PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parsun-AB ?


Seiten : 1 [2] 3 4

fifthstar
16.07.2013, 16:23
Habe gerade mit einem Händler telefoniert. Er rät mir den Motor warm laufen zu lassen, dann Ölwechsel. Meinte, das könne vom liegendem Transport auch herkommen.
Ich meine schon, dass da so 0,2-0,3 Benzin drin ist, kann ich aber schlecht genau sagen. Der Peilstab ist bis zum Ende (weit über Markierung) mit Öl benetzt.
Gruß
René

nuernberger-1
16.07.2013, 18:37
Vom liegenden Transport?? Hast Du beim letzten mal fahren den Vergaser leer laufen lassen und gewartet bis der Motor von selbst aus geht? Oder hast Du ihn aus gemacht und eingepackt? Auch beim liegenden Transport sollte das nicht passieren.

bf109v7
17.07.2013, 03:18
Mein Schwager (Filipino) lässt sein 155 ccm Honda Motorrad immer im Stand mit Choke warmlaufen. Hab ihm paarmal gesagt , dass das Unsinn ist. Heute morgen haben wir vor dem Antreten Öl nachgesehen. Und nach den 6 Minuten Warmlaufen Motor aus und noch mal geschaut. Mindestens 100 ccm mehr.das heißt Benzin drin. Und eben ist er zurückgekommen, und der Ölstand ist wieder wie zuerst heute morgen, das Benzin also wieder verdampft.
Deshalb gehe ich mal davon aus, dass Du, Rene, deinen Motor paar mal mit Choke gestartet hast und ihn nie richtig warm gefahren hast, weil Dein Prop bei Vollgas Luft saugte. Wenn das so ist, dann ist das alles völlig normal, und wenn Du die Trimmung in Ordnung bringst und mal 20 Minuten richtig schnell fährst, dann ist das Benzin wieder verdampft und der Ölstand normal.
Alex

Kleinandi
17.07.2013, 08:45
Mein Schwager (Filipino) lässt sein 155 ccm Honda Motorrad immer im Stand mit Choke warmlaufen. Hab ihm paarmal gesagt , dass das Unsinn ist. Heute morgen haben wir vor dem Antreten Öl nachgesehen. Und nach den 6 Minuten Warmlaufen Motor aus und noch mal geschaut. Mindestens 100 ccm mehr.das heißt Benzin drin. Und eben ist er zurückgekommen, und der Ölstand ist wieder wie zuerst heute morgen, das Benzin also wieder verdampft.
Deshalb gehe ich mal davon aus, dass Du, Rene, deinen Motor paar mal mit Choke gestartet hast und ihn nie richtig warm gefahren hast, weil Dein Prop bei Vollgas Luft saugte. Wenn das so ist, dann ist das alles völlig normal, und wenn Du die Trimmung in Ordnung bringst und mal 20 Minuten richtig schnell fährst, dann ist das Benzin wieder verdampft und der Ölstand normal.
Alex

Hallo

Wieviel Benzin im Öl ist hängt vor allem auch vom Zustand bzw. dem Verschleiß des Motors ab.Ein neuer Motor mit 3 Std sollte allein durch Choke nicht so viel Benzin im Motoröl haben.Und bei der kleinen Menge ÖL die der Motor zur Schmierung hat tut das sicher auch nicht gut.
Aber jeder wie er will....... :ka5:

nuernberger-1
17.07.2013, 13:31
Wie schon mal erwähnt, bei dem Parsun Choke ziehen anwerfen nach paar Sekunden Choke wieder rein und im Standgas warm laufen lassen. Wen er nicht richtig warm ist, nimmt er kein Gas an und geht immer wieder aus. Wen man das mal im Gefühl hat, geht es ganz einfach. In dieser Hinsicht ist der Motor etwas eigensinnig.

skymann1
17.07.2013, 15:13
Hallo,
ich lese hier in diesem Beitrag ja nur so mit, vom Parsun habe ich keine Ahnung,
aber das mit dem liegenden Transport hängt mir irgendwie nach,
fiftstar, Du weiß aber schon das es für jeden AB eine oder zwei Positionen gibt in die man sie legen darf, sprich nicht auf jede Seite...?

Ich hoffe in Deiner Betriebsanleitung ist/sind die Seiten auf die der liegend transportiert werden darf gekennzeichnet, bei übersetzten chinesischen Anleitungen habe ich immer Bammel ob das was da steht auch SO da stehen sollte.

Das zuviel Öl drin ist ist aber sicher(?), bei vielen Motoren darf der Peilstab ja zum messen nur eingesteckt werden und nicht eingeschraubt, also messen = Peilstab nur aufgelegt, wenn er denn ein Schraubgewinde hat, ist meist bei Motoren so bei denen die Peilstaböffnung auch die Einfüllöffnung ist.

Wie gesagt, keine Ahnung, wollte es nur zu bedenken geben.

Warum es allerdings jetzt nicht rausläuft, wir haben ja keine 0 Grad, normalerweise müßte das schon laufen und nicht tröpfeln, zumal wenn es wirklich verdünnt wäre.
:gruebel:

Im Zweifel würde ich zu dem Yamaha Händler hinfahren, wenn Du am Urlaubsort bist wird es schwieriger!

Gruß Peter :chapeau:

nuernberger-1
17.07.2013, 22:45
Am Motor selbst wird die Liegeposition angezeigt. Der Peilstab ist beim Parsun eingesteckt ohne Gewinde und ist nicht gleichzeitig der Einfüllstutzen. Der ist extra!

bf109v7
18.07.2013, 02:01
Hallo

Wieviel Benzin im Öl ist hängt vor allem auch vom Zustand bzw. dem Verschleiß des Motors ab.Ein neuer Motor mit 3 Std sollte allein durch Choke nicht so viel Benzin im Motoröl haben.Und bei der kleinen Menge ÖL die der Motor zur Schmierung hat tut das sicher auch nicht gut.
Aber jeder wie er will....... :ka5:
Das Motorrad von meinem Schwager hat 643 Km runter, das sind auch erst ca. 15 Stunden.
Und das Benzin ändert fast nichts an der Druckfestigkeit des Öls, überleg doch mal, wie viel Benzin Du bei einem 2 Takter im Öl hast. Und auch da schmiert es gut.
Wenn der Choke allerdings nach paar Sekunden wieder reingeschoben wird, wie Nürnberger 1 schreibt, dann ist es eher unwahrscheinlich, dass das Benzin daher kommt. Aber vielleicht hat Rene den länger gezogen gelassen.
Alex

fifthstar
18.07.2013, 09:48
Ja, den Choke hatte ich bestimmt so 5-7 Minuten gezogen, weil der Motor sonst immer wieder ausgehen wollte. Auf die richtige Liegeposition habe ich geachtet.
Habe gestern den Motor kurz angelassen und dann den Ölwechsel gemacht, lief alles raus. Die Menge habe ich nachgemessen, waren so fast 1,2l, also ca. 0,2l zu viel.
Ich glaube auch, dass er sich beim "ins Gleiten kommen" auf einmal zu viel Luft gezogen hatte und dann das Benzin ins Öl gekommen ist.
Werde jetzt den Motor auf Normalneigung lassen und etwa 4cm höher positionieren.
Mal schauen, ob ich von Croatien aus berichten kann :-)
Danke noch an alle, die mir versucht haben zu helfen!!

Viele Grüße
René

ulf_l
18.07.2013, 10:30
[...]
Ich glaube auch, dass er sich beim "ins Gleiten kommen" auf einmal zu viel Luft gezogen hatte und dann das Benzin ins Öl gekommen ist.
[...]
Viele Grüße
René

Hallo Rene

Da hat aber das eine mit dem anderen eigentlich gar nichts zu tun, oder hab ich da jetzt was mißverstanden ?

Gruß Ulf

hobbycaptain
18.07.2013, 11:54
Hallo Rene

Da hat aber das eine mit dem anderen eigentlich gar nichts zu tun, oder hab ich da jetzt was mißverstanden ?

Gruß Ulf

wahrscheinlich wird die Luft, die die Schraube zieht, wenn er ins Gleiten kommt, in die Ölwanne geleitet und dort in Benzin umgewandelt :lachen78:

fifthstar
18.07.2013, 12:09
Ist ja sogar lustig hier :-)

Nochmal für die, die nicht alles vorher gelesen hatten. Der Motor hat direkt nach Erreichen der Gleitfahrt lautstark aufgeheult. Hab dann sofort Gas zurückgenommen, das ganze ist 3 oder 4x passiert. Kann das dadurch nicht gekommen sein?

Gruß
René

hobbycaptain
18.07.2013, 12:13
Ist ja sogar lustig hier :-)

Nochmal für die, die nicht alles vorher gelesen hatten. Der Motor hat direkt nach Erreichen der Gleitfahrt lautstark aufgeheult. Hab dann sofort Gas zurückgenommen, das ganze ist 3 oder 4x passiert. Kann das dadurch nicht gekommen sein?

Gruß
René

nein, definitiv nicht

skymann1
18.07.2013, 12:45
Hallo René,

"Werde jetzt den Motor auf Normalneigung lassen und etwa 4cm höher positionieren"

Dann zieht er aber noch eher Luft, auch bei normaler Trimmung!:ka5:

Wieviel ist denn die Kaviplatte unterm Bootsboden oder zumindest auf einer Ebene?

Mit dem Sprit im Öl schließe ich mich meine Vorschreibern an, aber wenn Du den Choke mehrere Minuten gezogen hattest denke ich mal das es daran liegt.

Vielleicht laangsam warmfahren, wenn er sonst dazu neigt auszugehen ohne Choke?

Gruß Peter :chapeau:

nuernberger-1
18.07.2013, 15:16
Nochmal: Choke ziehen, anlassen, nach paar sekunden Choke wieder rein und warm laufen lassen. Sollte er ausgehen wollen, was er mit Sicherheit will, einfach etwas gas geben "im leerlauf ohne choke" , keinesfalls 6 bis 7 Minuten den choke drausen lassen. Wie gesagt, man muß einfach etwas Gefühl dafür bekommen.

Kleinandi
18.07.2013, 15:19
Hallo

Wenn es warm ist brauchst Du den Choke so gut wie gar nicht wenn der Motor richtig eingestellt ist !! Das mit dem Benzin kann vom Choke kommen kann aber auch an den Kolbenringen liegen (eventuell nicht sauber montiert) und dann macht warm fahren gar keinen Sinn.Das kann Dir aber nur jemand sagen der Ahnung davon hat.

Bitte nicht böse sein aber so geht's einem wenn man etwas nicht bei einem anständigen Händler kauft.Der hätte nämlich vorher einen Probelauf gemacht und das ganze dann richtig eingestellt.Und zu dem könntest Du jetzt.....

bf109v7
18.07.2013, 17:16
Ist ja sogar lustig hier :-)

Nochmal für die, die nicht alles vorher gelesen hatten. Der Motor hat direkt nach Erreichen der Gleitfahrt lautstark aufgeheult. Hab dann sofort Gas zurückgenommen, das ganze ist 3 oder 4x passiert. Kann das dadurch nicht gekommen sein?

Gruß
René
Eigentlich nicht, höchstens, wenn dabei der Choke noch gezogen war. Und bei 5-7 Minuten mit etwas erhöhter Drehzahl mit Choke ist es völlig normal, dass Benzin ins Motoröl kommt. Dafür müssen die Kolbenringe nicht falsch montiert sein. Um gegen so was zu helfen, müssen die Kolbenringe eingefahren sein, und das sind sie nach 3 Stunden noch nicht.
Das beim Laufen mit Choke Benzin ins Öl kommt ist völlig normal, nur merkt das normal eben keiner. Denn normalerweise fährt man ja nach dem Warmlaufen, und wenn das Öl dann dabei über 70°C warm wird, was eigentlich immer passiert, dann ist das auch in paar Minuten wieder verdampft.
Alex

bf109v7
18.07.2013, 17:33
Hallo

Das kann Dir aber nur jemand sagen der Ahnung davon hat.

Meinst Du so einen:
http://www.schlauchboot-oline.com/picture.php?albumid=180&pictureid=1532
Ist einige Jahre her, dass ich da gearbeitet habe, aber alles habe ich noch nicht vergessen.
Alex

nuernberger-1
18.07.2013, 18:05
Hallo

Wenn es warm ist brauchst Du den Choke so gut wie gar nicht wenn der Motor richtig eingestellt ist !!

Selbstverständlich hatte ich mit Choke ziehen " Bei kalten Motor " gemeint. Wen er warm ist,weil Du ihn nur mal kurz aus gemacht hast, brauchst keinen Choke ziehen! :ka5:

Kleinandi
18.07.2013, 19:37
Meinst Du so einen:
http://www.schlauchboot-oline.com/picture.php?albumid=180&pictureid=1532
Ist einige Jahre her, dass ich da gearbeitet habe, aber alles habe ich noch nicht vergessen.
Alex

Mich beeindruckt sowas nicht.Ich arbeite aktuell in der PKW Entwicklung und würde mir es trozdem nicht herausnehmen von hier aus eine Ferndiagnose zu stellen.Zumal es sich hier um einen Motor handelt der noch Garantie hat.Und schon allein der nicht mögliche Ölwechsel ist so nicht normal und sollte von einem Händler begutachtet werden.

Kleinandi
18.07.2013, 20:04
Selbstverständlich hatte ich mit Choke ziehen " Bei kalten Motor " gemeint. Wen er warm ist,weil Du ihn nur mal kurz aus gemacht hast, brauchst keinen Choke ziehen! :ka5:

Das war nicht auf Deine Antwort bezogen.Und ich meinte mit warm auch nicht den Motor sondern das Wetter.

bf109v7
19.07.2013, 04:01
Mich beeindruckt sowas nicht.Ich arbeite aktuell in der PKW Entwicklung und würde mir es trozdem nicht herausnehmen von hier aus eine Ferndiagnose zu stellen.Zumal es sich hier um einen Motor handelt der noch Garantie hat.Und schon allein der nicht mögliche Ölwechsel ist so nicht normal und sollte von einem Händler begutachtet werden.
Ich wollte damit niemanden beeindrucken. Das bezog sich darauf, dass ich schon aus der Ferne erklären kann, dass Kolbenringe eingefahren sein müssen um da was zu bringen und dass Laufen mit Choke Benzin ins Öl bringt.
Und ein Händler, sprich Kaufmann nützt hier eben leider nicht, der Meister einer einschlägigen Werkstatt wäre der richtige Mann. Denn das mit dem nur tröppelndem Öl habe ich ja auch nicht versucht aus der Ferne zu erklären, das kann nur einer vor Ort, und auch da nur einer, der den Motor auch von innen kennt. Und, Rene, das solltest Du demnächst abklären, aber eben mit einem, der weiß, wovon er redet, ein Verkäufer nützt Dir da nichts.
Alex

trolldich
19.07.2013, 06:27
Nachdem ihr ja geklärt habt, wer, wie, was länger und besser kann, würde mich interessieren, warum das Öl so langsam aus dem Motor läuft. Mit der Temperatur kann das niemals zusammenhängen. Ist die Ölablassschraube unten auf und der Deckel oben ab dauert es gefühlte 10 Sekunden um das Öl abzulassen.
Ich hole heute oder morgen mein Boot aus der Inspektion ab. Mein Schrauber wartet auch Parsun - da frag' ich mal interessehalber nach.

Kleinandi
19.07.2013, 07:23
Ich wollte damit niemanden beeindrucken. Das bezog sich darauf, dass ich schon aus der Ferne erklären kann, dass Kolbenringe eingefahren sein müssen um da was zu bringen und dass Laufen mit Choke Benzin ins Öl bringt.
Und ein Händler, sprich Kaufmann nützt hier eben leider nicht, der Meister einer einschlägigen Werkstatt wäre der richtige Mann. Denn das mit dem nur tröppelndem Öl habe ich ja auch nicht versucht aus der Ferne zu erklären, das kann nur einer vor Ort, und auch da nur einer, der den Motor auch von innen kennt. Und, Rene, das solltest Du demnächst abklären, aber eben mit einem, der weiß, wovon er redet, ein Verkäufer nützt Dir da nichts.
Alex

Ich kann Dir auch aus der Ferne vieles erklären und dazu muss ich nicht Ing sein.Aber erklären und die Fakten vor Ort kennen ist ein Riesenunterschied.Wenn nachher Renes Motor defekt ist zahlst Du ihm dann einen neuen weil Du falsch gelegen bist?

bf109v7
19.07.2013, 07:24
Nachdem ihr ja geklärt habt, wer, wie, was länger und besser kann, würde mich interessieren, warum das Öl so langsam aus dem Motor läuft. Mit der Temperatur kann das niemals zusammenhängen. Ist die Ölablassschraube unten auf und der Deckel oben ab dauert es gefühlte 10 Sekunden um das Öl abzulassen.
Ich hole heute oder morgen mein Boot aus der Inspektion ab. Mein Schrauber wartet auch Parsun - da frag' ich mal interessehalber nach.
Warum das Öl so langsam rauskommt, kann Dir nur einer sagen, der den gesamten Aufbau dieses Motors kennt. Auch wenn Dein Schrauber Parsuns wartet, solange er noch keinen zerlegt hat, kann auch der nur die Glaskugel fragen.
Und wie verstehe ich das: Wenn Du Schraube und Deckel abmachst, dauert es 10 Sec. bis Öl kommt? Und das ist schon der Zweite Motor (Deiner und der von Andre), bei dem das so ist? Hat der Motor einen Ölfilter?
Alex

bf109v7
19.07.2013, 07:35
Wenn nachher Renes Motor defekt ist zahlst Du ihm dann einen neuen weil Du falsch gelegen bist?
Wenn er Schaden genommen hätte, weil in dem einem Liter Öl 200 ccm Benzin waren gern. Ich kenne den Motor nicht von innen und weiß deshalb nicht, wie viel zu viel drin sein darf bevor die Kurbelwelle ins Öl schlägt. Deshalb möchte ich mich da nicht für mehr als 300 ccm Benzin verbürgen.
Aber ich nehme jede Wette an, dass ein VW 1200 Käfer Motor mit 2l Öl und 1l Benzin in der Ölwanne keinen Schaden nimmt, und dass das Benzin nach 20 min. Vollgasfahrt weg ist.
Alex

Kleinandi
19.07.2013, 07:44
Hallo

Ich habe nie und nirgens geschrieben das der Motor durch das Benzin Schaden genommen hat sondern das vielleicht von Anfang an schon was nicht in Ordnung war.Kannst Du in Deiner Kugel auch sehen ob der Motor Ordnungsgemäß aufgebaut worden ist ?

bf109v7
19.07.2013, 08:14
Hallo

Ich habe nie und nirgens geschrieben das der Motor durch das Benzin Schaden genommen hat sondern das vielleicht von Anfang an schon was nicht in Ordnung war.Kannst Du in Deiner Kugel auch sehen ob der Motor Ordnungsgemäß aufgebaut worden ist ?
Natürlich kann ich das nicht. Das könnte ich aber auch nicht, wenn ich den Motor vor mir hätte. Dafür müsste ich ihn zerlegen.
Aber habe von einer Werkstatt/Händler gehört, die einen Motor auf Garantie zerlegen, nur weil der Kunde meint, er könnte falsch zusammengebaut worden sein? Solange der läuft und keine verdächtigen Geräusche macht, tut da keiner was auf Garantie. Und das Benzin ins Öl gelangt, wenn der Motor mit Choke läuft ist völlig normal und absolut kein Grund, etwas zu zerlegen.
Alex

Kleinandi
19.07.2013, 08:43
Hallo
Hast Du mal was von Kompressionsdruckprüfung gehört....kostet fast nichts sagt in dem Zusammenhang aber relativ viel aus.Überprüfung der Vergasereinstellung wäre in dem Zusamenhang auch kein Problem usw (eventuell zu fett).Alles Sachen bei denen man nicht den Motor zerlegen muss :smileys5_
Und nebenbei könnte der Mechaniker auch gleich den Ölablass kontrollieren.

nuernberger-1
19.07.2013, 08:56
Wie wäre es, wenn wir erstmal warten bis sich René wieder meldet und uns in Kenntnis setzt was jetzt ist? Soweit ich das richtig gelesen habe, hat er nen Ölwechsel gemacht und will ihn jetzt richtig im Urlaub ausprobieren. Warten wir was er berichtet, alles andere wäre Kaffeesatz lesen. Ich habe ja den gleichen Motor, kann bei dem Problem aber nicht wirklich was beitragen. Ich hatte das Problem nicht. Wie schon geschrieben, war ich zur ersten Inspektion beim Yamaha Händler in der Werkstatt. Es hat jetzt Ca. 22 stunden auf der Uhr und hatte nie irgendwelche Probleme.

trolldich
19.07.2013, 09:15
Warum das Öl so langsam rauskommt, kann Dir nur einer sagen, der den gesamten Aufbau dieses Motors kennt. Auch wenn Dein Schrauber Parsuns wartet, solange er noch keinen zerlegt hat, kann auch der nur die Glaskugel fragen.

Alex
Warum das Öl langsam raus läuft ist mir so egal, wie 'ne Warze auf der Nase von Frau Kokoczinski. Ob es wirklich nur raus tröpfelt interessiert - muss man sich ja für den Ölwechsel den Jahresurlaub reservieren.

P. S. In ca. 10 (gefühlt) sind 3L Öl abgelaufen. Das schiesst nur so raus. Kalt, warm - egal.

bf109v7
19.07.2013, 13:04
Warum das Öl langsam raus läuft ist mir so egal, wie 'ne Warze auf der Nase von Frau Kokoczinski. Ob es wirklich nur raus tröpfelt interessiert - muss man sich ja für den Ölwechsel den Jahresurlaub reservieren.

P. S. In ca. 10 (gefühlt) sind 3L Öl abgelaufen. Das schiesst nur so raus. Kalt, warm - egal.


Habe gestern den Motor kurz angelassen und dann den Ölwechsel gemacht, lief alles raus. Die Menge habe ich nachgemessen, waren so fast 1,2l, also ca. 0,2l zu viel.
Viele Grüße
René
Wenn ihr beide den gleichen Motor habt, dann wundert mich sehr, dass in dem einen nur 1 Liter Öl reingehört und aus dem anderem 3 Liter rauskommen.
Und, Kleinandi, Kompressionsprüfung mit Kolbenringen, die noch nicht eingefahren sind ist nicht sehr sinnvoll. Und wenn er zu fett wäre, dann würde er auch kalt ohne Choke Gas annehmen.
Aber warum das Öl aus dem Motor so langsam rauskommt und aus dem anderen normal, dass sollte schon geklärt werden, da ist was faul. Ich kann mir schon vorstellen, woran das liegt, aber das ist eine reine Vermutung.
Und Vermutungen nützen hier keinem.
Alex

hobbycaptain
19.07.2013, 13:48
Wenn ihr beide den gleichen Motor habt, dann wundert mich sehr, dass in dem einen nur 1 Liter Öl reingehört und aus dem anderem 3 Liter rauskommen.
................................


:lachen78:


Oliver - wusste gar nicht, dass Du jetzt Parsun fährst, die Info hast Du uns vorenthalten :gruebel: :futschlac

trolldich
19.07.2013, 14:42
:lachen78: Der Farbe wegen, Ferdi. Der Farbe wegen!:lachen78:

Kleinandi
19.07.2013, 15:41
Wenn ihr beide den gleichen Motor habt, dann wundert mich sehr, dass in dem einen nur 1 Liter Öl reingehört und aus dem anderem 3 Liter rauskommen.
Und, Kleinandi, Kompressionsprüfung mit Kolbenringen, die noch nicht eingefahren sind ist nicht sehr sinnvoll. Und wenn er zu fett wäre, dann würde er auch kalt ohne Choke Gas annehmen.
Aber warum das Öl aus dem Motor so langsam rauskommt und aus dem anderen normal, dass sollte schon geklärt werden, da ist was faul. Ich kann mir schon vorstellen, woran das liegt, aber das ist eine reine Vermutung.
Und Vermutungen nützen hier keinem.
Alex

Dann hör doch einfach auf mit Deinen Vermutungen :lachen78:

Im übrigen hat Rene es geschafft das Öl zu wechseln und ist unterwegs in den Urlaub..

nuernberger-1
19.07.2013, 16:21
Im übrigen hat Rene es geschafft das Öl zu wechseln und ist unterwegs in den Urlaub..

Und genau deshalb sollten wir warten bis er sich mal meldet und einen Bericht abgibt ob alles klappt.
Rene, Dir schönen Urlaub und viel Spaß beim Booteln!!!:cool:

trolldich
20.07.2013, 18:07
Also: Mein Schrauber sagt, dass beim Ölwechsl das Öl aus den Parsun normal, wie bei alle anderen Motoren auch, raus läuft. Über Stunden tröpfeln würde da nix.

nuernberger-1
20.07.2013, 18:13
Also: Mein Schrauber sagt, dass beim Ölwechsl das Öl aus den Parsun normal, wie bei alle anderen Motoren auch, raus läuft. Über Stunden tröpfeln würde da nix.

Kann mich dem aus eigener Erfahrung nur anschließen.

Kleinandi
21.07.2013, 17:45
Hallo

Rene hatte mir geschrieben das es nachdem er den Motor kutz laufen lies auch nicht mehr tröpfelte....Ging wohl danach ganz gut und wie es soll.

MartinB
02.08.2013, 19:36
Hallo Leute,

ich hatte ja angekündigt meine Erfahrungen mit dem Parsun mit Euch zu teilen. Nun also hier meine ersten Eindrücke nach ca. 20 Betriebsstunden.
Der Motor springt steht's gut an, benötigt jedoch die hier schon erwähnte Warmlaufphase von ca. 3 Minuten. Dann geht's aber mit ordentlich Durchzug gut los. Ich fahre meist zu zweit und vollem 24 ltr. Tank und komme sofort und locker in eine angenehme Gleitfahrt. Hier geht's schnell oder mit 1/2 Gas ganz beschaulich übern See. Ein himmelweiter Unterschied zu den 5 PS von vorher. Die Haube hat am Anfang etwas vibriert, das konnte ich aber leicht beheben. Leider fehlt dem Motor eine vernünftige Möglichkeit den Lenkwiderstand einzustellen. Dies ist aber wenigstens via Maulschlüssel möglich.
Mit dem Verbrauch von vielleicht 3-5 ltr. /h bin i h sehr zufrieden. Der Motor läuft im unteren Drehzahlberei h etwas unruhig er reagiert dort bei leichten Dreh am Gas etwas ruppig. Zwischen Schleichfahrt und ca. 8 km/h muss man mit viel Gefühl agieren.
Heute ist er mir bei meinem 6-stündigem Ausflug ein paarmal ausgegangen, wenn ich in Fahrt auf Standgas zurückgedreht habe ausgegangen. Ich nehme an, das Standgas etwas höher einstellen zu müssen. Aber das halte ich noch für akzeptabel. Sonst bin ich bisher sehr zufrieden, einen nennenswerten qualitativen Unterschied zu meinem 5PS Tohatsu 4 Takt aus 2010 kann ich bisher noch nicht feststellen. Bei dem habe ich zuletzt sogar och den Hebel zur Verrieglung der Haube beim fahren verloren.
Ich hoffe nun es bleibt alles so und ich und alle anderen haben lange Freude an diesen Motoren.

atomius
09.08.2013, 13:34
3-5 Liter ist aber schon sehr viel muss ich sagen. Ich habe mir nen alten Honda 15ps geholt und der verbraucht um die 2 Liter, selbst bei einem hohen Anteil Vollgasfahrt. Das sind dann bei 2-3 Personen im Schlauchboot etwa 35 km/h. Der Motor ist von 93...da wundert es mich das ein aktueller Motor soviel verbraucht

bf109v7
09.08.2013, 16:21
3-5 Liter ist aber schon sehr viel muss ich sagen. Ich habe mir nen alten Honda 15ps geholt und der verbraucht um die 2 Liter, selbst bei einem hohen Anteil Vollgasfahrt. Das sind dann bei 2-3 Personen im Schlauchboot etwa 35 km/h. Der Motor ist von 93...da wundert es mich das ein aktueller Motor soviel verbraucht
Verbrauch Viertaktmotor ca. 220g/PS Std. Benzin ca. 700g/l.
Das heißt 2l sind 1400g. Das durch 220g heißt dann, dass Dein Hondamotor nur ca. 6,36 PS abgeliefert hat. So hoch kann der Vollgasanteil da nicht gewesen sein. Wobei 220g/PS Std füt einen kleinen Vergasermotor ein sehr guter Wert wäre.
233g/ PS Std für den Parsun bei Vollgas entspräche 5l die Stunde und das ist kein schlechter Wert.
Unter 200g/PS Std kommt man nur mit Direkteinspritzung und vielen Raffinessen. Wunder kann keiner.

Struppy155
09.08.2013, 21:05
.... ich habe mal diesen thread....komplett gelesen der war von 2008
http://www.schlauchbootforum.de/showthread.php?t=15005&page=5


und bin nun bei diesen thread gelandet und gelesen ...........man man da haben sich die zeiten doch gewaltig geändert .... und auch die einstellung einiger mitglieder .....

nuernberger-1
10.08.2013, 09:06
.... ich habe mal diesen thread....komplett gelesen der war von 2008
http://www.schlauchbootforum.de/showthread.php?t=15005&page=5


und bin nun bei diesen thread gelandet und gelesen ...........man man da haben sich die zeiten doch gewaltig geändert .... und auch die einstellung einiger mitglieder .....

Was willst du uns damit jetzt sagen???
Das wir den tröööt von 2008 lesen sollen? Sorry aber mein Urlaub ist begrenzt. :biere:
Oder klärst du uns auf?

George-Gordon
10.08.2013, 11:49
Ich glaube, es geht darum, wie sich die Meinungen geändert haben von "Lass bloß die Finger weg!" & "Kauf ihn dir doch, das Lehrgeld bezahlst du ja, wenn er dir mitten im Strom abstirbt und nicht wieder startet." zu "Hm... Interessanter Motor. Ist vielleicht ja doch nicht so schlecht."

nuernberger-1
10.08.2013, 12:40
Oder eben " Tja die Zeiten ändern sich "

MartinB
11.08.2013, 13:44
Also für mich war es am Ende ganz klar eine rein finanzielle Abwägung. Ein sogenannter Markenmotor wäre nur gebraucht möglich gewesen und da ist der Markt im Augenblick recht leergefegt. Wie gut der oder die Vorbesitzer mit dem Motor umgegangen sind weiß man dazu auch nicht. Daher war die Entscheidung für einen neuen nicht schwer.

TomBosi
11.08.2013, 15:57
Da kann ich mich Martin nur anschließen, dass waren auch unsere Gründe. Ein wenig aufgepasst und man hat bei Ebay günstig einen abgegriffen.
Natürlich war ich erst auch skeptisch, aber was man so liest klingt nicht so schlecht.
Für das Geld probier ich den Motor aus und werde berichten was in Zukunft so geht.

Habe heute den Motor das erste mal laufen lassen, weil ich den BMS noch umgebaut habe und morgen soll es dann auf's Wasser gehen.( Fernschaltung, Teleflex-Lenkung)
Teilelisten gibt es ja schon und können von Yamaha übernommen werden.

Hätte auch ca.600€ mehr ausgenben können, aber den Spass selbst Hand anzulegen gehört für mich dazu. So kann ich jetzt über Lenkung, oder durch Schnellverschlüsse notfalls auch mit Pinne fahren.
Drehzahlmesser habe ich den von Peter übernommen und neu bestellt.

Danke für die erstmal hilfreichen Berichte in diesem Forum!!

Gruß Torsten

Kleinandi
11.08.2013, 17:26
Man darf aber nicht vergessen das es so gut wie keine Langzeiterfahrungen gibt.Von daher ist ein Urteil erst mal schwer....

nuernberger-1
11.08.2013, 18:27
Man darf aber nicht vergessen das es so gut wie keine Langzeiterfahrungen gibt.Von daher ist ein Urteil erst mal schwer....

Genau da sind wird ja gerade dabei die zu erstellen. Wen keiner anfängt, wird es auch nie eine geben.

fifthstar
12.08.2013, 10:12
Hallo zusammen,

nee was ein schöner Urlaub in Kroatien :-) Nächstes Jahr geht es wieder dahin...

Also, mit Motor und Boot ist alles tippitoppi. Er sprang gut an (einmal kurz Joke gezogen, dann kurz laufen lassen und sofort wieder rein), lief sehr ruhig und hat auch keine Mucken mehr gemacht. Das Phänomen, das der Schub nach Erreichen der Gleitfahrt auf einmal nachlies ist nicht mehr vorgekommen. Auch habe ich kein Benzin mehr im Öl feststellen können. Bin jetzt ca. 14-15 Std insgesamt gefahren. Einzig der Schlauch ist mit seinen 3,20m für 4 Personen zu klein. Da werde ich mit einen größeren für nächstes Jahr zulegen.

Wir sind mit 2 Erwachsenen und 2 Kids und reichlich Strandklamotten auch schnell ins Gleiten gekommen, wobei es half, wenn die vorderen beiden sich nach vorne beugten. Die Gleitfahrt war bei 20 - 25km/h, je nach Wellengang. Den Tank (24L) habe ich nicht ganz lehr gefahren.

Was meint Ihr, sollte man den Motor nochmal in Süßwasser laufen lassen, damit das Salz aus dem Kühlsystem kommt?

Gruß
René

nuernberger-1
12.08.2013, 11:45
Hallo René
Du solltest auf jeden fall deinen Motor spülen. Du hast ja einen Spühlanschluss für den Garten Schlauch mit dran. Auch von aussen mal abspülen und wieder konservieren.
Was war jetzt eigentlich der grund für das aufheulen deines Motors?

MartinB
12.08.2013, 16:21
Also das mit dem aufheulen des Motors hatte ich auch schon. Einmal noch mit meinem alten Tohatsu 5 PS und zweimal mit dem Parsun 15 BMS.
Als Ursache beim erstem mal vermute ich, dass ich den Luftkiel meines SB nicht kräftig genug aufgeblasen habe bzw. der Druck im Schlauch abgefallen war. Hierdurch kann es, so habe ich im Netz gelesen, auch in Abhängigkeit von Wellengang und Wind, zu ungünstigen Luft- und Wasserströmungen unterm Boot kommen, die dann sobald am Propeller angekommen dafür sorgen, dass dem Motor(Propeller) der Widerstand fehlt. Ähnlich, wenn ich im Auto bei 3000 U/min plötzlich die Kupplung treten würde. Also nachgepumt und es war tatsächlich wieder weg.
Bei den beiden anderen malen, mit dem Parsun, hatte sich jeweils nach Fahrt im Flachwasser Grünzeug am Motor verfangen. Als ich dann wieder genug Tiefe hatte und schneller fahren wollte trat das Problem auf. Nachdem ich das Zeug entfernt hatte ging die Fahrt wie gewohnt weiter. Scheinbar sorgte auch in diesem Fall das Gebälk aus Unterwasserpflanzen für den Abriss der Strömung. Übrigens, beim letzten mal fuhr einer mit einem festen Boot und einem 15 PS Mercury AB dran neben mir und hatte das gleiche Problem. Auch der griff einmal gekonnt ins Wasser, zog was pflanzliches raus und gab anschließend wieder ordentlich Gas.
Vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen und kann meine Theorie bestätigen?

Minka
12.08.2013, 16:44
Hallo an Euch,mich hat fast der Schlag getroffen als bei etwa 35 KMH der Motor hochkippte.Eine im Wasser treibende Teppichfliese war die Ursache. Motor u. Prop.haben keinen Schaden genommen.Habe vor Cricvenica im letzten Jahr ,einen treibenden Feuerlöscher aus dem Wasser gefischt,ein Treffer mit ihm hätte sicher das Getriebe zerrissen. LG. Peter G.

nuernberger-1
12.08.2013, 17:14
Hallo Ihr,
das könnte eine möglichkeit sein mit dem Zeugs im Wasser oder zu wenig Luftdruck.
Ich hatte bis jetzt, Gott sei Dank, beides noch nicht.

fifthstar
12.08.2013, 19:41
Das mit den ungünstigen Strömungsverhältnissen hatte ich auch vermutet. Hatte meinen Parsun ja auch auf die max. Schrägstellung gebracht. Beides zusammen war dann wohl das Problem.

Sagt mal, hab gerade nach dem Schlauchanschluss zum Durchspülen geschaut, wo ist der denn? Da ist unten nur ein Einlass, ca. 15mm x 40mm aus Plastik. Oder hab ich was übersehen?

Gruß
René

nuernberger-1
12.08.2013, 20:48
http://up.picr.de/14580497sx.jpg

Na hier an der rechten Seite, den ziehst du ab und schließt einen Garteschlauch an.
Ist der bei Dir nicht dran? Das wäre ja komisch.
Ich muß meinen Motor immer ganz an den Spiegel trimmen sonst gehts schlecht zu fahren.

fifthstar
12.08.2013, 22:31
Hallo Peter,

hab gerade nochmal geschaut, bei mir ist da kein Schlauch, nur eine Kunststoffabdeckung, welche nur mit Gewalt zu lösen ist.

Wie sieht das bei den anderen aus?

Gruß
René

Bartman
13.08.2013, 11:01
...
Teilelisten gibt es ja schon und können von Yamaha übernommen werden...
Gruß Torsten

Moin,

was mich wirklich wundert, ist die Tatsache, dass der Parsun 15 PS und ja auch die anderen Modelle, offensichtlich ein fast exakter Nachbau des Yamaha ist und Yamaha scheinbar nichts unternimmt, so ein Plagiat vom Markt zu nehmen. Sind denn da alle Patente usw. abgelaufen? Weltweit geht man gegen Plagiate massiv vor. Nur hier nicht. Hat da jemand eine Erklärung. Baut Parsun die Motoren etwa in Lizenz von Yamaha und wir erfahren das nicht:gruebel:

nuernberger-1
13.08.2013, 11:43
Hallo Uwe
Wie ich schonmal erwähnt habe, passen viele Teile vom F15A aber eben nicht alle. Manche passen auch vom Tohatsu und manche sind Parsun Eigenbau. Es ist aber unbestritten das die meisten Teile vom Yamaha sind. Auf der Seite www.parsun.eu gibt es Teilelisten von Parsun und gleich daneben die Vergleichsnummern von Yamaha und gegebenenfalls auch gleich von Tohatsu. Der F15A ist ja auch schon ein paar Jahre alt und vielleicht sind ja wirklich schon die Lizenzen abgelaufen. Andere Möglichkeit ist, Yamaba toleriert das und steigert damit den Ersatzteile Umsatz. Viele kaufen ja lieber Teile von Yamaha weil sie viel leichter zu bekommen sind. Aber das ist alles nur meine Meinung, denn ich habe keine Ahnung woran das liegt.

bf109v7
13.08.2013, 12:01
Also das mit dem aufheulen des Motors hatte ich auch schon. Einmal noch mit meinem alten Tohatsu 5 PS und zweimal mit dem Parsun 15 BMS.
nachgepumt und es war tatsächlich wieder weg.
Bei den beiden anderen malen, mit dem Parsun, hatte sich jeweils nach Fahrt im Flachwasser Grünzeug am Motor verfangen. Als ich dann wieder genug Tiefe hatte und schneller fahren wollte trat das Problem auf. Nachdem ich das Zeug entfernt hatte ging die Fahrt wie gewohnt weiter. Scheinbar sorgte auch in diesem Fall das Gebälk aus Unterwasserpflanzen für den Abriss der Strömung. Übrigens, beim letzten mal fuhr einer mit einem festen Boot und einem 15 PS Mercury AB dran neben mir und hatte das gleiche Problem. Auch der griff einmal gekonnt ins Wasser, zog was pflanzliches raus und gab anschließend wieder ordentlich Gas.
Vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen und kann meine Theorie bestätigen?
Ich hatte das öfter schon mit Platiktüten, mit so einer im Prop dreht der Motor auch hoch. Nur das die nicht so leicht wieder rausgehen.
Wie das mit Parsun und Yamaha ist weiß ich nicht. Aber um zu unterbinden, dass einer was nachbaut, muss ich ihm nachweisen, dass er dafür meine Fertigungszeichnungen verwendet und die unrechtmäßig erworben hat. Nur wenn wirklich neue Erfindungen an dem Produkt sind, kann man die durch Patent schützen und damit den Nachbau verhindern. Aber an so einen Außenborder ist nicht so wirklich was neues. Und Chinesen nachzuweisen, dass die die Zeichnungen bzw. die CAD Modelle geklaut haben ist nicht einfach.
Alex

goeberl
13.08.2013, 13:15
ich könnt mir gut vorsatellen, dass der parsun quasi ein aufgelassenes vorjahresmodell von yamaha war, aber jetzt halt eigenständig weiterentwickelt wurde.
gibts bei autos ja auch. der opel kadett wurde von daewoo als nexia weitergebaut und der hyundai galloper ist auch ein mitsubishi pajero.

lg martin

Bartman
13.08.2013, 15:05
Moin,

Peter, das mit den Lizenzen ist wohl nicht der richtige Ansatz. Die Idee von Martin kommt der Sache wohl näher. Ich habe mal bei Parsun folgende Seite entdeckt:
http://www.parsun.biz/advantages.php
Demnach arbeitet Parsun mit US Firmen und auch mit japanischen Firmen seit langem eng zusammen. Es werden OMC, Mercury und Yamaha und Tohatsu als "Partner" ausdrücklich erwähnt. Daher die Gleichheit der Teile bei manchen Modellen mit Yamaha und bei anderen mit Tohatsu. Ich würde mal so weit behaupten, dass Parsun Teile, wenn nicht sogar ganze Motoren für die beiden fertigt. Wie Martin ja erwähnt hat ist der Pajero als Galopper weiter gebaut worden. Das wird hier bei Parsun wohl ähnlich laufen. Wobei man prüfen müsste, ob die Parsun Motoren wirklich ausgelaufene Yamaha/Tohatsu sind. Aber da die Ersatzteillisten sich so gleichen, denke ich dass das ganz aktuelle Motoren sind. Es wird ja oft darüber gesprochen, dass sie fast baugleich sind.
Ich gehe soweit zu behaupten, dass es sich bei Parsun sicher nicht um den üblichen"Chinaschrott" handelt. Die Erfahrungen von Dir, Peter und auch von vielen anderen, die Parsun schon länger fahren sprechen wohl dagegen. Und Parsun ist schon seit 1968 im Aussenbordergeschäft wie auf der o.a. Seite nach zu lesen ist.
Parsun ist sicher eine gute Alternative zu den "Markenprodukten".

nuernberger-1
13.08.2013, 15:19
Ja Uwe das ist sehr interessant und schlüssig was du da recherchiert hast. Ich warte jetzt nur wieder auf die Kritiker die natürlich das Gegenteil behaupten werden, von wegen der Freund meines Schwagers sein Neffe hatte vor x-Jahren mal einen Parsun der war ja so Sch.....und dergleichen.

Bartman
13.08.2013, 15:29
Ja Peter, so kanns wohl ausgehen. Aber das liegt einfach daran, dass Parsun relativ neu bei uns ist und das was aus dem Reich der Mitte kommt nicht alles Gold ist was glänzt.:futschlac Aber ich sag mal abwarten und Tee trinken :chapeau: Es freut mich auf jeden Fall sehr, dass Du mit Deinem Motor zufrieden bist.
So wie ich mit meinem. Aber schließlich sind wir ja eigentlich Markenkollegen. Was soll da schon schief gehen. :lachen78::biere:

TomBosi
13.08.2013, 18:29
Schön, dann ist das mit den Marken ja geklärt! :cool:

Hatte heute auch die erste Tour auf der Elbe und der Motor ging echt gut. Kurz warmlaufen lassen und los gings. Natürlich konnte ich mich nicht lange zurückhalten und habe auch mal Gas gegeben. Also ich muss schon sagen, der Parsun hebt das Boot richtig aus dem Wasser und zack "Gleitfug!".
Der Umbau von Pinne auf Steuerung funkte wunderbar, und ich denke, morgen geht da wieder was! chchch....

Werde den Motor auch nicht wegen dem Getriebeölwechsel wieder rausholen, 20-30 Stunden muss der schon abkönnen. Das war früher mal.
Die Vertreiber sichern sich ja gerne ab, aber da wird nach zehn Stunden nicht viel passieren.
:schlaumei

goeberl
13.08.2013, 18:46
uwe, ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass parsun die blöcke für zb yamaha baut. ich tipp eher darauf, dass parsun mit alten yamahaformen weiterarbeitet. und genau da kommen wieder argumente der "china-schrott" threads ins spiel. im endeffekt kommts bei "qualität" nicht drauf an, wo produziert wird, sondern wie streng die qualitätskontrollen sind. und da hat leider, wie ich vor drei oder vier jahren mal auf einer messe einen parsun und einen yamaha direkt nebeneinander stehen gesehen hab, der parsun schon etliche schönheitsfehler gehabt. kann sich aber in der zwischenzeit verbessert haben.

auf der homepage wird die zusammenarbeit mit anderen herstellern angeführt. gerade in europa sind wir sehr markenbewusst und ein yamaha ist halt ein yamaha. die amerikaner ticken da aber ganz anders. da werden reihenweise autos unter anderen marken verkauft. den mercedes sprinter gibts drüben als dodge sprinter, der vorhin erwähnte daewoo-kadett wurde drüben als pontiac verkauft,.... nur bei uns kauft man halt einen yamaha und erwartet dann, dass auch die gewohnte yamaha-qualität drinnen ist.
ein super beispiel dafür ist wieder daewoo. die marke ist ja bei uns nicht gerade als high-end produkt bekannt. vor ein paar jahren wurden die modelle einfach un chevrolet umbenannt. bei uns verkörpert ein chevy noch immer irgendwie den american way of life. aber deswegen wird der kleine reiskocher nicht automatisch zu einem amerikanischen straßenkreuzer.

bezüglich ersatzteillisten: die sind teilweise gleich, allerdings sucht man da auch nicht nach baujahren, sondern nach motornummern. und die 2011er parsuns sind dann vielleicht 2009er yamahs, die aber dann weiterentwickelt wurden und daher im laufe der zeit immer weniger teile passen. aber gerade für den anfang ist das für einen neuen hersteller natürlich ein vorteil, wenn er damit werbung machen kann, dass die ersatzteilversorgung über yamaha problemlos gewährleistet ist. ist ja bei hyundai ähnlich gewesen. wennst in diversen börsen nach ersatzteilen suchst, hast die alten pajeros und die galloper in der selben unterkategorie. damit hat hyundai am europäischen markt fuß fassen können und mittlerweile sind sie mit ihren iX dick im geschäft.

ich würd parsun daher nicht als schlecht oder schrott bezeichnen, aber teilweise arbeiten sie halt noch am finish.

lg martin

goeberl
13.08.2013, 18:49
Werde den Motor auch nicht wegen dem Getriebeölwechsel wieder rausholen, 20-30 Stunden muss der schon abkönnen. Das war früher mal.
Die Vertreiber sichern sich ja gerne ab, aber da wird nach zehn Stunden nicht viel passieren.
:schlaumei

gerade beim getriebeöl würd ich den wechsel schon machen. erstens siehst du, obs dicht ist und zweitens kanns gerade beim neuen getriebe schon mal zu abrieb kommen, der dann ja nicht 20 oder 30 stunden zwischen den kegelrädern weiter zermahlen werden soll. und das ganze ist in ein paar minuten erledingt und kostet je nach öl vielleicht 10-15 euro.

lg martin

TomBosi
13.08.2013, 19:05
gerade beim getriebeöl würd ich den wechsel schon machen. erstens siehst du, obs dicht ist und zweitens kanns gerade beim neuen getriebe schon mal zu abrieb kommen, der dann ja nicht 20 oder 30 stunden zwischen den kegelrädern weiter zermahlen werden soll. und das ganze ist in ein paar minuten erledingt und kostet je nach öl vielleicht 10-15 euro.

lg martin

Wer das möchte kann das ja machen. Ich habe das noch nicht erlebt. Und bei uns im Verein hat das auch noch niemals jemand gemacht. Sollte dann was zerbröseln, wäre es auch so passiert.:titanic:
Früher musste man bei Autos auch immer das Getriebeöl wechseln. Alles Geschichte! :em34:

nuernberger-1
13.08.2013, 20:03
Also ich halte mich an die Wartungsintervalle, gerade bei einem neuen Motor. Weil wenn dir das Getriebe um die Ohren fliegt wars das mit der Garantie. Ich geh da immer auf Nummer sicher.

bf109v7
14.08.2013, 02:24
gerade beim getriebeöl würd ich den wechsel schon machen. erstens siehst du, obs dicht ist und zweitens kanns gerade beim neuen getriebe schon mal zu abrieb kommen, der dann ja nicht 20 oder 30 stunden zwischen den kegelrädern weiter zermahlen werden soll. und das ganze ist in ein paar minuten erledingt und kostet je nach öl vielleicht 10-15 euro.

lg martin
Kann ich so unterschreiben. Gerade der erste ist der wichtigsten, weil da eventuell Abrieb von Einlaufen im Öl ist. Und bei meinen neuen Auto haben die auch bei der ersten Inspektion das Getriebeöl gewechselt, brauchte ich nicht zu bezahlen weil die Erste im Kaufpreis mit drin ist.
Alex

Kleinandi
14.08.2013, 09:42
Wer das möchte kann das ja machen. Ich habe das noch nicht erlebt. Und bei uns im Verein hat das auch noch niemals jemand gemacht. Sollte dann was zerbröseln, wäre es auch so passiert.:titanic:
Früher musste man bei Autos auch immer das Getriebeöl wechseln. Alles Geschichte! :em34:

Und warum ist das bei Autos so?
Es geht gar nicht darum das gleich was zerbröselt sondern darum das Du mit Metallstaub im Öl eben erhöhten Verschleiß hast, das kann sich auf die Laufzeit auswirken.Die 10 Euro sind gut investiert.

Kleinandi
14.08.2013, 09:52
Ohne die Parsuns in Frage zu stellen muss man sich darüber im klaren sein das die Zusammenarbeit mit Yamaha oder anderen Herstellern überhaupt nichts über die Qualität aussagt.
Stellt z.b ein Zulieferer Teile für verschiedene Firmen her dann stellen die Firmen ihren Anspruch an den Zulieferer und der kann für jede Firma anders aussehen.

Bartman
14.08.2013, 09:52
Moin,
Martin ich gehe mit Dir vollkommen kondom:chapeau:
Aber es sind doch teilweise Vermutungen die wir anstellen. :gruebel:
Wir kennen wirklich nicht die Details, welche Werkzeuge bei der Produktion verwendet werden. Sind das "Vormodelle" von Yamaha oder nicht? Wenn Du auf die HP von Yamaha USA gehst, dann steht da irgendwo, dass Ersatzteile nach Motornummern gesucht werden können, und nicht nach Baujahren. Das wird dann auch entsprechend begründet. Aber der Verdacht liegt nahe, das es doch ältere Werkzeuge sind. Mir fällt bei Deinen Vergleichen mit den PKWs ein, dass auch VW seine alten Audi A4 Kombi Werkzeuge bei Seat installiert haben und damit fleißig Nachbauten zusammenbosseln. Erfolgreich weil halt auch der Preis um einiges niedriger liegt wie das Original oder auch das Nachfolgemodell bei Audi. Also das was hier zwischen Parsun und Yamaha oder Tohatsu vielleicht läuft, ist gängige Praxis.
Solange sich niemand mal die Mühe macht die Ersatzteillisten für den Parsun auf Übereinstimmung mit dem aktuellen Yamaha Model zu vergleichen, werden wir es nicht wissen, ob der Parsun das Vormodell, nicht Vorjahres- s.o. , ist oder nicht.
Dein Vergleich auf einer Ausstellung vor Ort zwischen dem Finish des Parsun mit dem Yamaha spricht natürlich auch Bände. Wenn Parsun schon mit Genehmigung von Yamaha die Motoren nachbaut, dann muss es schon einen Unterschied geben. Sonst würde sich Yamaha fragen lassen müssen, warum das Original so viel mehr kostet. Das Image alleine reißt es wohl nicht raus.
Aber egal, Parsun wird seinen Weg machen. Das war auch mit Hyundai mit dem Galopper so. Ich hätte mir damals auch beinahe einen gekauft aber die Abgaseinstufung und die daraus folgenden hohen Steuern haben mich davon ab gehalten und das berechtigt, wie sich später heraus gestellt hat. Da war das eingesparte Geld vom Kauf schnell wieder weg. Und die Qualität war beim Galopper auch nicht gerade der Renner.
Also abwarten und Tee trinken und allen Parsun Fahren viel Spaß und hoffentlich wenig Probleme. Aber Ihr wisst ja: Alles was Räder, Propeller oder Möpse hat, macht irgendwann einmal Probleme. :futschlac:lachen78::biere:

seehase
14.08.2013, 12:16
Also mal abwarten wie es um die Langzeitqualitäten des Parsun bestellt ist.

Ich hatte früher auch einen Pajero kurz und fand den Galopper dann in der Langversion ganz interessant, bin aber letztlich bei Daihatsu gelandet.

Meinen Hyundai Tucson fahre ich jetzt schon 4 Jahre ohne jegliche Störungen. Ausser Ölwechsel etc. waren nur 1 Kupplung, 2 Sätze Reifen und 1 x neue Bremsen nebst Scheiben fällig. Und das alles in Vollausstattung zu einem Spottpreis. Er hat jetzt knapp 160 tkm runter und ich bin von der heutigen Hyundai-Qualität restlos überzeugt.

Ein Freund hat dagegen in seinem Audi Q7 schon nach 1 Jahr einen Austauschmotor einbauen müssen. (hat wohl Pech gehabt)

Gruß Peter

TomBosi
14.08.2013, 15:57
Kann ich so unterschreiben. Gerade der erste ist der wichtigsten, weil da eventuell Abrieb von Einlaufen im Öl ist. Und bei meinen neuen Auto haben die auch bei der ersten Inspektion das Getriebeöl gewechselt, brauchte ich nicht zu bezahlen weil die Erste im Kaufpreis mit drin ist.
Alex

Was für komische Autos sind das denn?? :cognemur:
Die dürfen sicher nur bei Shell tanken und nie rückwärts fahren!?!:lachen78:

Ich rede von max 30 Stunden und nicht von 100!

bf109v7
15.08.2013, 06:38
Was für komische Autos sind das denn?? :cognemur:

Mein neuer ist ein ISUZU Crosswind. Es geht um den Ölwechsel nach dem Einlaufen, bei Autos nach 500 -2500 Km. Danach muss eigentlich nicht mehr gewechselt werden, und wenn, dann frühestens nach 100 000 km.
Wenn man bei Außenbordern das öfter macht, dann nur, weil da Wasser drin sein könnte.
Alex

TomBosi
15.08.2013, 12:18
[QUOTE=bf109v7;307185]Mein neuer ist ein ISUZU Crosswind. Es geht um den Ölwechsel nach dem Einlaufen, bei Autos nach 500 -2500 Km.

Ach so ISUZU!
Bei meinem neuen VW Scirocco macht man das nicht mehr und bei vielen anderen deutschen Marken seit jahrzehnten auch nicht mehr.

Tomb

goeberl
15.08.2013, 14:37
Ach so ISUZU!
Bei meinem neuen VW Scirocco macht man das nicht mehr und bei vielen anderen deutschen Marken seit jahrzehnten auch nicht mehr.

Tomb

...sagt der parsunfahrer:lachen78:

Lg Martin

bf109v7
16.08.2013, 00:49
[QUOTE=bf109v7;307185]Mein neuer ist ein ISUZU Crosswind. Es geht um den Ölwechsel nach dem Einlaufen, bei Autos nach 500 -2500 Km.

Ach so ISUZU!
Bei meinem neuen VW Scirocco macht man das nicht mehr und bei vielen anderen deutschen Marken seit jahrzehnten auch nicht mehr.

Tomb
Bist Du dir da sicher? Warst Du bei der ersten Inspektion die ganze Zeit dabei?
Alex

ulf_l
16.08.2013, 08:37
Hallo

Bei VW wird kein Getriebe-Öl gewechselt, schon gar nicht bei der ersten Inspektion. Für das Getriebe-Öl ist auch kein Wechselintervall vorgesehen, was aber nicht bedeutet, daß man das nach 10 Jahren oder 100000km nicht doch mal wechseln könnte.

Gruß Ulf

Kleinandi
16.08.2013, 10:06
[QUOTE=TomBosi;307206]
Bist Du dir da sicher? Warst Du bei der ersten Inspektion die ganze Zeit dabei?
Alex

Hallo

Bei Mercedes PKW gibt es die Erstinspektion wie früher bei 1000km schon lange nicht mehr.
Da beginnt der Intervall nach ca 20tkm

Und bei anderen Herstellern ist das mitlerweile auch so.

Kleinandi
16.08.2013, 10:09
Hallo

Bei VW wird kein Getriebe-Öl gewechselt, schon gar nicht bei der ersten Inspektion. Für das Getriebe-Öl ist auch kein Wechselintervall vorgesehen, was aber nicht bedeutet, daß man das nach 10 Jahren oder 100000km nicht doch mal wechseln könnte.

Gruß Ulf

Nach den Erfahrungen der letzten Jahre würde ich sogar sagen "muss"
Vor allem bei Automatikgetriebe

schwarzwaelder50
16.08.2013, 13:11
Lol,:futschlac
wie wäre es wieder mit dem Thema
Parsun AB.:ka5:

ulf_l
16.08.2013, 14:41
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre würde ich sogar sagen "muss"
Vor allem bei Automatikgetriebe

Hallo Andi

Ich meiner natürlich das Schaltgetriebe, oder hast Du ein Automatik-Getriebe an deinem Außenborder :biere:

Gruß Ulf

Kleinandi
16.08.2013, 16:06
Lol,:futschlac
wie wäre es wieder mit dem Thema
Parsun AB.:ka5:

Dich scheints trotzdem zu interessieren sonst würdest Du nicht mitlesen :smileys5_:biere:

MartinB
18.08.2013, 14:01
Dich scheints trotzdem zu interessieren sonst würdest Du nicht mitlesen :smileys5_:biere:

Mann liest ja zwangsläufig mit, hofft doch aber schon, dass das ursprüngliche Thema mal wieder aufgenommen wird. Für unsere Autos gibt's doch nun genug andere Foren in denen es bestimmt oft genug auch um Getriebeölwechselintervalle geht.
Ich hab mit meinem Parsun jetzt etwa 20 Stunden runter und werde vermutlich demnächst den Ölwechsel machen, will ja nicht am falschen Ende sparen.

Bartman
18.08.2013, 14:12
...will ja nicht am falschen Ende sparen.

Das denke ich auch. Mein Yammi hat die 20 Std Inspektion mit Ölwechsel hinter sich. Der erste Ölwechsel soll evtl. vorhandene Produktionsrückstände mit heraus spülen. Macht auf jeden Fall Sinn. Wie oft man dann noch wechselt ist schon fast eine Glaubensfrage. :gruebel:

TomBosi
18.08.2013, 15:09
Ich hab mit meinem Parsun jetzt etwa 20 Stunden runter und werde vermutlich demnächst den Ölwechsel machen, will ja nicht am falschen Ende sparen.
DA werde ich auch wohl irgendwo landen und dann ist sicher fast vorbei mit dem Fahren!?!

MartinB
22.08.2013, 12:39
So Leute, heute geht's nach fast 2 Wochen Pause endlich wieder aufs Wasser, die letzten Tage des Sommers muss man doch noch nutzen. Ölwechsel und Winterfest machen kommt noch früh genug.

nuernberger-1
22.08.2013, 15:50
Ich war jetzt eine Woche am Hohenwart Stausee auf dem Campingplatz, habe mit meinem Motor ca. 30std.runter gerissen in der Woche. Ja was soll ich sagen??? Keine Probleme. Schnurrt wie ein Kätzchen.

Silberfuchs
22.08.2013, 16:34
Wo sind eigentlich die ganzen SPEZIALISTEN:lachen78:die diese Motoren vor
nicht allzu langer Zeit noch als Murks bezeichnet haben?:ka5:

nuernberger-1
22.08.2013, 20:08
Hallo Jupp,
na was sollen die machen? Die wundern sich das es noch keinen Totalschaden oder dergleichen gab. :gruebel:
Außerdem sind sie am überlegen warum uns der Motor noch nicht vom Spiegel weg gerostet ist. Wahrscheinlich haben wir mit dem Motor jetzt so manche Weltbilder verrückt. :biere:
Aber Spaß bei Seite, ich für meinen teil bin schon froh das er so gut läuft und bis jetzt keine Probleme aufgetreten sind.

trolldich
22.08.2013, 20:59
Wo sind eigentlich die ganzen SPEZIALISTEN:lachen78:die diese Motoren vor
nicht allzu langer Zeit noch als Murks bezeichnet haben?:ka5:

30 Stunden! Wenn nach 30 Betriebsstunden der Motor noch läuft und man froh ist, dass noch nichts passiert ist, sind die Qualitätsansprüche aber auch nicht wirklich hoch gesteckt, oder?
Murks hat ja auch keiner gesagt. Die genaue Bezeichnung war - so meine ich mich erinnern zu können - "Chinasch...ß"!

Reden wir nach 300!

MartinB
22.08.2013, 23:01
30 Stunden! Wenn nach 30 Betriebsstunden der Motor noch läuft und man froh ist, dass noch nichts passiert ist, sind die Qualitätsansprüche aber auch nicht wirklich hoch gesteckt, oder?
Murks hat ja auch keiner gesagt. Die genaue Bezeichnung war - so meine ich mich erinnern zu können - "Chinasch...ß"!

Reden wir nach 300!

Ich glaube, so meine ich gelesen zu haben, dass 30 Stunden innerhalb des einwöchigen Urlaubs am Stausee ohne Probleme gefahren wurden. Von Betriebsstunden gesamt war nicht die Rede.
Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los, dass es hier in der Gemeinschaft Leute gibt, die sich direkt freuen würden, wenn andere mit dem Parsun Probleme bekommen. Nur um vielleicht am Ende den Markenwahn zu rechtfertigen.
Das ganze ist und bleibt doch ein Hobby und jedem muss zugestanden sein, es nach seinen Möglichkeiten und Vorstellungen auszuüben.

Mal sehn wie es nach 300 Stunden ohne großen Kummer aussieht. Vielleicht kaufst Du Dir dann ja auch den Chinas...ß, wenn andere ihre Erfahrungen hier weitergegeben haben.

trolldich
22.08.2013, 23:59
Abgesehen davon, dass 6 von den Dingern nicht an meinen Spiegel passen...eher würde ich mir eine zweite Nase auf die Stirn transplantieren lassen.

samsonite
23.08.2013, 00:24
Ich glaube nicht, daß sich hier irgendjemand freuen würde, wenn einem der Motor verreckt, egal welcher Marke. Ganz im Gegenteil. Ich hoffe, daß ich damit nicht falsch liege.
Es wird hier grade begonnen, einen Langzeittest zu dokumentieren, den es noch nirgends anders zu finden gibt. Das find ich toll! :cool:
Rumgezanke wegen Chinaschrott oder Billigware vs. Markenmotoren ist doch hier nicht zielführend.
Ich bin gespannt auf die nächsten Berichte. :chapeau:

bf109v7
23.08.2013, 01:15
30 Stunden! Wenn nach 30 Betriebsstunden der Motor noch läuft und man froh ist, dass noch nichts passiert ist, sind die Qualitätsansprüche aber auch nicht wirklich hoch gesteckt, oder?
Murks hat ja auch keiner gesagt. Die genaue Bezeichnung war - so meine ich mich erinnern zu können - "Chinasch...ß"!

Reden wir nach 300!
Da ist natürlich etwas Wahres dran. Denn wer viel Geld ausgegeben hat, erwartet Top Qualität und ist schnell unzufrieden. Siehe auch die unsinnige Zufriedenheitsskala bei Autos: Käufer koranischer Autos sind zufriedener als Mercedeskäufer.

Silberfuchs
23.08.2013, 06:46
30 Stunden! Wenn nach 30 Betriebsstunden der Motor noch läuft und man froh ist, dass noch nichts passiert ist, sind die Qualitätsansprüche aber auch nicht wirklich hoch gesteckt, oder?
Murks hat ja auch keiner gesagt. Die genaue Bezeichnung war - so meine ich mich erinnern zu können - "Chinasch...ß"!

Reden wir nach 300!

Jau machen wir.:em34:
Mal so nebenbei,ich hatte mal einen 15 PS Johnson 2t neu gekauft.
Nach ca.8 Betriebsstunden ließ sich kein Gang mehr einlegen und das auf dem
Wasser.:titanic:
Zum Glück war mein Schwiegersohn mit seinem Gugel dabei und hat
mich zum Campingplatz geschleppt.
Wurde natürlicht auf Garantie repariert.
Naja man kann auch mal mit Markenmotoren PECH haben,gelle.:klatsch:

nuernberger-1
23.08.2013, 07:45
Abgesehen davon, dass 6 von den Dingern nicht an meinen Spiegel passen...eher würde ich mir eine zweite Nase auf die Stirn transplantieren lassen.

Ich meinte 30 Stunden innerhalb einer Woche im Urlaub. Aber nach 300 können wir gerne nochmal reden.
Und Oliver, ich kann Dir da mal nen guten Schönheitschirurgen empfehlen. :biere:

Kleinandi
23.08.2013, 07:57
Wo sind eigentlich die ganzen SPEZIALISTEN:lachen78:die diese Motoren vor
nicht allzu langer Zeit noch als Murks bezeichnet haben?:ka5:

Würdest Du mir die Beiträge zeigen?

Silberfuchs
23.08.2013, 08:25
Würdest Du mir die Beiträge zeigen?

Benutze die Suchfunktion.
Oder ist die kaputt?

Kleinandi
23.08.2013, 12:06
Benutze die Suchfunktion.
Oder ist die kaputt?

Nein ist sie nicht aber ich finde nichts weil da nichts dazu zu finden ist.Deinen Dummen Kommentar hättest Du Dir also sparen können.:ka5:
Nur weil man die Qualität von irgendwas hinterfragt muss das nicht heissen das man etwas Scheisse findet :ka5:

nuernberger-1
23.08.2013, 13:21
Hallo Andi,
Lese einfach mal den Tröööt von 1- ca 300 durch, da wirst du genug negative Kommentare lesen. Und nein, das meine ich jetzt nicht böse. Und hinterfragen darfst du sicherlich, nur manche sind halt auch Beratungsresistent. Irgendwann haben wir mal Langzeit Erfahrung mit diesem Motor, der Anfang ist ja schon mal ganz gut.

schwarzwaelder50
23.08.2013, 14:05
Nun habe ich schon viel (gutes) gelesen über den Parsun :chapeau:, besonders viel vom 15er, nun hätte ich ne Frage. Ich wollte mal was vom 9,8 PS hören oder lesen, da ich evtl. einen für die nächste Saison kaufen würde und wollte wissen wegen dem Unterschied? Gewichtsmäßig sind es ja 10 Kg Unterschied die am Heck hängen, dementsprechend auch wieder langsamer.:confused-
Ich meine im Endeffekt bin ich mit nem 15er nicht viel schneller wie mit einem 9,8er, oder liege ich da völlig falsch?:confused- Wie gesagt ich gehe von meinem 330er Zeepter aus.

Kleinandi
23.08.2013, 14:34
Hallo Andi,
Lese einfach mal den Tröööt von 1- ca 300 durch, da wirst du genug negative Kommentare lesen. Und nein, das meine ich jetzt nicht böse. Und hinterfragen darfst du sicherlich, nur manche sind halt auch Beratungsresistent. Irgendwann haben wir mal Langzeit Erfahrung mit diesem Motor, der Anfang ist ja schon mal ganz gut.

Hallo

Habe ich,aber so negativ wie ihr hier tut ist es gar nicht.Eventuell seid ihr ja zu pingelig..... :chapeau:
Auch ich meine das nicht negativ aber man könnte jetzt das ganze auch andersherum sehen und behaupten hier wird was hochgelobt was es noch zu beweisen gibt.Ich freue mich übrigens für alle Forumsuser wenn ihnen etwas positives wiederfährt von daher tu ich mich auch damit nicht schwer. :biere:

Kleinandi
23.08.2013, 14:42
Nun habe ich schon viel (gutes) gelesen über den Parsun :chapeau:, besonders viel vom 15er, nun hätte ich ne Frage. Ich wollte mal was vom 9,8 PS hören oder lesen, da ich evtl. einen für die nächste Saison kaufen würde und wollte wissen wegen dem Unterschied? Gewichtsmäßig sind es ja 10 Kg Unterschied die am Heck hängen, dementsprechend auch wieder langsamer.:confused-
Ich meine im Endeffekt bin ich mit nem 15er nicht viel schneller wie mit einem 9,8er, oder liege ich da völlig falsch?:confused- Wie gesagt ich gehe von meinem 330er Zeepter aus.

Hi
Das wird sich kaum lohnen weil Du mit dem Leistungsgewicht kaum besser wirst.

Silberfuchs
23.08.2013, 15:28
Ich halt jetzt meinen Schnabel,sonst fängt Kleinandi noch an zu weinen.:biere:
Und nein,meine angeblich dummen Kommentare spare ich mir nicht.
Aber meine liebe Frau mag das auch nicht so,ist auch nicht böse gemeint Andi.

Kleinandi
23.08.2013, 15:32
Ich halt jetzt meinen Schnabel,sonst fängt Kleinandi noch an zu weinen.:biere:


Ganz sicher nicht.......im Gegenteil mich erfreuen solche Kommentare :ka5:

nuernberger-1
23.08.2013, 15:40
Hallo

Habe ich,aber so negativ wie ihr hier tut ist es gar nicht.Eventuell seid ihr ja zu pingelig..... :chapeau:
Auch ich meine das nicht negativ aber man könnte jetzt das ganze auch andersherum sehen und behaupten hier wird was hochgelobt was es noch zu beweisen gibt.Ich freue mich übrigens für alle Forumsuser wenn ihnen etwas positives wiederfährt von daher tu ich mich auch damit nicht schwer. :biere:

Ja andersrum kann man es natürlich auch sehen. Aber wir wollen hier nichts hochloben sondern geben halt nur unsere Erfahrungen mit dem Produkt wieder und die waren bis jetzt eben überwiegend gut. Wir sollten es jetzt aber lassen, von wegen das ist gut und das ist Schrott usw. Sind wir froh daß es bis jetzt gut läuft und freuen uns das wir dem ein oder anderen eine Kaufentscheidung erleichtern können, oder auch nicht.:lachen78:

Markus,
mit 9,8 PS kommst bestimmt auch ganz gut voran, solltest aber eventuell doch über 15 PS nachdenken. Du transportierst Dein Boot doch auch auf einem Trailer, so daß Du ihn nicht jedes mal abbauen mußt oder? Klar der 9,8 Ps hat 10kg weniger und wird mit sicherheit genau so gut gehen wie der 15er. Bedenke aber, irgendwann willst bestimmt auch mal ein größeres Boot, da könnte es mit 9,8 PS eventuel etwas knapp werden.:ka5: vom Preis her nehmen die zwei sich auch nicht viel.

schwarzwaelder50
23.08.2013, 19:22
[QUOTE=nuernberger-

Markus, Bedenke aber, irgendwann willst bestimmt auch mal ein größeres Boot, da könnte es mit 9,8 PS eventuel etwas knapp werden.:ka5: vom Preis her nehmen die zwei sich auch nicht viel.[/QUOTE]

eben darum,
ich habe ja Zeit um zu überlegen, klar vom Preis ist fast egal 100€ Unterschied. Soll ja erst für die nächste Saison sein, mal sehen was noch kommt, :confused- oder gleich was größeres, obwohl über 4m will ich nicht gehen.:ka5:

nuernberger-1
23.08.2013, 20:12
Markus,
Da du ja bei Zeepter bleiben willst, wären die 20cm vom 400er zum 420er auch zu verkraften . Macht vom Preis her auch nuuuur 100 Eus mehr genau wie beim Motor 9, 8 auf 15 PS. Was sagt Dir das?......:gruebel:
Genau, gib 200 Eus mehr aus und du hast ne Super Kombi, 420er Zeepter und 15 er Motor:biere:
So Markus, jetzt hab ich Dir die Entscheidung abgenommen, du musst nur noch bezahlen.:banane::lachen78:

schwarzwaelder50
23.08.2013, 20:25
lol,:lachen78:
wenn Du so rechnest, dann sind bei einem 420er die 15 PS auf Dauer auch zu wenig und ich brauche wieder einen größeren AB.:motz_4: Der Kreislauf hat begonnen.:ka5:

Ups, wir sollten das Thema nicht verzetteln, wäre schade drum. :schlaumei Fakten, Fakten, Fakten.

nuernberger-1
23.08.2013, 21:18
Ja Markus so ist das, länger größer weiter. Als ich die Woche jetzt am Stausee war, hatte ich auch mal eine Begegnung mit der Rennleitung. :captain: In dem Bereich waren 12km/h erlaubt als er mir zugewunken hat ich solle mal anhalten. Nachdem er mich belehrt hat daß man mit 12km/h nicht gleitet und ich doch etwas zu schnell gefahren bin :schlaumei
Wünschte er mir noch einen schönen Tag. Als ich den Motor wieder anschmeissen wollte fragte er mich wie ich mit meinem Motor zufrieden bin. Ich nahm mal die Haube ab weil ihn interessierte wie es darunter aussieht. Er meinte naja sieht ja ganz gut aus viel Spaß noch und ließ mich von dannen ziehen. Sogar die Polizei hat der Motor interessiert, die haben wohl in natura auch noch keinen Parsun gesehen.:confused-

Aia
23.08.2013, 23:43
im Boote-Forum gibt es einen Thread von 2007-2013 über den Parsun, also 6 Jahre.
Leider liest man von den Eignern von 2007 nichts mehr.
Interessiert hätte es mich schon

nuernberger-1
02.10.2013, 18:57
Die Saison ist vorbei, deshalb war mein Parsun heute beim Yamaha Händler beim Einwintern. Getriebe- und Motoröl gewechselt, Impeller gewechselt, alle Filter , mit Frostschutz gespühlt, alles konserviert, abgeschmiert und noch Ventiele eingestellt. Alles zusammen 95 €, passt meiner Meinung nach. Danach noch das Boot auseinander genommen und geputzt, gewienert und mit Bootspflege eingelassen. Alles wieder zusammen gebaut und wieder auf den Trailer rauf. Dann alles in die Garage ,zugedeckt und nochmal gestreichelt, nen guten Winter gewünscht und Garage zu.
Und nu??????? :gruebel::confused-:

fjordtaucher
02.10.2013, 21:23
...Und nu??????? :gruebel::confused-:

Warten, dass es Frühling wird?:banane:

bf109v7
03.10.2013, 05:01
Und nu??????? :gruebel::confused-:
Du könntest ja auf den Philippinen Urlaub machen! Schlauchboot ist schon da.
Alex

Bartman
03.10.2013, 09:52
...beim Yamaha Händler beim Einwintern...
Moin Peter, :biere:
da staun` ich jetzt wirklich. Den hattest Du dort doch nicht gekauft? Und dennoch hat er Dir den Service zu einem wirklich guten Kurs gemacht?
Wie viele Stunden bist Du eigentlich mit dem Motor gefahren?

nuernberger-1
03.10.2013, 14:00
Moin Peter, :biere:
da staun` ich jetzt wirklich. Den hattest Du dort doch nicht gekauft? Und dennoch hat er Dir den Service zu einem wirklich guten Kurs gemacht?
Wie viele Stunden bist Du eigentlich mit dem Motor gefahren?

Moin Uwe,
ne den hatte ich dort nicht gekauft. Ich hatte ja irgendwann mal geschrieben, daß der Parsun Händler zu mir gesagt hat, ich könne auch zu einem Yamaha Händler zum Service gehen falls mir der Weg zu Ihm zu weit ist. Das hat auch keinen Einfluss auf die Garantie, solange der Yami Händler alles nach Vorgabe macht. Er hat alles so gemacht wie bei einem 15er Yamaha, streng nach Wartungsvorschrift, deshalb auch der Preis wie bei einem 15er Yami. Ich hatte letzte Woche angerufen und einen Termin ausgemacht, vorgestern das ganze Gespann hin gefahren und gestern wieder abgeholt. Der Yami Händler hatte kein Problem damit den Service an meinem Parsun zu machen, Teile haben ja alle von Yamaha gepasst. Ich habe jetzt knapp 30 Stunden auf der Uhr, bis jetzt hatte ich keine Probleme und hoffe dass es so bleibt.

Bartman
03.10.2013, 15:58
Ok Peter, dann läuft ja alles bestens mit Deinem Parsun. Ich werde ihn also weiter empfehlen können :chapeau::biere: Komm gut über den Winter. :biere:

nuernberger-1
03.10.2013, 16:50
Ok Peter, dann läuft ja alles bestens mit Deinem Parsun. Ich werde ihn also weiter empfehlen können :chapeau::biere: Komm gut über den Winter. :biere:


Weiter empfehlen tue ich nichts, schließlich soll, kann, muß, wenn er diesen Tröööt gelesen hat, jeder selber entscheiden ob er sich einen Parsun kauft oder nicht.
Ausserdem, was heißt "Komm gut über den Winter"? :gruebel: Ich denke doch das wir uns des öfteren mal lesen, auch im Winter.:biere:

Übrigens, wollte mir der Yami Händler ein Aufrüstkit von 15 auf 20 PS anbieten. Er sagte, da das Yamaha Kit ja sowiso in den Parsun passt, könnte man das ja gleich mit einbauen.:chapeau:Er hat von sich aus gleich mal geschaut ob es passt. :biere: Ich sagte, na erstmal nicht, aber mal sehen vielleicht nächstes Jahr. Es ist zumindest schon mal gut zu wissen das es sowas gibt und auch passt.:lachen78:

Bartman
05.10.2013, 12:07
Ok Peter, mit dem weiterempfehlen hast Du natürlich recht. Aber dennoch lässt sich feststellen, dass der Motor doch keine "Gurke" ist.:chapeau:
Das Dein Händler einen Aufrüstkit auf 20 Pferdchen angeboten hat, wundert mich. Meines Wissens sind der 10 und 15 PS ziemlich baugleich und dann der 20 und 25 PS wieder. Die haben zumindest die gleiche Hubräume. Hmmm, vielleicht habe ich da uch was übersehen. :gruebel:
Ah jetzt ja, jetzt haben wir schon den ersten Gesprächsstoff für den beginnden Winter.:biere:

nuernberger-1
05.10.2013, 15:17
Uwe, das kann ich Dir jetzt nicht so richtig beantworten mit dem Aufrüstkit, da ich da gar nicht richtig hinterfragt habe. Aber falls es dich interessiert, kann ich gerne bei Gelegenheit nochmal nachfragen. Ich geb ja zu, mich interessiert es ja auch etwas:biere:, na ich frage nochmal nach. Ich habe mich als ich meinen Motor abgeholt habe nämlich für ganz was anderes interessiert. :ka5:
Er hat eine schöne Crescent 475 zum Verkauf dort stehen. Die habe ich mir mal etwas genauer angesehen und mir erklären lassen wie man da meinen Motor anbauen kann, also nur mal so pro formea halber wegen meiner Regierung :ka5:. Wollte nur mal wissen, weil das Boot einen Langschaft Spiegel hat und mein Motor ja Kurzschaft. Der Meister sagte mir, was nicht passt, wird passend gemacht, sollte kein Problem den Spiegel passend zu machen. Das umbauen von Pinne auf Fernschaltung kostet ca. 300 €, ist also alles nicht so tragisch.
Na mal sehen was der Winter so bringt, oder auch nicht. :lachen78:

TomBosi
06.10.2013, 11:18
Ok Peter, mit dem weiterempfehlen hast Du natürlich recht. Aber dennoch lässt sich feststellen, dass der Motor doch keine "Gurke" ist.:chapeau:
Das Dein Händler einen Aufrüstkit auf 20 Pferdchen angeboten hat, wundert mich. Meines Wissens sind der 10 und 15 PS ziemlich baugleich und dann der 20 und 25 PS wieder. Die haben zumindest die gleiche Hubräume. Hmmm, vielleicht habe ich da uch was übersehen. :gruebel:
Ah jetzt ja, jetzt haben wir schon den ersten Gesprächsstoff für den beginnden Winter.:biere:

Das sehe ich auch so, 10 auf 15 und 20 auf 25 PS, wegen dem Hubraum.
Ansonsten wäre es ja frisieren und das ist bestimmt nicht so gut für den Motor.
Hat jemand eine Idee was eine Ladespüle für den Parsun kosten könnte?:confused-

nuernberger-1
06.10.2013, 11:48
Ich sagte ja daß ich nicht weiter gefragt habe wegen der Aufrüstung. Das werde ich aber nachholen und nochmal nachfragen. Ladespule: Geh mal auf parsun.eu , da hast du dann Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen, da kannst du dann eingeben welcher Motor und da weden dann auch gleich Preise angezeigt. Wen du dort nicht fündig wirst, versuche es bei sea-and-ocean-marine.com die sind sehr kompetent.

anrede
06.10.2013, 17:44
Hallo liebe Schlauchbootgemeinde, ich bin neu hier und finde das Forum echt gewinnbringend. Mit meinem YAM 310 und Yamaha F4AMHS aus 2000 war ich seit 2002 fast jedes Jahr in Griechenland unterwegs. Früher mit Zelt, jetzt mit WoWa - zuerst kein Trailer wegen der Geschwindigkeit und dann der WoWa - also ein Schlauchboot und Motor der zerlegt einigermaßen zu transportieren ist. Aus den genannten Gründen hatte es auch keinen richtigen Sinn den Bootsführerschein zu machen.

Nach der "Führerscheinreform" ist dann natürlich ein 15 PSer in den Fokus geraden, zumal zwischenzeitlich zu viert ein vernünftiges Fahren, auch auf dem Mittelmeer fast nicht möglich ist. Letztlich bin ich nun bei einem Viamare 380 Alu und dem F 15 BMS angekommen. Boot neu in der Bucht und den 2013er Parsun gebraucht aus erster Hand (war angeblich für das Boote des Vorbestzers zu schwer). Packmaße der Teile ist immer noch so, das der zerlegte Transport gut möglich ist. Optik und Verarbeitung, wie hier geschildert soweit i.O., in der Tonne Probelauf beim zweiten Ziehen da, schnurrt - braucht etwas Warmlaufzeit. Im Ergebnis bisher wie ich es mir von einem "fast" neuen Motor erwarte. Mit dem Fahren wird es ja nun bis zum kommenden Jahr dauern.

Was mich leicht irritiert ist, dass der F15BMS zum Teil mit separatem Spülanschluss ausgeliefert wird. Ich habe keinen. Ist hier im Forum bereits mal diskutiert worden, allerdings ohne dass ich ein Ergebnis gefunden habe. Kennt dazu jemand die Hintergründe.

Grüße aus dem Erzgebirge

René

nuernberger-1
06.10.2013, 18:19
Hallo Erzgebirgler,
herzlich wilkommen hier im Forum. Bist ja fast ein Nachbar von mir. Das der Vorbesitzer deines Motors ihn wegen dem Gewicht verkauft hat kann ich verstehen, ist ja auch nicht gerade ein leichtgewicht. Ja, mit dem Spühlanschluß ist so eine sache, wir sind auch noch nicht wirklich dahinter gestiegen warum einer einen hat und der andere nicht. Vielleicht liegt es ja am Baujahr, meiner ist auch Bj. 2013 und hat einen Spühlanschluß. Dieser Anschluss ist ja ne feine Sache, brauchst du aber im Süßwasser nicht wirklich, im Salzwasser sieht das schon anders aus. Das er etwas braucht bis er warm ist, ist normal bei dem Motor. Aber wen er mal warm ist, läuft er einwandfrei. Mal ne andere frage, wie hoch ist dein Motorspiegel? Meiner ist 38cm ( also der Motorspiegel:lachen78:) und musste einen Alu Vierkant mit 4cm unterlegen damit er perfekt paßt. Der Motor hat ja einen 44cm Schaft.

anrede
07.10.2013, 22:16
Hallo Peter,
wegen dir habe ich heute erstmals Messgerät in die Hand genommen um die Sache zu prüfen. Bisher war ich der Meinung, bin es nun auch noch, Kurz- bzw. Normalschafter, landläufig 15 Inch oder 38,1 cm an den Spiegel vom Schlauchboot und dann Trimmwinkel zunächst in Mittelstellung, dann nach Gefühl einstellen, ging zumindest bisher mehr als 10 Jahre gut.

Ja dann gibt es ja noch Langschafter 20 Inch oder 50,8 cm und gaaanz lange mit 25 Inch oder gut 63 cm. Du hattest geschrieben der Parsun wäre 44 cm und daher weder das eine noch das andere ... Mhm, ich hatte bei meinem Gestell für den Motor bereits gemerkt, dass der Parsun vom Anschlagpunkt bis zum unteren Ende durchaus einige Zentimeter länger war als mein Yamaha. Eigentlich sollte ja Kurzschafter eben Kurzschafter sein...

Also erste Maßnahme ich habe den den Motorspiegel am Boot gemessen (in meinem Heizungsraum im Keller ist jetzt ein Knäul, dass es noch zu beheben gilt). Ergebnis gut 39 cm. Die Messung am Parsun im Schuppen gut 44 cm, steht einfach angelehnt da, nicht auf Halterung und damit ein ca. Wert mit Wasserwaage zwischen Anschlag und Kavitationsplatte. Ergo gleiches Problem wie bei dir. Eine Frage bleibt natürlich, wieso gibt Parsun bei Transom High 381 mm an? Ggf. doch kleiner Lapsus der "Chinasch..."?

Referenzobjekt der 4er Yamaha im Keller auf dem Ständer. Zwischen Aufhängungspunkt Oberkante und Kavitationsplatte ca. 44 cm - wow...haben die Japaner etwa ...? Definitiv ein Punkt für Nachbauer - eins zu eins übernommen... .

Da der kleine Yam auf der Halterung ist, habe ich mal bei verschiedenen Trimmwinkel gemessen. Größter Winkel (höchste Stellung, Bootsbug geht hoch) die Kavitationsplatte zwischen 34 und 39 cm vom Anschlagspunkt. Kleinster Winkel - nah am Bootsspiegel (Bootsbug geht nach unten) wie zu erwarten 44 cm - ich habe trotzdem tatsächlich gemessen - bei einem anderen Wert hätte ich mich hier wieder abgemeldet.

Letzte Gegenprobe wie hoch ist der Spiegel des Spiegel des Yam 310 - ich habe es gelassen, ein Knäul reicht. Kleiner als 38 cm ist m.E. allerdings nicht zu erwarten (zumal das Boot 1999 in China gebaut wurde.. .

Ergo der Parsun F 15 BMS hat wohl die gleichen Abmessungen wie jeder anderer Kurzschafter auch, zumindest jedoch wie mein Yamaha. Offenbar gewährleisten die Abmaße, dass auch bei bauartbedingtem größtmöglichem Trimmwinkel die Kavitationsplatte ungefähr auf Höhe Bootsboden bleibt, so dass Propellerspitzen in der Luft und zu hohe Drehzahlen vermieden werden.

Im Endeffekt sollte die Kavitationsplatte wohl bei allen Herstellern in etwa auf Kielniveau bzw. bis zu 25 mm darunter sein, liegt sie tiefer steigt der Wasserwiderstand ergo weniger Leistung für den Vortrieb - sagen zumindest AB Handbücher und meine Erfahrung.

Also dann mal testen, womit ich wieder am Anfang wäre. Sollte der funktionierende Trimmwinkel tatsächlich der kleinste sein, würde die Auflage sicher Sinn machen um den Wasserwiderstand zu reduzieren und die Motorleistung optimal für den Vortrieb zu nutzen.

Ja das hatte nun soviel mit Parsun nicht zu tun, vielleicht lachen auch Könner darüber - meine Frau hat sich hat sich schon amüsiert, dass ich mich kurz vor dem Winter mit dem Zeugs befasse - passiert sonst nur unmittelbar vor oder nach dem Urlaub...

Ergebnis: Für mich ist der Motor von den wesentlichen Abmaßen genauso wie jeder andere Kurz- bzw. Normalschafter

Gruß aus ERZ

René

nuernberger-1
08.10.2013, 09:12
Hallo René,
Parsun gibt bei Transom high 44cm an, mein Spiegel ist genau 38cm. Nun habe ich am anfang ohne Unterlage in verschiedenen Trimmstellungen getestet. Ergebnis, ich muß ins unterste Loch sonst kommt der A.... nicht aus dem Wasser. Jetzt gleitet das Boot aber es spritzt wie verrückt, also nachgemessen. Ergebnis, die Antikavitationsplatte ist 6cm unter dem Kiel. Da sie aber höchstens 2cm unter dem kiel sein soll, habe ich ein Aluvierkant untergelegt und wieder getestet. Ergebnis, Boot gleitet es spritzt nichts, so ist es Perfekt. Mein vorheriger Motor, ein Mercury, war ohne Unterlage gleich Perfekt. Das sagt mir, daß der Schaft beim Parsun, obwohl Kurzschaft ,länger ist als bei anderen Motoren.
Übrigens, du schreibst deine Frau ist schon am lachen weil du dich jetzt mit solchen Dingen befasst. Meine wundert sich in sachen Boot über gar nichts mehr. Ich saß letzten Winter bei starken Schneefall vor der Garage im Boot und habe einen Sitz eingebaut.:lachen78:
Andere hier bauen im Winter ihr Boot im Wohnzimmer auf und bauen dran rum. Also du siehst du bist nicht allein.:biere:

anrede
08.10.2013, 18:00
Hallo Peter,
ich denke wir sind da genau einer Meinung beim Trimmen geht wohl planvolles probieren über studieren und wenn es erforderlich ist muss der Motor halt höher.

Hier: http://www.parsun.biz/product.php?about=1&pzid=2&id=21 wird für den Parsun als Spiegelhöhe (Transome high) 381 mm angegeben.

Wäre dann das gleiche wie bei meinem Yamaha 381 mm bzw. 15 Inch werden angegeben, tatsächlich sind die 440 mm.

Hier: http://www.parsunmarine.com/products.asp wird für den Parsun sternpost high (Achterstevenhöhe) 440 mm angegeben, die dem tatsächlichen Abstand zwischen AK-Platte und Haltepunkt entspricht.

Offenbar war Yamaha der Meinung und Parsun schloss sich dem zwangsläufig an, dass für einen 15 Inch Spiegel eben der 44 cm Abstand erforderlich sei.

Da wären wir wieder beim Probieren...

nuernberger-1
08.10.2013, 18:13
Ja, Probieren gehr über Studieren. Wie gesagt, hätte ich nicht untergelegt, hätte es nicht gepasst. Denke mal daß mit dem Probieren wird Dir auch noch bevorstehen beim ersten Test Deines Motors. Bist Du ausser in Griechenland auch irgendwo in unseren Breiten unterwegs?

anrede
08.10.2013, 18:54
Bisher nicht, aber ggf. kannst du ja mal einen Tip geben, ich will das Boot definitiv vor dem nächsten Urlaub testen und die ersten Stunden bis zum Oelwechsel abspulen.

Gruß
René

nuernberger-1
08.10.2013, 20:05
Fahr an den Bleilochstausee rüber, aus ERZ ist das doch nicht die Welt. Tageszulassung kostet 8 € und Du kannst bei ruhigen Wasser und in ruhe Testen. Bin da auch öfters drüben. In Saalburg gibt es eine schöne Rampe zum einlassen und Du bist gleich in dem bereich wo Du 30 Km/h fahren kannst, zu Testzwecken natürlich. Meinen 1. Kundendienst habe ich letzte Woche beim Yamaha Händler machen lassen, mit allen Ölen wechseln, Ventiele einstellen und abschmieren 95 €. Kann man einmal im jahr Investieren und sicher sein das alles paßt.

anrede
20.10.2013, 09:24
Hallo Gemeinde,

das Stöbern im Internet hat mich noch auf eine interessante Seite geführt. Das die Parsunaußenborder in den USA vertrieben werden sollen, wurde ja schon angeführt. Offensichtlich vertreibt Coleman unter eigenem Namen die Parsun AB in Kanada und den USA. Die Firma ist ja duchaus auch in Deutschland bekannt und bestimmt jedem Camper schon mal in der einen oder anderen Form begegnet.

http://colemanatv.com/en/parts-a-accessories/category/boat-motors.html

@Peter, nochmal Dank für die Mail! :chapeau: Boot/Motor durchlaufen gerade die Registrierung für den IBS.

Da in Sachsen Ferien sind geht es nochmal für ein paar Tage ans Mittelmeer, leider ohne Boot, dass bekommt man so schlecht mit dem Flieger weg...:gruebel:

nuernberger-1
17.11.2013, 19:09
@Peter, nochmal Dank für die Mail! :chapeau: Boot/Motor durchlaufen gerade die Registrierung für den IBS.

:

Hallo Rene,
wollte nur mal fragen wie weit du mit Deiner IBS Registrierung bist und ob es geklappt hat?
Ähm warum eigentlich IBS :gruebel: hätte WSA nicht auch gereicht?

anrede
20.11.2013, 12:51
Hallo Peter,

bezüglich der Registrierung gab es keine Probs, das Papier zum Motor wurde akzeptiert. :chapeau: Der IBS ist da.

Für mich intressant - ich hatte ja den Motor über ebay-Kleinanzeigen aus erter Hand gekauft, hier wollte der ADAC noch eine Erklärung an Eides statt bzgl. der Eigentumsverhältnisse.

Den IBS habe ich gewählt, weil das Boot ja hoffentlich regelmäßig auch außerhalb Deutschland, insbesondere in Giechenland eingesetzt werden soll. Bzgl. Griechenland und den Grenzen auf dem Landweg hat zwar bei meinem letzten Boot nie einer nach einem Eigentumsnachweis oder Registrierung gefragt. Außer in GR bin ich nicht gefahren. Wenn ich jetzt nun eine Registrierung anbringe, sollte sie dann auch international anerkannt sein, zumal gerade Italien in den Herbstferien ggf. auch eine Alternative zum Bootfahren für mich sein könnte. Ich habe zwar nicht den genauen Überblick, die Registrierung beim Amt in Drersden, wäre sicher geringfügig günstiger gewesen. Dort habe ich aber nicht die Formulare "maulgerecht" online und benötige ich dann doch einen internationalen Eigentumsnachweis wäre dann der IBS mit der WSA-Registrierung fällig. Von daher IBS als Registrierung für Deutschland dauerhaft gültig, erstmal zwei Jahre international, bei Bedarf unproblematische Verlängerung international, bequem gehabt und dafür etwas mehr gezahlt...

Zu Parsun: In der Türkei habe ich eine größere Anzahl von Booten die mit Parsun 2 und 4 Taktern ausgerüstet waren im Einsatz gesehen. Vom Wassersport bis zur Fischzucht.

Grüße aus ERZ, bei uns flockt gerade leicht...:wein:

René

nuernberger-1
22.11.2013, 11:39
Hallo Rene,
schön zu hören das es geklappt hat. Aber eigentlich hätte Dir der Verkäufer das " Papier " mit geben müssen als er den Motor verkauft hat. Ja eigentlich, aber Du hast ja mich :lachen78::futschlac:biere:.
Sag mal, hast Du Dir schon mal gedanken über sowas gemacht?

http://up.picr.de/14579538ew.jpg

Da der Motor ja ziemlich schwer 49Kg ist, habe ich mir diese Hydrofoils angeschraubt. Kosten 20 € sind aber wirklich Gold wert, die heben Dir beim Gas geben den A..... richtig schön aus dem Wasser, vorallem wen Du alleine fährst. Du kommst ohne probleme ins Gleiten.
Übrigens, Türkei ende April 2014, 2 Wochen sind schon gebucht. So als kleine Urlaubsjahreseinstimmung. Ist halt nur mist, die wollen immer meinen Trailer samt Boot nicht an den Flieger hinten dran hängen.:stupid:

anrede
22.11.2013, 18:45
Hallo Peter,

klar hätte er das tun sollen, hatte er aber nicht, darum nochmals Danke! Die Notstartleine hat den Weg auch nicht zu mir gefunden, Werkzeug auch nicht - naja gebraucht gekauft. Dabei war ein Ölfilter und zwei Kerzen .

Bezüglich der "Flügelchen" habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich werde das Boot im kommenden Frühjahr mal mit Motor in Wasser setzen - das naheliegende Gewässer ist ja besprochen - und mal schaun was zu tun ist.:gruebel:

Gruß
René

nuernberger-1
22.11.2013, 23:08
das naheliegende Gewässer ist ja besprochen - und mal schaun was zu tun ist.:gruebel:
Grüß
René

Na dann laß mich wissen wann es soweit ist. :chapeau:

MartinB
28.12.2013, 23:01
Hallo Peter,
wie lange hast Du die Foils schon? bin auch am überlegen mir die Dinger zu holen. Machen sie bei 3,60 m mit 15 PS wirklich Sinn? Löcher bohren muss gut überlegt sein.

nuernberger-1
24.03.2014, 19:58
Hallo Freunde, wollen wir mal wieder den Parsun Trööt raus holen. Meine erste Ausfahrt dieses Jahr, letzten Freitag bei herrlich Wetter. Nachdem ich ja meinen Motor letzten Herbst Fachmännisch einwintern ließ und er paar Monate leblos am Boot hing, sprang er erstaunlicher weise beim fünften mal ziehen an. Er hat weder gequalmt noch irgendwie geschwächelt. Nach dem obligatorischen warm laufen lassen, ging es dann zum erstenmal dieses Jahr los. Insgesamt war ich fünf Stunden unterwegs, ohne irgendwelche Probleme. Hier noch ein paar Fotos, ich war gaaaaaanz allein auf dem Wasser, zumindest die meiste Zeit.
http://up.picr.de/17754688yk.jpg
http://up.picr.de/17754673uc.jpg
http://up.picr.de/17754590oq.jpg
http://up.picr.de/17754749mc.jpg
http://up.picr.de/17754643lf.jpg

MartinB
29.03.2014, 13:22
Hallo Peter,
hallo liebe Gemeinde,

tolle Bilder, warst wahrscheinlich fast allein auf dem See. Auch ich hab heute mein Boot zu Wasser gelassen, allerdings bleibt meines nun auch bis Ende Oktober dort, habe jetzt an meinem Campingplatz ein Liegeplatz bekommen und brauch nicht mehr jedesmal das Boot auf Sliprädern übern ganzen Platz zu ziehen.

Vorher hat mein Motor aber noch Flügel bekommen. Schon die ersten paar Meter waren heute top. Der Kahn geht kaum noch vorne hoch und man kommt richtig gut ins gleiten. Also Peter, vielen Dank nochmal an Dich für diese Empfehlung. :chapeau:

nuernberger-1
29.03.2014, 14:48
Hallo Martin, freut mich. Hast schön angebaut und der Kahn geht gleich ganz anders ab. Hast du die Bohrlöcher irgendwie behandelt eh du die Foils angeschraubt hast?

MartinB
29.03.2014, 20:11
Hallo Peter,
nein das habe ich bisher nicht. Ich hatte Deinen Hinweis dazu wahrgenommen
aber mich ehrlich gesagt nicht um entsprechendes Material gekümmert. Am Ende sollte es dann auch schnell gehen. Aber wenn wirklich nötig, werde ich das noch nachholen. Die Kavitationsplatte ist doch aus Alu, rostet es um die Löcher, wenn man sie nicht versiegelt (dachte bisher immer, das Alu nicht rostet), oder was passiert. Bitte nicht falsch verstehen, ich hab von diesen Eigenschaften bei Metallen nicht so wirklich die Ahnung.

Die Montage war jetzt nicht so schwer, ich kann das also ohne weiteres nochmal nachbessern.

nuernberger-1
29.03.2014, 20:20
Martin, ich habe damals schwarzen Hamerite Metallschutzlack genommen. Eine kleine Dose habe ich immer davon in der Garage, aber ob es das jetzt unbedingt braucht???? Ich habe mich dabei einfach besser gefühlt und vielleicht kann uns ja ein Metall Spezialist mal aufklären! Bin aber der Meinung, schaden kann es nicht.:chapeau:

MartinB
04.04.2014, 11:47
Hallo Peter,

scheinbar hat für viele der Bootssommer noch nicht begonnen. Ich war die Woche auch wieder ein paar mal auf dem Wasser, viele sind noch nicht unterwegs und die meisten Stege auch noch leer.
Motor läuft richtig gut, Flügel haben sich gelohnt. Was mich aber schon im letzten Sommer gestört hat ist das ständige Geräusch vom vibrieren des Gashebels. Ich muss das Ding permanent festhalten um das zu verhindern. Äst Du das auch, kann man da was anders einstellen, den Griff vielleicht lösen und etwas nach vorne ziehen?

TomBosi
05.04.2014, 11:56
Hallo,
so langsam geht's hier ja wieder weiter!

Hat hier eigenlich jemand einen Parsun mit Anlasser und Ladespule?

Falls ja, bitte mal Bilder machen wo der Laderegler sitzt.

Danke

http://up.picr.de/17865794yn.png

Racebike
05.04.2014, 13:37
Moin

Ich habe auch einen Parsun, leider hat sich bei mir auch noch keiner gemeldet zum Thema "Wie bekomme ich Strom in die Batterie"

http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?p=320352#post320352


Die erste Messung am 3Fachstecker hat folgendes ergeben:

Rot mini 12V mit Drehzahl steigend
Grün mini 5V mit Drehzahl steigend
Grün mini 5V mit Drehzahl steigend

Die Explosionszeichnungen vom Parsun mit Starter und ohne sind ziemlich gleich, aber leider gibt es keine Schaltpläne.



Gruß Simon

TomBosi
05.04.2014, 13:50
Moin

Ich habe auch einen Parsun, leider hat sich bei mir auch noch keiner gemeldet zum Thema "Wie bekomme ich Strom in die Batterie"

http://www.schlauchboot-online.com/showthread.php?p=320352#post320352


Die erste Messung am 3Fachstecker hat folgendes ergeben:

Rot mini 12V mit Drehzahl steigend
Grün mini 5V mit Drehzahl steigend
Grün mini 5V mit Drehzahl steigend

Die Explosionszeichnungen vom Parsun mit Starter und ohne sind ziemlich gleich, aber leider gibt es keine Schaltpläne.



Gruß Simon

Moin Simon,

Hat Dein Parsun den schon alles dran (Anlasser-Ladespüle-Gleichrichter)?

Gruß Torsten

TomBosi
05.04.2014, 14:22
Habe gerade die Bilder gesehen, ist so wie bei meinem Motor! Also nur die Kabel.

Ich muss die Tage mal schaun ob ich da noch den Gleichrichter/Laderegler finde.
Ansonsten ist das auch nicht schlimm, da die beiden grünen Kabel ja eh Wechselstrom rausschmeißen.
Dann kannst Du es auch leicht selber machen.

Gleichrichter von Conrad -Sicherung dazwischen -Laderegler(Steca Solsum F 6.6 12V 24V) -Batterie......fertig!

Racebike
05.04.2014, 14:34
Gute Idee

Ich geh jetzt gleich auch erstmal raus und versuche mir einen Schaltplan zu zeichnen.

Die beiden Explosionszeichnungen sind aber vom "Stromverlauf" gleich, nur Anlasser und Schwungrad.

Aus dem Roten Kabel kommen aber auch 30-40Volt und mehr raus ;) muss das nochmal unter Volllast testen.

TomBosi
05.04.2014, 14:38
Ja,hier Seite 18, da steht auch wieviel Ampere der macht!

http://parsun.ua/docs/ParsunF9_8_F15rep.pdf

Wenn beim roten Kabel Gleichstrom kommt ist ja alles gut, dann nur den Laderegler!

Das ist dann die Gleichrichterspitzenspannung (Rectifer peak voltage) dahinter kommt dann der Laderegler. 24-38 Volt je nach Drehzahl.

Racebike
05.04.2014, 14:44
Ist nicht einfach einen Schaltplan zu machen.
Er hat einen dicken schwarzen vergossen Block mit vielen Kabeln, und einen silbernen mit Kühlrippen.

Ich sage, der hat alles was man braucht :)

Versuche jetzt mal den Kabelbaum zu zeichnen , sind ja etliche Y-Verbinder mit dran.

TomBosi
05.04.2014, 14:48
Kannst Du das rote Kabel auf DC(Gleichstrom) messen?

Sollten da bis 40Volt ankommen passt das.

Silber mit Kühlrippen ist wohl der Gleichrichter. Kommt da das rote Kabel raus?

Racebike
05.04.2014, 15:16
Ja da kommt das Kabel raus, habe den ganzen Kabelwusel eben geklärt, und versuche das in Digitaler Form darzustellen.

Dauert aber noch einen moment ;)

Racebike
05.04.2014, 16:14
Habe den Schaltplan jetzt fertig gezeichnet, nicht DIN gerecht aber so sieht man es besser. :biere:

http://www.schlauchboot-online.com/attachment.php?attachmentid=17052&stc=1&d=1396708027

nuernberger-1
05.04.2014, 17:55
Hallo Leute,
habe jetzt erst gesehen das ihr euch rege austauscht. Ja, der Parsun hat schon einen Gleichrichter eingebaut. Ich habe das rote Kabel das vom Gleichrichter einfach nach vorne in eine nachgekaufte Yamaha Steckdose gezogen und ein schwarzes Kabel an Masse gelegt. Da wo vorne der Schwarze Gummistopfen drauf ist, da kommt die Steckdose rein, muss man aber noch paar mm aufboren. Einen Laderegler habe ich in der Packkiste.
Ich rede hier jetzt vom F15BMS, wie es bei kleineren Motoren ist weiß ich leider nicht.

nuernberger-1
05.04.2014, 18:31
Hallo Peter,

scheinbar hat für viele der Bootssommer noch nicht begonnen. Ich war die Woche auch wieder ein paar mal auf dem Wasser, viele sind noch nicht unterwegs und die meisten Stege auch noch leer.
Motor läuft richtig gut, Flügel haben sich gelohnt. Was mich aber schon im letzten Sommer gestört hat ist das ständige Geräusch vom vibrieren des Gashebels. Ich muss das Ding permanent festhalten um das zu verhindern. Äst Du das auch, kann man da was anders einstellen, den Griff vielleicht lösen und etwas nach vorne ziehen?


Hallo Martin, sorry das ich jetzt erst antworte aber habe paar Tage nicht rein geschaut. Ja, meine Pinne vibriert auch. Es hat zwar keinerlei Auswirkung auf die Funktion, aber nervt etwas. Was man dagegen tun kann???? Keine Ahnung, habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden.

Übrigens, Racebike und Tombosi, wen Ihr was über Parsun schreibt macht das doch bitte hier in diesem Parsun Trööt. Den kennen alle die es interessiert und hier bekommst auch immer Antwort. In dem andren Trööt ist eure Frage irgendwie untergegangen.

TomBosi
05.04.2014, 21:20
@nuernberger-1

Ja, hier! geht nicht privat

Läuft 40km/h!

Nächste Woche kommen noch Folis dran und die Sache mit dem Strom!

Der Motor ist ist fast zu groß für das Boot!
Kommt aber noch mehr Gewicht rein.

Django
05.04.2014, 21:20
Vorne am Ende das Gewicht erhöhen sollte helfen...
Wie beim Motorrad an den Lenkerenden....:chapeau:

TomBosi
05.04.2014, 21:23
Vorne am Ende das Gewicht erhöhen sollte helfen...
Wie beim Motorrad an den Lenkerenden....:chapeau:

Ja, Tank und Batterie kommen ganz nach vorne!

fjordtaucher
05.04.2014, 21:26
Ich glaube er meint mehr Gewicht in die Pinne, um die Vibrationen zu dämpfen.

Django
05.04.2014, 21:31
Ich hatte eben das mit den Vibrationen gemeint, Ist eine Resonanzschwingung und lässt sich durch mehr Masse am äusseren Ende des vibrierenden Teils wirkungsvoll bekämpfen.:schlaumei:grins:

TomBosi
05.04.2014, 21:31
Sorry!!!

nuernberger-1
05.04.2014, 21:33
Und was soll man da dran hängen? Paar Flaschen :biere:

Django
05.04.2014, 21:34
Sorry!!!

Brauchst dich doch nicht entschuldigen, war doch meine ungenaue Antwort.:biere:

Racebike
05.04.2014, 22:36
Hi nuernberger

Kannst du mir ein paar Daten von dem Laderegler und der Batterie geben die du benutzt?
Bin mir noch nicht sicher welchen Regler ich kaufen soll, ebay hat soooo viele ;)


Gruß Simon

TomBosi
05.04.2014, 22:42
Hi nuernberger

Kannst du mir ein paar Daten von dem Laderegler und der Batterie geben die du benutzt?
Bin mir noch nicht sicher welchen Regler ich kaufen soll, ebay hat soooo viele ;)


Gruß Simon

Hab ich Dir heute schon geschickt!

Gruß

nuernberger-1
06.04.2014, 07:43
Als Laderegler habe ich diesen hier: Ebay Art.Nr. 310680186632, als Batterie eine ganz normale Starterbatterie 36Ah.

Pille
15.04.2014, 18:09
Habe seit einem Jahr auch einen Parsun 15 Ps.War anfangs auch etwas skeptisch. Kann bis jetzt nicht schlechtes sagen.Habe schon ein Paar Touren mit dem Motor hinter mir.Der Verbrauch ist super.Er läuft ruhig.Leistung ist sehr gut.Bei der Verarbeitung konnte ich auch nichts Negatives erkennen.Ersatzteile baugleich Yamaha AB.Da ich an den Motor die Wartung selber durchführe habe ich keine erfahrung mit Servicepartnern.Ich sag mal für den Preis ein Super Motor.

Grüße pille

ulf_l
17.04.2014, 10:13
Ich hatte eben das mit den Vibrationen gemeint, Ist eine Resonanzschwingung und lässt sich durch mehr Masse am äusseren Ende des vibrierenden Teils wirkungsvoll bekämpfen.:schlaumei:grins:

Hallo

Das war beim Motorrad schon nicht so und ich fürchte beim AB klappt das auch nicht. Das einzige was man mit dem zusätzlichen Gewicht erreicht ist, daß sich die Resonanzfrequenz ein wenig verschiebt :schlaumei:grins: . Wenn die Vibrationen über nahezu den ganzen Drehzahlbereich gehen, dann ist das auch keine Resonanz. Vibrationen, die dann vom Motor erzeugt werden und sich als Bewegung in die Pinne fortsetzen kann man meiner Meinung nach nur dadurch von der Pinne entkoppeln, in dem man die Pinne bzw. dem Motor in Dämpfungselementen aufhängt.

Gruß Ulf

MartinB
10.05.2014, 14:06
Also, es klappert nun nicht mehr, hab den Griff nochmal ab und wieder angeschraubt, sitzt nun fester als zuvor.
Ansonsten alles super, hab schon einige Stunden in diesem Jahr auf dem Wasser verbracht, Motor läuft super. Die Foils sind echt klasse, kann ich in dieser Kombi ( Schlauchboot 3,60m mit 15 PS AB) wirklich empfehlen.

nuernberger-1
10.05.2014, 16:03
Sollte ich vielleicht auch mal abschrauben und wieder ran, hilft vielleicht bei mir auch.

hirsch
14.05.2014, 14:43
Hallo ich verfolge die zeit den Chat und habe mich dadurch auch entschlossen einen 15 er parsun zu kaufen. ...er wurde vor drei Wochen geliefert. Gleich ab in die Tonne und Probelauf. ...nach einer halben Stunde merkte ich einen Öl Film auf dem wasser....also Deckel ab und da sah ich es schon. Es kahm oben aus den simmerringen raus von der welle für die Ventile:gruebel:..ich dachte es gibt sich vielleicht aber denkst de....nach einer halben Stunde später als der motor richtig warm war lief das Öl auch noch aus dem gesamten motorgehäuse :cognemur: na ja Garantie und wieder zurück damit:chapeau:...vorige Woche habe ich mich dann entschlossen noch mal einen versuch mit parsun zu wagen:ka5: der neue motor wird morgen geliefert. .....also schreibe ich morgen abend ob der jetzt dicht ist. ...
mfg mike

nuernberger-1
14.05.2014, 16:22
Hallo Mike herzlich Willkommen.
Das ist natürlich nicht schön sowas. Ich kenne einige die "unseren" Motor haben, aber das höre ich zum ersten mal. Da hast du bestimmt einen Montags Motor erwischt, aber mit Garantie sollte das ja kein Problem sein aber ärgerlich ist es dennoch. Berichte bitte vom erneuten Testlauf, interessiert mich sehr.

trixi1262
15.05.2014, 11:26
Nichts gegen Parsun, aber für mich stellt sich die Frage, unter was für Bedingungen arbeiten die Leute dort.
Wenn da Bsp.w. enormer Druck hinter steht, in den Produktionsstätten, dann kann es evtl. durchaus passieren, das mal hier und da vergessen wird, Anzugs-Drehmomente einzuhalten, evtl. Dichtung vergessen, o.ä.
Ist jetzt mal nur eine Vermutung meinerseits, aber durchaus vorstellbar

nuernberger-1
15.05.2014, 12:45
Hallo Alfons,
klar sowas kann immer und bei jeden Motor mal passieren, was es aber nicht sollte. Warten wir mal ab was Mike heute berichtet wen der neue kommt. Vielleicht hatte er ja wirklich nur nen Montags Motor erwischt.

MartinB
15.05.2014, 20:44
Nichts gegen Parsun, aber für mich stellt sich die Frage, unter was für Bedingungen arbeiten die Leute dort.
Wenn da Bsp.w. enormer Druck hinter steht, in den Produktionsstätten, dann kann es evtl. durchaus passieren, das mal hier und da vergessen wird, Anzugs-Drehmomente einzuhalten, evtl. Dichtung vergessen, o.ä.
Ist jetzt mal nur eine Vermutung meinerseits, aber durchaus vorstellbar

Hallo Alfons,

ich mag solche Diskussionen eigentlich nicht, kann es mir aber nicht verkneifen auf Deine Anspielung zu den vermutlich schlechten Arbeitsbedingungen in asiatischen Produktionsstätten zu reagieren.
Stell Dir vor wie es ist: Zeitarbeitskraft für 8,50€ Brutto die Stunde arbeitet nach kurzer Einarbeitungsphase von zwei drei Tagen am Fließband in der Motorradproduktion bei BMW in Berlin und das unter richtig Druck. Wenn er nicht hinterherkommt steht das ganze Band. Er zieht den Ärger seiner Kollegen, die nun auch die Norm nicht halten können und die Aufmerksamkeit seines Schichtleiters auf sich. Kommt das nochmal vor droht ihm womöglich der Verlust des Arbeitsplatzes und Hartz IV wartet schon wieder. Was macht der arme Wurm? Er schraubt zusammen was er schafft als gäbe es kein morgen mehr. Was meinst Du, ist das nicht auch ne mögliche Fehlerquelle und gibts die wirklich nur bei sogenannten Billigprodukten und Nachbauten aus Asien? Jetzt gibts noch den Anderen, den der glaubt ein deutsches Wertprodukt zu kaufen und der sieht nicht diesen armen Leiharbeiter.
Nur mal so.

nuernberger-1
15.05.2014, 21:11
Hallo Alfons,

ich mag solche Diskussionen eigentlich nicht, kann es mir aber nicht verkneifen auf Deine Anspielung zu den vermutlich schlechten Arbeitsbedingungen in asiatischen Produktionsstätten zu reagieren.
Stell Dir vor wie es ist: Zeitarbeitskraft für 8,50€ Brutto die Stunde arbeitet nach kurzer Einarbeitungsphase von zwei drei Tagen am Fließband in der Motorradproduktion bei BMW in Berlin und das unter richtig Druck. Wenn er nicht hinterherkommt steht das ganze Band. Er zieht den Ärger seiner Kollegen, die nun auch die Norm nicht halten können und die Aufmerksamkeit seines Schichtleiters auf sich. Kommt das nochmal vor droht ihm womöglich der Verlust des Arbeitsplatzes und Hartz IV wartet schon wieder. Was macht der arme Wurm? Er schraubt zusammen was er schafft als gäbe es kein morgen mehr. Was meinst Du, ist das nicht auch ne mögliche Fehlerquelle und gibts die wirklich nur bei sogenannten Billigprodukten und Nachbauten aus Asien? Jetzt gibts noch den Anderen, den der glaubt ein deutsches Wertprodukt zu kaufen und der sieht nicht diesen armen Leiharbeiter.
Nur mal so.

Martin wir sollten jetzt keine Politische Diskussion los treten, aber recht gebe ich dir zu100%. Aus Erfahrung aus meinem Persönlichen Umfeld kann ich sagen dass das auch bei Namhaften Herstellern "Teilweise" so ist. Hoffen wir jetzt einfach für Maik das es nur ein Einzelfall war. Er wollte sich ja melden wenn sein neuer Motor da ist und er einen Probelauf gemacht hat. Da ich mittlerweile mehrere Leute kenne die diesen Motor haben und ich davon noch nie gehört habe, gehe ich schon davon aus, dass es bei Maik ein Einzelfall war wie es bei allen Herstellern passieren kann.

MartinB
15.05.2014, 21:21
Nein, will jetzt auch keine politische Geschichte draus machen, wollte eben nur damit zum Ausdruck bringen, dass mangelhafte Qualität in Ausführung und Herstellung nicht nur bei preiswerteren Erzeugnissen "dort" vorkommen können.
Ich wünsche es mir und hoffe für Mike, dass er mit dem Zweiten mehr Glück hat.

Django
15.05.2014, 21:56
Also ich hab ja auch einen Parsun, allerdings einen kleineren mit 212cm² und 6/9,8PS...
Da kann man über die Qualität gar nicht meckern, kein Ölaustritt und auch sonst ein durchaus guter Eindruck. :cool:
Eine Kleingkeit hatte ich: Die Rastfeder des Schalhebels war etwas zu leicht angezogen mit dem Effekt, daß man schnell den Leerlauf verfehlte und in die falsche Richtung fuhr. Die Feder etwas nachgezogen und: Prima:chapeau:

hirsch
16.05.2014, 09:49
Hallo alle miteinander. ...so wie gesagt gestern ist der zweite motor angekommen. ...gleich ab in die Tonne... und zwei Stunden Probelauf bis das Wasser 47c hatte:cool:....so...für die Pessimisten= er ist trocken und läuft wie eine eins und ich würde wieder einen kaufen für den preis! Heute nach der Arbeit werde ich dann die nächsten Stunden drauf spulen so das ich wenigstens acht Stunden in der tonne habe um dann an der bleilochtalsperre richtig gas geben zu können. ...
mfg mike

hirsch
16.05.2014, 09:54
Ach so und bei mir war eine deutsche Bedienungsanleitung dabei

nuernberger-1
16.05.2014, 12:12
Hallo Mike,
Glückwunsch hattest also doch nen Montags Motor erwischt. Parsun lernt auch langsam wegen Deutscher Betriebsanleitung dazu. Übrigens Mike ich bin auch immer auf der Bleiloch unterwegs. Trage dich doch mal in die Karte ein bei deinem Persönlichen Profil.

MartinB
16.05.2014, 15:22
Hallo Mike,

toll, dass es nun mit dem zweiten Motor besser klappt. Ich wünsch Dir, und eigentlich ja allen Parsun Vorreitern/ Probanden, eine tolle Zeit und lange Freude mit dem Motor. :banane::chapeau:
Ich habe den Eindruck es werden immer mehr die sich trauen. Sehe jetzt auch hier immer Öfter mal Einen damit rumfahren.

nuernberger-1
16.05.2014, 16:13
Hallo Mike,

toll, dass es nun mit dem zweiten Motor besser klappt. Ich wünsch Dir, und eigentlich ja allen Parsun Vorreitern/ Probanden, eine tolle Zeit und lange Freude mit dem Motor. :banane::chapeau:
Ich habe den Eindruck es werden immer mehr die sich trauen. Sehe jetzt auch hier immer Öfter mal Einen damit rumfahren.

Dem ist nichts hinzuzufügen. :biere:

hirsch
16.05.2014, 18:02
Danke.....ja bei ebay wird ja jeden Tag mindestens einer verkauft

George-Gordon
16.05.2014, 18:48
Motor einlaufen lassen in der Tonne ist allerdings nicht die Beste Methode.
Da wird so gut wie nix richtig belastet. Eine oder 2 Stunden okay. Aber dann sollte der schon ans Boot und bis Halbgas gebracht werden.
Neben Kurbelwelle, Kolben und Zylindern muss ja auch das Getriebe eingefahren werden.

Was ich bisher hier so lese lässt mich langsam ein bisschen Ärgerlich darüber werden, dass ich nicht auch nen Parsun gekauft hab. Hätte nicht soo viel mehr wie mein jetziger Motor gekostet, aber hatte mich da nicht so recht getraut...
Im Übrigen scheint es mittlerweile billige Kopien von den Parsun-Motoren zu geben. Interessanterweise gefühlt alle 6 Monate von nem anderen Hersteller :)

Silberfuchs
16.05.2014, 19:07
Wo sind jetzt die ganzen Miesepeter die den Motor immer schlecht gemacht
haben?:lachen78::pfeifer:

nuernberger-1
16.05.2014, 19:35
Wo sind jetzt die ganzen Miesepeter die den Motor immer schlecht gemacht
haben?:lachen78::pfeifer:

Die sind dabei ihr Motortechnisches Weltbild wieder zurecht zu rücken. :roflrofl:
Sorry, der mußte jetzt sein. :biere:

Django
16.05.2014, 21:46
Man muss der Ehrlichkeit halber aber schon auch zugeben:
Bei Parsun/Genovo bekommst du für wenig Geld einen prima Motor mit dem du hoffentlich genauso lange Zeit Spass hast, allerdings wirst du keine bahnbrechende Neuentwicklung mit dem allerletzten technischen Schnik-Schnak erhalten.:ka5:
Mir war das bewusst, ich bin mit dem Gebotenen äusserst zufrieden.:chapeau:

hirsch
17.05.2014, 10:27
Hallo alle zusammen. .....ich lass den motor nicht im standgas laufen es ist schon ein gang eingelegt und ich änder alle zehn Minuten Drehzahl und in der tonne muss er schon schwer arbeiten weil das wasser da ja einen größeren wiederstand hat und gleich an die wand prallt.

ich war von dem chinesischen zeug auch nicht überzeugt. Ich hatte schon mehrere Fahrzeuge von denen und es war vom Material nicht die Qualität aber parsun ist da schon anders wenn ich mir nur die Ventile und die kipphebel anschaue

Kleinandi
17.05.2014, 12:37
Hallo Alfons,

ich mag solche Diskussionen eigentlich nicht, kann es mir aber nicht verkneifen auf Deine Anspielung zu den vermutlich schlechten Arbeitsbedingungen in asiatischen Produktionsstätten zu reagieren.
Stell Dir vor wie es ist: Zeitarbeitskraft für 8,50€ Brutto die Stunde arbeitet nach kurzer Einarbeitungsphase von zwei drei Tagen am Fließband in der Motorradproduktion bei BMW in Berlin und das unter richtig Druck. Wenn er nicht hinterherkommt steht das ganze Band. Er zieht den Ärger seiner Kollegen, die nun auch die Norm nicht halten können und die Aufmerksamkeit seines Schichtleiters auf sich. Kommt das nochmal vor droht ihm womöglich der Verlust des Arbeitsplatzes und Hartz IV wartet schon wieder. Was macht der arme Wurm? Er schraubt zusammen was er schafft als gäbe es kein morgen mehr. Was meinst Du, ist das nicht auch ne mögliche Fehlerquelle und gibts die wirklich nur bei sogenannten Billigprodukten und Nachbauten aus Asien? Jetzt gibts noch den Anderen, den der glaubt ein deutsches Wertprodukt zu kaufen und der sieht nicht diesen armen Leiharbeiter.
Nur mal so.


Das mag zum Teil sein aber die mehrheit bei BMW verdient deutlich mehr.Zudem gibts Tarifverträge,hat er deutschen Arbeitsschutz bzw. Umweltschutz usw. Das alles hast du leider bei Deiner Rechnung vergessen :ka5:

Kleinandi
17.05.2014, 12:39
Hallo alle zusammen. .....ich lass den motor nicht im standgas laufen es ist schon ein gang eingelegt und ich änder alle zehn Minuten Drehzahl und in der tonne muss er schon schwer arbeiten weil das wasser da ja einen größeren wiederstand hat und gleich an die wand prallt.

ich war von dem chinesischen zeug auch nicht überzeugt. Ich hatte schon mehrere Fahrzeuge von denen und es war vom Material nicht die Qualität aber parsun ist da schon anders wenn ich mir nur die Ventile und die kipphebel anschaue

Was siehst Du da?
:gruebel:

Kleinandi
17.05.2014, 12:43
Hallo

Wenn ihr hier alle so viele Poistiven Erfahrungen gemacht habt würde mich mal Eure aktuelle Stundenleistung Eures Motors interessieren?
Und nein ich hab nichts gegen Parsun aber alle sagen hier es ist ein guter Motor was man aber meiner Meinung nach erst dann behaupten kann wenn er einige 100 Std hat.

nuernberger-1
17.05.2014, 13:50
Hallo

Wenn ihr hier alle so viele Poistiven Erfahrungen gemacht habt würde mich mal Eure aktuelle Stundenleistung Eures Motors interessieren?
Und nein ich hab nichts gegen Parsun aber alle sagen hier es ist ein guter Motor was man aber meiner Meinung nach erst dann behaupten kann wenn er einige 100 Std hat.

Mike, du musst mal deinen Motor noch ein paar Wochen in der Tonne rund um die Uhr laufen lassen damit wir Andis fragen beantworten können. :biere:
Meiner ist jetzt zwei Jahre und hat knapp 50 Std. auf der Uhr, deshalb kann ich nicht mit ein paar 100 Std. dienen wie die wenigsten bis niemand hier mit nem Parsun.
Aber ich weiß was du meinst Andi.

MartinB
17.05.2014, 19:47
Das mag zum Teil sein aber die mehrheit bei BMW verdient deutlich mehr.Zudem gibts Tarifverträge,hat er deutschen Arbeitsschutz bzw. Umweltschutz usw. Das alles hast du leider bei Deiner Rechnung vergessen :ka5:

Hallo Andi,

Du hast zum Teil recht. Ich habe zwei Familienmitglieder die persönliche Erfahrungen, die meiner Schilderung entsprechen, gemacht haben. Mein Sohn und mein Schwager. Beide leider immer wieder auf Jobs bei Personaldienstleistern angewiesen. Bei BMW war mein Sohn beschäftigt, Arbeitsschutz und Umweltschutz war sicher großgeschrieben! Verdient hat er mit etwas Aufstockung durch BMW auch aber unwesentlich mehr als die 8,50 €. Dennoch war jeder Produktionsschritt bis auf die letzte Sekunde ausgereizt, so dass es enorm schwer war hinterher zu kommen. An diesem Band waren zu 90 % Zeitarbeitskräfte am werkeln und es wurde knadenlos ausgetauscht, sobald einer nur etwas schwächelte. Mein Schwager arbeite sowohl bei Siemens, als auch bei einem Siemens Zulieferer und machte ohne Aufstockung ähnliche Erfahrungen.
Ich will/ wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass es schlechte Arbeitsbedingungen und Leistungsdruck auch bei uns existieren und Qualität auch hier darunter leiden kann.

hirsch
17.05.2014, 20:52
Man sieht die sorte und Qualität vom Stahl der verwendet wurde und vor allem sieht man die Verarbeitung. ...bei vielen Motoren könnte man denken die kipphebel sind so verbaut worden wie sie aus der Form gefallen sind . Sie haben noch einen grad und sehen unbehandelt aus ....dann die federn waren teilweise nicht passgenau.

mtreese
18.05.2014, 18:59
Hallo zusammen,

ich bin der Mark, 42 aus dem schönen Oldenburg/Niedersachsen. Nachdem ich viele Jahre lang Zweitakter 6/8 PS und in 2013 auch 10/15 PS gefahren
bin, habe ich mir vor 2 Wochen einen gerade 20 Stunden gelaufenen Parsun Viertakter F15 BMS Kurzschafter Bj. 2013 zugelegt.
Vor dem Einwintern bekam der Parsun seinen ersten Öl- und Getriebewechsel, neue Zündkerzen - was will man mehr für einen Gebrauchten, der erst kurz auf dem Wasser war, eingefahren und saisonklar ist!

Wir fahren ein 3,50 Schlauchboot mit PVC-Bodenplatten, 60 Kg das Boot. Wir wiegen ca. 360 Kg über alles beim Familienausflug, fahren mal Vollgas, mal tuckern wir mit Halbgas, mal gleiten wir etwas zügiger mit Dreiviertelgas.

Ich habe die Haube meines Parsun innen mit selbstklebenden 6mm Neopren Schallschutzplatten gedämmt, auch die Seiten der Motorwanne.
Propeller ist der Standard 3Blatt 9 1/4" x 11"

---

Heute waren wir beim ersten wirklich schönen und warmen Tag in diesem Jahr 5 Stunden auf der Lesum und auf der Weser unterwegs.
Leute, ich muß sagen: Das ist ein wirklich ganz toller Motor!

Er läuft nach meinem Eindruck über Stunden schön rund, ist nicht sonderlich laut (ok, Haube ist gedämmt), dreht schnell hoch, hat mit seinen 323ccm ein wirklich gutes Drehmoment und nimmt bei gut gemischer Fahrweise keine 4L Benzin bei unserer Gewichtung.
Das nenne ich sparsam, mein Mariner Magnum 10 PS mit 15 PS Vergaser nahm sich gerne 5,5L oder auch mal 6L Zweitaktgemisch. Der war schon spritzig mit 9 14/" x 10,5", mit seinen 262ccm.
Ich würde aber meinen, der Parsun Viertakter hat mit dem schon deutlich größeren Hubraum mehr Dampf und macht daher auch mehr Spaß!

---

Die Pinne vibriert bei mir auch wie bei so einigen hier, aber nicht in jedem Drehzahlbereich. Ich merke das recht deutlich eigentlich nur bei Halbgas.

Ein Leichtgewicht ist er nicht, aber das war mir klar. Habe mir einen AB-Trolley bei ebay gekauft. Damit juckel ich in aus der Garage zum Kofferraum. Einmal Luftanhalten und reingewuchtet.. und einmal am Wasser rauswuchten und ab an den Heckspiegel. Kurz Durchatmen, das war es dann aber auch.
Durch die Gegend tragen alleine an der Hand wie einen 15 PS Zweitakter kann man ihn aber nicht, da braucht man schon einen Trolley.

---

Kurzum: Ich bin schon Parsun-Fan nach dem ersten Tag! Bin aber auch nicht verwöhnt und brauche kein Prestige bei meinen Gefährten... bin jahrelang Dacia Logan gefahren, da habe ich keine Berührungsängste vor technischen Dingen, die aus dem low budget Sektor stammen und für Sparfüchse gemacht sind.

Nach jeder Fahrt mache ich meinen AB sauber und spritze ihn mit Sprühwachs ein, etwas Kriechöl an Klappmechanismen am Bracket, Knebelschrauben und auf die Propellermutter und dann steht er bis zur nächsten Fahrt.
So blieben meine AB bisher immer fit über die Saison und so wird auch ein Parsun lange halten, selbst wenn seine Alulegierung nicht für die Ewigkeit gemacht sein mag. Kommt sicher dann besonders auf den Einsatz von Wachs und Antikorrosionsmittelchen an und die Stunden im Salzwasser im Jahr, ob da nach 2-3 Jahren ein erstes Rostblühen entsteht oder halt nicht.

Ach Mensch, kann es gar nicht erwarten, wieder auf's Wasser zu gehen mit dem Motor. Christi Himmelfahrt ist es wieder so weit und Pfingsten kommt er 4 Tage mit zum Weser-Camping.

Ich werde mal im Jahr ab und an was von mir geben hier zum Parsun.

So long,
Mark

hobbycaptain
18.05.2014, 20:39
Wo sind jetzt die ganzen Miesepeter die den Motor immer schlecht gemacht
haben?:lachen78::pfeifer:

die interessiert der Thread wahrscheinlich nicht, weil sie auf Selbstbeweihräucherung nicht stehen und über Aussagen wie -" ich find die Qualität toll und mein Parsun läuft super" nur lächeln können, solange die Motoren sich alle im 10-50 Betriebsstundenbereich bewegen.
Bin auf Erfahrungsberichte nach ein paar Urlauben im Salzwasser und nach mehr Stunden und Jahren gespannt.
Qualität zeigt sich nämlich nicht sofort sonder erst später.





Im Übrigen scheint es mittlerweile billige Kopien von den Parsun-Motoren zu geben. Interessanterweise gefühlt alle 6 Monate von nem anderen Hersteller :)
der war gut, nachdem Parsun selber eine Yamaha-Kopie ist :lachen78:.

anrede
18.05.2014, 21:14
Hallo Ferdi,

Als die Parsun ohne eine Betriebsstunde diskutiert wurden waren aber welche da, jetzt nicht mehr. Ja ggf. sieht es nach vielen Betriebsstunden anders aus. Vielleicht kommt ja noch ein Prophet, der das Ergebnis voraussagen kann.:confused- Wäre auch dankbar für eine Prognose für die nächsten 10 Jahre:lachen78:. Aber das ist sicher unabhängig ob YAM, e-Tec oder Chinamotor.

Gruß

René

Django
18.05.2014, 22:32
Der Ferdi hat da schon recht, man muß mal abwarten und sehen, ob die Performance auch auf Dauer anhält. Für jemanden, der ab und zu mal eine paar Stunden im Jahr auf dem mit dem Motor auf dem Wasser ist, ist das gebotene Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar, solange er funktioniert.
Meistens ruiniert sich ein Motor ja durch Standschäden, wenn Impeller und Simmerringe aushärten und undicht werden, oder durch verkleben Schaden nehmen.
Da ist es egal, ob das ein doppelt so teurer Markenmotor oder ein günstiger Chinabrummer ist. Aber bei dem günstigen Einstandspreis kann man an Geld nicht mehr kaputt machen, als eben diesen Preis...:ka5:
Sch***e wär natürlich ein ruinierter Urlaub durch so einen Blödsinn

nuernberger-1
18.05.2014, 23:32
Django, wer ist den von den anwesenden hier jeden Tag Stunden lang auf dem Wasser ausser vielleicht Berufsfischer? Die meisten fahren ja aus Jux und Tollerei Boot. Damit eben im Urlaub nichts passiert, kommt mein Motor einmal in der Saison zur Durchsicht und wird gepflegt. Ich habe ja schon mal geschrieben, wie er in zehn Jahren aussieht weis der Himmel aber sollte er zehn Jahre halten für das Geld, hat es sich doch schon gelohnt.

Silberfuchs
19.05.2014, 07:03
[QUOTE=hobbycaptain;326070]die interessiert der Thread wahrscheinlich nicht, weil sie auf Selbstbeweihräucherung nicht stehen und über Aussagen wie -" ich find die Qualität toll und mein Parsun läuft super" nur lächeln können, solange die Motoren sich alle im 10-50 Betriebsstundenbereich bewegen.
Bin auf Erfahrungsberichte nach ein paar Urlauben im Salzwasser und nach mehr Stunden und Jahren gespannt.
Qualität zeigt sich nämlich nicht sofort sonder erst später.






Oder die sind baff und sprachlos das der "CHINASCHROTT" oder wie er sonst
noch betitelt wurde doch funktioniert.
Ok wie es in 10 Jahren ist muss man abwarten.
War vor vielen Jahren bei Yamaha genau so.

trixi1262
19.05.2014, 10:35
Jeder Motorenhersteller, welcher was Neues baut, wird in der ersten Zeit auch Kinderkrankheiten ausmerzen müssen, denke Ich !
Das wird ,wie bereits erwähnt auch Parsun passieren und ist völlig legetim.
Gerade für am Markt, neue Hersteller haben es dann in der Regel sehr schwer, sich einen Namen zu machen, gerade durch Zitate, wie:
BILLIGSCHROTT

trolldich
19.05.2014, 19:57
Oder die sind baff und sprachlos das der "CHINASCHROTT" oder wie er sonst
noch betitelt wurde doch funktioniert.

Das wird's sein!

Kleinandi
20.05.2014, 08:41
Man sieht die sorte und Qualität vom Stahl der verwendet wurde und vor allem sieht man die Verarbeitung. ...bei vielen Motoren könnte man denken die kipphebel sind so verbaut worden wie sie aus der Form gefallen sind . Sie haben noch einen grad und sehen unbehandelt aus ....dann die federn waren teilweise nicht passgenau.

Ah Ok Du siehst also die Qualität vom Stahl am Aussehen.Und das nicht sauber entgratet wird lässt auch nicht automatisch auf die Qualität schliessen.
Für das was Du siehst brauchen wir hier sehr teure Prüfeinrichtungen.:ka5:

Kleinandi
20.05.2014, 08:46
Oder die sind baff und sprachlos das der "CHINASCHROTT" oder wie er sonst
noch betitelt wurde doch funktioniert.
Ok wie es in 10 Jahren ist muss man abwarten.
War vor vielen Jahren bei Yamaha genau so.

Momentan gibts Berichte über Betriebszeiten die sich fast alle noch im Bereich einlaufen bewegen.Von daher lässt sich da relativ wenig draus ableiten.
Für mich käme aber schon alleine Aufgrund der zustände in dem Land wo er hergestellt wir keiner ins Haus.Ich versuch zumindest da wo es möglich ist Länder zu meiden die mit ihren Menschen umgehen als wären sie Dreck!!
Aber das muss jeder selber mit seinem gewissen ausmachen :ka5:

nuernberger-1
20.05.2014, 12:24
Momentan gibts Berichte über Betriebszeiten die sich fast alle noch im Bereich einlaufen bewegen.Von daher lässt sich da relativ wenig draus ableiten.
Für mich käme aber schon alleine Aufgrund der zustände in dem Land wo er hergestellt wir keiner ins Haus.Ich versuch zumindest da wo es möglich ist Länder zu meiden die mit ihren Menschen umgehen als wären sie Dreck!!
Aber das muss jeder selber mit seinem gewissen ausmachen :ka5:

Das wird bei manchen weniger mit dem Gewissen als mit dem Geldbeutel zu tun haben! Wen einer dieses Hobby anfangen möchte und nicht weiß ob er dabei bleibt, wird er eher Preisbewusst kaufen als mehr auszugeben. Denk ich jetzt mal.

Kleinandi
20.05.2014, 12:31
Das wird bei manchen weniger mit dem Gewissen als mit dem Geldbeutel zu tun haben! Wen einer dieses Hobby anfangen möchte und nicht weiß ob er dabei bleibt, wird er eher Preisbewusst kaufen als mehr auszugeben. Denk ich jetzt mal.

Hallo Peter

Das war auch kein Vorwurf sondern einfach meine Einstellung zum Leben.Wenn es keine Alternative geben würde ,würde ich Dir Recht geben aber ein guter gebrauchter kostet beim Händler um die Ecke auch nicht mehr.

nuernberger-1
20.05.2014, 12:38
Klar Andi kein Thema:biere:
Aber es wäre das gleiche wen ich mich fürs Tauchen interessieren würde. Da würde ich auch erstmal das Zeug gebraucht günstig kaufen als Tausende von Teuros auszugeben um dann festzustellen daß es doch nicht mein Ding ist. So wird es sich auch beim Boot/Motor verhalten. Wen dann einer Blut geleckt hat, wirds automatisch teuerer und mit Sicherheit kein Parsun mehr. :ka5:
Klar, hätte ich mir auch einen gut Gebrauchten kaufen können, habe mich aber mal für den Parsun entschieden und kann trotzdem noch gut schlafen.

schwarzwaelder50
20.05.2014, 19:59
Für mich käme aber schon alleine Aufgrund der zustände in dem Land wo er hergestellt wir keiner ins Haus.Ich versuch zumindest da wo es möglich ist Länder zu meiden die mit ihren Menschen umgehen als wären sie Dreck!!
Aber das muss jeder selber mit seinem gewissen ausmachen :ka5:

Wollte mich eigentlich aus der Diskusion raus halten, aber einen Satz möchte und muss ich los werden.
Kleines Beispiel,
KIK lässt in Bangladesch produrzieren, C&A auch.
Aber alle regen sich nur über KIK auf!!:stupid:
Aber der Unterschied, ein Hemd kostet bei C&A 40/50€ bei KIK 10/15€.
Haben die Käufer von C&A ein besseres Gewissen???:gruebel:

trolldich
20.05.2014, 20:43
Kik baut aber auch nicht die Hemden von C&A nach...denke ich mal.

Bartman
20.05.2014, 21:13
Moin,
wenn ich mir hier so manche Kommentare zur Qualität von P A R S U N anschaue, muss ich feststellen, dass hier viel aus dem Bauch heraus argumentiert wird. Und das, obwohl hier im Trööt schon einiges an Fakten gebracht wurde. Aber der Trööt ist ja mittlerweile schon sooo groß!
Wie sagt man in der Juristerei: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung! Daher empfehle ich allen am Thema interessierten auch mal einen Blick auf die Homepage bei p a r s u n . b i z zu werfen: http://www.parsun.biz/
In der oberen Zeile der HP kann man als Sprache auch Deutsch auswählen! Wenn man sich brav durch alle Texte und den dort vorhandenen Links kämpft, kann man unter anderem folgendes lesen:
1. P A R S U N beliefert u.a. NGOs wie Sea Shepard, US Air Force, UK Navy, Russian Army, Indonesian Army und exportiert in über 110 Länder . Wem der Begriff MIL SPEC was sagt, der weis dass die Erfüllung der Anforderungen der US Streitkräfte allerhöchste Qualität bedeuten.
2. P A R S U N erfüllt die aktuellen USA EPA Emission und europäische CE Standards. Das ist bei anderen chinesischen Herstellern nicht Standard!
3. P A R S U N lässt jeden einzelnen Motor vor der Auslieferung eine Stunde Probelaufen. Das macht m.W.n. kein anderer Hersteller. Die Garantie beträgt zwei Jahre!
4. PARSUN ist der größte Hersteller von Außenbordern in China. Auf Platz zwei liegt Mercury! Beide produzieren in Suzhou. Sie sind damit weltweit der siebtgrößte Hersteller. Stand März 2014 werden ca. 80.000 Motoren p.a. gefertigt. Mit den neuen Fertigungsanlagen sind dann Kapazitäten bis 150.000 Stück p.a. möglich.
5. P A R S U N plant Motoren bis 300 PS.

P A R S U N produziert unter ihrem Label Motoren mit offizieller Lizenz von Yamaha. Daher sind diese auch kompatibel. Nur zu wesentlich geringeren Preisen. Sie stellten somit legale Produkte und keine „Kopien“ her, wie uns manche hier mit all dem negativen Beigeschmack eines Plagiats glauben machen wollen. Wenn dem so wäre, dann hätten wir schon längst in der Presse erfahren dürfen, dass der Zoll im Auftrag von Yamaha ganze Containerladungen mit P A R S U N Motoren durch den Schredder geschickt hätte. So, wie man es üblicherweise mit den Plagiaten von Sportschuhen, Uhren usw. halt so macht. Davon kommt sicher vieles aus China, echter Chinaschrott halt. Aber vieles kommt auch aus anderen Ländern!

Nicht ganz topic aber für den, der es noch nicht weis: Tohatsu z.B. produziert Motoren für Mercury, die aber dann als Mercury verkauft werden. Ja und Mercury lässt in China produzieren wie oben bereits erwähnt. Honda produziert seit kurzem die ganz großen Motoren für Tohatsu und die werden dann unter Tohatsu verkauft. Die Welt ist ein Dorf geworden und wenn ich sicher sein will, ein Originalprodukt aus Deutschland zu kaufen, dann hole ich mir Eier vom Bauern nebenan. (psst, nicht weiter erzählen!!) Da kenne ich die Hühner mit Vornamen.
Und nein, ich bekomme kein Geld für den Beitrag! Ich fahre auch keinen P A R S U N sondern einen Yamaha, würde mir aber jederzeit einen P A R S U N kaufen.

Danke für`s lesen.

Astra-Kawa
20.05.2014, 21:29
Ich habs ja schonmal gepostet.
Ist wie damals mit den japanischen autos. Erst wurde abgelästert über diese reisschüsseln. Und jetzt!!! Sie sind die besseren.

anrede
20.05.2014, 22:12
Bevor es wieder nur emotional wird, sollten wir mal abwarten wie sich die Motoren entwickeln. Ich habe auch so ein Teil und betrachte die Sache tatsächlich ergebnisoffen. Sich so ein Teil zu zulegen macht man ja schließlich nicht einfach aus einer Laune, sondern schon aus bestimmten Gründen. Mich haben die Vorliegenden Infos nicht abgeschreckt, wie einige andere auch. Enttäuschungen halten sich bisher in Grenzen - also abwarten was kommt. Ich bin auf dieses Jahr in GR mit dem Motor gespannt - egal was passiert, soweit ich dann noch kann :lachen78: werde ich berichten.:biere:

Kleinandi
21.05.2014, 08:13
1. P A R S U N beliefert u.a. NGOs wie Sea Shepard, US Air Force, UK Navy, Russian Army, Indonesian Army und exportiert in über 110 Länder . Wem der Begriff MIL SPEC was sagt, der weis dass die Erfüllung der Anforderungen der US Streitkräfte allerhöchste Qualität bedeuten.
2. P A R S U N erfüllt die aktuellen USA EPA Emission und europäische CE Standards. Das ist bei anderen chinesischen Herstellern nicht Standard!
3. P A R S U N lässt jeden einzelnen Motor vor der Auslieferung eine Stunde Probelaufen. Das macht m.W.n. kein anderer Hersteller. Die Garantie beträgt zwei Jahre!
Stimmt so nicht und sagt auch überhaupt nichts über die Qualität aus 4. PARSUN ist der größte Hersteller von Außenbordern in China. Auf Platz zwei liegt Mercury! Beide produzieren in Suzhou. Sie sind damit weltweit der siebtgrößte Hersteller. Stand März 2014 werden ca. 80.000 Motoren p.a. gefertigt. Mit den neuen Fertigungsanlagen sind dann Kapazitäten bis 150.000 Stück p.a. möglich.
Bei 2 Herstellern sollte das auch kein Problem sein und sagt wiederum nichts über die Qualität aus.5. P A R S U N plant Motoren bis 300 PS.

P A R S U N produziert unter ihrem Label Motoren mit offizieller Lizenz von Yamaha. Daher sind diese auch kompatibel. Nur zu wesentlich geringeren Preisen. Sie stellten somit legale Produkte und keine „Kopien“ her, wie uns manche hier mit all dem negativen Beigeschmack eines Plagiats glauben machen wollen. Wenn dem so wäre, dann hätten wir schon längst in der Presse erfahren dürfen, dass der Zoll im Auftrag von Yamaha ganze Containerladungen mit P A R S U N Motoren durch den Schredder geschickt hätte. So, wie man es üblicherweise mit den Plagiaten von Sportschuhen, Uhren usw. halt so macht. Davon kommt sicher vieles aus China, echter Chinaschrott halt. Aber vieles kommt auch aus anderen Ländern!
Das heisst aber auch nur das sie mit Lizenz von Yamaha produzieren also wieder nichts mit QualitätsgarantieNicht ganz topic aber für den, der es noch nicht weis: Tohatsu z.B. produziert Motoren für Mercury, die aber dann als Mercury verkauft werden. Ja und Mercury lässt in China produzieren wie oben bereits erwähnt. Honda produziert seit kurzem die ganz großen Motoren für Tohatsu und die werden dann unter Tohatsu verkauft. Die Welt ist ein Dorf geworden und wenn ich sicher sein will, ein Originalprodukt aus Deutschland zu kaufen, dann hole ich mir Eier vom Bauern nebenan. (psst, nicht weiter erzählen!!) Da kenne ich die Hühner mit Vornamen.
Wenn Tohatsu für Mercury produziert dann steht der Hersteller dahinter was bei in Lizenz eben nicht so ist.
Und genau deshalb hole ich meine Eier beim Bauern ums Eck und kaufe so viel wie möglich hier.Und das obwohl ich keine Kinder habe und es mir eigentlich scheiss egal sein könnte ob unsere Jugend hier noch Arbeitsplätze hat oder nicht.Von unserer Umwelt ganz zu schweigen!!!Danke für`s lesen.

Aber jeder wie er will.......und kann.

Kleinandi
21.05.2014, 08:35
Ich habs ja schonmal gepostet.
Ist wie damals mit den japanischen autos. Erst wurde abgelästert über diese reisschüsseln. Und jetzt!!! Sie sind die besseren.

Was bitte ist an einem Japaner besser?:ka5:

trolldich
21.05.2014, 09:09
Der Preis.

Bummi
21.05.2014, 10:09
Ich denke das diese Diskusionen eher überflüssig sind, ob die Motoren nun länger halten oder nicht weil sie günstiger sind??? weis keiner , ich kenne ähnliche Vorurteile im PA Sektor , eine Markenendstufe kostet das doppelte einer No Name... die dann verschrieen würde. Im Endeffekt fallen viele vom gleichen Chinaband , andere Blende , anderes Label und Preis.
Marken die vorher als chinaböller abgetan worden sind haben sich seit einem einigen Jahren durchgesetzt.
Ich möchte nicht wissen wie viele Parsun Teile in anderen Markenmotoren drinn steckt.
Wichtig wäre mir , eine übliche Garantie und eine Service um die Ecke.
Und da nicht jeder das Konto voll hat kann ich durchaus verstehen das man eben auch Parsun kauft, hätt ich damals auch beinah gemacht aber ich bin nun mal Yamaha Fan . :chapeau:

trixi1262
21.05.2014, 10:13
Ich denke das diese Diskusionen eher überflüssig sind, ob die Motoren nun länger halten oder nicht weil sie günstiger sind??? weis keiner , ich kenne ähnliche Vorurteile im PA Sektor , eine Markenendstufe kostet das doppelte einer No Name... die dann verschrieen würde. Im Endeffekt fallen viele vom gleichen Chinaband , andere Blende , anderes Label und Preis.
Marken die vorher als chinaböller abgetan worden sind haben sich seit einem einigen Jahren durchgesetzt.
Ich möchte nicht wissen wie viele Parsun Teile in anderen Markenmotoren drinn steckt.Wichtig wäre mir , eine übliche Garantie und eine Service um die Ecke.
Und da nicht jeder das Konto voll hat kann ich durchaus verstehen das man eben auch Parsun kauft, hätt ich damals auch beinah gemacht aber ich bin nun mal Yamaha Fan . :chapeau:

Oder mal anders herum, wie viele Deutsche Teile sind noch in Selbigen Fahrzeugen verbaut worden/werden ????:ka5::ka5::ka5:

Kleinandi
21.05.2014, 11:06
Der Preis.

Du als deutscher Unternehmer hast hoffentlich keinen :lachen78::chapeau:

hobbycaptain
21.05.2014, 11:13
Du als deutscher Unternehmer hast hoffentlich keinen :lachen78::chapeau:

so schauts aus.


bisserl OT, aber nicht ganz:

man sollte sich einfach bewusst sein, woran sein eigener Arbeitsplatz und die seiner Freunde hängen.
Arbeiten die alle für chinesische Firmen, dann würd ich auch chinesisch kaufen, wenn nicht, würd ich den Chinaschrott und Sachen aus Japan, soweit man überhaupt eine Wahl hat, links liegen lassen.
Lieber Sachen aus der Heimat, der EU oder "dem Westen" etwas teurer kaufen und bis zur Pension arbeiten dürfen als immer nur den billigsten Fernostschrott, den man sich dann, wenn der Arbeitsplatz dorthin wegrationalisiert wurde, schlussendlich auch nicht mehr leisten kann.

WIR HABEN DIE WAHL - aber, was bei Wahlen so rauskommt sehen wir eh immer wieder :lachen78:.

nuernberger-1
21.05.2014, 11:13
Bevor es wieder nur emotional wird, sollten wir mal abwarten wie sich die Motoren entwickeln. Ich habe auch so ein Teil und betrachte die Sache tatsächlich ergebnisoffen. Sich so ein Teil zu zulegen macht man ja schließlich nicht einfach aus einer Laune, sondern schon aus bestimmten Gründen. Mich haben die Vorliegenden Infos nicht abgeschreckt, wie einige andere auch. Enttäuschungen halten sich bisher in Grenzen - also abwarten was kommt. Ich bin auf dieses Jahr in GR mit dem Motor gespannt - egal was passiert, soweit ich dann noch kann :lachen78: werde ich berichten.:biere:

René, du hast zwei Paddel und deine Frau dabei! Warum solltest du also nicht wieder zurück kommen? :titanic::biere:

nuernberger-1
21.05.2014, 11:20
so schauts aus.


bisserl OT, aber nicht ganz:

man sollte sich einfach bewusst sein, woran sein eigener Arbeitsplatz und die seiner Freunde hängen.
Arbeiten die alle für chinesische Firmen, dann würd ich auch chinesisch kaufen, wenn nicht, würd ich den Chinaschrott und Sachen aus Japan, soweit man überhaupt eine Wahl hat, links liegen lassen.
Lieber Sachen aus der Heimat, der EU oder "dem Westen" etwas teurer kaufen und bis zur Pension arbeiten dürfen als immer nur den billigsten Fernostschrott, den man sich dann, wenn der Arbeitsplatz dorthin wegrationalisiert wurde, schlussendlich auch nicht mehr leisten kann.

WIR HABEN DIE WAHL - aber, was bei Wahlen so rauskommt sehen wir eh immer wieder :lachen78:.

Ferdi da gebe ich dir sogar mal recht. :biere: Aber welcher Bootsmotoren Hersteller fertigt in der EU? Angenommen, ich möchte mir ein rein Europäisches Produkt kaufen, was nehme ich da? Evinrude? :gruebel:

hobbycaptain
21.05.2014, 11:43
Ferdi da gebe ich dir sogar mal recht. :biere: Aber welcher Bootsmotoren Hersteller fertigt in der EU? Angenommen, ich möchte mir ein rein Europäisches Produkt kaufen, was nehme ich da? Evinrude? :gruebel:

Peter,
ich glaub nicht, dass die USA schon zu EU gehören :lachen78:.

Aber immerhin Westen und nicht Fernost. Wobei die am Anfang die kleinen E-TECs 20/25 auch in China gefertigt haben (wahrscheinlich eh im Parsun-Werk werden jetzt eingie einwenden :lachen78:, die sollen mal weiterlesen :ka5: ), die Produktion derselben aber, wegen Qualitätsproblemen wieder heim nach Wisconsin geholt haben.

nuernberger-1
21.05.2014, 12:12
Das die USA nicht zur EU gehören ist mir schon klar, die Frage mit dem Evinrude war auch nur eine kleine Spitze gegen dich. :knuddelz: Du fährst auch ein US Produkt und hast bestimmt auch einen Samsung Fernseher Zuhause, was ja auch ok ist. Damit sicherst du auch Arbeitsplätze bei dir, ich nehme nämlich nicht an, das du deinen E-Tec selbst in den USA oder deinen Samsung Fernseher selbst in Korea abgeholt hast. Du hast beides bei einem örtlichen Händler gekauft und somit zu seine fortbestand beigetragen. Genauso habe ich oder andere hier unseren Parsun nicht in China gekauft oder abgeholt sondern bei einem örtlichen Händler, der auch überleben will. Somit haben wir alle was zur hiesigen Wirtschaft beigetragen.
Was die Haltbarkeit des Parsun betrifft, reden wir einfach in ein paar Jahren nochmal. Dann wissen wir mehr. Bei einigen Kritikern habe ich den Eindruck, dass der Parsun einfach nicht in deren Weltbild paßt. Schade darum!

Kleinandi
21.05.2014, 12:32
Hallo Peter

Wie schon öfters hier gesagt bin ich niemand der Parsun schlecht reden möchte oder der glaubt das solche Produkte bei uns falsch sind aber eben die bisherigen Leistungen die wir hier abrufen können für mich nicht genug sind mir ein Urteil weder positiv noch negativ zu erlauben.
:biere:

nuernberger-1
21.05.2014, 12:38
Hallo Peter

Wie schon öfters hier gesagt bin ich niemand der Parsun schlecht reden möchte oder der glaubt das solche Produkte bei uns falsch sind aber eben die bisherigen Leistungen die wir hier abrufen können für mich nicht genug sind mir ein Urteil weder positiv noch negativ zu erlauben.
:biere:

Genau deswegen sollten wir mit den Mutmaßungen aufhören und warten was die Zeit bringt und dann weiter reden. Bis dahin haben wir uns alle wieder lieb. :biere:

Bartman
21.05.2014, 13:39
Folgendes will ich noch los werden.
Wenn jemand mit irgendeinem Produkt Probleme hat oder unzufrieden ist, dann geht er in "sein" Forum und kotzt sich aus. Das kann man überall nachlesen, dass das so ist. Wenn man zufrieden sind und wenig Probleme da sind, dann hört man in der Regel nix. Über P A R S U N habe ich noch wenig bis gar nix gefunden, was auszusetzen war. :ka5:
Wenn ich das mal mit meinem letzten Schlauchi von Z E E P T E R vergleiche, dann war und ist das ganz genauso. :chapeau:
Ach ja, in manchen Augen beides Chinaschrott :lachen78:
o.T.: Bei einem Bekannten ist vor kurzem an seinem 60.000 € plus Audi Q5 nach ca. 3 Jahren und relativ wenig Kilometer ein Pümpchen am Motor verreckt. Ende vom Lied: Schaden ca 18.000€ für einen neuen Zerknalltreibling :stupid: Audi hat sich gnädigerweise mit 50 % an den Materialkosten beteiligt. Waren dann immer noch über 12.000 €. Der Fehler ist bekannt und wird durch sämtliche einschlägigen Foren getrieben. Soviel zum Thema deutscher Premiumhersteller und deutsche Arbeitsplätze. Die Liste mit Problemen bei solchen vermeintlich deutschen Produkten liese sich noch unentlich fortsetzten.
Klar, Arbeitsplätze in Deuschland sind uns allen wichtig. :chapeau: Aber über die Qalität der Produkte sagt das erst mal gar nix. Ach ja, die Audi Karre wird m.E. gar nicht in Deutschland gebaut. :futschlac

Über die langfristige Qualität von P A R S U N kann man sicher nur mutmaßen. Für mich ist jedoch der Trend eindeutig. :chapeau: Wer der englischen Sprache mächtig ist, der kann ja mal in den entsprechenden Foren suchen. Die Außenborder werden ja schon mehrerer Jahre gebaut. Ich hab jedenfallls nix bemerkenswertes gefunden.
Ach ja und manche lesen hier auch nur das was ihnen in den Kram und ins Weltbild passt. In meinem letzten Trööt habe ich was von MIL Specs geschrieben. Nochmal, das sind Anforderungen der US Streitkräfte an Produkte, die sie erfüllen müssen um dort eingesetzt zu werden. Und wenn P A R S U N die für ihre Motörchen erfüllt, dann glaub ich da mehr an Qaualität als wie bei einem deutschen TÜVSiegel. Siehe Silikon bei Brustimplantaten, Plakette ohne Prüfung für totale Schrotthaufen u.s.w. :stupid:

So und jetzt warten wir mal ab und freuen uns mit unseren Lieblingen mal wieder auf dem Wasser unseren Spass zu haben. :biere:

Kleinandi
21.05.2014, 16:22
o.T.: Bei einem Bekannten ist vor kurzem an seinem 60.000 € plus Audi Q5 nach ca. 3 Jahren und relativ wenig Kilometer ein Pümpchen am Motor verreckt. Ende vom Lied: Schaden ca 18.000€ für einen neuen Zerknalltreibling :stupid: Audi hat sich gnädigerweise mit 50 % an den Materialkosten beteiligt. Waren dann immer noch über 12.000 €. Der Fehler ist bekannt und wird durch sämtliche einschlägigen Foren getrieben. Soviel zum Thema deutscher Premiumhersteller und deutsche Arbeitsplätze. Die Liste mit Problemen bei solchen vermeintlich deutschen Produkten liese sich noch unentlich fortsetzten.
Klar, Arbeitsplätze in Deuschland sind uns allen wichtig. :chapeau: Aber über die Qalität der Produkte sagt das erst mal gar nix. Ach ja, die Audi Karre wird m.E. gar nicht in Deutschland gebaut. :futschlac



Man findet immer das was man möchte....:ka5::lachen78: egal in welchen Foren!!
Und 50% von 18000 sind 9000 und nicht 12000 aber vielleicht hast du auch einfach nur ein bisschen übertreiben :ka5:

Kleinandi
21.05.2014, 16:32
Ach ja und manche lesen hier auch nur das was ihnen in den Kram und ins Weltbild passt. In meinem letzten Trööt habe ich was von MIL Specs geschrieben. Nochmal, das sind Anforderungen der US Streitkräfte an Produkte, die sie erfüllen müssen um dort eingesetzt zu werden. Und wenn P A R S U N die für ihre Motörchen erfüllt, dann glaub ich da mehr an Qaualität als wie bei einem deutschen TÜVSiegel. Siehe Silikon bei Brustimplantaten, Plakette ohne Prüfung für totale Schrotthaufen u.s.w. :stupid:



Was Du nicht alles so glaubst......aber glauben heisst nicht wissen :smileys5_

MartinB
22.05.2014, 00:26
Man findet immer das was man möchte....:ka5::lachen78: egal in welchen Foren!!
Und 50% von 18000 sind 9000 und nicht 12000 aber vielleicht hast du auch einfach nur ein bisschen übertreiben :ka5:

Hey Andi,

stimmt, du hast recht, 50% von 18.000€ sind 9.000€. Gemeint war aber" Audi hat sich mit 50% an den Materialkosten beteiligt und nicht wie Du falsch interpretiert hat 50% der Gesamtkosten.

"Und 50% von 18000 sind 9000 und nicht 12000 aber vielleicht hast du auch einfach nur ein bisschen übertreiben".... Uups da fehlt dem Perfektionisten plötzlich ein Wort. Keine Angst, ich sag's Dir, es heißt "wollen".

trolldich
22.05.2014, 07:27
Du als deutscher Unternehmer hast hoffentlich keinen :lachen78::chapeau:

Einen Parsun? Nein!:lachen78::biere:

Ich bin da eher der Patriot und würde, wenn vorhanden, einen AB von Mercedes, Audi oder VW dran hängen.
Was Autos angeht: Geh weiter.

Kleinandi
22.05.2014, 08:36
Hi
Ich werd das Intern mal ansprechen ob wir nicht auch ABs produzieren könnten :-)

Kleinandi
22.05.2014, 08:38
Hey Andi,

stimmt, du hast recht, 50% von 18.000€ sind 9.000€. Gemeint war aber" Audi hat sich mit 50% an den Materialkosten beteiligt und nicht wie Du falsch interpretiert hat 50% der Gesamtkosten.

"Und 50% von 18000 sind 9000 und nicht 12000 aber vielleicht hast du auch einfach nur ein bisschen übertreiben".... Uups da fehlt dem Perfektionisten plötzlich ein Wort. Keine Angst, ich sag's Dir, es heißt "wollen".

Danke für die Berichtigung..... Ich bin übrigens kein Perfektionist :smileys5_
Du scheinst ja dabei gewesen zu sein.Vielleicht könntest du mir verraten um welches Teil es ging und warum 18k im Raum stehen.

trolldich
22.05.2014, 10:42
... Siehe Silikon bei Brustimplantaten...

Ich bin der Meinung, dass dieses Thema in diesem Thread bislang noch keine ausreichende Beachtung gefunden hat!

nuernberger-1
22.05.2014, 11:57
Ich bin der Meinung, dass dieses Thema in diesem Thread bislang noch keine ausreichende Beachtung gefunden hat!

Na Oliver dann laß uns mal an deinem Fachwissen teilhaben. :ka5: Bin sehr gespannt. :gruebel:

trixi1262
22.05.2014, 12:01
Ich wusste schon, die diese Dame
http://de.wikipedia.org/wiki/Dolly_Buster viele Interessen hat, aber das Forum war mir Neu:futschlac:futschlac:futschlac:ka5:

Kleinandi
22.05.2014, 12:34
Ich wusste schon, die diese Dame
http://de.wikipedia.org/wiki/Dolly_Buster viele Interessen hat, aber das Forum war mir Neu:futschlac:futschlac:futschlac:ka5:

Zumindest der "Schlauchdurchmesser" würde passen :ka5::lachen78:

hobbycaptain
22.05.2014, 12:48
Zumindest der "Schlauchdurchmesser" würde passen :ka5::lachen78:

der passt doch fast überall :ka5:

trixi1262
22.05.2014, 14:35
Schlauchmaterial
Siliconschläuche mit Gewebeeinlage:futschlac:futschlac:futschlac:ka5:

Django
22.05.2014, 17:34
Ihr Quatschköppe..:futschlac:futschlac:futschlac: lachen78::lachen78:
Zurück zum Thema:
Wenn ich mir meine Motivation für den Kauf des Chinesen genauer durch den Kopf gehen lasse, wars eigentlich eine Risikominimierung. Ich wusste nämlich noch nicht, ob ein 9,8er genug Schub hat, um mein kleines 320er mit Besatzung ins gleiten zu bringen. Da der Tohatsu (auch aus Fernost) vielgelobt ist, aber eben nicht unter 2k € zuhaben war, hielt ich Ausschau nach einem günstigen Vergleichbaren. Sollte es nicht mit dem Gleiten klappen, so wären nur wenige Euronen futsch. Mit Wiederverkaufswert und Ähnlichem brauchen wir uns nichts vormachen, auch der Tohatsu verliert schnell an Wert, wenn er mal gebraucht wurde.
Da habe ich ein Sonderangebot aufgestöbert, wo ein Parsun/Genovo für sage und schreibe 1099 € zu haben war, neu, mit Garantie, allerdings in der 6 PS-Variante.
Gestern habe ich einen neuen Solas-Prop mit 8 1/2 x7 , also ein Zoll flacher als original, getestet. Ergebnis:

http://up.picr.de/18362094vm.png

:chapeau:

Django
22.05.2014, 17:43
Was ich noch schreiben wollte:
Glaubt nicht, mir wäre es egal, wo und wie Produziert wird, nur bin ich mir sicher, daß in der heutigen globalen Welt nichts mehr direkt an dem Ort, wo der Hersteller seinen Firmensitz hat, auch alles dafür hergestellt wird.:gruebel:
Denkt nur mal an die Tastatur und den Bildschirm, den ihr gerade anschaut, wo denn die herkommen. Trotzdem haben wir auch in dieser Branche Arbeitsplätze in der EU, obwohl das Produkt im Endeffekt in Fernost produziert wird. :ka5:

P.s: Wie ich gelesen habe, verwendet Parsun Kunststoffe von BASF.....:confused-

Wasserarbeiter
22.05.2014, 19:15
...Da habe ich ein Sonderangebot aufgestöbert, wo ein Parsun/Genovo für sage und schreibe 1099 € zu haben war, neu, mit Garantie, allerdings in der 6 PS-Variante...


Moin,

den 6er Tohatsu hätte man, für sage und schreibe, 1.259,- auch flammneu kriegen können. Sind´s wirklich die 160,- Euronen ?

http://www.aussenborder-markt.de/aussenborder/tohatsu-liste-4t.htm

Django
22.05.2014, 22:56
Da hast du jetzt einen entscheidenden Unterschied übersehen:
Das ist ein Tohatsu 6 PS-Einzylinder
und meiner ein 212ccm 2Zylinder, der nahezu Baugleich mit dem 8/9,8 PSer von Tohatsu ist
Zwei total unterschiedliche Motoren...

hirsch
26.05.2014, 08:56
Hallo...war das Wochenende am hohenwarte stausee und hab mal 20 stunden runter gerissen. ...alles top motor geht und ist trocken

Bartman
26.05.2014, 20:20
Hallo...war das Wochenende am hohenwarte stausee und hab mal 20 stunden runter gerissen. ...alles top motor geht und ist trocken
Herzlichen Glückwunsch Hirsch,
das war ja auch zu erwarten.:biere: Viel Freude noch mit Deinem Motor. :chapeau:
Na ja, ein kleines bisschen von quod erat demonstrandum:ka5:

für alle die damit nix anfangen können:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum

hobbycaptain
26.05.2014, 21:33
Herzlichen Glückwunsch Hirsch,
das war ja auch zu erwarten.:biere: Viel Freude noch mit Deinem Motor. :chapeau:
Na ja, ein kleines bisschen von quod erat demonstrandum:ka5:

für alle die damit nix anfangen können:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum

also überstandene 20 Stunden sind bei einem Parsun "quod erat demonstrandum" :gruebel: :lachen78:.

da kann ich nur sagen
mors certa, hora incerta :naughty:

suum cuique