Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.04.2021, 07:59
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.786
abgegebene "Danke": 649

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
wirtschaftlich muß es trotzdem sein.

Zumal man beim Verkauf den Unfallschaden auf alle Fälle angeben muß und dann wohl auch deutlich weniger bekommen wird. Auch das muss man einrechnen.
Aber du hast neue Schläuche mit neuen Kronen, neuen Beschriftungen, neue Übergangsverklebungen und neue Ventile.
Neue Schläuche sind das wichtigste sn dem Boot.
Bei neuen Schläuchen kann man mit Restkleber am GFK ein wenig rabiater ran gehen.
Man kann den Kleber mit Lösungsmittel aufweichen und abschaben.
Das ist eine enorme Zeitersparnis.

Wenn dann doch das Deck ohne Klappen, Steuerstand, B-Bügel und anderen Anbauteilen mit der Maschine aufpoliert wird dann siet es aus wie neu.

Am Schluß ein neues Spiegelbrett oder wie bei den neuen aus Kunstoff.

Eine Bilderdoku über die GFK Rep. ist natürlich selbstverständlich.
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.04.2021, 08:03
Benutzerbild von Heinz Fischer
Heinz Fischer Heinz Fischer ist offline
Der Emsländer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 2.165
abgegebene "Danke": 107

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
wirtschaftlich muß es trotzdem sein.

Zumal man beim Verkauf den Unfallschaden auf alle Fälle angeben muß und dann wohl auch deutlich weniger bekommen wird. Auch das muss man einrechnen.
Da kann ich Ralf nur zustimmen,wir immer ein Boot mit Unfallschaden bleiben und daher auch einen geringeren Wiederverkaufswert haben egal vielviel und wie oft ich das Boot poliere !

Martin,
wünsche dir dann viel Erfolg beim Wiederaufbau des Bootes !
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland
Heinz

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.04.2021, 08:20
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.608
abgegebene "Danke": 295

Boot Infos

Reiner, das ist das Ding. Es sieht aus wie neu.

Wenn Du mit nem neuen VW-Bus an die Wand fährst und nen guten Spengler hast, dann sieht der auch wieder aus wie neu.

Aber er wird immer ein Unfallwagen sein mit entsprechend weniger Wert.

Wenn Martin das Zar dann für immer behalten will, wird das nicht wirklich wichtig sein. Wenn er es in 2 Jahren wieder verkaufen will, wirds vermutlich so sein, dass der reparierte Unfallschaden den Wert drückt.

Und das muss halt auch berücksichtigt werden. Mehr wollt ich gar nicht sagen.
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.04.2021, 08:39
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.786
abgegebene "Danke": 649

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Reiner, das ist das Ding. Es sieht aus wie neu.

Wenn Du mit nem neuen VW-Bus an die Wand fährst und nen guten Spengler hast, dann sieht der auch wieder aus wie neu.

Aber er wird immer ein Unfallwagen sein mit entsprechend weniger Wert.

Wenn Martin das Zar dann für immer behalten will, wird das nicht wirklich wichtig sein. Wenn er es in 2 Jahren wieder verkaufen will, wirds vermutlich so sein, dass der reparierte Unfallschaden den Wert drückt.

Und das muss halt auch berücksichtigt werden. Mehr wollt ich gar nicht sagen.
Ja natürlich.....habe ich schon verstanden.

Aber mal ehrlich.....wen man die Wahl zwischen 2 Zar 53 hat.

An dem einen ist nichts gemacht worden.

An dem anderen sie Polyester Reperaturen vernünftig ausgefügrt worden und das Boot ist bei ZAR FORMENTI neu beschlaucht worden.

Welches Boot würde man dann kaufen?

Muß natürlich jeder selber entscheiden.

Ich bin aber sicher das der Martin nach der ersten Fahrt nicht mehr an verkaufen denkt.
Wenn du bei Welle fährst und mutig den Hebel nach vorne schiebst und du feststellst das das Boot förmlich die Wellen aufsaugt

Ist aber wirklich so
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.04.2021, 09:46
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Aber mal ehrlich.....wen man die Wahl zwischen 2 Zar 53 hat.

An dem einen ist nichts gemacht worden.

An dem anderen sie Polyester Reperaturen vernünftig ausgefügrt worden und das Boot ist bei ZAR FORMENTI neu beschlaucht worden.

Welches Boot würde man dann kaufen?
Ohne wenn und aber natürlich das erste Boot ohne Unfallschaden - ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Sachverständiger das anders beurteilt.

Wenn das Boot in den Wellen am Strand weichgeklopft wurde, sind die sichtbaren Schäden nur ein Teil des Gesamtschadens, weil die dabei eingeleiteten Kräfte natürlich auch an ganz anderen (nicht sichtbaren) Stellen Auswirkungen haben können - selbst beim Motor weiß man nicht, wie massiv der Schlag war und wie er sich noch auswirken wird.

Wenn man es rein von der wirtschaftlichen Seite betrachtet und die Emotionen beiseite lässt, macht das Vorhaben wenig Sinn, weil der investierte Aufwand an Zeit und Geld in keinem guten Verhältnis zum realen Wert des sanierten Bootes steht - wenn das Basteln ein Teil des Hobbys ist und zur Entspannung/Freude beiträgt, schaut die Sache natürlich schon ganz anders aus und ist in Geld nicht zu bemessen.

In meinen jungen Jahren habe ich an meinen Motorrädern mehr geschraubt als ich gefahren bin, weil mich die Technik interessiert hat, ich punktuell tunen/optimieren wollte und es mir einfach Spaß gemacht hat, mir selbst (und natürlich auch anderen) zu beweisen, dass ich es kann - heute gibt es neben der Familie so viele andere Interessen und andere schöne Dinge zum Genießen, dass ich mir das nicht mehr vorstellen kann ... dazu kommt natürlich auch, dass es meistens billiger ist, einen Profi mit Profiausrüstung/-material dafür zu bezahlen und in der Zeit in meiner Profession deutlich mehr zu verdienen, als der Profi kostet.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.04.2021, 09:57
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 5.786
abgegebene "Danke": 649

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Ohne wenn und aber natürlich das erste Boot ohne Unfallschaden - ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Sachverständiger das anders beurteilt.

Wenn das Boot in den Wellen am Strand weichgeklopft wurde, sind die sichtbaren Schäden nur ein Teil des Gesamtschadens, weil die dabei eingeleiteten Kräfte natürlich auch an ganz anderen (nicht sichtbaren) Stellen Auswirkungen haben können - selbst beim Motor weiß man nicht, wie massiv der Schlag war und wie er sich noch auswirken wird.

Wenn man es rein von der wirtschaftlichen Seite betrachtet und die Emotionen beiseite lässt, macht das Vorhaben wenig Sinn, weil der investierte Aufwand an Zeit und Geld in keinem guten Verhältnis zum realen Wert des sanierten Bootes steht - wenn das Basteln ein Teil des Hobbys ist und zur Entspannung/Freude beiträgt, schaut die Sache natürlich schon ganz anders aus und ist in Geld nicht zu bemessen.

In meinen jungen Jahren habe ich an meinen Motorrädern mehr geschraubt als ich gefahren bin, weil mich die Technik interessiert hat, ich punktuell tunen/optimieren wollte und es mir einfach Spaß gemacht hat, mir selbst (und natürlich auch anderen) zu beweisen, dass ich es kann - heute gibt es neben der Familie so viele andere Interessen und andere schöne Dinge zum Genießen, dass ich mir das nicht mehr vorstellen kann ... dazu kommt natürlich auch, dass es meistens billiger ist, einen Profi mit Profiausrüstung/-material dafür zu bezahlen und in der Zeit in meiner Profession deutlich mehr zu verdienen, als der Profi kostet.
Sehe ich komplett anders.

Aber kommt daher weil ich mit diesen Materialien sehr viel gearbeitet habe.

Boot in Polyesterbauweise und PKW oder anderes kann man nicht vergleichen.

Und der Ausdruck weich gekloppt naja....da sind ein einigen Stellen die Fasern offen gelegt.

Aber lassen wir das....der Matin wird es schon machen.

So und jetzt gehe ich endlich in den Garten und bau die Pool Anlage weiter und klopp meinen Boden weich
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.04.2021, 10:10
Benutzerbild von oskj
oskj oskj ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 769
abgegebene "Danke": 9

Boot Infos

Ich sehe das auch eher wie Reiner.
Wenn das sauber gemacht wird am Rumpf wird man da nichts merken und wohl auch nichts sehen.
Und ganz ehrlich ich habe schon ein paar Boote verkauft und mich hat noch nie einer gefragt ob das ein Unfallboot sei. Die welche das Sacs gekauft haben ,schauten nicht mal den Rumpf an. Aber das Boot war auch okay.
Wenn machbar mit Kollegen, wenn finanzierbar und man auch mit einem Mehraufwand rechnet, dann machen. Denke da wirst Du nachher Freude am Boot haben.
Wenn Du es dann doch mal verkaufen willst, dann hast Du die ( sorry, nicht böse gemeint ) "Zar-Verrückten" und dann kauft das Boot garantiert einer zu einem fairen Preis.

Ich freue mich auf den Reperatur-Tread.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.04.2021, 10:21
Benutzerbild von Eljot
Eljot Eljot ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.10.2016
Beiträge: 976
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

an das versicherungsthema hab ich natürlich auch schon gedacht, zumal ich nach der reparatur def. ein art wertgutachten oder so machen lassen muss, damit ich bei einem diebstahl nicht nur den wert eines zerstören boots bekomm. weil das boot ist ja bei der versicherung sicherlich als totalschaden gelistet.

sollte es wie geplant von zar neue schläuche bekommen, bekomme ich auch garantie, etc.!
und meine gfk-reparatur, etc. werde ich wohl auch mit photos, etc. festhalten.

sollte ich das boot tatsächlich wieder verkaufen wollen, so hat der käufer eine lückenlose dokumentation und kann selber entscheiden was es ihm wert ist.

wenn alles so läuft wie ich es plane, dann wird die schüssel bestimmt so gut wie neu!

okay, plane einen rosaroten rumpf und das ist die frage wie das den marktwert drückt!?
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.04.2021, 10:41
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von oskj Beitrag anzeigen
Wenn das sauber gemacht wird am Rumpf wird man da nichts merken und wohl auch nichts sehen.
Gruss Oliver
Nur weil man von außen nichts sieht, heißt das noch lange nicht, dass die Steifigkeit und Strukturfestigkeit gleich wie vor dem Unfall sind.

Ein Segelboot ist natürlich typischerweise größer und schwerer, aber wenn so eine Yacht auf Legerwall kommt, ist das automatisch ein Totalschaden und es würde gar niemand auf die Idee kommen, mit einer Reparatur zu beginnen, sondern das Boot sofort abwracken.

Ich denke, dass auch ein Zar 53 so ungefähr 40 Knoten Höchstgeschwindigkeit zusammenbringen wird - wenn man sich ausrechnet, was da für Kräfte bei einer 50cm Welle einwirken, wenn der Rumpf bei dieser Geschwindigkeit draufklatscht, möchte ich persönlich in keinem zusammengeflickten Boot sitzen.
Hängt aber vermutlich damit zusammen, dass ich bei Schwerwettertrainings schon Stahlwanten reißen und Karbonmasten knicken gesehen habe und deshalb etwas übervorsichtig bin, wenn es um ernsthafte Gefahren geht. Bei Ententeich wirst du auch mit einem geflickten Boot keinen Nachteil bemerken können, aber wenn du jemals mit schlechtem Material in eine Bora geraten bist, ändert das deine Einstellung nachhaltig und du nimmst demütig zur Kenntnis, dass wir ganz schnell nur mehr Spielball der Naturgewalten sind - und nur gute Ausbildung, Erfahrung und das richtige Material dich vor einem Unglück bewahren können.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.04.2021, 10:49
Benutzerbild von Eljot
Eljot Eljot ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.10.2016
Beiträge: 976
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

is witzig, bei einem neuen gfk boot hinterfragt keiner welcher laminierprozess dahintersteckt, bzw. welche qualitätskontrolle oder in welcher klitsche da rumlaminiert wird. es wird ausgegangen dass das alles perfekt ist.

wird so eine schale dann vom "fachmann" ohne zeitdruck repariert, ist es automatisch schrott was nichts mehr aushält!?

in meinem fall wird da bestimmt nix dem zufall überlassen. und es kommt bestimmt die ein oder andere lage mehr zur verstärkung mit in die schale.
gewicht ist hier ja nicht der wichtigiste treiber.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 23.04.2021, 12:48
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Eljot Beitrag anzeigen
is witzig, bei einem neuen gfk boot hinterfragt keiner welcher laminierprozess dahintersteckt, bzw. welche qualitätskontrolle oder in welcher klitsche da rumlaminiert wird. es wird ausgegangen dass das alles perfekt ist.

wird so eine schale dann vom "fachmann" ohne zeitdruck repariert, ist es automatisch schrott was nichts mehr aushält!?

in meinem fall wird da bestimmt nix dem zufall überlassen. und es kommt bestimmt die ein oder andere lage mehr zur verstärkung mit in die schale.
gewicht ist hier ja nicht der wichtigiste treiber.
Wer ein Boot von einer Klitsche kauft, hat natürlich das von dir geschilderte Problem - aber so jemand ist entweder ahnungslos oder ist sich halt des Risikos bewusst und passt sein Verhalten entsprechend an ... es gibt ja auch Firmen, von denen man weiß, dass sie im Engineering entsprechend aufgestellt sind, jahrelange Erfahrung haben und große Stückzahlen mit guter und gleichbleibender Qualität produzieren, damit sich der Aufwand auch rechnet.

Es ist auch ein großer Unterschied zwischen einem Maurer und einem Architekten: der eine kann gut nach vorgegebenen Plänen eine Wand hochziehen, der andere weiß, wo sie stehen muss, wie dick sie sein muss, welches Material verwendet werden muss, wie das mit Kältebrücken, Dampfsperren, Isolierung, etc auszusehen hat.
Wenn mein Haus nach einem Erdbeben Risse hat, frage ich mit Sicherheit einen Statiker und den Architekten nach Rat und lass mir nicht vom besten Maurer in der Umgebung die Risse zuspachteln.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 23.04.2021, 12:53
Benutzerbild von Eljot
Eljot Eljot ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.10.2016
Beiträge: 976
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Es ist auch ein großer Unterschied zwischen einem Maurer und einem Architekten: der eine kann gut nach vorgegebenen Plänen eine Wand hochziehen, der andere weiß, wo sie stehen muss, wie dick sie sein muss, welches Material verwendet werden muss, wie das mit Kältebrücken, Dampfsperren, Isolierung, etc auszusehen hat.
Wenn mein Haus nach einem Erdbeben Risse hat, frage ich mit Sicherheit einen Statiker und den Architekten nach Rat und lass mir nicht vom besten Maurer in der Umgebung die Risse zuspachteln.
gebe ich dir vollkommen recht!

daher wird mein halb eingestürtzes haus vom baustatiker untersucht, bzw. eingeschätzt und der maurer spachtelt nach anweisung vom statiker!
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 23.04.2021, 11:18
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


gelöscht

Geändert von hobbycaptain (23.04.2021 um 11:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 23.04.2021, 10:57
mihu mihu ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.03.2016
Beiträge: 606
abgegebene "Danke": 11

Boot Infos

Sogar Flugzeuge aus Verbundwerkstoffen werden repariert, wenn das einigermaßen sauber gemacht wird dann hat das die gleiche Festigkeit wie vorher. Wenn es wirklich sauber gemacht wird hat es nicht nur die gleiche Festigkeit, sondern wird auch nur unwesentlich schwerer als vor der Reparatur.
Die Frage ist also nicht ob repariert oder nicht, sondern WIE repariert wird.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 23.04.2021, 11:03
Benutzerbild von Eljot
Eljot Eljot ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.10.2016
Beiträge: 976
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von mihu Beitrag anzeigen
Sogar Flugzeuge aus Verbundwerkstoffen werden repariert, wenn das einigermaßen sauber gemacht wird dann hat das die gleiche Festigkeit wie vorher. Wenn es wirklich sauber gemacht wird hat es nicht nur die gleiche Festigkeit, sondern wird auch nur unwesentlich schwerer als vor der Reparatur.
Die Frage ist also nicht ob repariert oder nicht, sondern WIE repariert wird.
genau so ist es! zumal der zar-rumpf bestimmt nicht mit hochwertigen glasfaser-gelegen laminiert ist sondern mit einfachen glasfasermatten ohne definierte lastrichtungen. je nach schaden werde ich wohl einen aufbau mit glasfasergelegen realisieren.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:12 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com