
Die Hülsenmuttern jetzt sind nicht magnetisch und deshalb denke ich das die nicht Rost ansetzten. klar hätte ich lieber A4 gekauft, aber die gabs nicht, und ich habe auch keine bisher gefunden.
@ Andreas, toller Bericht! Danke
Liebe Grüße
dirk
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.02.2016, 14:58
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Gemeinde,
habe heute mal wieder ein paar Vorarbeiten gemacht und die Kabel in das Leerrohr eingezogen welchen dann zwischen dem Rumpf vom Steuerstand zum Motor verlegt wird. Mit genug Gleitmittel habe ich das Teil gerade so durchbekommen. Wollte die Stecker nicht auspinnen!
Dazu sind wieder einige Teile für den Tank gekommen. Die Kombiplatte war bei Monopoel am günstigsten. Kleiner Umbau mit 8er Tülle für Benzinleitung und fertig.
Dazu habe ich noch die Befestigungsschrauben für die Kombiplatte mit großen Beilagscheiben verklebt. Gestern am abend noch die Tankentlüftung mit Benzinfiltern für den Saugschlauch bestellt.
Der Tank ist in Auftrag gegeben und bereits bezahlt.
Wird gegen Ende März geschickt. Ist jetzt wie geplant ein Kunststofftank nach meinen Vorstellungen und Entwürfen geworden.
Nicht ganz billig aber die beste Lösung für den kleinen Bugkasten.

Die Edelstahlplatte ist jetzt endlich nach zwei gescheiterten Anläufen mit verschiedenen "Schlossern"!? in Auftrag gegeben. Der eine Schlosser hatte mich immer wieder hingehalten und außer heißer Luft nix zu Wege gebracht, der andere wollte doch ernsthaft für das Teil 381 Euronen haben.
Hab ihn dann aufgefordert die Kalkulation offen zu legen, und ihm mitgeteilt das ich die Platte nur aus A4 brauche, nicht aus Gold!
Als ich ihm dann noch mitgeteilt habe das ich jetzt ein Gegenangebot einhole, und dies seinem Chef vorlege, damit der mal sieht was für einen Kalkulator hat, ging dem so die Pfeife, das er mich höflich gebeten hat dies zu unterlassen. Ob ich mich daran halte weis ich noch nicht!
Laß mich ungern verarschen!
Jetzt ist es doch wieder mein Lieblingsschlosser geworden, und da bin ich gut aufgehoben. Bin ja nur Fremd gegangen weil er keine Zeit hatte!
Also, daß ist der neueste Stand, und bald gehts los!
Werde natürlich die einzelnen Arbeiten berichten.
Liebe Grüße
Dirk
Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.01.2016, 21:42
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


Für alle Edelstahlinteressierten

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.03.2016, 19:17
Benutzerbild von KOI7161
KOI7161 KOI7161 ist offline
Jolly Driver
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.12.2009
Beiträge: 569
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hey, der schaut ja aus wie die Pappschachtel
nur hat er noch ne Finne auf dem Dach

Dirki,der ist perfekt gemacht. Echt super.


__________________
Grüsse vom Rhein km 462

Michael








Schlauchlegende:Boot:Norisboat 420SD / Motor: Johnson 35 / Trailer:Nautikpro 750...Boot: BSC50/ Motor:Suzuki DF70/ Trailer: Satellite MX101
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.03.2016, 19:23
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Michael,
die Finne dient dem Anschluss des Erdungskabels.
Jedoch bin ich noch nicht sicher wo anschließen?
An der Masse der Batterie oder an der Masse am Motor????
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.03.2016, 19:41
Benutzerbild von schwarzwaelder50
schwarzwaelder50 schwarzwaelder50 ist offline
Marlinisti
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.09.2011
Beiträge: 6.892
abgegebene "Danke": 946

Boot Infos

Lächeln

Hallo Dirk,
na, der sieht doch super aus, hast natürlich auch ein tolles "Kartonmuster" gehabt.
Langeweile, wo denkst Du hin, weiter so.

__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein.
Markus

Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende.

„Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt”

Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar.


Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt.

Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.03.2016, 20:09
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Markus,
ja, bin zufrieden mit dem Ergebnis.
Jetzt kann ich auch den noch fehlenden Kontaktgeber für die Tankuhr bestellen.
Vorher konnte ich die Tiefe des Tankes noch nicht genau messen.
Der Papdammy diente nur der max-möglichen Größe, bestellt habe ich den Tank nach dem Plan, der super umgesetzt wurde!
Kann ich nur weiter empfehlen.
Liebe Grüße
Dirk
Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 15.03.2016, 22:57
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.946
abgegebene "Danke": 100

Boot Infos

Das ist ja klasse. Genau den Hersteller hatte ich Dir ja genannt, nachdem ich den Stand auf der Messe in Gesehen hatte.
Schön, dass Dir das Ergebnis gefällt.
Erdung: einfach an Batterie Minus mit anschließen.
Und zur Abeichtung: Da ist doch eine Sichtung, die unter den Deckel kommt. Damit müssen die Schrauben selber nicht dicht am Gehäuse sein.

Gruß
Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.03.2016, 19:58
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Rüdiger,
ja, danke für den Tip.
Bist du dir sicher mit der Erdung an Minus der Batterie?
Denke die Erdung am Masse des Motors hat doch mehr Potentialausgleich vorgeschaltet!? Oder?
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 16.03.2016, 20:03
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Das ist ja klasse. Genau den Hersteller hatte ich Dir ja genannt, nachdem ich den Stand auf der Messe in Gesehen hatte.
Schön, dass Dir das Ergebnis gefällt.
Erdung: einfach an Batterie Minus mit anschließen.
Und zur Abeichtung: Da ist doch eine Sichtung, die unter den Deckel kommt. Damit müssen die Schrauben selber nicht dicht am Gehäuse sein.

Gruß
Rüdiger
Dichtung in Form eines Rollringes ist zwischen Flanschplatte und Tanköffnung.
Unter bzw. in dem tank weis ich nichts. Deshalb auch die Beilagscheibe und das gewindeschneiden im Kunststoff. Dadurch dürfte es an den Schrauben benzindicht sein!?
Ist jedoch nur meine "Hausfrauenlogik"
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 16.03.2016, 21:11
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.946
abgegebene "Danke": 100

Boot Infos

Hallo Dirk

Meine Logik zur Abdichtung:
Lass es doch ruhig an den Schrauben nach oben kommen. Wenn danach der Dichtring kommt, macht das doch nichts. Das Benzin steht dann halt auch oben auf dem Kunsstoff des Tanks, aber der ist ja benzinfest
Ob's richtig ist??

Zum Potentialausgleich:
Den kannst Du sowieso nicht wirklich herstellen, da Du ja keine Ableitung an Erde hast Dann wäre es kein Boot.
Also heißt es nur, alle Potentiale zu verbinden. Und da Du eh ein dickes Kabel zwischen Motor und Batterie hast (für den Startvorgang), brauchst Du meiner Meinung nach nur bis zur Batterie zu gehen. Ab da steht ja die Verbindung zum Motor.
Bei dem Thema geht es ja auch nur darum, Teile, die sich aufladen können, untereinander zu verbinden, damit es keine Potentialunterschiede und somit Spannungen geben kann.

Soweit meine Meinung dazu.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 16.03.2016, 21:30
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


War das schon von der Fa. so das die Schraunen von unten rauf kommen???

Bei den Kunststofftanks die ich kenne, werden die Schrauben von oben in den Kunststoff geschraubt!!!! Den die Muttern passen ja bei deinem Beispiel nicht in die Vertiefungen und du musst Beilagscheiben verwenden.

Da ist kein Druck im Tank...da reicht völlig grobgewindige dicke kurze Holzschrauben in den Kunststoff zu schrauben und bei so vielen ist das hält genug und ist fest und dicht!!!!

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.


.........aber jetzt hast es schon gebohrt die Löcher und zu gross sind sie jetzt auch schon für Grobgewindeschrauben.......
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (16.03.2016 um 21:49 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 16.03.2016, 21:51
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,
ja, das ist wohl der Standard.
Ich wollte es anderst.
Die Beilagscheiben habe ich schon. Passen genau in die Vertiefung, und oben drauf kommt nochmal ne größere.
Dann zwei selbstsichernde Muttern drauf und das ist dann meine Lösung!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 16.03.2016, 21:53
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


Ich würde jetzt umgekehr von oben kurze Kreuzkopfschrauben reinstecken und von unten mit selbstsichernten Niromuttern festschrauben!!!! Hast ja noch ein kleines Loch zum aufmachen und zum festziehen. Da kannst unten ne Nuss draufhalten und von oben mit dem Akkuschrauber festziehen aber immer versetzt diagonal. Und wenn du willst gibst du kleine Gummidichtringe oder Korkdichtringe oder Sika unter die Köpfe der Schraubenköpfe.... was du aber eig nicht brauchst weil ein Schraubenkopf dann direkt auf dem Plastik aufliegt und deshalb schon dicht ist....und nichts durchs Gewinde gehen kann.... wie bei deiner xfachen Beilagscheibenlösung.....ich denk dann immer das ist unnötiges Gewicht.....

Da hast keine Hohlräume unter den Muttern und Beilagscheiben....die du ja oben haben wolltest.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (16.03.2016 um 22:12 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 16.03.2016, 21:57
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ne; Ne, und wenn du mal die Platte abnimmst, plumsen die Muttern in den Tank.
Und zum Nachziehen ists auch einfacher.
Möchte sicherlich keinen undichten Tank haben bzw. Benzingestank in der Backskiste.
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com