Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.01.2006, 20:16
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart
....
Bei Luftschiffen (Zeppeline) gilt übrigens das gleiche Prinzip dadurch das Wasserstoff in der Hülle ist, ist der Zeppelin (würde die Hülle nichts wiegen) 14 mal leichter als die Luft die er verdrängt, dadurch schwebt er, schwimmt sozusagen auf der Luftschicht.

... !
Wegen Wasserstoff brannte doch damals die Hindenburg in NewYork ab? Ich denke heute nimmt man Helium oder ein anderes leichtes nicht brennbares Gas, aber bestimmt keinen Wasserstoff mehr für Zeppeline.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.01.2006, 20:52
Wilfried250548 Wilfried250548 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.10.2005
Beiträge: 427
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Lakehurst.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.01.2006, 07:50
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von thball
Hallo,

war gerade mit einem Freund bei einem Glas Wein und wir haben eine Idee gesponnen wie es wäre, wenn man Gas (wie bei Autoreifen) in den Schlauchkörper blasen würde. Nachdem er Reifenhändler ist meinte er, dass es in Bezug auf Auftrieb, Stabilität etc. was bringen könnte...

Habe ehrlich gesagt keine Meinung dazu, aber interessant fand ich seine Anmerkung schon.

Gibt es Erfahrungswerte???
angeblich und ich sage angeblich leckt stickstoff im reifen nicht so sehr wie luft ... da ich nicht glaube dass die groesse der molekuele/atome in der luft ein unterschied mache halte ich das fuer ein maerchen ... kenne aber leute die schwoeren drauf.

Ein leichteres gas wird wohl auch mehr auftrieb brauchen. Da luft zu 75% oder so stickstoff ist wird wohl nur ein paar milligram mehr auftrieb raussprignen ;)


Der einzige vorteil ist dass stickstoff gefuellte reifen (und wohl boote) nicht so empfindlich auf temperatur/volumen schwankungen reagieren.

Ich habe mir nocht nicht die muehe gemacht die chemiebuecher rauszuholen und das zu pruefen waere aber eher skeptisch...

Mein reifenhaendler fuellt ohne aufpreis stickstoff ein so dass ich das auch fahre. angeblich kommt dadurch auch weniger feuchtigkeit in den reifen..

Im endeffet ists sicher egal und wenn ich fuer den gleichen preis stickstoff in den reifen / boot bekomme, dann warum nicht ... andernfalls ists mir wurscht

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.01.2006, 20:40
silberlöwe silberlöwe ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.11.2005
Beiträge: 6
abgegebene "Danke": 0


Gas im Schlauch

Hallo
Stickstoff im Schlauch bringt nichts.Wenn mann Gas in ein Schlauchboot füllt,bekommt ihr das selbe Ergebniss wie mit Luft.Bei Kälte singt der Druck bei Hitze steigt er.Auch kleinere Leckschäden werden dadurch nicht abgedichtet.Das einzige was hilft ist SF6 Schwefel- Hexafluorid.Damit ist der Druck im Schlauch immer gleichbleibend.Egal ob Warm oder Kalt.Das ist auch der einzige Vorteil.Allerdings ist es aber ein teures Vergnügen.Einne 40 kg Fasche kostet um die 1000 Euro.In Autoreifen würde ich aber Gas empfehlen.Reifen die mit Gas gefüllt sind haben so gut wie kein Druckverlust.die brauchen erst nach ca.1 Jahr kontroliert werden,wobei mann mit Luft gefüllte Reifen normalerweise alle 2 wochen prüfen sollte.Deswegen haben mit Gas gefüllte Reifen einne höhere Laufleistung,und wenn ihr mal ein Nagel im Reifen eingefangen habt hält der Druck auch noch längere Zeit und die mit Luft gefüllten sind gleich platt.Wer es nicht glaubt kann es ja mal testen,füllt 2 Reifen mit Luft und 2 mit Gas und dann prüft nach 12 Monaten den Druckverlust. Grüsse Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.01.2006, 21:42
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball
Hallo,

war gerade mit einem Freund bei einem Glas Wein und wir haben eine Idee gesponnen wie es wäre, wenn man Gas (wie bei Autoreifen) in den Schlauchkörper blasen würde. Nachdem er Reifenhändler ist meinte er, dass es in Bezug auf Auftrieb, Stabilität etc. was bringen könnte...

Zurück zum Anfang: Auftrieb war gefragt! Daher hier nochmal die Dichte
(g/cm³ bei 0° C und 1,03 bar):

Wasserstoff - H² = 0,09
Helium -He = 0,18
Stadgas = 0,56 - 0,61
Methan - CH4 = 0,72
Ammoniak - NH³ = 0,77
Erdgas = 0,83
Neon - Ne = 0,90
Stickstoff - N² = 1,25
Luft = 1,293

Damit ist klar, das einzige allerdings sehr teure nicht brennbare Gas mit Auftrieb wäre Helium. Damit werden heute die Zeppeline gefüllt. Luft und Stickstoff schenken sich nichts, nur Luft ist kostenlos.

Aber ein leichtes Gas im Schlauch des Schlauchbootes? Das bringt überhaupt nichts Vorteilhaftes. Der Wirkungsgrad des ev. erkauften Auftriebes ist so gering, das es eigentlich schade ist sich darüber echt Gedanken zu machen. Und die Kosten verbieten es sowieso.

Manchmal kommen bei einem Glas Wein schon sehr gute und konstruktive Gedanken auf den Tisch, aber dieser hat bestimmt keine Zukunft!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.01.2006, 22:47
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Damit ist klar, das einzige allerdings sehr teure nicht brennbare Gas mit Auftrieb wäre Helium. Damit werden heute die Zeppeline gefüllt. Luft und Stickstoff schenken sich nichts, nur Luft ist kostenlos.

:
Die einzige Frage , die man sich stellen könnte wäre, ob mit einem neutralen Gas, die Schläuche länger leben ????
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.02.2006, 11:28
akelschnakel
Gast
 
Beiträge: n/a


..schon interessant was da so geschrieben wird....

aber hier ist der Wusch der Vater des Gedankens...

auch wenn ich viele von Euch wiederhole...

durch ein anderes Gas als Luft (welches auch immer) wird ein kaputtes Boot nicht wieder dicht, es hat nicht messbar mehr Auftrieb, Materialalterung wird auch nicht verlangsamt oder verhindert (es sei den ihr habt blechschläuche, grins)...
die einzigen, welche davon profitieren sind die , die euch das Zeug andrehen...


allerdings...

des Menschen Wille ist sein Himmelreich...jeder sollte tun , was er nicht lassen kann...ist wie mit der Religion...man muß nur fest genug daran glauben...dann hilft es auch...
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com