Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 07.05.2015, 08:33
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.072
abgegebene "Danke": 559

Boot Infos

ich oute mich als Yamaha Fan auch wenn neuwertige andere Marken ihre Berechtigung haben. Ich denke daß sich über die ersten 5 Jahre die Marken sich nicht viel schenken ,Inspektion und etwas Pflege vorausgesetzt.
Für Yamaha würde ich mich in deinem Fall trotzdem entscheiden da sie das ausgereiftere Programm haben und auch anerkannt die sauberen Bodensee-Motoren (ua.). Nun, du fragst wegen mehr Hubraum-ich denke die 600ccm wollen auch mit Erdölprodukten versorgt werden denn von nichts kommt nichts.................überlege mal mittel bis langfristig.
Ich würde in deinem Fall den Yamaha vorschlagen.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 07.05.2015, 08:34
Benutzerbild von PeterSbg
PeterSbg PeterSbg ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.02.2012
Beiträge: 884
abgegebene "Danke": 12

Boot Infos

600ccm mehr ist ganz schön viel, der wird bestimmt mehr Bums im unteren Drehzahlbereich haben. Daher optimal zum rausziehen.
__________________
Liebe Grüße aus Salzburg,
Peter

"Träume nicht vom Leben - lebe Deinen Traum"



Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 07.05.2015, 08:55
Benutzerbild von Scherzibaby
Scherzibaby Scherzibaby ist offline
G2ler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.12.2013
Beiträge: 593
abgegebene "Danke": 89

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ribbchen Beitrag anzeigen
Welchen Motor würdet ihr denn nehmen ?

Mercury F 100 ELPT EFI

oder

Yamaha F 100 DETL ?
Honda BF 100 LTRU, das war nämlich der Testsieger vorm Yamaha F 100 DETL im Boote Heft Februar!
Bei den Tests wurde auch das tatsächliche Gewicht festgestellt hier wog der Mercury anstatt 163 kg satte 180 kg.
Unter Vollast war der Mercury der sparsamste (0,52l pro km), bei Tempo 10 km/h hat er am weitesten verbraucht (0,38l pro km).
__________________
I bims Thomas!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von Scherzibaby (07.05.2015 um 09:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 07.05.2015, 09:37
Ribbchen Ribbchen ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.04.2015
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0


Die Tests kenne ich auch..

Ich brauche eine Empfehlung !!!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen von Mitch
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 07.05.2015, 10:01
Benutzerbild von el greco
el greco el greco ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 713
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo Mitch,
mittlerweile hast Du schon in beiden Threads in beiden Foren einige Empfehlungen bekommen. Die absolute und ultimativ Richtige wird es nicht geben, denn letztlich ist es immer eine individuelle Kauf-Entscheidung (sonst wären drei der vier Marken schon pleite). Es zeichnen sich aus den Antworten vier Motoren/Hersteller ab: Yamaha (am häufigsten genannt), Mercury, E-Tec und Honda (Weshalb eigentlich kein Suzuki). Neben den Empfehlungen wurden auch schon verschiedene Entscheidungskriterien genannt. Mit den Erkenntnissen aus den Antworten und der vorliegenden Tests mach dir doch eine Entscheidungsmatrix:
Welche Kriterien (Bodenseezulassung, Preis, Garantieansprüche, Wartungskosten, Verbrauch, Entfernung zum Händler/Service, Teileversorgung im Ausland, Drehmoment, Lautstärke, Berichte über Probleme mit dem Motor, Spezialwerkzeuge bzw. Zoll-Schlüßßel erforderlich, usw.)
Dann überlege, welche Kriterien dir wie wichtig sind (Gewichtung der Kriterien)
Die Motoren der engeren Wahl werden an diesen Punkten bewertet und bekommen dafür Punkte (z. B. 1 bis vier Punkte bei vier verschiedenen Motoren), die Punkte werden dann mit dem Gewichtungsfaktor ausmultipliziert. Und pro Motor werden die Punkte addiert
So kannst Du die objektiven Kriterien an deinen subjektiven Wünschen spiegeln.
Wenn dann immer noch keine eindeutige Entscheidung vorliegt, suche Dir einen Händler, der beide Alternativen anbietet und frage Ihn, welchen Motor er an seinem Boot hat und warum nicht den anderen...

Mehr kann ich Dir zumindest nicht empfehlen.
__________________
Ganz liebe Grüße von
Jürgen
aus dem Ruhrpott, der jetzt im Weserbergland lebt.
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 07.05.2015, 10:26
Ribbchen Ribbchen ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.04.2015
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0


Hallo Jürgen, vielen Dank für Deine tolle Antwort.

Ich bin ganz bewußt in mehreren Foren aktiv und finde das auch gut so.

Deinen Vorschlag werde ich heute Nachmittag mal beherzigen und umsetzen.

Rein Händlertechnisch hab ich jetzt auch mal geschaut, wie es dort aussieht, wo

wir vielleicht nächstes, spätestens Jahr den Sommer verbingen werden:

Fehmarn !

Lustigerweise gibt es dort oben keinen Yamaha-Stützpunkt, aber im Nachbarort unserer Ferienwohnung einen Mercury-Händler und Service-Point.

Außerdem habe ich gerade mit meinem Bootshändler gesprochen...
Er arbeitet schon seit Ewigkeiten mit Mercury zusammen, verbaut von denen die meisten Motoren, ist von der neuen Technik des Mercury und vom drehmoment und dem Hubraum
absolut überzeugt und hat mir auch angeboten, verschiedene Propeller, die er immer auf Lager hat, testen zu dürfen.

Das alles spricht schonmal sehr für Mercury, zumal ich da einen unschlagbaren Rabatt bekommen habe.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen von Mitch
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 07.05.2015, 10:28
Benutzerbild von Scherzibaby
Scherzibaby Scherzibaby ist offline
G2ler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.12.2013
Beiträge: 593
abgegebene "Danke": 89

Boot Infos

Wenn es ein Mercury werden soll dann kann ich dir am Bodensee die Firma Bodenseenautic in der Nähe von Konstanz empfehlen. Meines Erachtens ist der Händler heutzutage ein ganz wichtiger Punkt.
__________________
I bims Thomas!

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 07.05.2015, 10:30
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.163
abgegebene "Danke": 362


Warum nimmst eig keinen Evinrude E-Tec HO? Der 90er hat 99PS und den BISS des Zweitakters!
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (07.05.2015 um 10:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 07.05.2015, 11:21
Benutzerbild von KOI7161
KOI7161 KOI7161 ist offline
Jolly Driver
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.12.2009
Beiträge: 569
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Warum nimmst eig keinen Evinrude E-Tec HO? Der 90er hat 99PS und den BISS des Zweitakters!
Jetzt mach ihn doch nicht ganz durcheiander


wäre meine erste Wahl
__________________
Grüsse vom Rhein km 462

Michael








Schlauchlegende:Boot:Norisboat 420SD / Motor: Johnson 35 / Trailer:Nautikpro 750...Boot: BSC50/ Motor:Suzuki DF70/ Trailer: Satellite MX101
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 07.05.2015, 11:25
Ribbchen Ribbchen ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.04.2015
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Warum nimmst eig keinen Evinrude E-Tec HO? Der 90er hat 99PS und den BISS des Zweitakters!
Mit 90PS und 1,3Liter Hubraum ?

Außerdem ist`s doch ein 2-Takter, oder ?

2-Takter = NO-GO auf dem Bodensee...
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen von Mitch
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 07.05.2015, 11:34
Benutzerbild von KOI7161
KOI7161 KOI7161 ist offline
Jolly Driver
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.12.2009
Beiträge: 569
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ribbchen Beitrag anzeigen
Mit 90PS und 1,3Liter Hubraum ?

Außerdem ist`s doch ein 2-Takter, oder ?

2-Takter = NO-GO auf dem Bodensee...
wieso 1,3 Liter

schau mal hier:


SPEZIFIKATIONEN

90 H.O. - Modellspezifische Elemente

MODELL GEWICHT SCHAFTLÄNGE
E90DHL 390 lbs /
177 kgs 20" /
508 mm
E90HSL 390 lbs /
177 kgs 20" /
508 mm
E90HSX 405 lbs /
184 kgs 25" /
635 mm
Gemeinsame Elemente
Beschränkte Garantie 3 Jahre, nicht abnehmend
Motortyp V4 60° E-TEC Direkteinspritzung mit Umkehrspülung
Verdrängung 105.4 cu in/1726 cc
Empfohlener Kraftstoff 87 Octane
Emissionsstandard EPA 2013, CARB 3 STAR, EU
Empfohlenes Öl Evinrude/Johnson XD-100 Oil
PS an Antriebswelle 90 HP (67 kw) @ 5000 RPM
Drehzahlbereich bei Vollgas 5500-6000 RPM
Generatorausgang Variable Stromspannung rechnergesteuert 133 Amp / 50
Kraftstoffeinspritzung E-TEC Kraftstoffdirekteinspritzung mit geschichtetem Verbrennungsmodus und niedriger Drehzahl
Schmierung Multi-point targeted oiling
Bohrung x Hub 3.601 x 2.588 in / 91 x 66 mm
__________________
Grüsse vom Rhein km 462

Michael








Schlauchlegende:Boot:Norisboat 420SD / Motor: Johnson 35 / Trailer:Nautikpro 750...Boot: BSC50/ Motor:Suzuki DF70/ Trailer: Satellite MX101
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 07.05.2015, 11:38
Benutzerbild von KOI7161
KOI7161 KOI7161 ist offline
Jolly Driver
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.12.2009
Beiträge: 569
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ribbchen Beitrag anzeigen

2-Takter = NO-GO auf dem Bodensee...
und lies dir das noch durch

BRP's EVINRUDE E-TEC TECHNOLOGIE IST JETZT AUCH FÜR DEN BODENSEE AUTORISIERT!
Radolfzell, Deutschland, 29. September 2006
Die Evinrude E-TECTM Außenbordmotoren mit Direkteinspritzung von BRP (Bombardier Recreational Products) haben es als erste 2-Takt Motoren fertig gebracht, die offizielle Registrierung zur Nutzung auf dem Bodensee zu erreichen. Diese Autorisierung wird ausschließlich vom internationalen Bodensee Kommission vergeben und gilt als besonders schwer erhältlich. Da der Bodensee zu den reinsten und empfindlichsten Gewässern in Europa zählt, gelten dort besonders strenge Reglementierung in Bezug auf motorisierten Wassersport.

“Die Registrierung zur Nutzung auf dem Bodensee durch diese anerkannte und strenge Behörde ist ein besonderer Erfolg für unsere Evinrude 2-Takt Außenbordmotoren mit E-TEC Technologie, auf den wir sehr stolz sind. Heute wird ein bedeutender Meilenstein in der Branche der Außenbordmotoren gelegt und unsere Bemühungen, die Öffentlichkeit von unserer innovativen 2-Takt Außenbordtechnologie mit Direkteinspritzung zu überzeugen, werden belohnt.“,
sagte Pierre Pichette, Vize Präsident Public Affairs BRP während einer Zeremonie der Deutschen Lebens Rettungs- Gesellschaft (DLRG).Aufgrund seiner Größe und Lage zählt der Bodensee zu den bedeutensten Seen in Europa und ist das wichtigste Trinkwasserreservoir der Region. Mehr als 4,5 Mio. Menschen vertrauen daher auf die Einhaltung der strengen Gesetzgebung und der BSO (Bodensee-Schifffahrtsordnung). Die 1976 in Kraft getretene BSO grenzte die zur Freizeit genutzten Motoren auf dem Bodensee streng ein. Anfang 2006 trat eine neue Verordnung in Kraft – die so genannte „Sportboot-Klausel“ – die es allen nach der EU (Europäische Union) zertifizierten 4-Takt Motoren bis 74 kW (100 PS) erlaubte, auf dem Bodensee betrieben zu werden. Gemäß dieser Zertifizierung lagen die Emissionswerte der Evinrude E-TEC Außenbordmotoren unterhalb der von der EU für 4-Takt Motoren angesetzten Grenze.

Die Behörden stimmten daraufhin zu, den ersten 2-Takt Außenbordmotor über 7,5 kW (10 PS) auf dem Bodensee seit 1976 zur Nutzung freizugeben. Aufgrund dieser Grundlage konnte das deutsche Wasserschifffahrtsamt jetzt die Evinrude E-TEC Modelle 40, 50, 60, 75 und 90 PS zur Nutzung auf dem Bodensee registrieren.

“Als Repräsentant des Landsratsamtes freue ich mich sagen zu können, das die Evinrude ETEC Außenbordmotoren des Unternehmens BRP ab jetzt in derselben Liga spielen wie 4-Takt Motoren. Die E-TEC Motoren erfüllen die Emissionswerte gemäß den EU RCD Richtlinien und können daher unter der „Sportboot-Klausel“ zur Nutzung auf dem Bodensee registriert werden.“, sagte Andreas Ellegast. Die niedrigen Emissionswerte und die Umweltfreundlichkeit der Evinrude E-TEC Außenbordmotoren ließen auch die DLRG aufmerksam werden.

"Seit zwei Jahren besitzt die Gruppe Radolfzell der DLRG ein Boot für flache Gewässer, dem jedoch der passende Außenbordmotor fehlte. Wir freuen uns, dass unsere Rettungseinsätze auf dem Bodensee ab jetzt von BRP unterstützt werden – besser gesagt durch einen Evinrude E-TEC Außenbordmotor“ so Andreas Hoffmann, Mitglied des Landtags und Vorsitzender der DLRG in der Region Bodensee-Konstanz. Die DLRG, Gruppe Radolfzell, bestätigt die Registrierung der Evinrude E-TEC Motoren mit der Präsentation Ihres neusten Rettungsfahrzeugs auf dem Bodensee, das von dem neuen Evinrude E-TEC 40 PS Außenbordmotor angetrieben wird. „Unsere Organisation befürwortet die Evinrude E-TEC Technologie, da sie einen wichtigen Nutzen für den Erhalt der Wasserqualität des Bodensees bietet“, fuhr Hoffmann fort. „Die Emissionswerte der Evinrude ETEC Motoren wurden genau geprüft und haben die Tests bestanden. Wir achten streng darauf, die hohe Qualität des Trinkwassers im Bodensee aufrecht zu erhalten und zu schützen. Wir nehmen Emissionswerte von Bootsmotoren sehr ernst.“

Bereits 2005 vergab die U.S. Umweltbehörde EPA den „Clean Air Technology Excellence Award” an BRP und seine Evinrude E-TEC Technologie. Der fortschrittliche 2-Takt Außenbordmotor mit Direkteinspritzung produziert weniger Emissionen (inklusive geringerer Kohlenmonoxid-Werte) als die meisten 4-Takt Motoren. E-TEC steht daher für Sauberkeit, geringe Geräuschentwicklung und Sicherheit. Die Technologie hält die strengen Richtlinien der 2006 U.S. EPA, European Union (EU), sowie die 2008 California Air Resources Board (CARB) 3-Star ultra-low emissions Standards ein. Bombardier Recreational Products Inc. (BRP), ein privat-geführtes Unternehmen, ist Marktführer im Design, der Entwicklung, der Herstellung, des Vertriebs und der Vermarktung von motorisierten Freizeitfahrzeugen.

Fakten in der Übersicht

An den Bodensee grenzen Deutschland, die Schweiz und Österreich. Er ist das größte Trinkwasserreservoir für über 4,5 Mio. Menschen. Als eines der empfindlichsten Gewässer Europas wird er durch die Bodensee-Schifffahrts-Ordnung (BSO) streng geschützt.
Das Wasserschifffahrtsamt hat die internationale Autorisierung, sämtliche Freizeit- und professionelle Nutzung der Schifffahrt auf dem Bodensee gemäß den Richtlinien der BSO zu kontrollieren. Die BSO Richtlinien beinhalten die strengsten Beschränkungen für Emissionswerte auf dem Wasser weltweit. 1976 beschränkte die BSO die Freizeitnutzung von Schiffsmotoren stark. Anfang 2006 trat eine neue „Sportboot-Klausel“ in Kraft, die die Nutzung aller EU-zertifizierten 4-Takt Motoren über 74 kW (100 PS) auf dem Bodensee erlaubte. Die geringen Emissionswerte der Evinrude E-TEC Motoren sind zertifiziert liegen weit unter den höchst zulässigen Werten, die EU für 4-Takt Motoren vorgegeben hat. Daher stimmen die Behörden der Nutzung des ersten 2-Takt Außenbordmotors über 7,5 kW (10 PS) auf dem Bodensee seit 1976 zu. Die Evinrude E-TEC Technologie bestand alle Tests und wurde von der “ European Notified Body Lux Control“ zertifiziert, unter den Abgaswerten der von der EU für 4-Takt Motoren gültigen Werten zu liegen. Das Wasserschifffahrtsamt bestätigte die Nutzung der Evinrude E-TEC Modelle mit 40, 50, 60, 75, und 90 PS zur Nutzung auf dem Bodensee. Die Evinrude E-TEC Technologie ermöglicht die erste offiziell registrierte Nutzung eines 2-Takt Außenbordmotors auf dem Bodensee.
__________________
Grüsse vom Rhein km 462

Michael








Schlauchlegende:Boot:Norisboat 420SD / Motor: Johnson 35 / Trailer:Nautikpro 750...Boot: BSC50/ Motor:Suzuki DF70/ Trailer: Satellite MX101
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 07.05.2015, 11:54
Ribbchen Ribbchen ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.04.2015
Beiträge: 40
abgegebene "Danke": 0


Okay, vielen Dank.

Aber was wären jetzt im Vergleich zum Mercury F 100 EFI

die Vorteile des Evinrude E-Tec`s ?
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen von Mitch
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 07.05.2015, 12:04
Benutzerbild von KOI7161
KOI7161 KOI7161 ist offline
Jolly Driver
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.12.2009
Beiträge: 569
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ribbchen Beitrag anzeigen
Okay, vielen Dank.

Aber was wären jetzt im Vergleich zum Mercury F 100 EFI

die Vorteile des Evinrude E-Tec`s ?

Fahre ihn und du wirst es merken.
__________________
Grüsse vom Rhein km 462

Michael








Schlauchlegende:Boot:Norisboat 420SD / Motor: Johnson 35 / Trailer:Nautikpro 750...Boot: BSC50/ Motor:Suzuki DF70/ Trailer: Satellite MX101
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 07.05.2015, 12:12
Benutzerbild von andy06kw
andy06kw andy06kw ist offline
Wellenreiter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 1.209
abgegebene "Danke": 48

Boot Infos

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Und hier Um Links zu sehen, bitte registrieren Neuen....SAUGEIL
__________________
Gruß Andy

"Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden, wollte putzen – jetzt ist der Lappen weg!"


Nuova Jolly King 670 E-TEC 200 HO
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com