Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.12.2022, 18:24
exsailor exsailor ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.11.2020
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Da kann ich dich absolut beruhigen: durch den elastischen Schlauch werden beinahe alle Kräfte in den seitlichen Rumpf eingeleitet.
[...]
Obwohl dieses Konzept auch bei sehr hart beanspruchten Arbeitsbooten eingesetzt wird, gibt es keine signifikanten Probleme und damit hohe Gewährleistungskosten - sonst hätte Zodiac schon längst auf geklebte Schläuche umgestellt.
Deine Worte in Neptuns bzw. Poseidons Gehörgang.
Nichts wünsche ich mir mehr bezüglich des Bootes, als das du Recht hast.
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von exsailor
st2-stefan (14.12.2022)
  #2  
Alt 10.12.2022, 12:23
Benutzerbild von Wendigo
Wendigo Wendigo ist offline
Unheilbarer RIB-Virus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.10.2019
Beiträge: 511
abgegebene "Danke": 288

Boot Infos

"You are, Sir" heisst:

"Sie sind es, mein Herr"

... in Bezug auf den Grenzbereich des Bootes.
__________________
AK Voraus
Markus

.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.12.2022, 13:20
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.211
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

… Rumpf in zwei Teilen …
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.12.2022, 13:54
Benutzerbild von Heinz Fischer
Heinz Fischer Heinz Fischer ist offline
Der Emsländer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 2.153
abgegebene "Danke": 105

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
… Rumpf in zwei Teilen …
Das ist natürlich besonders Übel
__________________
Gruß aus Nordwestdeutschland
Heinz

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.12.2022, 13:40
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Zitat:
Zitat von exsailor Beitrag anzeigen
Überlegungen:
Wenn ich die Chance bekommen würde, würde ich gerne das Boot mit 1x250, 1x300, 2x100, 2x120 und 2x140 PS testen. Ich habe das Gefühl, dass die kleinere Motoren aufgrund des kleineren Gewichts schneller und sparsamer wären.
Vielleicht spiele ich in der kommenden Saison mit verschiedenen Propellern. Das ist realistischer, als Motoren auszutauschen.

Nun, da fangen die Probleme an. Man möchte im Regelfall einen möglichst kräftigen Motor bei möglichst geringem Gewicht.
Je schwerer das Rib am Spiegel ist, desto schwerfälliger fühlt es sich an und desto eher kippt es im Sprung nach hinten ab.

Beispiel (nur Trockengewichte)

2x 140PS Suzuki wären 2x 186, also 372kg
1x 300PS Suzuki wären nur 279kg, also bedeutend agiler und leichter, auch weniger hecklastig.

Wenn man alllerdings offshore unterwegs ist, bietet eine Doppelmotorisierung im Falle eines Motoschadens eine gewisse Sicherheit.
Dabei muss aber die Frage gestellt werden, ob wie in dem Beispiel 1x140PS noch für Gleitfahrt ausreicht. Falls nicht, muss das Boot zumindest in Rumpfgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum nach Hause gebracht werden. Goldrandlösung ist also schwierig.



Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
Nöö, das sehe ich anders. Wir haben auf der Nordsee mehr als ein Rib erlebt, dass nicht so strapazierfähig war wie sein Skipper.

Für "Schiffe" mag das vielleicht mal gelten.

Aber wenn du mit einem 7m Rib und 280 PS von Welle zu Welle springst und dann hin und wieder den Kamm verpasst, sondern in den Wellenberg hineinspringst, dann wird dir das das Material über kurz oder lang übel nehmen.
Das sehe ich auch so. Von der Inselfraktion weiss man, dass besonders Boote >7m Schäden von den Touren davontragen. Ist insofern logisch, weil dort ganz andere Kräfte beim Aufschlag wirken.
Meinem 470er Wiking hab ich Stürze aus jeder erdenklichen Höhe zugetraut (und auch zugemutet), verpasse ich den Kamm aber mit meinem aktuellen Boot und falle mittschiffs auf die nächste Flanke knallt es halt deutlich heftiger. Bei entspannter Fahrweise und die Stärken des Rumpfs nutzend kann man aber auch recht material- und rückenschonend reisen. Ab 3-4m geh' ich auf erhöhte Rumpfgeschwindigkeit bei 1300-1600 rpm zurück. Man ist damit schneller als man so denkt. Für 25km braucht man dann etwas unter 2h statt 36 Minuten - dafür ist man absolut sanft wie in einer Schaukel unterwegs.
Der Verbrauch ist dabei kaum höher. Ist ja auch nicht, dass man solche Fahrten gezielt plant...



Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
… Rumpf in zwei Teilen …
Hab ich noch nie gesehen, aber bei rücksichtsloser Anwendung brachialer Gewalt kann ich mir schon vorstellen, dass Ober- und Unterschale sich irgedwann scheiden lassen.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.12.2022, 17:25
exsailor exsailor ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.11.2020
Beiträge: 35
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
2x 140PS Suzuki wären 2x 186, also 372kg
1x 300PS Suzuki wären nur 279kg, also bedeutend agiler und leichter, auch weniger hecklastig.
Wenn man alllerdings offshore unterwegs ist, bietet eine Doppelmotorisierung im Falle eines Motoschadens eine gewisse Sicherheit.
Wenn du im Mittelmeerraum unterwegs bist, siehst du zu 95% das gleiche Bild: Eine dicke Wumme am Spiegel und daneben einen Not-Außenborder. Die meisten ABs haben irgendwas von 10-25 PS, das sind so ca. 25-75 kilo. Plus eine vernünftige Aufhängung + Befestigung + Liftmechanismus, damit du das gute Teil bei Schlechtwetter ins Wasser schiebst und steuern kannst.

Die 100kg Gewichtsvorteil eines Single-Motors relativieren sich also schnell, wenn man ein Leben lang das tote Gewicht des Not-ABs am Spiegel fahren muss. Ob ein 10-25PS Außenborder (zumal nicht mittig montiert) ein 2 tn schweres RIB bei Schlechtwetter in den Hafen bringen kann, möchte ich nicht ausprobieren.

Deshalb habe ich mich für die Doppelmotorisierung entschieden.

Natürlich gibt es nirgendwo eine 100%ige Sicherheit. Selbst bei 2 Motoren können beide Benzileitungen versagen, beide Kraftstoffilter. Oder der _eine_ Tank und/oder die _eine_ Lenkungshydraulik bzw. Lenkzüge. Aber irgendwie fühle ich mich mit 2 Motoren sicherer.
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von exsailor
the_ace (16.12.2022)
  #7  
Alt 16.12.2022, 08:45
Atlas Atlas ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2017
Beiträge: 1.787
abgegebene "Danke": 357

Boot Infos

Zitat:
Aber irgendwie fühle ich mich mit 2 Motoren sicherer.
so soll es sein Es ist ja deine Entscheidung
__________________
Allzeit gute Fahrt
Gruß Mathias
Mit Zitat antworten
Diese 3 User bedankten sich bei Atlas für den Beitrag
Comander (16.12.2022), Stormanimal (18.12.2022), the_ace (16.12.2022)
  #8  
Alt 13.12.2022, 18:37
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.211
abgegebene "Danke": 133

Boot Infos

Nicht längs in zwei Teilen.
Nach der Tour hatte sich das Deck vom Unterwasseschiff gelöst.
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von OLKA
the_ace (16.12.2022)
  #9  
Alt 16.12.2022, 09:54
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Deswegen fahre ich ohne Not-Motor.
Hatte ich alles schon, und tatsächlich auch vor rd. 15 Jahren einen Ausfall des Hauptmotors bei 6bft auf der Adria. Mit dem Notmotor macht man da kaum noch fahrt, aber er bringt einen zumindest über ganz kleine Distanzen heim.
Letztlich ist die Brauchbarkeit eines kleinen Schiebers bei Seegang aber extrem eingeschränkt.

Inzwischen verzichte ich auf den Notmotor, weil ich 1. einen Yamaha fahre und 2. weil man zumindest auf der Adria überall andere Boote sieht und mit Handy und Funk recht gut wen erreichen kann.

Reicht denn bei Dir ein Motor, um das Boot ins Gleiten zu bringen? Nach Hause bringt man es damit auf jeden Fall. Ich halte eine Doppelmotorisierung für Offshore-Ausflüge auf jeden Fall für sinnvoll.

Mein Boot halte ich aber für zu klein; das würde die Fahreigenschaften in schwerer See schon extrem zum Negativen verändern. Dementsprechend muss ich mich auch auf der Nordsee auf die Seenotretter oder ein paar wenige Skipper in dem Gebiet verlassen. Für solche Fälle bin ich aber versichert.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von the_ace
Comander (16.12.2022)
  #10  
Alt 16.12.2022, 15:24
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.091
abgegebene "Danke": 248

Boot Infos

Hallo,

man sollte nicht immer davon ausgehen, dass man einen Notmotor unter widrigen Bedingungen benötigt. Nach meiner aktuellen Statistik für den FSD hatte. Wir 69 Einsätze in Bezug auf Hilfeleistungen w Motorschaden / Batterieausfall / Propellerausfall wegen Grundberührung. Die waren fast alle unter normalen Wetterbedingungen.

Ich gebe aber auch gerne zu, dass ich meinen Notmotor im Heimatrevier fast nie dabei habe
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von thball
Jochen1 (24.12.2022)
  #11  
Alt 16.12.2022, 16:52
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.061
abgegebene "Danke": 554

Boot Infos

Frank... you make my day
Zitat:
Inzwischen verzichte ich auf den Notmotor, weil ich 1. einen Yamaha fahre
Click the image to open in full size. da sind einige so rrrrrrichtig bei dir, aber so rrrrichtig Click the image to open in full size. Click the image to open in full size.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas
Gruß Harry
Mit Zitat antworten
Diese 2 User bedankten sich bei Comander für den Beitrag
Atlas (16.12.2022), oskj (17.12.2022)
  #12  
Alt 16.12.2022, 19:51
Atlas Atlas ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2017
Beiträge: 1.787
abgegebene "Danke": 357

Boot Infos

Ein interessantes Thema , mittlerweile

Auf Sardinien haben nicht wenige über 7m Ribs 2 Motoren
__________________
Allzeit gute Fahrt
Gruß Mathias
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 24.12.2022, 16:52
Benutzerbild von Jochen1
Jochen1 Jochen1 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.04.2006
Beiträge: 497
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Hallo,

man sollte nicht immer davon ausgehen, dass man einen Notmotor unter widrigen Bedingungen benötigt. Nach meiner aktuellen Statistik für den FSD hatte. Wir 69 Einsätze in Bezug auf Hilfeleistungen w Motorschaden / Batterieausfall / Propellerausfall wegen Grundberührung. Die waren fast alle unter normalen Wetterbedingungen.

Ich gebe aber auch gerne zu, dass ich meinen Notmotor im Heimatrevier fast nie dabei habe
Auf dem Bodensee gibt es den Ultimativen Notmotor! FSD - Freiwilliger Seenotdienst. Wir helfen gerne!
__________________
Viele Grüße aus dem 4Ländereck (Deutschland/Österreich/Schweiz/Liechtenstein)

Jochen

Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Jochen1
thball (24.12.2022)
  #14  
Alt 24.12.2022, 17:19
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.091
abgegebene "Danke": 248

Boot Infos

In der Tat Jochen!
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com