Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.10.2015, 17:05
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von nuernberger-1 Beitrag anzeigen
Sachen gibts? Noch nie gehört sowas!
Um Links zu sehen, bitte registrieren
wieso sollts keine Ö-Norm geben, wenns auch eine DIN-Norm gibt ?

Geändert von hobbycaptain (19.10.2015 um 17:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.10.2015, 17:31
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,
geht doch um die kraftschlüssige Verbindung von der Erhöhung zum Spiegel.
Da ist mir eine flächige Verbindung einfach lieber wie eine Punktverbindung!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.10.2015, 16:24
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


Hallo Dirk, ich weis ich geh dir schon am Wecker,
aber du kannst ganz leicht so was selbst machen,

Um Links zu sehen, bitte registrieren


der Spiegel bleibt original du musst keine Löcher bohren, es ist schnell montiert, da kannst dir beim Setback das back aussuchen beim selberbauen. Einfach aus einem dicken Niro U-Bügel biegen lassen.

Messen, vier Löcher bohren oder mehrere zum versetzen, das wars.

Schau dir das wenigstens an, diese Lösung ist professioneller ! Und das Setback kann man auch wieder verkaufen, und das Originalboot kann man auch leichter verkaufen!

Entschuldige das Nerven.

Hier, was das neu kostet, extra für Schlauchboote gebaut, die Kurzschaftboot sind, aber einen Langschaftmotor fahren wollen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (19.10.2015 um 16:40 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.10.2015, 16:27
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Stefan,
mit V4A Hülsenmuttern /Senkkopf/Inbus mit Gewindestange in der Mitte!
Ist nur zum befestigen der Erhöhung!
Natürlich bündig damit es keine Probleme mit der Motorplatte gibt!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.10.2015, 16:45
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andreas,
ne, du nervst nicht, ich schätze dich sehr als Bastelwastelkollege!
Leider konnte ich dich bisher nicht persönlich kennenlernen.

Aber das Teil reißt mich nicht vom Stuhl!

Ich möchte eine solide feste Verbindung für meinen Motor haben. Bin auch bei Sauwetter draußen und schenke mir und meinem Boot nicht viel.

Deshalb brauche ich eine vertrauenserweckende Lösung um die Symbiose zwischen meinem Boot und dem Motor zu finden. Deshalb habe ich mich auch für den 40 er entschieden. Denke gerade der ist passend für Boot und Spiegel.
Mir nützt der 50 oder 60 nichts wenn ich meine das Material dadurch überzubelasten!
Wenns nur nach mir gänge, könnten locker noch ein paar Pferde mit mir reiten!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.10.2015, 17:01
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


Es schaut zwar nicht so aus, aber diese Verbindung im Beispiel ist von der Statik her viel besser als deine.
Du hast eine Kippbewegung nach oben unten, das hält ein U-Profil längst zur Kippbewegung viel mehr aus, als dein U-Profil mit Hinterfüllung Quer zur Kippbewegung.

Ich hoff du weisst was ich meine.

Sonst versuch ich es anders zu erklären.

ein paar Beispiele mit L und U-Winkel

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (19.10.2015 um 17:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.10.2015, 12:07
ulf_l ulf_l ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2010
Beiträge: 1.850
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Es schaut zwar nicht so aus, aber diese Verbindung im Beispiel ist von der Statik her viel besser als deine.
[...]
Hallo Dirk

Ich bin da auch voll bei Andreas. Du mußt ja nicht unbedingt ein Setback machen, aber auch Winkelprofile, wie Sie Gunter gezeigt hat, sind schon steifer als deine Lösung. Bei deiner Lösung steht und fällt das mit der Steifigkeit und Verbindungsgüte des Blechs außen mit dem Kern. Wenn das nicht perfekt ist, knickt die Blechhülle, wenn auch nur wenig, einfach ein. Um zu verhindern, daß die Kraft nur in die Befestigungpunkte geht, kann man ja die auch mit den gleichen Profilen auf der Innenseite hinterlegen.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.10.2015, 14:34
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von wwoody Beitrag anzeigen
So sieht es bei mir aus. Marshall M60 wurde damals sowohl für kurzschaft wie langschaft Motoren angeboten und dieser Umbau ist original aus der Werft (findet sich auch auf anderen Marshall RIBs).

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Demnach ist so ein Umbau auch nicht richtig ausgeführt (?).

Wenn ich genauer nachdenke, übt der Propeller über die Motorhalterung eine Hebelwirkung nach unten, somit drückt der Motor eher auf den unteren Teil des Hecks/Spiegels und der Umbau sollte gegen ein Herausreissen nach hinten geschützt sein, so wie bei mir. Oder?

Nur als Beispiel, der Gewichtsunterschied beim Yamaha 40, 3 Zylinder, 2 Takt:

Kurzschaft: ca. 75 kg
Langschaft: ca. 85 kg
Sorry, aber diese Erhöhung von wem sie auch sei ist mir zu windig.
Da hängt alles an den Oberen Schrauben die dazu noch viel zu wenig Fleisch drum haben.

Ich werde bei meiner Lösung bleiben und keine Winkel hernehmen.
Zwei mal 6!!!! mm Edelstahlblech gebogen in einer Breite von ca 32 cm, mit im oberen Teil verschweißten
Kopfplatten und weiteren aussteifenden Kunsstoffeinlagen werden vollkommen ausreichend sein.
Da wird nichts mit verbiegen sein, wenn das möglich wäre, musste sich die ganze Motorplatte die auch noch zur Steifigkeit der Konstruktion beiträgt auch verbiegen.
Ich möchte einfach keine Winkel über zwei Schrauben je Seite an den Spiegel hängen! Dazu noch ohne Gegenplatte die die Kräfte flächig in den Spiegel einleitet. Flächenbelastung vor Punktbelastung!
Das ist einfachste Statik!Sorry!
Das hat nichts mit Beratungsresistenz zu tun.
Hier werden 200 Ps mit 40 Ps verglichen, wie soll das gehen.
Letztendlich wird sich in der Praxis rausstellen was meine Erhöhungskonstruktion taugt.
Werde auf jeden Fall darüber berichten!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.10.2015, 18:11
ulf_l ulf_l ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2010
Beiträge: 1.850
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dirki Beitrag anzeigen
[...]Ich werde bei meiner Lösung bleiben und keine Winkel hernehmen.
Zwei mal 6!!!! mm Edelstahlblech gebogen in einer Breite von ca 32 cm, mit im oberen Teil verschweißten [...]
Hallo Dirk

Das mit 6mm Stahl muß ich wohl überlesen haben. Da ist es dann vermutlich schon völlig wurscht, was da dazwischen ist. Das sollte für deine 40 Pferdchen wohl echt ausreichend sein.
Vielleicht könntest Du aber etwas Gewicht sparen, wenn Du "nur" 3 bis 4 mm Blech nimmst und die vertikalen Kanten noch mal abkantest um die Sache stabiler zu machen.

Gruß Ulf

Und auch von mir Gute Besserung für deine Tochter
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Spiegelerhöhung.jpg (157,8 KB, 15x aufgerufen)

Geändert von ulf_l (21.10.2015 um 18:23 Uhr) Grund: Bild angefügt
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.10.2015, 17:22
Benutzerbild von nuernberger-1
nuernberger-1 nuernberger-1 ist offline
Hellwig Bootler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.05.2010
Beiträge: 2.493
abgegebene "Danke": 4

Boot Infos

Klar Ferdi, hast schon recht. Ich habe es nur noch nie gehört eine Ö-Norm! Dann gibt es also Sachen die zwischen D und A nicht passen wenn die Norm unterschiedlich ist.
__________________
Gruß Peter

Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 19.10.2015, 17:31
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


Geht alles schon nach Din, hab den älteren Ausdruck benutzt.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 19.10.2015, 17:49
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


Was mir eingefallen ist, bei vielen Erhöhungen geht sich das mit dem Lenkkabel meist nicht mehr aus, aber du hast genug Spiel hab ich gesehen, da sind die ca 13 cm leichter zu händeln.

Lach bei einem U-Setback hast du die Fläche von dem U- das mit vier Druckpunkten auf den Spiegel drückt, wie wenn der Motor angeschraubt wäre gleich bis grösser, die Löcher am Spiegel ändern sich ja nicht, die ganze Fläche des U-Winkels wird da ausgenützt, du veränderst den natürlichen Druckpunkt am Spiegel weniger, als wenn du deine Platte machst, wo die Löcher weiter oben sind, als vorher.

Die U- Winkel aus Alu sind nicht schwer, so 4 bis 5 KG.
Die Belastung der Kippbewegung liegt am U-Winkel.

Deine Kippbewegung liegt zweischen den unteren zwei und oberen zwei Bohrlöcher. Da ist kein Profil nur eine Gerade Fläche aus Spiegel und Metallplatten.

Was kanns du leichter abbiegen bei gleichem Material, ein dickes Flacheisen oder ein U-Profil, so mein ich das.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 19.10.2015, 18:22
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Was mir eingefallen ist, bei vielen Erhöhungen geht sich das mit dem Lenkkabel meist nicht mehr aus, aber du hast genug Spiel hab ich gesehen, da sind die ca 13 cm leichter zu händeln.

Lach bei einem U-Setback hast du die Fläche von dem U- das mit vier Druckpunkten auf den Spiegel drückt, wie wenn der Motor angeschraubt wäre gleich bis grösser, die Löcher am Spiegel ändern sich ja nicht, die ganze Fläche des U-Winkels wird da ausgenützt, du veränderst den natürlichen Druckpunkt am Spiegel weniger, als wenn du deine Platte machst, wo die Löcher weiter oben sind, als vorher.

Die U- Winkel aus Alu sind nicht schwer, so 4 bis 5 KG.
Die Belastung der Kippbewegung liegt am U-Winkel.

Deine Kippbewegung liegt zweischen den unteren zwei und oberen zwei Bohrlöcher. Da ist kein Profil nur eine Gerade Fläche aus Spiegel und Metallplatten.

Was kanns du leichter abbiegen bei gleichem Material, ein dickes Flacheisen oder ein U-Profil, so mein ich das.
Hallo Andreas,
bei deiner Konstruktion hast du ein weiteres Moment was sich bei mir nicht oder bedeutend schwächer anzeigt. Den Abstand vom Spiegel zum Befestigungspunkt der Motorplatte! Deine Schrauben übertragen die Zug- und Biegekräfte auf einen geringen Haltepunkt am Spiegel.
Das ist mir zu viel Belastung auf wenige Punkte.

Bei meiner Lösung liegt der Motor näher der Spiegelachse. Biegekräfte treten geringer auf, und wenn, verteilen sie sich über die zwei Metallplatten und den Kunsstoffpuffer (Achtung jetzt kommts!) flächig auf den Spiegel!
Die Biegekräfte werden auch weitgehends über die kopfmäßig zugeschweißten und dadurch nochmals versteiften Randbereiche wiederum flächig an den Spiegel übertragen.

Stell dir vor es treten jetzt einfach mal gedanklich enorme Kräfte auf unsere beiden Konstruktionen auf. Dann reißts bei dir zuerest die Schrauben raus bevor bei mir der Spiegel weit von der übertragenen Kraft bricht!

Denke du hast übersehen das die oberen Enden durch Kopfplatten versteift sind!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 19.10.2015, 19:09
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.158
abgegebene "Danke": 354


Ja versteh ich, doch die Fläche der Auflage der Unwinkel genügt vollkommen, du hast ja noch die Druckplatte am Spiegel die auch noch verteilt.
Das der Motor vom Spiegel etwas weg ist, stimmt, aber z.b. nur 4 cm macht nicht so viel aus beim Drehpunkt, aber der Motordruck beim Wegfahren ist bei dir zu hoch, durch die Verlängerung nach oben. Das ergibt andere Fahreigenschaften, wie wenn du etwas anders trimmen würdest.

Schau dir die Bassboats an da hast du auch die Motoren mit 300 Kg oder mehr viel weiter hinten hängen, und der Spiegel hält.

Hab versucht eine Zeichnung zu machen.

Click the image to open in full size.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (19.10.2015 um 19:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 19.10.2015, 19:19
dirki dirki ist offline
Schlauchbootbastelwastel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 2.009
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Andras,
ok, jedoch ist Spiegel nicht gleich Spiegel.
Da kommts schon darauf an was du dranhängen darfst!
Bei mir ist bei 50 Ps Schluss.
Und ich denke 40 e-Tec Ps sind schon über 50 Normalomotor Ps!
Deshalb Nr. sicher mit viel flächiger Kraftaufteilung!
Liebe Grüße
Dirk
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com