![]() |
![]() |
![]() |
|
Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
||||
Gut, da hängen mit Sicherheit auch andere Faktoren wie Löhne, Lohnnebenkosten und das ganze Geraffel zusammen.Aber........wir sind halt mal Europa und wenn ich in der EU günstiger einkaufen will,dann mach ich das auch, das ist ja legitim.
Letztendlich hab ich meinen neuen Merc Pro XS auch beim Händler vor der Haustür gekauft.War zwar 12 % teurer, aber für mich z.B.war wichtig, dass ich einen Ansprechpartner hatte, da ich die ganzen Verkabelungen selbst gemacht habe und doch einige Tipss bekommen habe,Dir mir das Lehrgeld erspart haben. Gesamtpaket muss halt für einen selbst passen............ Aber Du hast recht, wie die Preisgestaltung im schönen vereinten Europa manchmal zustande kommt, nicht immer nachvollziehbar.
__________________
LG Ralf ...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Monoposti für den nützlichen Beitrag: | ||
H.Haslinger (03.02.2019), outborder (04.02.2019) |
|
|||
Hallo!
Danke für alle Beiträge! Wir haben ja überlegt, jetzt an unserem BWA510 Boot den Suzuki DF40/50 zu ersetzen, da er ja schon 12 Jahre alt ist. Dachten da an den Suzuki DF90, für den wir in Italien sehr gute Angebote bekommen haben (8200€ inkl IVA). Auch der Mercury 100 EFI um 8500€ wäre an sich interessant. Ich habe dann ncoh mit BWA gesprochen, und die meinten, ich sollte eher bei leichten Motoren bleiben, da das Boot zwar an sich für bis 180kg Motoren zugelassen ist, aber das anscheinend doch grenzwertig wird. Daher wirds wahrscheinlich entweder ein Mercury 60 EFI oder der Yamaha 70, welche beide recht leicht sind. Der Mercury wird von meinem Mechaniker vertrieben, das wäre ein Pluspunkt. Auch der Preis, 5600€ inkl Steuer UND Montage und Material. Auf amerikanischen Foren hab ich aber gelesen, dass der 60er in China gefertigt wird - bin mir nicht sicher, ob ich so einen Motor will. Hm, mal sehen. Liebe Grüße, Arne |
|
|||
... China? - wo ist das ein Problem. Die können mittlerweile viele Dinge viel besser als wir Deutschen( KI, Smartphones, Auto´s, Busse, Bahnen, autonome Lieferungen per Quadrokopter- demnächst auch Personenbeförderungen, Bahn, Flugzeuge .... .
... wir haben unser KnowHow verkauft, die Chinesen nutzten und verbesserten es. Mittlerweile entwickenln sie selbst. Die Regierung will China zum technologischen Weltmachtführer machen. In diese Richtung wird sehr viel finanziert. In D erhalten wir den StatusQuo, restaurien unsere marode Infrastruktur, kürzen geplante Gelder für die Bildung, ..... . .
__________________
Danke ! |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Coolpix für den nützlichen Beitrag: | ||
H.Haslinger (07.02.2019), rg3226 (07.02.2019) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|