Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 24.06.2005, 13:51
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.946
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Bayrische Seen

Also, dass auf Bayerischen Seen Motorboote nicht erlaubt sind, kann auch ich verstehen.

Mir stinkt aber gewaltig, dass ich auf 2 meiner Hausseen direkt 4 bzw 9 km entfernt nicht mit meinem E-Quirl fahren darf und stattdessen 50 km entfernt quirlen muss.

Noch viel ärgerlicher ist die Begründung, mit der Anfang der 70er Jahre die E-Motoren verboten wurden.
"Wenn ein Boot umkippt, könnte die Batteriesäure den See verseuchen". Mein Vater hatte damals geschrieben, ob er denn mit E-Motor fahren dürfe, da er sich eine wasserdichte schwimmfähige Box gebaut hatte.
Darauf ging man aber bei den zuständigen Stelle nicht ein.

Deshalb könnte ich nach wie vor die Wand hoch, wenn es um E-Motoren in Bayern geht.


Nächste Motorbootmöglichkeit für mich 125 km entfernt.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 03.04.2006, 17:35
Benutzerbild von BGLer
BGLer BGLer ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.02.2006
Beiträge: 143
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Tja, da ich erst jetzt zu den Schlauchbootbesitzern gehöre kann ich auch erst jetzt mitreden. War heute beim Yamaha-Händler in Breitbrunn am Chiemsee und hab ihn auch gleich mal gefragt wie es eigentlich mit E-Motor am Chiemsee aussieht. Da ich vorher (aufgrund der irreführenden Aussagen in einem gewissen Beitrag) geglaubt habe, dass es da Wartezeiten von ein paar Jahren gibt, war ich doch von der Antwort überrascht.
Es muss anscheinden nur beim Landratsamt in Traunstein angemeldet werden und das sei alles keine Problem. Also keine Warteliste oder limitierte Plätze. Wieviel das ganze kostet weiß ich natürlich noch nicht, werde mich aber noch informieren, da ich zum Chiemsee nur ein paar Kilometer habe Dann würde sich so ein E-Motor schon mal rentieren!!!
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 04.04.2006, 07:29
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.106
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hi
So ist es auch auf dem Waginger See.
Elektro ja aber anmelden in Traunstein.

Grüße Andi
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 04.04.2006, 11:59
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von BGLer
...
Da ich vorher (aufgrund der irreführenden Aussagen in einem gewissen Beitrag) geglaubt habe, dass es da Wartezeiten von ein paar Jahren gibt, war ich doch von der Antwort überrascht.
...
!!!
... das betraf nur Wartezeiten für Outbarder und Innenborder, nicht die E-Motoren, die ja befürwortet werden weil langsam und leise. Aber auf eine Genehmigung für Verbrennungsmotoren für Motorboote zu hoffen ist meiner Ansicht nach hoffnungslos!

Auch viele Mietboote sind am Chiemsee z.Bsp. in Chieming mit E-Motoren ausgerüstet. Vielleicht sollten der Eine oder Andere es dort zuerst mal probieren, bevor er sich in die doch beträchtlichen Unkosten mit der Anschaffung und dem Einbau dieser E-Motoren zusammen mit den schweren Batterien, und dann der Abnahme mit TÜV beim Landratsamt in Traunstein stürzt.
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 04.04.2006, 14:10
Benutzerbild von attorney
attorney attorney ist offline
Unternehmensberater
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.05.2005
Beiträge: 652
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi,

ich habe schon desöfteren bereut, aus Oberbayern zurück ins Rheinland gezogen zu sein, aber wenn ich diese Beschränkungen meines Hobies auf den schönen Bayerischen Seen sehe und auch der noch einigermassen von Bayern erreichbare Attersee soll im Juli u.Aug. für Motorboote gesperrt sein, dann bin ich doch froh, die Niederlande vor der Tür zu haben.
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 04.04.2006, 16:03
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von attorney
Hi,

... und auch der noch einigermassen von Bayern erreichbare Attersee soll im Juli u.Aug. für Motorboote gesperrt sein, dann bin ich doch froh, die Niederlande vor der Tür zu haben.
Die einzigen 3 österreichischen Seen im salzkammergut, die noch frei sind für Motorboote, daher Attersee, Traunsee und Wolfgangsee sind schon seit vielen Jahren im JUL-AUG gesperrt für Verbrennungsmotoren, jedoch in dieser Zeit noch frei für E-Motoren Anriebe aller Art.

Man könte sich ja daher von Frauscher oder Boesch ein entsprechendes Motorboot mit E-Antrieb zulegen, das auch 20 kn erreichen kann. Daher muß Du nicht zu den Niederländern ausweichen, wo Du eeeh auch nur überwiegend Schrittempo fahren darfst, wenn Du nicht auf den großen Wasserflächen ala Isselmeer fahren kannst, wo je nach Wetterlage das Fahren wieder schwierig wird. Alternativ wäre dort natürlich eine Verdränger-Motoryacht mit Kajüte das Richtige.

Aber wir sind ja Schlauchbootfahrer!
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 05.04.2006, 00:15
Benutzerbild von attorney
attorney attorney ist offline
Unternehmensberater
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.05.2005
Beiträge: 652
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi,

na ja, die Elektroboote von Frauscher sind ja nicht wirklich eine Alternative für infizierte Schlauchbootfahrer.
Ja so ein Kajütboot mit Blumenkästen und Gardinen, dat hät wat

Auf der Maas in Holland darf man schon Stoff geben und Rhein und Mosel sind auch noch ein einigermassen brauchbare Reviere, wo die Motoren noch im fortissimo singen dürfen.. Aber generell kann einem im deutschen oder österreichischem Binnenland durch die ganzen generellen Fahrverboote gerade in den interessantesten Revieren das Schlauchbootfahren schon richtig verleidet werden und es wird in Zukunft eher noch schlimmer werden. Und ob dann noch ein teures Rib Sinn macht, wenn man es nur 2 -3 Urlaubswochen im Jahr im Mittelmeer ausfahren kann ?
Wen wunderts, dass sich hierzulande so wenig Schlauchboote im Vergleich zu den typischen Meeresanliegern verkaufen lassen.

Wir Schlauchbootfahrer sind halt für die Allgemeinheit eher Störenfriede und Umweltverschmutzer ohne Lobby in diesem Hobby

Gruss
Rainer
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 07.04.2006, 12:36
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.946
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Bayrische Seen

nach dem Post von Mr. Gribbo muss ich mich doch noch mal melden.
Ich meine, dass Du es Dir etwas zu einfach machst. Wenn Du andere Infos hast, dann heraus damit.

Oder hat sonst jemand exakte Infos über E-Motoren auf bayrischen Seen.

Definitiv gehört ja Franken zu Bayern und auf meinen beiden Pfützen direkt vor der Haustüre (Weißenstädter See und Förmitzspeicher) ist das Fahren mit E-Motor verboten.

Ich hatte mich zwar nur zu dem Chiemsee geäußert, von dem ich gehört habe, dass wg. Limitierung nur sehr schwer an Zulassungen zu kommen sei.


Aber wer hat denn nun tatsächlich Infos, wie es sich an den Bayerischen Seen verhält.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 27.06.2006, 14:59
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.946
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Bayerische Seen

Nachdem kürzlich entgegen der Meinung der meisten hier gepostet wurde, dass es überhaupt kein Problem sei, auf den Bayerischen Seen mit einem E-Motor herumzuschippern habe ich ein wenig herumgestöbert.

Sehr nützliche Infos gibt es bei der Internetseite der Bayerischen Polizei, wenn man von dort auf die Wasserschutzpolizei wechselt.

Dort gibt es für die jeweiligen -nur die wichtigen- Seen eine pdf Datei, die man sich herunterladen kann. Da ich die Seen, die ich wissen wollte, nicht drauf fand, habe ich per mail angefragt und kurz darauf netterweise Info erhalten. Der Bearbeiter hat die örtlichen Landratsämter angefragt -ist dass nicht besonders von ihm- und mir mitgeteilt.

Leider waren die 3 von mir angefragten oberfränkischen Seen mit E-Motor-Verbot belegt, bzw. die Landratsämter stellen ganz einfach für diese Seen keine Genehmigung aus.

Erich
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 27.06.2006, 15:02
Benutzerbild von ba0150
ba0150 ba0150 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2005
Beiträge: 1.937
abgegebene "Danke": 1


Zitat:
Zitat von Erich der Wikinger
Leider waren die 3 von mir angefragten oberfränkischen Seen mit E-Motor-Verbot belegt, bzw. die Landratsämter stellen ganz einfach für diese Seen keine Genehmigung aus
Servus Erich !

Als alter Oberfranke tät es mich aber auch interessieren welche Seen das den gewesen wären !

Danke für Infos
__________________
Gruss Michael
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 27.06.2006, 17:00
Robert Robert ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2003
Beiträge: 579
abgegebene "Danke": 0
3 erhaltene "Danke" in 1 Beitrag


@Dieter

Zitat:
... das betraf nur Wartezeiten für Outbarder und Innenborder, nicht die E-Motoren, die ja befürwortet werden weil langsam und leise. Aber auf eine Genehmigung für Verbrennungsmotoren für Motorboote zu hoffen ist meiner Ansicht nach hoffnungslos!
und hast du dich angemeldet?????

Viele jammern nur rum und sagen ist hoffnungslos, statt sich vor Jahren dort anzumelden. Derzeit liegt die Wartezeit für den Starnbergersee bei etwa 9 Jahren.

Die Genehmigung bekommt jeder, hat nichts mit arm oder reich zu tun. Über sinnvoll oder nicht kann man geteilter Meinung sein.

Für mich persönlich gibt kein See soviel her, das ich dort länger als einen Tag Bootfahren möchte und dann muss ich mir halt eins leihen.

Was möchtest du denn an den Seen mit den Schlauchboot groß rumfahren????

Baden kann man zumindest am Starnberger See genauso vom Ufer aus.

Und selbst große Seen, wie der Gardasee verlieren nach 4 Tagen für mich den Reiz. Bin in etwa 1 Std überall.
So einmal im Jahr für eine Woche ist Ok, aber länger

Robert
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 27.06.2006, 17:31
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von attorney
Hi,

ich habe schon desöfteren bereut, aus Oberbayern zurück ins Rheinland gezogen zu sein, aber wenn ich diese Beschränkungen meines Hobies auf den schönen Bayerischen Seen sehe.....
Gott sei Dank gibt es diese Beschränkungen Mal abgesehen von Umweltverschmutzung etc. allein die Lärmbelästigung die durch die dicken AB Motoren erzeugt wird , lässt doch jede ERHOLUNG als Farce erscheinen.
Würde man die Beschränkung aufheben würden sich ja dutzende wenn nicht hunderte von booten, jetski's und ähnlichem auf den Seen herumtreiben und etliche (vergleich Rhein) kennen ja nur die Vollgasstellung und die Notbremse.

Niemand hindert Dich Dein Hobby auszuüben, am Rhein auf der Donau etc., dann must Du den anderen auch Ihren Platz lassen.
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 28.06.2006, 14:55
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.946
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Bayerische Seen

Hallo Michael,

es handelt sich um folgende Seen.

Weißenstädter See auch nix E-Motor zugelassen

Untreesee Hof

Förmitzspeicher


Ist doch sehr ärgerlich für mich, zumal ich alle diese Seen binnen 10 - 20 Minuten erreichen könnte.
(Zeiten ohne Trailer anhängen bzw. Boot auf Dachträger lasten)

Rotbart hat recht, es ist sinnvoll insbesondere Verbrennungsmotoren für kleinere Seen stark einzuschränken oder gar zu verbieten.

Aber wenn grundsätzlich keine E-Motoren zugelassen werden mit der Begründung von 1976 die da lautete (Batterien von umkippenden E-Booten können Gewässer verseuchen) da lach ich mich doch tot.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 28.06.2006, 15:01
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Erich der Wikinger
...

Aber wenn grundsätzlich keine E-Motoren zugelassen werden mit der Begründung von 1976 die da lautete (Batterien von umkippenden E-Booten können Gewässer verseuchen) da lach ich mich doch tot.

Gruß Erich
Dabei gibt es doch die total versiegelten/geschlossenen Marine Batterien (z.Bsp. EXIDE) schon seit sehr langer Zeit!
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 28.06.2006, 15:18
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Dabei gibt es doch die total versiegelten/geschlossenen Marine Batterien (z.Bsp. EXIDE) schon seit sehr langer Zeit!
^
Na jaaaaa, so gaaanz stimmt das natürlich nicht, nichts ist 100% sicher, aber das meinen die Behörden auch garnicht.
Batterie fällt ist Wasser => Kurzschluß stellt doch ein Gefährdungspotential dar
Batterie liegt auf 25m Tiefe muß rausgeholt werden => Bergungstaucher werden gebraucht => Wer zahlt die ???
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:30 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com