Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.09.2004, 22:08
Benutzerbild von STM
STM STM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 287
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Risse im Gelkoat???

Hallo Freunde
Jetzt möcht ich mal eine Frage zum Thema Risse im GFK stellen.
Mein Selva hat am Spiegel - genauer, am Übergang vom Spiegel zum Pilgedeckel -
Risse bekommen. Ich weiss nicht ob die entstanden sind weil die Stuktur überlastet ist, oder weil der Gelkoat an der Stelle zu dick ist.

Frage 1: Wie kann ich das eine oder das andere ausschließen? :weissnich

Wenns eine Strukturschwäche ist, dann wäre wohl eine Verstärkung des Spiegels, bzw Versteifung der Übergänge die Lösung.
3-eck Teile einlaminieren z.B.

Frage 2: hat jemand schon erfahrungen damit?? :hiiilfe:

GFK-arbeiten sind für mich kein Problem - nur mit der dimensionierung hab ich so meine Schwäche
bitte zahlreiche anregungen
lG
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.09.2004, 22:25
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.546
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hast ein Foto von dem Teil? Dann sieht man es eh gleich. Überlastung ist aber eher unwahrscheinlich an der Stelle...

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.09.2004, 23:30
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.776
abgegebene "Danke": 152

Boot Infos

Hallo,
entschuldige, wenn ich frage, aber was ist ein "Pilgedeckel", ist das eine Österreichische Bezeichnung für irgendwas?
An 2 Gfk Booten hatte ich auch mal Risse am Übergang vom Spiegel zu den dünneren Seitenteilen, da habe ich jeweils stabile Alu-Profile von innen mit Epoxi und Matten einlaminiert, danach war immer Ruhe mit Rissen.
Größere hatte ich von außen auch mit der Proxon auf 2 mm aufgefräst und mit Epoxi-Spachtel wieder zugemacht.
Vielleicht hilfts Dir, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.09.2004, 06:49
Benutzerbild von STM
STM STM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 287
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@martin, peter
danke für die anregungen, werd heute fotos machen udn posten.

Pilgedeckel ist kein österreichischer ausdruck

gemeint ist der übergang vom spiegel zu den anschließenden verkleidungen.
ich nehm mal an, dass diese teile nicht wesentlich zur stabilität beitragen.

ich möcht keine "stabilen aluwinkel" einpicken sondern richtige versteifungsteile aus sterrholz-gfk einlaminieren. kräfteeinleitung....und so das ist die herausforderung.

lG
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.09.2004, 09:59
Benutzerbild von FAR FAR AWAY
FAR FAR AWAY FAR FAR AWAY ist offline
TBFKADB600 *
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.11.2003
Beiträge: 3.504
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hi Martin!

Bin schon auf die Fotos gespannt!
ich hoffe es ist nichts Schlimmes-?

Zur Verarbeitung: ist absolut simpel, habe schon bei dem kleinen Arimar
(von Felix) einige Stellen ausgebessert.

Schau mal hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Viel Erfolg!!
__________________
lg Roman

*the Boater formerly known as DB600

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.09.2004, 14:11
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Martin-STM,

erlaube mir Dich zu korrigieren. Das Wort "Pilgedeckel" gibt es nicht, auch nicht "Pilge". In meinem Seglerlexikon habe ich deswegen extra nachgesehen.

Du meinst warscheinlich die Bilge (wird in Norddeutschland auch "Bilsch" genannt), die Tiefste Stelle im Rumpf über dem Kiel und unter dem Bootsboden/Bodenbrettern/Abdeckungen. Es gibt noch Bilgefarbe, Bilgepumpe und Bilgewasser.

Ich vermute daher, das Du Bodenabdeckungen mit den Deckel meinst?

Das Du Gelcoat-Haar-Risse an den Übergängen vom Spiegel zum Rumpf hast, deutet auf einen zu starken Motor am Spiegel hin oder auch zu rauhe Fahrweise im Rauhwasser, oder auch was ich eher vermute schlechte Laminierung des Spiegels in den Rumpfteil, da Deine Fahrqualitäten hier absolut undiskutabel sind.

Im Allgemeinen liefern die Italiener ihre RIBs mit 3 Jahresgarantie auf die GFK-Rümpfe. Dein Boot dürfte aber noch zu neu sein, als prüfe die Angelegenheit mit Deinem Händler oder der Werft nach, bevor Du selbst Hand ans Boot legst. Das wäre meine Empfehlung. Wenn hier tatsächlich eine Strukturschwäche vorliegt, fällt die Sache sowieso unter Produkthaftung beim Hersteller. Falls die das nicht beheben können, kann sogar ein neuer Rumpf fällig werden!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com