Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.01.2018, 13:54
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Auflasten ist keine schlechte Lösung. Im Hinblick auf die dann zu beachtenden LKW-Pflichten und die erlaubte Geschwindigkeit: Draußen steht's ja nicht dran Und mein Reise-Tempo - ob mit oder ohne Boot - ist eh meist 110km/h.

Was mich abschreckt, aufzulasten (bis hin zu 4,5t mit geringem Aufwand möglich beim Maxi) ist halt Östereich mit der Go-Box.

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.01.2018, 14:52
Benutzerbild von Olf66
Olf66 Olf66 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.07.2015
Beiträge: 51
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Chester Beitrag anzeigen
Auflasten ist keine schlechte Lösung. Im Hinblick auf die dann zu beachtenden LKW-Pflichten und die erlaubte Geschwindigkeit: Draußen steht's ja nicht dran Und mein Reise-Tempo - ob mit oder ohne Boot - ist eh meist 110km/h.

Was mich abschreckt, aufzulasten (bis hin zu 4,5t mit geringem Aufwand möglich beim Maxi) ist halt Östereich mit der Go-Box.

Reinhard
Davon bin ich auch genervt. Ich werde da ca. EUR 200,- im Jahr hin überweisen.
Für TÜV, Versicherung und Inspektionen an WOMO und Boot werden aber bestimmt 1500-2000 pro Jahr fällig. Da machts die GoBox dann auch nicht mehr fett. Ich habe aber auch 4 Jahre mit der Auflastung gezögert...

Ich glaube beim Alko-Fahrwerk gehen 4,5t, bei Goldschmitt am Kasten nur 4,25t meine ich.

Mit Boot bist Du nur bis 95 km/h Punkte frei! Die 100er Zulassung ist bei einem über 3,5t Zugfahrzeug hinfällig. In Österreich dann auch ohne Boot 80 km/h.

Ist schon nervig aber der Verbrauch sinkt wieder unter 10l.

Ciao, Olaf
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.01.2018, 20:20
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 1.947
abgegebene "Danke": 100

Boot Infos

Die meisten Kästen werden, wenn auch als Maxi bezeichnet, mit dem sogenannten 35H Fahrwerk ausgeliefert. Das kann man bis 4,25 t auflasten. Bei "richtigen" Wohnmobilen wird auch das 40H Chassis verbaut (Serienmäßig mit 4 t zGG), dieses kann man auf 4,5 bzw. sogar 4,8 t auflasten lassen. Grenze bleibt die zulässige Hinterachslast. Die ist beim Kasten aber lange nicht so schnell erreicht wie beim "richtigen" Womo wegen des deutlich kleineren Überhanges.
Es sinkt übrigens nicht unbedingt die maximale Anhängelast, da im Normalfall das Zuggesamtgewicht angegeben wird. Du kannst also auch bei einem aufgelasteten Mobil 3 Tonnen dranhängen, vorausgesetzt Du kommst in dem Fall vorne mit 3,5 t klar.

ALKO beim Kastenwagen gibt es nicht.
Nachteil noch beim aufgelasteten Mobil:

Wenn älter als 7 Jahre, jedes Jahr zum TÜV (in D).
Kinder dürfen es ohne Zusatzführerschein nicht fahren (oder Vorteil ?)

Zum zGG 3,5 t:
Wir haben im Sommer sparsam eingepackt und haben nachgewogen: Auch beim 636er Kasten sind wir (incl. Stützlast! und 2 Personen im Mobil) genau bei 3,5 t gelandet.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com