Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.01.2013, 13:05
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich HAB Trimmflossen,

Chester
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.01.2013, 13:05
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Servus Mathias,

empfehle Dir bei Steigungen und Gespannfahren immer einen Gang zurückzuschalten. Damit entlastest Du den Motor durch eine bessere Übersetzung und sorgst durch die leichte Erhöhung der Drehzahl gleichzeitig um besseren Kühlungsdurchsatz, was insbesondere am Berg ganz wichtig ist.

Bekanntlich fährt man auch bergab im kleineren Gang um die vorteilhafte Bremswirkung des Diesel-Motors zu nützen und die Bremsen zu entlasten.

Das profissionelle Fahren am Berg sorgt auch für optimalen Spritverbrauch.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.01.2013, 14:16
Benutzerbild von Robert29566
Robert29566 Robert29566 ist offline
Der den E-tec versteht
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.05.2010
Beiträge: 2.366
abgegebene "Danke": 61

Boot Infos

Servus,

das mit dem Nageln, kann ich nicht bestätigen.
Bei mir ist " alles " so wie es vorher war.

Das der Ducato mit dem Getriebe probleme hat... ist ein großer Teil, Fahrproblematik.

Die meisten Getriebeschäden sind im Fahrzeugbereich Ducato zu erkennen, bei Leuten die Schaltfaul sind!
Da wird im 5 Gang herumgenuckelt bis der Motor fast abgewürgt wird.

Warum platzen die meisten Turbos weg... ÖL-probleme.
98% der Chiptuner machen nix am Ladedruck.... also bleiben die Parameter vom w-gate das den Ladedruck begrenzt, gleich... " ist ja auch eine Mechanische Sache " ( Änderung Manuelles oder eletronisches Dampfrad " )

Würden alle Autohersteller mal die Hosen runter lassen, und Öltemperaturanzeigen in Ihr Fahrzeug integrieren... würde jeder sehen, das lange Vollgasfahrten oder große Motorenbelastungen" Wohnmobil " die ÖL-Temperaturen extrem in die höhe treibt.

Ich kann nur sagen ich bin sehr zufrieden.... Mein Motor läuft wie ein Uhrwerk... auch in den Bergen, mit meinen Boot hintendran.

Gruss

Robert
__________________
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen.
Boot nach refit fertiggestellt



Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.01.2013, 14:30
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 266
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Robert29566 Beitrag anzeigen
Das der Ducato mit dem Getriebe probleme hat... ist ein großer Teil, Fahrproblematik.

Komischer Weise aber nur bei Womos... und da verstärkt bei Alkoven.

Wir haben das immer auf den Luftwiederstand geschoben.

Handwerker selbst mit Hochdach, kann mich nicht so richtig erinnern das es da Probleme gab, auch im Anhängerbetrieb nicht
__________________
Western Baltic, Flensburg & Schlei
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.01.2013, 14:06
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 266
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Rotti Beitrag anzeigen
Danke für die vielen Antworten. Es geht mir bei unseren Teilintegriertem darum dass ich zw. 4/5. Gang nicht so viel hin und herschalten muss. Ich fahre mit dem Gespann meist so zw. 90 u. 100kmh. Ist eine kleine Steigung dann musst ständig schalten. Daher die Überlegung Chiptuning oder Powerbox.
Bei der Fahrweise mit tuing, leg dir nen 5.Gang hin....

Ich weiß nicht wieviele ich davon gemcht hab bei meinem Ausflug in die LKW Werkstatt
__________________
Western Baltic, Flensburg & Schlei
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.01.2013, 22:09
lexion485 lexion485 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Mathias,

sehr interessanter Bericht. Laut Datum ist dieser Bericht 10 Jahre alt, ich denke da hat sich einiges getan bei den Boxen. Ich selber fahre in zwei Fahrzeugen eine solche Box. Freund und Bekannte fahren Sie in unterschiedlichsten Fahrzeugen u.a. auch Ducato.
Bisher habe ich von keinen Problemen gehört, alle sind mit der Leistung und dem Verbrauch sehr zufrieden.
__________________
Gruß
Bodo
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.01.2013, 22:33
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Bodo, welche Box hast du ?
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.01.2013, 23:48
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Da hat sich überhaupt nix getan bei den Boxen. Und auch beim Tuning über das Umprogrammieren des Motorsteuergeräts wäre ich vorsichtig.

In einem Kastenwagenforum schrieb jemand etwas Lustiges mit Wahrheitskern:

"Übrigens liegen auch positive Langzeiterfahrungen bei Altkanzler Helmut Schmidt zum Thema Kettenrauchen vor..."

Soll heissen: Es kann gut gehen. Wenn man aber ein Fahrzeug, das für 300-500tkm Laufleistung konzipiert ist, mit 70tkm wieder verscherbelt und dann von positiven Erfahrungen in den letzten 20tkm mit dem Tuning spricht, ist man eigentlich kein guter Ratgeber, oder?

Chester
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.

Geändert von Chester (15.01.2013 um 00:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.01.2013, 11:00
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Fazit:
Egal wie getunt wird und was die Tuner den Interessenten zur Beruhigung erzählen, irgendwo treten immer höhere Belastungen auf, die die Lebensdauer der betreffenden Teile grundsätzlich verringern, sobald und solange die Mehrleistung abgerufen wird.
Insbesondere sollte kein Tuning-Kunde dem Irrglauben erliegen, daß sein nur elektronisch getunter Motor noch genauso dauervollgasfest wäre wie der Serienmotor.


Genauso ist es ...........
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 16.01.2013, 13:49
Django Django ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.12.2012
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo,
wollte auch mal schnell meine Erfahrungen mit chipgetunten Dieselmotoren kundtun.
Ich fahre seit ca. 13 Jahren einen als Halbjahreswagen von einer Vermietungsflotte gebraucht gekauften VW T4 TDI mit serienmäßigen 102 PS . Dem Wagen habe ich nach etwa 3 Monaten in meinem Besitz ein Zusatzsteuergerät von HoPa verpasst, welches die Leistung auf nun 122 PS steigert. Die Fahrleistungen sind wie von einer anderen Welt, der Ladereinsatz ist seither etwas früher (ca. 1600 U/min) und das Drehmoment bleibt auch länger hoch, anders gesagt, der Motor ist viel lebhafter wie vorher. So.
Nun bin ich mit meinem Bus schon 267000 Kilometer gefahren, habe noch die 1. Kupplung und den 1. Motor und das 1. Getriebe . Auch ich hab mich vorher über Tuning beim Diesel informiert und damals die tollsten Geschichten gehört, nur:
Wir bewegen hier Fahrzeuge aus dem Nutzfahrzeugbereich, die bei weitem mehr auf Haltbarkeit und Dauerbelastung konzipiert sind als normale PKW. Wohnmobile in privater Nutzung werden wohl kaum allmorgendlich im Kaltstart über Kurzstrecke zur nächsten Baustelle mit Hänger in höchsten Drehzahlen gequält. (Glaubt mir, ich wohne neben einem Gipsergeschäft, jeden Morgen um 6,30Uhr glaubst du, die Fahrer wollen die Ventille am Klappern zählen )
Daher bin ich überzeugt, das ein "gemäßigtes" Tuning bei Wohnmobilen durchaus zu vertreten ist....
Ich habe auch einen Hymer CL 642 auf Transit-Basis, der war letztes Jahr bei TEC in Remagen, um dieses lästige Anfahrloch zu beseitigen.
Bis jetzt kann ich auch bei dem Wagen nichts Negatives berichten:
- das Loch ist weg
- zieht wie der Teufel den Berg hoch
- der Verbrauch ist ein klein wenig geringer, allerdings nur 0,5 l /100 km
- das Überholen auch auf der Autobahn geht ganz entspannt

Fazit: Kann ich empfehlen !!!

Der Django
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com