Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 07.03.2007, 22:23
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.211
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Udo
Hi,
meinen 30PS Mercury fahre ich mit ? , keine Ahnung.
Aber ich mach da überhaupt kein Spiel drum, ich kippe ca.0,4- 0,5 Liter Öl in einen Kanister( ca.25 L.) und füll den dann mit Sprit auf, fertig.
Bisher über 200Std. ohne Probleme.
Gruß Udo

Klar hast du keine Probleme, fährts ja auch ca 1:50
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 07.03.2007, 22:43
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA
Klar hast du keine Probleme, fährts ja auch ca 1:50

...der 30er light braucht aber 1:25 bei schwerer Belastung!!!

Ich mein natürlich weil der Udo nur Vollgas fährt
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 08.03.2007, 07:05
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von stebn
...der 30er light braucht aber 1:25 bei schwerer Belastung!!!

Ich mein natürlich weil der Udo nur Vollgas fährt
Hi,
in meinem Handbuch steht 1:50 ( die ersten 10 Std. 1:25) und unter der Motorhaube klebt ein Aufkleber mit 1:100
Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 08.03.2007, 12:15
Pit Pit ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 88
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...ääähhhhm, ich hab den 30 Lightning mit E-Start, Bj. 06 und der will laut Handbuch 1:50 und sonst nix...
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 08.03.2007, 16:12
Benutzerbild von Frank.T
Frank.T Frank.T ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.09.2004
Beiträge: 395
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich hatte einen Mercury MH 20 Bj.1999 der sollte mit 1:100 gefahren werden was ich auch gemacht habe ohne Probleme.
Der Motor war sowiso Klasse 6 Monate in die Ecke geworfen mit dem alten Sprit zweimal angezogen und das Tier lief und lief und lief, einfach toll.
__________________
Gruß Frank

Immer noch mit Scheibe aber schlauchlos glücklich.
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 09.03.2007, 09:42
Benutzerbild von armstor
armstor armstor ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 2.485
abgegebene "Danke": 215

Boot Infos

Hallo Roland

Merk dir ein Sprichwort " Wer gut schmiert, fährt lange ".
Beispiel hatte einen 60 iger Yamaha, mein Vorgänger hat diesen mit 1:80 gefahren, keine Probleme, was mach ich: frage meinen Mechaniker, der sagt in der Beschreibung steht 1:100 - gut mach ich - was war nach einem halben Jahr ? Lager der Kurbelwelle im Ar... Antwort des Mechanikers, wär doch besser mit 1:80 gewesen
Nimm zumindest 1:75 aber besser ist mit Sicherheit 1:50.
Problemloses Fahren wünscht dir
Franz
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 09.03.2007, 09:55
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

..Franz
ob dein Schaden davon gekommen ist das du 1:100 gefahren bist bezweifle ich etwas.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 09.03.2007, 10:28
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.409
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Stefan,

Zitat:
Zitat von stebn
..Franz
ob dein Schaden davon gekommen ist das du 1:100 gefahren bist bezweifle ich etwas.
ich nicht, da ja bekanntlich die gesamte Lagerung im Motor, darunter auch die Kurbelwelle mit dem Gemisch geschmiert wird.

Da ich selbst auch einige 2 Takt Motoren repariert habe.
Es waren zwar Mopeds und Motorräder, ist im Prinzip aber das gleiche.
Die meisten Schäden waren an denen wo mit dem Gemisch (daher der Ausdruck Gemischschmierung) experimentiert wurde.

Ich weiß nicht obs im Fall von Franz so war, aber wenn man die Laufflächen der Lagerung sieht (wenn noch was übrig ist), kann mans schon deuten.


lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 09.03.2007, 10:47
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von armstor
Merk dir ein Sprichwort " Wer gut schmiert, fährt lange ".
da ist wohl etwas dran, aber "gut" heißt hier sicher nicht möglichst viel, sondern genau richtig.
Was genau richtig ist? Ich denke das können die Hersteller selbst am ehesten beurteilen.

Oder muss man wirklich davon ausgehen daß die Techniker und Ingenieure der Motorenhersteller alle unwissende Schafe sind die einfach nur zu wenig von Aussenbordmotoren und den Materialeigenschaften verstehen?
Woher kommt der Wissensvorsprung denen gegenüber?

Kurbelwellenlager defekt, also war das Mischungsverhältnis zu niedrig. Ist das wirklich so folgerichtig? Was ist mit defekten Lagern von Viertaktern? Gibt es die nicht?

Ich hatte einen 15-PS-Yamaha, Baujahr 1980. Der ist 25 Jahre mit Mischung 1:100, wie am Motor angegeben, gefahren. Und der läuft immer noch problemlos.

Es gibt noch ein Sprichwort: Allzuviel ist ungesund.

Für die Umwelt und den Geldbeutel allemal. Und ein Motor freut sich über einen verkokten Auslasstrakt oder schlimmstenfalls festgebackene Kolbenringe auch nicht.



Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 09.03.2007, 11:03
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hi

Klar kann man jetzt darüber streiten ob 1:100 dran schuld ist ob sein Kurbelwellenlager daran schuld ist oder nicht aber es gibt gar keinen Zweifel daran das bei 1:100 der Verschleiss nunmal deutlich höher ist als bei 1:50.
Ob sich das allerdings bei normalen Gebrauch bemerkbar macht liegt wohl auch daran wie man mit seinem Gefährt umgeht.Ebenso bin ich der Meinung das ein Motor der längere Zeit mit 1:50 betrieben wurde auch weiterhin 1:50 bekommen sollte.
__________________
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 09.03.2007, 11:39
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...das ist genau so eine Glaubensfrage wie mit dem AB abends rauf kippen oder nicht!!

Fest steht!!

Wenn der Motor lange Zeit nicht gefahren wurde einen halben Tank mit 1:50 fahren bei einem AB der 1.100 braucht.
Bei einem AB der vom Werk her 1:50 braucht mischt man eben 1:25.

2 mal schütteln reicht nicht!! So schnell vermischt sich das Öl nicht.

Und wenn man das eben nicht macht kann oder wird es so sein dass der AB am Anfang einer Fahrt zu wenig Öl bekommt. Macht man sowas öfter wird es zu Schäden am AB führen.

Natürlich ist das Konservieren vorm Einwinter auch wichtig. Alle 2-3 Wochen ein bisschen drehen lassen damit etwas Bewegung im Motor ist.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 09.03.2007, 12:03
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von stebn
Fest steht!!

Wenn der Motor lange Zeit nicht gefahren wurde einen halben Tank mit 1:50 fahren bei einem AB der 1.100 braucht.
Bei einem AB der vom Werk her 1:50 braucht mischt man eben 1:25.
........
Und wenn man das eben nicht macht kann oder wird es so sein dass der AB am Anfang einer Fahrt zu wenig Öl bekommt.
Manche Dinge verstehe ich nicht. Ist denn ein Gemisch 1:50 schneller an den Lagern als ein Gemisch 1:100?


Grüße

Harald
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 09.03.2007, 12:20
Benutzerbild von yoker6660
yoker6660 yoker6660 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2006
Beiträge: 41
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von armstor
Hallo Roland

Merk dir ein Sprichwort " Wer gut schmiert, fährt lange ".
Beispiel hatte einen 60 iger Yamaha, mein Vorgänger hat diesen mit 1:80 gefahren, keine Probleme, was mach ich: frage meinen Mechaniker, der sagt in der Beschreibung steht 1:100 - gut mach ich - was war nach einem halben Jahr ? Lager der Kurbelwelle im Ar... Antwort des Mechanikers, wär doch besser mit 1:80 gewesen
Nimm zumindest 1:75 aber besser ist mit Sicherheit 1:50.
Problemloses Fahren wünscht dir
Franz
Hallo Franz,

zu dieser Erkennnis komme ich auch, ich werde zukünftig 1:75 ausprobieren und mir das Kerzenbild regelmäßig anschauen. Der 10 Minuten Spüllauf, den ich am letzten Woe gemacht habe ist mit Sicherheit keine Referenz für den Betrieb unter Last. Meine Befürchtungen waren mehr in der Art ob es den Motor killt, wenn man die "Gewohnheiten" des früheren Herrchens ändert. sprich: der Motor war an 1:50 gewohnt, was passiert wenn man magerer fährt. Aber letztendlich werde ich hier die Entscheidung selber verantorten müssen und von daher glaube ich das 1:75 vertretbar ist.

Trotzdem einen Dank an alle!

Grüße

Roland

PS: Wenn ihr am Woe ein treibendes rotes Schlauchi auf dem Rhein bei Köln seht, auf dem einer mit einem roten Tuch steht, wisst ihr, das 1:50 besser gewesen wäre.
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 09.03.2007, 12:36
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von HaraldGesser
Manche Dinge verstehe ich nicht. Ist denn ein Gemisch 1:50 schneller an den Lagern als ein Gemisch 1:100?


Grüße

Harald

...das dient nur der Sicherheit! Wenn du schlecht geschmierte stellen im AB hast werden die so schneller ausreichend geschmiert.

Es geht nicht darum schneller Öl am Lager zu haben sondern schneller VIEL Öl am Lager zu haben

So gibt das auch der Hersteller in seinen Anleitungen an.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 09.03.2007, 13:18
Benutzerbild von armstor
armstor armstor ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 2.485
abgegebene "Danke": 215

Boot Infos

Zitat:
Zitat von reini0077
ich nicht, da ja bekanntlich die gesamte Lagerung im Motor, darunter auch die Kurbelwelle mit dem Gemisch geschmiert wird.

Da ich selbst auch einige 2 Takt Motoren repariert habe.
Es waren zwar Mopeds und Motorräder, ist im Prinzip aber das gleiche.
Die meisten Schäden waren an denen wo mit dem Gemisch (daher der Ausdruck Gemischschmierung) experimentiert wurde.

Ich weiß nicht obs im Fall von Franz so war, aber wenn man die Laufflächen der Lagerung sieht (wenn noch was übrig ist), kann mans schon deuten.

lg Reini
Hollo Reini

Ich habe die ausgebaute Kurbelwelle zu einem Spezialisten in Salzburg gebracht, der das Kaputtwerden der Kurbelwelle eindeutig auf zuwenig Schmierung zurückführte.
Da die Reparatur der Kurbelwelle zu viel gekostet hätte, habe ich dann verzichtet und mir einen neuen Motor gekauft.
Und jetzt kommst:
Es war ein 60 PS Yamaha mit Powertrim , mit einem ÖL Tank 2,5 Liter.
Also Selbstschmierer. Und was musste ich feststellen, in der Beschreibung stand dass das Gemisch automatisch mit 1:100 gemischt wird, ausser beim Einfahren musste Öl in das Benzin beigeben. Nach 2 oder 3 Saisonen ist mir aufgefallen, dass ich doch mehr Öl verbrauche und habe es überprüft. Ich habe dann festgestellt, dass ich bei etwa 100 Liter Benzin immer an die 1,5 Liter Öl nachfüllen musste. Was ist der Rückschluss, steht zwar in der Beschreibung 1:100 nimmt sich aber 1:75 ( dieser Frechtax)
Ich bleib dabei, ein bisschen mehr Öl kann auf keinen Fall schaden, aber zu wenig- na schau ma mal .

@ Harald

Ich habe nie gesagt, dass jeder Kurbelwellenschaden, von zu wenig Schmierung kommt und ich will auch den Technikern nichts in Abrede stellen, drum solls doch jeder machen wie er es für richtig empfindet.
Aber ich möchte von dir jetzt doch Wissen, was ist denn schädlich bei einem bisschen mehr Öl. Fang aber ja nicht mit dem Geldbeutel an, bei mir hat umgekehrt, € 5.900,-- gekostet da hätte ich mein Leben lang mehr Öl kaufen können.
LG: Franz

PS: War bis jetzt mit vielen alten Seebären unterwegs, aber durchwegs alle sagten, genug Öl, auch wenns ein bisschen raucht.

Geändert von armstor (09.03.2007 um 13:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com