PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parsun-AB ?


Seiten : 1 2 [3] 4

brbd01
26.05.2014, 21:40
da kann ich nur sagen
mors certa, hora incerta :naughty:

suum cuique
nichts gegen die Chinesen
aber der ist perfekt:lachen78:

Django
26.05.2014, 21:52
Da kann ich nur sagen:

Suae quisque fortunae faber est....:ka5:

Kleinandi
27.05.2014, 08:37
Herzlichen Glückwunsch Hirsch,
das war ja auch zu erwarten.:biere: Viel Freude noch mit Deinem Motor. :chapeau:
Na ja, ein kleines bisschen von quod erat demonstrandum:ka5:

für alle die damit nix anfangen können:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum

Wie gut das es Wikipedia gibt sonst könntest du nicht so mit Fremdwörtern um Dich schmeissen :lachen78::ka5:

PS:Das mit dem Audi Problem und den 18k würde mich schon etwas näher interessieren.

trolldich
27.05.2014, 09:34
Hier kann man noch was lernen.

hobbycaptain
27.05.2014, 09:54
Hier kann man noch was lernen.

für die humanistische Bildung wird sowieso zu wenig getan :ka5:

nuernberger-1
02.06.2014, 17:59
Hallo Leute, mal wieder ein kleines Update.
Am vergangenen Samstag waren wir, ein anderer Forenkollege und ich, den ganzen Tag auf Tour am Wasser. Ja was soll ich sagen? Er lief und lief und lief, ohne irgendwelche Ausfallerscheinungen, Totalschäden ect. ähm nicht der Kollege sondern der Parsun ! :biere: Achja, gesunken sind wir auch nicht :lachen78:
Es war ein richtig schöner Tag mit richtig netten Leuten :cool: der mit Sicherheit wiederholt wird. Soll auch heißen, dass es nichts neues von meinem Parsun zu berichten gibt, ausser das er immer noch macht was er soll. :banane:

Aia
02.06.2014, 20:36
Hallo Leute, mal wieder ein kleines Update.
Am vergangenen Samstag waren wir, ein anderer Forenkollege und ich, den ganzen Tag auf Tour am Wasser. Ja was soll ich sagen? Er lief und lief und lief, ohne irgendwelche Ausfallerscheinungen, Totalschäden ect. ähm nicht der Kollege sondern der Parsun ! :biere: Achja, gesunken sind wir auch nicht :lachen78:
Es war ein richtig schöner Tag mit richtig netten Leuten :cool: der mit Sicherheit wiederholt wird. Soll auch heißen, dass es nichts neues von meinem Parsun zu berichten gibt, ausser das er immer noch macht was er soll. :banane:

Ihr müsst hier aber nicht schreiben, wenn euer Motor wieder einen Tag überlebt hat.
Wenn das jeder Honda, Yamaha, Mercury, Suzuki, Evinrude, etc. Besitzer schreiben würde?:futschlac:futschlac

anrede
02.06.2014, 21:12
Ist schon recht, dass es keinen Sinn macht jede Fahrt ohne Probleme zu posten. Bin aber positiv überrascht, dass Parsun jetzt auf eine Stufe mit den etablierten Herstellern gesetzt wird.:cool:

Ansonsten der Totalschaden war meine Hose von der Wade bis zum Bund durchgerissen. :cognemur:

Peter hättest hier schon mal anfügen können, dass es nur Materialermüdung sein konnte.

Die Blumen zur gemeinsamen Fahrt gebe ich sehr gern zurück. Die aufgetretene Parsunkonzentration hat weder dem Gewässer, noch den Anliegern und auch nicht den Booten und Motoren geschadet.:biere::biere: Das Epizentrum des zu dieser Zeit aufgetretenen Erdbebens der Stärke 4,5 war tatsächlich in CZ und hatte mit uns nichts zu tun.:confused-

Im Übrigen war es die erste Fahrt mit der Kombi Viamare 380 Alu und Parsun F 15 - im Ergebnis richtig toll. :chapeau:

Gruß

René

nuernberger-1
02.06.2014, 21:41
Roland das is schon richtig nicht jede fahrt zu posten. Ich habe aber anfangs mal geschrieben das ich von Zeit zu Zeit mal ein paar Erfahrung schreibe. Da ich das jetzt schon länger nicht mehr gemacht habe war es mir halt wieder mal danach. Ausserdem, wenn keiner was schreibt zu seinen Erfahrungen, stehen irgendwann wieder die Kritiker hier und meinen wenn man nicht fährt kann auch nichts kaputt gehen. Will damit nur sagen daß wir mit den Parsuns doch öfter unterwegs sind.
Ähm René, an den Totalschaden deiner Hose hab ich jetzt gar nicht mehr gedacht.:lachen78: aber stimmt, da war was! :biere:

hobbycaptain
02.06.2014, 21:57
Roland das is schon richtig nicht jede fahrt zu posten. Ich habe aber anfangs mal geschrieben das ich von Zeit zu Zeit mal ein paar Erfahrung schreibe. Da ich das jetzt schon länger nicht mehr gemacht habe war es mir halt wieder mal danach. Ausserdem, wenn keiner was schreibt zu seinen Erfahrungen, stehen irgendwann wieder die Kritiker hier und meinen wenn man nicht fährt kann auch nichts kaputt gehen. Will damit nur sagen daß wir mit den Parsuns doch öfter unterwegs sind.
Ähm René, an den Totalschaden deiner Hose hab ich jetzt gar nicht mehr gedacht.:lachen78: aber stimmt, da war was! :biere:

Peter,
ich find, ein jährlciher Statusbericht, so nach dem Motto - "wieder ein Jahr überlebt", würd genügen :smileys5_ :biere:

MartinB
03.06.2014, 00:51
Kurzer Status:
- hab den Parsun 15 PS seit knapp einem Jahr
- die 100 Betriebsstunden sind locker erreicht
- immer angesprungen, nie ungewollt ausgegangen, bisher keine Reparaturen, sparsam und viel viel Spaß

Kleine Auffälligkeiten und Wissenswertes
- bei mir hat anfangs die Haube etwas geklappert und der Gasgriff vibriert, beides war leicht und ohne Kosten selbst zu beheben
- der Motor braucht zwei bis drei Minuten Warmlaufzeit

Fazit: Stand heute würde ich den Parsun wieder kaufen und bin froh keinen gebrauchten "Markenmotor" gekauft zu haben, denn das war damals meine Alternative.

Kleinandi
03.06.2014, 07:46
Peter,
ich find, ein jährlciher Statusbericht, so nach dem Motto - "wieder ein Jahr überlebt", würd genügen :smileys5_ :biere:

Scheinbar ist da doch etwas Angst in den Augen der Parsun Besitzer,warum sonst sollte man sich über jede Stunde die ein Motor gelaufen ist so freuen und andere daran teilhaben lassen.

Und dann wundert man sich wenn andere darauf rumreiten :stupid:

nuernberger-1
03.06.2014, 08:24
Scheinbar ist da doch etwas Angst in den Augen der Parsun Besitzer,warum sonst sollte man sich über jede Stunde die ein Motor gelaufen ist so freuen und andere daran teilhaben lassen.

Und dann wundert man sich wenn andere darauf rumreiten :stupid:

Na wenn andere nichts besseres zu tun haben!

Aber da ich solche sinnlos Diskussionen leid bin, werde ich mich aus DIESEM Thread in Zukunft heraus halten und hier nichts mehr zu dem Thema Parsun schreiben.
Ansonsten wünsche ich allen noch einen schönen Tag.

Kleinandi
03.06.2014, 08:41
Na wenn andere nichts besseres zu tun haben!

Aber da ich solche sinnlos Diskussionen leid bin, werde ich mich aus DIESEM Thread in Zukunft heraus halten und hier nichts mehr zu dem Thema Parsun schreiben.
Ansonsten wünsche ich allen noch einen schönen Tag.

Die Frage ist doch wie es zu diesem Thread gekommen ist.Es ist doch lächerlich so zu tun als wären 20 oder ein paar Stunden mehr etwas besonderes.Man hatte in diesem Beitrag oft das Gefühl das es mit dem Kauf eines Parsun auch die dazugehörige Parsun Brille gibt :ka5:
Ich kann mich über jeden Parsun freuen der über längere Zeit läuft und kann mich auch für die Besitzer freuen.Nur wer jede Betriebstunde hier im Forum kundtun muss der muss sich eben auch die Frage stellen lassen ob er denn Angst hat das der Motor eben nicht das bringt was man sich selber verspricht.Obwohl ich mitlerweile den 2 Yamaha habe wirst Du von mir keinen Beitrag finden wo ich diesen nur loben würde weil für den 60er 250 Std für mich gar nichts sind.

In diesem Sinne Auf möglichst viele Betriebsstunden.

Comander
03.06.2014, 09:10
:trau24::trau24: 60er 250 Std für mich gar nichts sind.

245 Std. Andi -bitte entschuldige daß ich so wenig fahre :conf44:..........:biere::smileys5_

Bartman
03.06.2014, 13:04
Moin,
Foren sind auch dazu da, sich auszutauschen. Die große Anzahl der Beiträge und Klicks zum Thema P A R S U N seit fast genau 4 Jahren hier zeigt, dass sich sehr viele eine Meinung bilden wollen.

Dazu gehören auch Erfahrungsberichte positiver und negativer Art von denjenigen, die sich so einen Motor gekauft haben und uns daran teilhaben lassen. Dafür sei Ihnen großer Dank geschuldet. Dank deswegen, weil es für evtl. Hobbyanfänger oder Umsteiger eine große Hilfestellung bedeutet, ob sie dem Produkt trauen können oder lieber die Finger davon lassen sollen. Die insgesamt positive Einschätzung aller P A R S U N Fahrer zeigt die Richtung.

In unserer heutigen Zeit, in der die Mehrheit den Cent dreimal umdrehen muss, um sich etwas leisten zu können, an dem sie Spaß haben und die Widrigkeiten des Alltags vergessen können, ist eine gutes Produkt zu ehrlichen Preisen ganz wichtig.

Wenn hier über eine neue Motorenmarke diskutiert wird, dann ist dies nicht gleichzusetzten mit Berichten über bereits seit langen eingeführten und allen bekannten Marktführern.

Meine eigenen Motoren waren Mercury, Mercruiser, Honda, Volvo, Suzuki und Yamaha. Über alle habe ich mich zu meiner großen Freude in den einschlägigen Foren informieren können, weil es viele gibt, die andere gerne an Ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Jeder Beitrag ist daher wertvoll und wichtig, weil er die unbezahlbaren Erfahrungen der Besitzer dieser Motoren wiederspiegelt.

Das hier im Trööt viele solcher Erfahrungen von einigen als überflüssig und bedeutungslos hingestellt werden, ist nicht das, was von denen, die in einem Forum Rat suchen, erwartet wird.
Mehr habe ich nicht mehr zu sagen.

Kleinandi
03.06.2014, 14:35
Das hier im Trööt viele solcher Erfahrungen von einigen als überflüssig und bedeutungslos hingestellt werden, ist nicht das, was von denen, die in einem Forum Rat suchen, erwartet wird.
Mehr habe ich nicht mehr zu sagen.

Aber das jede einzelne Std. gepostet wird,das erwartet jemand in einem Forum? :ka5::stupid:

thball
03.06.2014, 15:08
Aber das jede einzelne Std. gepostet wird,das erwartet jemand in einem Forum? :ka5::stupid:

aber es ist auch nicht verboten... :lachen78::biere:

hobbycaptain
03.06.2014, 15:39
wenn ich, sagen wir mal, ins Guzziforum geh und dort wissen will, ob die Stelvio empfehlenswert ist oder nicht, dann ist es für mich nicht wirklich hilfreich, wenn ich von 5 verschiedenen Leute dann lese, dass sie die letzte Ausfahrt am WE ohne Panne überlebt hat :lachen78:.

Da will ich dann Sachen lesen wie "meine ist jetzt 40T km alt und bisher keine gröberen Reparaturen bis auf eine Scheinwerferlampe".

Ihr versteht worums geht ?
Erfahrungsberichte brauchen eine gewisse Aussagekraft, und die ist definitiv nicht gegeben, wenn der Motor frisch ausgepackt gut ausschaut oder nach der 1. Ausfahrt immer noch läuft. Sowas kann man ja wohl auch bei einem Chinesen erwarten.

Kleinandi
03.06.2014, 15:45
aber es ist auch nicht verboten... :lachen78::biere:

Hab ich auch nicht behauptet...ich kann Dich aber gerne auf dem laufenden halten wenn mein F100 mal wieder 5Std überstanden hat.:biere::lachen78:

thball
03.06.2014, 16:39
Kommst Du auf 5 Stunden in der Saison? :lachen78::biere:

goeberl
03.06.2014, 17:01
Kurzer Status:
- hab den Parsun 15 PS seit knapp einem Jahr
- die 100 Betriebsstunden sind locker erreicht
- immer angesprungen, nie ungewollt ausgegangen, bisher keine Reparaturen, sparsam und viel viel Spaß

Kleine Auffälligkeiten und Wissenswertes
- bei mir hat anfangs die Haube etwas geklappert und der Gasgriff vibriert, beides war leicht und ohne Kosten selbst zu beheben
- der Motor braucht zwei bis drei Minuten Warmlaufzeit

Fazit: Stand heute würde ich den Parsun wieder kaufen und bin froh keinen gebrauchten "Markenmotor" gekauft zu haben, denn das war damals meine Alternative.

das ist ein aussagekräftiges posting. 100 stunden und nur minimales nachjustieren.
bin auf ein update nach weiteren 100 stunden gespannt.

lg martin

Zeb0911
03.06.2014, 21:19
Für mich als Neuling war das schon interessant.
Ich hatte einen 15PS ins Auge gefasst, war mir aber wegen der Haltbarkeit nicht sicher.
Gekauft habe ich dann einen Suzuki. Vielleicht wäre es ein Parsun geworden, wenn ich mehr Infos gefunden hätte...
Übrigens: Ich lese nur Beiträge die mich interessieren. Die anderen stören mich aber auch nicht.

hirsch
03.06.2014, 21:31
Na der Kollege hat doch geschrieben das er 100 h voll hat!!....und ich finde das forum hilfreich. ....und wer nicht jede Betriebsstunde lesen will der muss es doch auch nicht.....aber ich glaub diejenigen nicht parsun fahrer die das hier studieren. Die warten nur auf Pannen um dann ihre Schadenfreude zum ausdrucken zu bringen.

Mfg hirsch

Kleinandi
03.06.2014, 21:45
Na der Kollege hat doch geschrieben das er 100 h voll hat!!....und ich finde das forum hilfreich. ....und wer nicht jede Betriebsstunde lesen will der muss es doch auch nicht.....aber ich glaub diejenigen nicht parsun fahrer die das hier studieren. Die warten nur auf Pannen um dann ihre Schadenfreude zum ausdrucken zu bringen.

Mfg hirsch

Es geht hier gar nicht um Schadenfreude sondern es ging darum das eben 20std oder wegen mir auch 100Std überhaupt nichts über die Qualität Aussagen und genau das haben einige,unter anderem auch ich hier zum Ausduck gebracht.Und wer meint über jede Std berichten zu müssen der muss auch damit rechnen das andere ihre Kommentare dazu abgeben.Niemand freut sich drauf das irgendjemand hier irgendwas um die Ohren fliegt.:ka5:
Also bitte nicht immer alles so darstellen als ob die Kritiker hier alles Parsungegner wären!!Mir wäre es nur peinlich wenn ich hier nach 20 Std eine absolute Kaufempfehlung aussprechen würde um dann zu sehen das das Ding eben nicht wie jeder andere Motor ohne Probleme um die 1000Std macht.Also abwarten und Tee trinken (hopfentee) :biere:

trolldich
03.06.2014, 22:21
Übrigens: Ich lese nur Beiträge die mich interessieren. Die anderen stören mich aber auch nicht.

Das ist ja cool!:chapeau: Das will ich auch können - würde mir in der Firma viel Zeit sparen. Nur muss ICH immer noch vorher alles lesen bevor ich weiß ob es mich interessiert. Was mach ich falsch?

grauer bär
03.06.2014, 22:31
Forum ist freiwillig ... Firma dient dazu das Hobby zu finanzieren ?
Erst wenn du es gelesen hast, darf es in Ablage "P" (Papierkorb)
Ich weiß leider was du meinst :motz_4:

samsonite
03.06.2014, 22:35
Vielleicht mal ein paar Jahre weitergedacht, wird sich bestimmt ein Leser freuen, einen detaillierten Bericht über den ein oder anderen Motor zu finden. Wenn die Berichterstattung auch über jede gelaufene Stunde geht, umso genauer und hilfreicher ist das ganze doch, oder? Das macht doch gerade ein gutes Forum aus, das wir hier sind.

:smileys5_:biere:

Kleinandi
04.06.2014, 08:16
Vielleicht mal ein paar Jahre weitergedacht, wird sich bestimmt ein Leser freuen, einen detaillierten Bericht über den ein oder anderen Motor zu finden. Wenn die Berichterstattung auch über jede gelaufene Stunde geht, umso genauer und hilfreicher ist das ganze doch, oder? Das macht doch gerade ein gutes Forum aus, das wir hier sind.

:smileys5_:biere:

Hi
Genau da liegt aber meiner Meinung das Problem das eben nach ein paar Jahren ein neuer keine zig 100 Seiten durchstöbern möchte um dann zu merken das auf der letzten Seite das steht was er eigentlich gesucht hat.

thball
04.06.2014, 09:34
... die "Füllung" des Threads macht doch nicht der eine Beitrag über die 20 Stunden aus, sondern die folgenden 20 ob das jetzt gut oder schlecht ist. :lachen78:

Aber wenn der Wunsch auf einen "Stammtisch Parsun Thread" da ist, dann können wir uns überlegen den Thread bei Gelegenheit zu bereinigen.

Mache es so im Bodenseebereich auch. Wenn ein interessanter Thread mal abschweift, dann ziehe ich es bei Gelegenheit in den "Stammtisch Kirchberg" um wieder übersichtlicher zu werden. Aber trotzdem finde ich es gut wenn mal nicht so Wichtiges oder Themen abschweifen. Ein Forum ist zum Schreiben da, bei ganz wichtigen Themen kann man dann immer noch Teilen und Bereinigen.

Ihr könnt uns doch jederzeit ansprechen... :biere:

MartinB
04.06.2014, 20:29
Hi
Genau da liegt aber meiner Meinung das Problem das eben nach ein paar Jahren ein neuer keine zig 100 Seiten durchstöbern möchte um dann zu merken das auf der letzten Seite das steht was er eigentlich gesucht hat.

Hey Andi,

da stimm ich Dir zu 100 % zu, aber sieh Dir bitte mal Deine Beiträge in diesem Thread an. Du wirst sicher bei genauem hinsehen feststellen, dass auch Du als "Nicht Parsunbesitzer" ganz erheblich zum aufblähen des Themas beigetragen hast. Ich war auch nicht gerade begeistert, als hier ein paar Seiten vorher versucht wurde, sich in Latain zu üben, trotzdem habe ich zurecht und zum Glück weiter Interesse an dem Thema gehabt und hoffe das hier noch recht viele nützliche Erfahrungen miteinander geteilt werden. Vielleicht haben ja auch alle Skeptiker am Ende recht und die Parsuns fallen irgendwann reihenweise auseinander. Dann stehe ich wenigstens nicht alleine da, kann mich hier kräftig ausheulen und Du wirst mich dann in Deiner besonders liebevollen Art trösten. :smileys5_

anrede
04.06.2014, 20:46
Wenn man immer warten würde bis man ganz sicher ist, dass etwas funktioniert und dann dauerhaft, wäre hier ein Austausch für neu am Markt erhältliche Ausstattung unmöglich. :gruebel:

Wäre es grundsätzlich so, würden wir wahrscheinlich immer noch darauf warten das Feuer zu nutzen! :cognemur:

Ohne diesen Thread hätte ich nie für mich erforderliche Infos für eine Kaufentscheidung gefunden. :chapeau:

Mit Sicherheit wird in diesem Forum an vielen Stellen wesentlich unnützer gepostet als hier.:lachen78:

Manch einer wartete offensichtlich nur darauf "reinzugrätzschen" um seine Meinung nachhaltig kund zu tun. Soll jeder doch froh sein, dass er auch etwas stänkern kann. Wenn hier niemand mehr über seine positiven oder negativen Erfahrungen schreiben würde, hätte ggf. manch einer Langweile. Es sollte jedoch alles auf dem Level bleiben, dass eben hier jeder seine guten oder schlechten Erfahrungen mit dem Motoren darstellen kann und nicht durch Darstellung von einzelnen Meinungen, nicht vorliegenden Erfahrungen verprellt wird.:biere:

Gruß

René

Kleinandi
05.06.2014, 08:51
Manch einer wartete offensichtlich nur darauf "reinzugrätzschen" um seine Meinung nachhaltig kund zu tun. Soll jeder doch froh sein, dass er auch etwas stänkern kann. Wenn hier niemand mehr über seine positiven oder negativen Erfahrungen schreiben würde, hätte ggf. manch einer Langweile. Es sollte jedoch alles auf dem Level bleiben, dass eben hier jeder seine guten oder schlechten Erfahrungen mit dem Motoren darstellen kann und nicht durch Darstellung von einzelnen Meinungen, nicht vorliegenden Erfahrungen verprellt wird.:biere:

Gruß

René

Nochmal auch für Dich.Nur weil jemand eine andere Meinung hat wie Du heisst das noch lange nicht das jemand was zu stänkern sucht wie Du es hier so ausdrückst.Bisher wurde auch noch keinem verboten hier von seine Erfahrungen zu berichten.Und wenn sich jemand von der Meinung eines anderen verprellen lässt dann ist das seine Sache.Ich wäre schon lange nicht mehr hier wenn mich das stören würde.Wenn mich was nicht interessiert dann ignoriere ich das eben.Und natürlich spielen in einem Forum Emotionen eine Rolle und es ist nicht immer Friede Freude Eierkuchen.Wer damit nicht leben kan sollte das Internet meiden.
Im übrigen bin ich der Meinung das es in anderen Foren deutlich härter zugeht als hier.Von daher sollten wir alle froh sein das wir das forum bzw. die beiden Foren haben.:biere:
Und ich bin mir sicher wenn du den einen oder anderen hier persöhnlich kenen würdest wärst du überrascht wie "harmlos" er ist :smileys5_

preirei
05.06.2014, 09:00
Manch einer wartete offensichtlich nur darauf "reinzugrätschen" um seine Meinung nachhaltig kund zu tun....
Gruß
René

Genau so isses - du hasts auf den Punkt gebracht! :chapeau:

thball
05.06.2014, 10:00
... schon wieder 4 Postings nicht zum Thema. :chapeau:

Wie Andi schreibt, wenn man sich persönlich kennen würde dann wäre manche Aussage anders bewertet worden.

Kommt doch langsam wieder zurück zum Thema. Das ist doch die Sache nicht wert sich deswegen eine Magenverstimmung zu holen. Insbesondere nachdem das Wetter jetzt wieder schön wird und man alle Motoren in Ruhe weiter "testen" kann. :biere:

nuernberger-1
05.06.2014, 11:22
Moin zusammen,
nach zwei Tagen "Bedenkzeit" und einem kurzen PN wechsel mit Tom (thball) in dem er mich ermutigt hat hier weiter teilzunehmen, habe ich mich entschlossen doch wieder meien Senf "zum Thema" mit dazu zugeben. Ich bin der Meinung, wir sollten uns wieder dem eigentlichen Thema zuwenden und etwaige "neben Kriegsschauplatz" der Vergangenheit vergessen.

Ich fange gleichmal damit an!
Ich bin gerade dabei meinen Motor von Pinne auf Fernlenkung umzurüsten und habe festgestellt dass der Original Tillerarm vom Yamaha F15A nicht passt. Sämtliche Ersatzteile vom F15A passen aber der Tillerarm nicht, also selbst was bauen. Ein freundlicher Foren Kollege der in einem Schlosserei Betrieb arbeitet hat mir angeboten das für mich zu übernehmen. Ich muß ihm nur die Maße geben , na ob das was wird? Als Umbausatz habe ich den Original von Yamaha genommen dazu eine Fernschaltbox Yamaha701 (vorsicht, beim Parsun braucht man die Push to open Version), zwei Teleflex Schaltzüge C230 und eine Zahnstangen Lenkung gebraucht mit neuem Steuerzug Ultraflex M55 aus England bestellt. Die Zahnstangen Lenkung musste ich erstmal gangbar machen, danach alles einfetten, neuen M55 einbauen und wieder zusammenbauen. Als dann alles am Boot angebracht war musste ich feststellen, lenke ich nach links dreht der Motor nach rechts und umgekehrt. Wo lag das Problem? Klar, Lenkgetriebe falsch rum zusammen gebaut. Also werde ich heute meinen Nachmittag damit verbringen alles wieder auseinander zureisen und richtig rum zusammen zubauen. Sollte jemand auch auf die Idee kommen einen F15 BMS/L umzurüsten, hier die Yamaha Ersatzteil Nr. des Umrüstsatzes 66M-48501-00. Sollten noch fragen sein, gerne.

nuernberger-1
05.06.2014, 17:36
So, nachdem ich heute Nachmittag das Lenkgetriebe auseinander gebaut und richtig herum wieder zusammen gebaut habe funzt es! :cool:
Danach habe ich die CC230 Schalt/Gaszüge eingehängt, zuerst die Schaltung, funzt. Danch das Gas, funzt NICHT! Motor seitig ist soweit alles in Ordnung

http://up.picr.de/18515655jy.jpg

aber an der Schaltbox ist das Ende vom Zug zu lang

http://up.picr.de/18515661rr.jpg
http://up.picr.de/18515660ju.jpg

Ich habe die Endstücke schon komplett eingedreht aber trotzdem geht es nicht.:confused-
Woran kann das liegen? Gibt es noch einen anderen Typ Gaszug mit kürzeren Enden oder sind die Genormt? Wer hat eine Idee was ich da jetzt machen kann? Die Züge an sich passen ja, nur die Metallenden sind zu lang. Wen wenigstens noch mehr Gewinde dran wäre könnte ich die Endstücke weiter drauf schrauben bzw. kürzen.

bkj5
05.06.2014, 17:49
Ist das zweite Foto mit den richtigen Anschlägen (z.B. Gas am Motor und in der Fernschaltbox auf Leerlauf) aufgenommen?

Es gibt von Yamaha andere Anschlüsse (PN: 6H4-48344-00) bei denen das Kabelende näher an den Anschluss am Motor herankommt. Wenn Dein Bild allerdings die Endstellungen der Fernschaltbox und des Motors zeigt (zB. Vollgas oder Drosselklappe ganz zu), fürchte ich, würden die Anschlüsse auch nicht helfen.

Bernhard

nuernberger-1
05.06.2014, 18:00
Das Foto zeigt Drosselklappe zu und Schaltbox Leerlauf. So soll man sie doch einbauen, alles in Endstellung.

bkj5
05.06.2014, 18:10
Hänge einmal die Schaltboxseite ein und schaue, ob das Gewinde des motorseitigen Kabelendes über dem Bolzen für das Anschlussstück steht (sich kreuzt). Wenn ja, dann könntest Du die von mir erwähnten Anschlussstücke eventuell verwenden. Gib die Bestellnummer einfach in Google ein und schaue Dir die Bilder der Teile an, dann siehst Du eher was ich meine. Das Gewinde des Schaltzuges läuft dann nicht genau auf den Bolzen auf sondern oben (unten) daran vorbei. Das Anschlussstück hat ein Gewinde im Plastik eingeschnitten und wird genau so verwendet wie Deine. So ein Anschlussstück kostet so um 5-6 Euro, ist also leistbar. Ich habe gesehen, dass Du am Motor die längeren Stücke angeschraubt hast. Das war bei meinem 40er Yamaha auch so und genau das gleiche Problem. Die oben erwähnten Teile waren die Lösung.

Bernhard

nuernberger-1
05.06.2014, 18:46
Habe mir die von dir vorgeschlagenen Anschlußstücke mal bei google angesehen, leider konnte ich nicht erkennen daß das Gewinde vorbei läuft. Aber wen Du das sagst wird es stimmen. Ich bestelle mir mal gleich 2 Stück und werde es probieren. Das Kabel von der Schaltung funktioniert mit den Anschlußstücken einwandfrei nur das Gas nicht. Ach ja, wen ich das ende an der Schaltbox einhänge, steht es Motorseitig über den bolzen ein ganzes stück drüber.

bkj5
05.06.2014, 18:52
Bei den Bildern siehst Du am Anschlussstück die Aufschrift "Up". Darunter ist eine Bohrung mit Gewinde. Dort wird das Kabelende durchgeschraubt. Wenn das Gewinde des Kabelendes am Bolzen der Betätigung vorbei und hinten übersteht ist das o.k. Wichtig ist, dass über dem Bolzen Gewinde ist und nicht etwa bereits das glatte Rohr des Kabelendes, da Du sonst das Anschlussstück nicht weit genug draufdrehen könntest.

Bei meinem Yamaha habe ich dieses Stück auch nur für das Gas gebraucht. Schaltung funtkioniert mit beiden Anschlussvarianten.

Bernhard

nuernberger-1
05.06.2014, 19:03
Ja genau da stand UP drauf. Na da bin ich mal gespannt ob das funktioniert. An den Schaltzügen selbst kann es doch nicht liegen, die sind doch Genormt denke ich es sind CC230. Gibt es eventuell auch Züge wo das ganze Metallteil kürzer oder mehr Gewinde drauf ist? Weil irgendwie muß das ja passen, die Schaltbox ist eine Yamaha 701 und wen ich mir die Teile an meinem Motor anschaue und mit dem Yamaha vergleiche ist das absolut Identisch.Sollte das mit den Endstücken nicht klappen, würde ich mir ja einen anderen Zug kaufen, nur welchen wäre der richtige? Komische Sache :gruebel:

bkj5
05.06.2014, 19:20
An den Schaltzügen selbst kann es doch nicht liegen, die sind doch Genormt denke ich es sind CC230. Gibt es eventuell auch Züge wo das ganze Metallteil kürzer oder mehr Gewinde drauf ist?

Also mit den Zügen und deren Nummern kenne ich mich nicht so aus, aber je länger ich mir Deine Fotos ansehe, desto sicherer werde ich mir, dass das mit dem anderen Anschlussstück klappen wird. Wenn die Schaltung funktioniert, kannst Du die ja lassen. Bei mir habe ich ein langes Anschlussstück (wie bei Dir motorseitig) in der Schaltbox und das 6H4-48344-00 am Motor (nur fürs Gas). War dann nur mehr aufschrauben und anstecken (plug ´n play). Das kurze Stück (wie bei Dir schaltboxseitig) habe ich gar nie besessen.

Probiere das neue Stück einfach aus bevor Du dir den Kopf über andere Züge zerbrichst. Bei meinem Motor sind für Gas und Schaltung die gleichen Züge aber unterschiedliche Anschlüsse notwendig.

Gutes Gelingen

Bernhard

nuernberger-1
05.06.2014, 19:35
Na da hoffe ich mal das es bei mir genauso ist. Die züge sind auch bei mir beide die selben. Ach noch was, weiter oben habe ich geschrieben das der Original Yamaha Tillerarm nicht paßt. Als ich mir das ganze heute nochmals angeschaut habe, bin ich drauf gekommen warum er nicht passen könnte. Ich muß ja die Pinne erst abschrauben :cognemur: , dann sieht die Sache schon anders aus. Habe ich heute aber nicht gemacht, erstmal müssen die Züge Funktionieren, Pinne und Tillerarm ist dann eine andere baustelle. Zur Not habe ich immer noch den freundlichen Schloßer hier aus dem Forum, der Baut mir einen. :biere:
Bernhard, Dir erstmal vielen Dank für deine Hilfe, ich werde weiter berichten wen die Anschlußstücke da sind.

nuernberger-1
07.06.2014, 19:00
So Bernhard und auch alle anderen,
die Anschlußendstücke sind angekommen und sie passen. Allerdings, funktioniert der Gaszug immer noch nicht richtig. Wen ich den Schaltboxhebel ganz nach vorne drücke, was ja Vollgas ist, öffnet die Drosselklappe nur Halbgas. Ich habe heute schon wieder 4 Std. herum getüfftelt und versucht und gestellt usw.. Ich bekomme es einfach nicht hin, mit Halbgas bringt mir ja nix. Irendwie ist der Stellweg zu kurz, an der Schaltbox (hinten offen) geht die Mechanik komplett zurück bis zum Anschlag aber am Motor öffnet die Klappe nur halb, der Stellweg ist zu kurz! :confused- Aus lauter Frust habe ich erstmal wieder alles auf Null gebracht und wieder auf Pinne "Rückgebaut", will ja fahren was so nicht gegangen wäre. So, jetzt bin ich am überlegen wie es weiter geht? :wein:

hobbycaptain
07.06.2014, 19:10
So Bernhard und auch alle anderen,
die Anschlußendstücke sind angekommen und sie passen. Allerdings, funktioniert der Gaszug immer noch nicht richtig. Wen ich den Schaltboxhebel ganz nach vorne drücke, was ja Vollgas ist, öffnet die Drosselklappe nur Halbgas. Ich habe heute schon wieder 4 Std. herum getüfftelt und versucht und gestellt usw.. Ich bekomme es einfach nicht hin, mit Halbgas bringt mir ja nix. Irendwie ist der Stellweg zu kurz, an der Schaltbox (hinten offen) geht die Mechanik komplett zurück bis zum Anschlag aber am Motor öffnet die Klappe nur halb, der Stellweg ist zu kurz! :confused- Aus lauter Frust habe ich erstmal wieder alles auf Null gebracht und wieder auf Pinne "Rückgebaut", will ja fahren was so nicht gegangen wäre. So, jetzt bin ich am überlegen wie es weiter geht? :wein:

Peter,
das wundert mich nicht bzw. hätte es mich gewundert, wenns passen würde.
Jeder Motor ist anders von den Gas- und Schaltzzugwegen, deshalb soll/muss man immer die Schaltbox verbauen, die zum Motor gehört.
Gibs von Parsun keine ?

bkj5
07.06.2014, 19:32
Ich habe zwei verschiedene Schaltboxen und beide sind nicht original. Ich meine eine Ulatraflex und eine Allpa. Beide Boxen haben an meinen 30DMO sowie jetzt an den 40HRO gepasst. So heikel dürfte es also nicht sein.

Wenn ich mir Deine Fotos ansehe, denke ich schon, dass das gehen sollte. Miß doch einfach einmal sowohl am Motor als auch an der Schaltbox jeweils von der Drehachse zum Anschlussbolzen und schätze die beiden Drehwinkel. Dann wüsstest Du vielleicht eher ob überhaupt eine Chance besteht oder da nur ein Montagefehler vorliegt.

Grüße

Bernhard

nuernberger-1
07.06.2014, 19:45
Doch die gibt es, sogar zwei. Eine mit Schlüssel für E- Start analog Yamaha 703 und eine für Handstart analog Yamaha 701. Ich habe die 701er für Handstart noch von einem früheren Boot. Aber irgendwie glaube ich, daß gerade die Schaltbox nicht soooo analog zu Yamaha ist. Wie schon gesagt, Schaltzug funktioniert einwandfrei nur der Gaszug nicht. Irgendie muß ich etz bald bissl Lachen, ausgerechnet bei der Schaltbox fängt Parsun an "Eigenkreationen" zu entwickeln. :lachen78:

Bernhard,
ich glaube nicht an Montagefehler, ich habe die neuen Anschlußenden so montiert, daß es mit dem Schaltzug passt. Ich kann da leider nichts mehr verstellen.

nuernberger-1
28.06.2014, 17:22
So mal ein kurzes Update,
nachdem die Yamaha701 Schaltbox ja nicht gepasst hat, war ich die letzten drei Wochen damit beschäftigt eine Original Parsun Schaltbox zu bekommen. Ehrlich gesagt habe ich nicht gedacht das es sich so schwierig darstellt. Ich habe insgesamt so um die 6 Parsun Händler in Deutschland angerufen und keiner konnte mir weiter Helfen. Alle sagten sie könnten die Schaltbox nicht als Ersatzteil bestellen nur in Verbindung mit einem Motor. Einer der hätte sie bestellen können, aber da sagte mir der Preis nicht zu. Ausserdem habe ich noch einen Händler in Holland und einen in Slowenien per Mail angeschrieben, gleiches Ergebnis. Ein Händler gab mir aber einen Tip Namens Recmar Recambios Marinos S.L., ein Spanischer Marine Zubehör Großhandel der eine passende Schaltbox im Sortiment hat. Ist die Original Box nur daß eben nicht Parsun sondern Recmar darauf steht. Entweder produziert Recmar die Box für Parsun, oder Parsun Produziert die Box und Recmar vertreibt unter eigenem Namen, ich weis es nicht. Also auf deren Webseite geschaut und einen Händler in Deutschland gesucht und gefunden (kein Parsun Händler). Auf dem Deutschen Händler seine Seite geschaut und die passende Box gefunden und gleich bestellt. Gestern wurde sie geliefert und heute gleich angebaut und was soll ich sagen, passt perfekt! Wenn ich jetzt den Gas Hebel auf voll Gas mache, geht die Drosselklappe auch voll auf. Die CC230 Züge passen auch perfekt und morgen geht's an den Tillerarm. Sollte jemand wissen wollen, wo ich die Schaltbox her habe, kann mir gerne eine PN schreiben. Wenn alles fertig ist, werde ich ein paar Bilder einstellen und eine Teile Liste mit allem was man zum Umbau von Pinne auf Fernlenkung braucht.
Übrigens, ich muss Ferdi recht geben als er gesagt hat, " jeder Motor hat seine Schaltbox" oder so ähnlich. Auf den Parsun trifft das zumindest zu.

trolldich
28.06.2014, 18:00
Freut mich Peter, dass es geklappt hat.
Aber genau das wäre einer der Gründe - und da könnte die Kiste noch so billig sein - warum ICH mir lieber Sachen kaufen, deren Ersatzteile ich im Zweifelsfall beim Bäcker oder ALDI um die Ecke bekomme. Auf den Stresel hab' ich keinen Bock mehr.

nuernberger-1
28.06.2014, 18:18
Oliver , da hast du vollkommen recht! Nur als ich mir den Motor damals gekauft habe, wollte ich ihn ja gar nicht umbauen. Ausserdem woher sollte ich wissen daß es so ein Problem ist für den Motor eine besch....... Schaltbox zu bekommen.

schlauchi20
28.06.2014, 18:35
Ich freue mich für Dich, dass es nun mit dem Umbau geklappt hat. :cool:

Und wenn man genügend Zeit dafür hat, ist es ja OK, wenn man durch etwas Einsatz dann auch Geld sparen kann.

Es zeigt aber auch, dass der Motor definitiv NICHT baugleich mit dem Yamaha ist. Es passen anscheinend viele Teile, aber gleich ist es dann ebne nicht (was ja nicht schlimm sein muß).

Rüdiger

goeberl
28.06.2014, 22:55
Schlimm ist das natürlich nicht, aber es ist schlimm, wenn man damit wirbt, dass die Yamaha Ersatzteile passen.

Lg Martin

schlauchi20
29.06.2014, 00:14
Hallo Martin

da gebe ich Dir Recht. Wenn die von Parsun das tun, dann ist das ja zumindest nicht für alle Teile zutreffend und damit irreführend. Das macht man nicht.

Aber: macht das Parsun selber tatsächlich oder ist das eine mündliche Aussage mancher Händler?
Na ja, mir egal. Ich habe einen Yamaha (ach nein, einen Selva) und einen Honda zu Hause. Wobei der Selva nun wirklich (bis auf die CE) 100 % Yamaha ist.

Rüdiger

goeberl
29.06.2014, 07:22
hab das jetzt nochml gegoogelt. parsun schreibt nur "Many of Parsuns spare F2.6, F4, F5, F9.9, F15, F20 & F25 are compatible with Yamaha parts."
und das "many" geht dann gerne mal verloren.
kompatibilitätslisten gibts aber im netz...http://parsun.eu/outboard/spare+parts/

lg martin

nuernberger-1
29.06.2014, 07:49
Hallo Martin, bis jetzt haben alle Teile von Yamaha gepasst, also ging ich davon aus das es die Schaltbox auch tut. Diese Annahme war aber leider falsch. Keiner hat vorher geworben dass die Schaltbox von Yamaha passt, da ging ich einfach davon aus und bin eines besseren belehrt worden.

nuernberger-1
11.07.2014, 16:21
Hallo Freunde,
hier mal ein paar Bilder wie der Motor umgebaut aussieht.

http://up.picr.de/18883785lq.jpg

So sieht mein Boot nun aus!

http://up.picr.de/18883786dc.jpg

Ich muß sagen es ist ein gewaltiger Unterschied zur Pinne :chapeau: einfach nur Geil!:biere:
Der Tillerarm auf dem Bild wird noch geändert, so daß er oben herum geht. So wie er jetzt ist, funktioniert es zwar auch aber der Motor läßt sich nicht mehr richtig hoch klappen weil der Tillerarm am Spiegel anstößt. Wie gesagt, wird noch geändert und ist in Arbeit.
Hier noch ein Video der ersten Fahrt mit Fernlenkung.

http://youtu.be/YkJtwFtFgK0

Sollte jemand auch so einen Umbau machen wollen und hat Fragen, gerne!

eccolor
11.07.2014, 17:17
Warum hast du eigentlich ein Brandenburg er Kennzeichen...???:chapeau:

mfg Tobias

nuernberger-1
11.07.2014, 17:24
Warum hast du eigentlich ein Brandenburg er Kennzeichen...???:chapeau:

mfg Tobias

Das hatte mein Boot schon als ich es gekauft habe. Der Vorbesitzer hat es mit Edding angemalt :motz_4:, also mußte ich es übernehmen. Geht ja nicht mehr ab.:confused-

eccolor
11.07.2014, 17:27
Ist ja ja kein Problem. ..beim Boot geht das ja unabhängig vom Wohnsitz.
Kannst es ja auch in Berlin , Hamburg oder sonst wo anmelden.

Nur ist es eben ungewöhnlich.
Danke für die Erklärung. ..

Mfg Tobias

nuernberger-1
11.07.2014, 17:42
Ach BRB ist doch OK! :chapeau:

schwarzwaelder50
11.07.2014, 19:43
Hi Peter,
Respekt, schön gemacht.:chapeau::cool: Und dann der Video, voll aus dem Windschatten heraus und vorbei.:cool:

nuernberger-1
11.07.2014, 19:59
Hallo Markus, danke erstmal. Ja das Video hat Andre´gemacht :27:, er ist es auch der mir den neuen Tillerarm Zimmert. :10:: Ist echt ne ganz andere Fahrerei mit der Lenkung, man sitzt weiter vorne was sich positiv auf die Gewichtsverteilung auswirkt. Der Umbau ansich ist eigentlich ganz easy, wenn man die ganzen Teile und vorallem passend hat. :biere:

SteffenS
18.07.2014, 10:59
Hallo Parsun Fahrer!
Durch die doch positiven Berichte (und nicht zuletzt durch die unermüdliche Hilfe durch Peter!), habe ich ich mir ebenfalls einen 15PS Parsun zugelegt.
Ich hätte mal eine Bitte an die, die einen Drehzahlmesser angebaut haben:

Könntet ihr mal im Neutral-Gang kurz probieren Vollgas zu geben und auf die Drehzahl schauen?

Hintergrund: In dieser Situation dreht mein Motor nur bis ca. 3200U/min. Da er auch auf dem Wasser nicht höher dreht und ich noch nicht weiß, woran das liegt (Rumpf-Motor Konstellation, Gewicht,......) wäre das für mich ein erster Ansatzpunkt.

Also, eigentliche Frage: Muss er im Neutral Gang voll ausdrehen? Oder wird das verhindert durch Elektronik?

Danke euch & Grüße
Steffen

anrede
18.07.2014, 11:15
Hallo Steffen,
ist der DZM richtig eingestellt? Hatte damit auch meine Problemchen.

Gruß
René

SteffenS
18.07.2014, 11:29
Hallo René,
ich denke schon. Im Leerlauf zeigt er mir nämlich 950-980 U/min an.
Habe das Kabel 5x um ein Zündkabel eng gewickelt und weit von allen anderen Kabeln nach außen gelegt.
Man hört auch, dass er nicht wirklich ausdreht.

Sollte er in Neutral NICHT abregeln, hätte ich einen "schönen" Ansatzpunkt :)

Gruß
Steffen

anrede
18.07.2014, 11:36
Hallo Steffen,
da bin ich erstmal raus. Bin dieses WE auf dem Hockenheimring zur F1 - die drehen aus:cool:

Gruß
René

SteffenS
18.07.2014, 11:50
Hallo Steffen,
da bin ich erstmal raus. Bin dieses WE auf dem Hockenheimring zur F1 - die drehen aus:cool:

Gruß
René


:lachen78::lachen78::lachen78:

Da wünsche ich dir extrem viel Spaß! War auch bei mir geplant, leider ist was dazwischengekommen :cognemur:
Vielleicht kannst du ja mal den Toto Wolff oder Christian Horner fragen was mit dem Parsun los ist!:futschlac:cool:

Gruß
Steffen

nuernberger-1
23.07.2014, 10:08
So, zum Abschluss der Umbaumaßnahme hier noch zwei Bilder des neuen selbst gebautenTillerarms.

http://up.picr.de/18996289oe.jpg

Kippen lässt sich der Motor jetzt auch,
http://up.picr.de/18996266jj.jpg

Somit ist mein Umbau jetzt abgeschlossen und alles funktioniert. Nochmals vielen Dank an André, der mir den Tillerarm angefertigt hat.

schwarzwaelder50
23.07.2014, 17:08
:cool: Peter,
haste schön gemacht. :chapeau: Ich könnte Dir ja mal meines vorbei bringen.:futschlac:futschlac

Silberfuchs
25.07.2014, 15:52
So, zum Abschluss der Umbaumaßnahme hier noch zwei Bilder des neuen selbst gebautenTillerarms.

http://up.picr.de/18996289oe.jpg

Kippen lässt sich der Motor jetzt auch,
http://up.picr.de/18996266jj.jpg

Somit ist mein Umbau jetzt abgeschlossen und alles funktioniert. Nochmals vielen Dank an André, der mir den Tillerarm angefertigt hat.

Hauptsache es funktioniert:lachen78:

nuernberger-1
25.07.2014, 16:00
Jap, tut es hervorragend sogar. Aber ich weiß was du meinst, über Schönheit lässt sich ja bekanntlich streiten. :biere:

hobbycaptain
25.07.2014, 19:35
Jap, tut es hervorragend sogar. Aber ich weiß was du meinst, über Schönheit lässt sich ja bekanntlich streiten. :biere:

in dem Fall nicht :lachen78:

nuernberger-1
25.07.2014, 19:54
Na Ferdi, wen du in diesem Fall nicht streiten willst, dann stimmst du mir ja zu! Wir zwei mal einer Meinung? :biere:

MartinB
07.08.2014, 08:48
Mess mal aus wie weit du mit der Kavitationsplatte unter den Kiel kommst, es sollten nicht mehr als 2cm sein. Das ist beim Parsun aber von natur aus nicht drinn da er 44cm Schaft länge hat und ein Spiegel für Kurzschaft Motoren 38, 5 hat. Deshalb habe ich ein 4cm Alu Vierkannt auf den Spiegel gelegt und so den Motor erhöht.
http://up.picr.de/14580497sx.jpg
4cm ist aber das max. das du erhöhen kannst sonst packen die Knebelschrauben nicht mehr.
Und ja, da wo die Foils dran sind ist die Platte.
Ich habe sie mir in der Bucht gekauft. Gib mal bei ebay diese Artikelnummer ein 121044327940, diese habe ich und auch da gekauft. Sie lassen sich zwar etwas schwer montieren, den die Opferannode ist etws im weg aber es geht schon. Solltest du sie dir bestellen und Probleme bei der Montage haben, melde dich. Die Montageanleitung ist auf englisch, aber die Bilder erklären sich eigentlich von selbst.

Hallo Peter,
habe in diesem alten Beitrag von Dir auf dem Foto einen Schlauch entdeckt, welcher bei meinem Motor nicht vorhanden ist. Es ist jener, der seitlich vom Benzinanschluss außen enlag führt und von unten, etwa auf Vergaserhöhe, wieder in den Motor geht. Wozu dient der? Mir ist als hätte ich mal was vom Spülanschluss für die Motorreinigung gelesen, hängt der damit zusammen?

nuernberger-1
07.08.2014, 09:07
Hallo Martin, schön wieder mal was von dir zu hören. Ja richtig, das ist ein Spühlanschluß, einfach Gardena Gartenschlauch ran Wasser auf und los geht's. Wenn ich einen Wasseranschluss in meiner Garage hätte, könnte ich ihn sogar nutzen!:futschlac
Warum dieser Anschluss nicht an allem Motoren ist, weiß ich nicht. Ein Forums Kollege hier der auch Parsun Eigner ist, hat diesen Anschluss auch nicht. Eventuell liegt es am Baujahr oder so warum es nicht jeder Motor hat, ich weiß es nicht. :confused-

MartinB
07.08.2014, 19:27
Peter, Du bist ja fix. So schnell hatte ich Deine Antwort nicht erwartet. Vielen Dank!!! Ja, dann kann ich eben nicht spülen, fahr aber eh nur im Süßwasser rund um Berlin. Bin echt viel mit dem Boot unterwegs, hab direkt am Campingplatz den See vor der Nase. Boot liegt am Steg und ist innerhalb 10 Minuten startklar. Bisher immernoch alles ok mit dem Motor. Gestern hab ich die Öle und Kerzen gewechselt. Ich liege jetzt so etwa bei 225 Betriebsstunden.

nuernberger-1
07.08.2014, 20:03
Ja, dann kann ich eben nicht spülen, fahr aber eh nur im Süßwasser . Ich liege jetzt so etwa bei 225 Betriebsstunden.

WOW 225 Betriebsstunden in der Zeit ist ja mal ne Hausnummer! Da kann ich bei weitem nicht mithalten, ich wohne leider nicht direkt am Wasser und der Dorfteich gegenüber zählt ja nicht. :futschlac
Ach und Spühlen kannst doch auch mit Spühlohren!

Aia
07.08.2014, 20:08
WOW 225 Betriebsstunden in der Zeit ist ja mal ne Hausnummer! Da kann ich bei weitem nicht mithalten, ich wohne leider nicht direkt am Wasser und der Dorfteich gegenüber zählt ja nicht. :futschlac
Ach und Spühlen kannst doch auch mit Spühlohren!

warum soll er spülen?

MartinB
07.08.2014, 20:15
Spühlohren kannte ich bisher noch garnicht, muss ich mich mal mit befassen. Ja, wir haben hier echt viel Wasser bei uns im Südosten von Berlin, da wird's nie langweilig mit dem Boot und das Wetter passt diesen Sommer auch gut. :natur016:

nuernberger-1
07.08.2014, 20:16
Roland:
Ich habe nicht gesagt das er Spülen soll, wir haben nur festgestellt dass er keinen Spülanschluß hat und es, falls er Spülen will, auch mit Spülohren geht. Hab nicht gesagt dass er es soll!

Martin:
Spülohren sind sowas

http://up.picr.de/19143732yv.jpeg

Werden auch an den Gartenschlauch angeschlossen und da wo er Wasser ansaugt, oberhalb vom Getriebe, angeklemmt.

MartinB
07.08.2014, 20:35
Stimmt, habe ich auch so verstanden.
Funktionieren diese Spühlohren so, dass man den Motor an Land laufen lässt und über die Ohren Leitungswasser als Kühlwasser anlegt? Wenn ja, könnte man ja auch einfach in Tonnne spülen, oder?
Empfiehlt sich das Spülen für mich als reinen Süßwasser- Fahrer?
Noch was. Peter, Du hattest anfangs mal vor gehabt einen anderen Propeller zu montieren, was ist daraus geworden? Ich habe den 9,25/11 drauf. Wenn wir zu zweit im Boot unterwegs sind bin ich so ca. bei 30 km/h Spitze. Dabei ist am Gashebel noch etwas Luft, jedoch wird das Boot im letzten Bereich nicht mehr schneller. Ich hab das Gefühl, dass dann zwar die Drehzahl noch steigt, aber der Motor nur noch das Wasser quirlt. Kann das so stimmen, oder empfinde ich was technisch nicht Mögliches?

nuernberger-1
07.08.2014, 21:21
Genau so funktionieren diese Spülohren, deshalb kannst du ihn auch in einer Tonne laufen lassen, das ist das selbe. Spülohren sind ja auch eher für Motoren weit jenseits unserer PS Zahl, die du eben nicht mehr einfach so in eine Tonne heben kannst. Spülen musst du aber nicht zwingend wenn du nur im Süßwasser fährst. MeinYamaha Händler hat ihn beim Einwintern in einer Tonne mit Wasser und Frostschutz laufen lassen, was ich finde das Sinn macht. Zum Propeller, ich habe auch einen 9, 25 x 11 drauf mit dem ich gut 37 km/h schaffe bei 5200 U/min. also er schafft nicht die max 5500 U/min. Ich habe auch einen 9, 25 x 9, 75 getestet, was nicht so gut war weil weniger Geschwindigkeit aber mehr Drehzahl was ja logisch ist. Ich bin da aber nicht Vollgas gefahren, weil er weit über 5500 gedreht hätte und das wollte ich nicht. Also habe ich den 9, 25 x 11 wieder drauf und er läuft damit am besten. Den anderen nehme ich als Ersatz, man weis ja nie und als Heimbringer taugt er.

Aia
07.08.2014, 21:30
Genau so funktionieren diese Spülohren, deshalb kannst du ihn auch in einer Tonne laufen lassen, das ist das selbe. Spülohren sind ja auch eher für Motoren weit jenseits unserer PS Zahl, die du eben nicht mehr einfach so in eine Tonne heben kannst. Spülen musst du aber nicht zwingend wenn du nur im Süßwasser fährst. MeinYamaha Händler hat ihn beim Einwintern in einer Tonne mit Wasser und Frostschutz laufen lassen, was ich finde das Sinn macht. Zum Propeller, ich habe auch einen 9, 25 x 11 drauf mit dem ich gut 37 km/h schaffe bei 5200 U/min. also er schafft nicht die max 5500 U/min. Ich habe auch einen 9, 25 x 9, 75 getestet, was nicht so gut war weil weniger Geschwindigkeit aber mehr Drehzahl was ja logisch ist. Ich bin da aber nicht Vollgas gefahren, weil er weit über 5500 gedreht hätte und das wollte ich nicht. Also habe ich den 9, 25 x 11 wieder drauf und er läuft damit am besten. Den anderen nehme ich als Ersatz, man weis ja nie und als Heimbringer taugt er.

verlangt dein Händler aber bitte kein Geld dafür wenn er deinen Aussenborder so "einwintert". Die Brühe läuft unten raus, wie sie oben rein kommt.
Das macht man bei Innenborder.

MartinB
07.08.2014, 21:32
Danke Peter, ich denke dann werde ich es auch so belassen. Für meine Zwecke ist's ja auch ok so. Das mit dem Spülen zum Winter werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, verkehrt kann's ja nicht sein.
Ein Campingfreund hat sich kürzlich nen neuen 8 PS Yamaha AB gekauft. Bei seiner 6. Tour blieb er auf dem Müggelsee liegen. Der Propeller liegt heute noch auf dem Grund des See's. Vielleicht nicht verkehrt Ersatz bei zu haben.😜

nuernberger-1
08.08.2014, 06:56
verlangt dein Händler aber bitte kein Geld dafür wenn er deinen Aussenborder so "einwintert". Die Brühe läuft unten raus, wie sie oben rein kommt.
Das macht man bei Innenborder.

Weiß ich auch, schaden kann es aber nicht, es bleibt ja auch ein dünner Film an den Kühlkanälen.
Unter anderem hat er das gemacht beim Einwintern und wird er auch dieses Jahr wieder tun. Das habe ich aber schon paar mal durchgekaut hier, wen es interessiert soll den Trööt von anfang an lesen.

Martin:

Einen Propeller verliert man nicht einfach so und da ist es unerheblich ob es ein Yamaha oder was war. Ich nehme an, da hat der Sicherungs Splint gefehlt.

MartinB
08.08.2014, 07:20
Martin:

Einen Propeller verliert man nicht einfach so und da ist es unerheblich ob es ein Yamaha oder was war. Ich nehme an, da hat der Sicherungs Splint gefehlt.

Das ist schon klar, der Splint war da nicht drauf. Nun ist aber auch auzuschließen, dass der alte Herr daran rumgefriemelt hat, den dann nachgekauften habe ich ihn montiert, weil er so technische Dinge noch selbst macht und ihm auch das Werkzeug fehlt. Bleibt also die Annahme, dass der Motor so vom Yamaha Händler ausgeliefert und an sein Boot montiert wurde. Find ich schon nen dolles Ding.

nuernberger-1
08.08.2014, 08:08
Richtig, das sollte nicht passieren. Aber weist du was ich jetzt mache? Richtig, ich gehe Boot fahren und fahre noch ein paar Betriebsstunden drauf. Wetter ist super also los gehts.:biere:

mtreese
25.08.2014, 21:50
Hallo,
so, nun habe ich den Motor in den letzten Monaten ganz gut kennengelernt. Wir waren im Frühjahr/Frühsommer 2014 damit an Wochenenden gut 10x an heimischen Gewässern wie Weser, Jadebusen, Wilhelmshavener Hafenbecken unterwegs. Im 14tägigen Sommerurlaub auf Fehmarn lief er jeden Tag. Der Motor ist nun gut 100 Stunden bei mir im Gebrauch und surrt wie eine 1!

Ich muß sagen: Jeder guckt drauf und manche frotzeln rum... "das wird aber schwierig, wenn man mal Ersatzzteile braucht"... was Quatsch ist, da selbst Parsun alle Teile liefert und sogar die Teilennummern baugleicher Yamaha-Teile aufführt.
Habe die Haube innen noch mit 6mm Neopren-Selbstklebeplatten gedämmt. Das macht ihn geräuschmäßig zahmer bei Vollgas.

Das, was die Leute sagen, ist mir aber echt wurscht! Wer mitgefahren ist von den Schlauchboot-Papis auf dem Campingplatz, der fand den Motor richtig gut.

Wir fahren zumeist Dreiviertelgas oder Vollgas mit 1 Erwachsenen, 1 Kind oder auch 3-4 Leuten auf einem 3,5m Schlauchboot. Der Motor macht echt Laune, verbraucht dabei konstant um die 4 Liter bei unserer nicht lahmen Fahrweise.

Wenn er leer ist, muß ich ihn nicht minutenlang warmlaufen lassen, wie man hier und da liest, damit er nicht ausgeht, wenn ich zum Anfahren Gas gebe und den Gang einlege. Ich lasse ihn gut 1 Minute laufen und warm ist er, das reicht bei meinem.

Die Saison ist für uns noch nicht zu Ende, wir gehen noch ein paar Mal aufs Wasser bis Mitte Oktober. Ich berichte weiter.

So long,
Mark Treese

MartinB
25.08.2014, 21:57
Hallo Mark,
bei mir klappt's unterdessen mit dem starren auch besser als am Anfang. Ich denke ne Minute kommt etwa hin.
Was aber meinst Du damit " Wenn er leer ist..."?

nuernberger-1
26.08.2014, 18:36
Hallo Mark,
bei mir klappt's unterdessen mit dem starren auch besser als am Anfang. Ich denke ne Minute kommt etwa hin.
Was aber meinst Du damit " Wenn er leer ist..."?

Ich denke er mein "Wenn er warm ist.......!" Könnte ich mir denken?:gruebel:

nuernberger-1
16.09.2014, 14:51
Hallo Leute, jetzt habe ich auch mal eine Frage wegen der ich jetzt nicht extra einen eigenen Trööt auf machen möchte.
Zum Thema:
Mein Motor geht ja jetzt im Oktober wieder zur Durchsicht mit wechsel aller Filter, Öle, Einwintern! Da er jetzt 3 Jahre alt ist frage ich mich ob ich diesmal den Impeller mit wechseln lassen soll, was meint ihr nochmal eine Saison warten oder jetzt mit machen lassen?

grauer bär
16.09.2014, 15:51
Ich habe meine Impeller auch schon länger gefahren, aber wenn er eh in die Werkstatt geht, dann würde ich ihn auch wechseln lassen. Auf den Fuffi sollte es dann auch nicht mehr drauf ankommen !

schwarzwaelder50
16.09.2014, 16:31
Hallo Peter,
nun gebe ich auch noch meinen Senf dazu, wäre es nicht besser den Impeller erst im Frühjahr zu wechseln, wegen Alterung. Und dann ist der Motor wieder Fit für die Saison?!
Falls ich falsch liege, lasse ich mich auch gerne belehren.:ka5:

nuernberger-1
16.09.2014, 16:42
Ob es im Frühjahr besser wäre hm gute Frage? Fakt ist aber er geht sowieso in die Werkstatt wegen Kundendienst und Einwintern da würde es sich ja anbieten es gleich mit machen zu lassen. Im Frühjahr muss ich extra nochmal hin deswegen. Wenn dann jetzt gleich mitmachen lassen.

grauer bär
16.09.2014, 17:28
Der wird doch beim Einsetzen noch eingefettet. Im Frühjahr wollen Alle in die Werkstatt sobald der erste Sonnenstrahl raus kommt. Jetzt oder nie...:banane:

schwarzwaelder50
16.09.2014, 18:17
Ok, ok, Ihr habt ja Recht, gebe mich geschlagen.:biere::biere:

nuernberger-1
16.09.2014, 18:40
Ok, ok, Ihr habt ja Recht, gebe mich geschlagen.:biere::biere:

:Duell: Gewonnen!!!!! :biere::lachen78:
Also, Impeller wird gleich mitgemacht!

schwarzwaelder50
16.09.2014, 18:51
Peter,
wie heißt es so schön, "der Klügere gibt nach".:futschlac:futschlac:biere:

nuernberger-1
16.09.2014, 18:58
Oder Alter vor Schönheit!? :ka5::gruebel: :knuddelz::biere:

schwarzwaelder50
16.09.2014, 19:25
tztztz,:gruebel:
aber nun zum Thema, wir schweifen ganz schön vom Thema Parsun ab, nicht das wir noch schellte bekommen, gelle.:ka5:

dergutehirte
22.09.2014, 12:41
Mahlzeit,

nachdem Peter mir schon mehr als Hilfreich war mit diversen Fragen, wollte ich mich hier auch mal nützlich machen.

Und zwar hatte ich das Problem, dass mein Parsun F15 im Standgas nicht mehr anzuziehen war und sich nur oberhalb der Startmarkierung anmachen ließ. Genauso umgekehrtes verhalten, wenn ich beim laufendem Motor runterdrehte bis zum Standgas ging er aus, sobald ich unterhalb der Startmarkierung an kam.

Erst habe ich das Standgas mit der Schraube versucht zu justieren, war leider ohne Erfolg. Ich musste es so hoch drehen, als wenn ich es über die Startmarkierung gedreht hätte. Zündkerzen habe ich geprüft und gewechselt, alles leider ohne Erfolg.

Fehler habe ich trotzdem gefunden, habe aber leider keine Bilder gemacht, da ich erst jetzt weiß das es die Lösung war. Ich habe aber die Explosionszeichnung, des Vergasers genommen um den Fehlerteufel zu markieren.
Mein Motor hat ca. 30 Stunden Betriebszeit und so wie es ausschaute, war die Einspritzdüse teilweise zu. Ich habe diese jetzt mit einer Nadel vorsichtig frei gemacht und siehe da, der Motor verhält sich wieder genau so wie vorher :)

Also falls jemand das selbe Problem hat, würde ich genau da suchen!

Gruß
Stefan

http://s7.directupload.net/images/140922/b2wdb2l8.jpg

anrede
22.09.2014, 21:23
Hallo Stefan,

hatte das gleiche Problem. Vergaser ausgebaut, ausgeblasen - ging. Im Urlaub dann das:

http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=30056

Danach hat er nochmal "gezickt". Bin noch nicht dazu gekommen das Teil auszubauen. Habe jetzt auch ein Ultraschallbad zur Verfügung. Ich werde auf die Düse besondren Augenmerk legen - Danke. :chapeau: Der Mechaniker in GR hat mir einen zusätzlichen Filter in der Kraftstoffzufuhr ans Herz gelegt...:confused-

Gruß

René

mtreese
22.09.2014, 21:24
Hallo Peter,

ich bin Mark aus Oldenburg, Deutschland. Habe auch ein 380er Schlauchboot mit einem Parsun F15BMS, aufblasbarer Sitzbank und Sitzkiste mit tiefen Polstern drauf - unsere Boote könnten Brüder sein :-)

Für die nächsten Wochen ist Lekung und Schaltung anbauen angesagt.
Eine Lenkung mit passend langem Teleflex-Zug habe ich hier.
Mal direkt eine Frage: Woher bekommt man die Muttern, die den Lenkungszug im Führungsrohr im Bracket halten/festziehen?
Ist das original Yamaha Zubehör für den F15A? Oder hast Du die Muttern irgendwo anders besorgt und innenwandig aufgebohrt, bis sie paßten?

Mit freundlichen Grüßen,
Mark

nuernberger-1
22.09.2014, 22:01
Dieses Problem mit verdrecker Düse hatte ich Gott sei Dank noch nicht! Habt ihr eventuell mal "schlechten" Spritt getankt?
Mark, diese Mutter die du meinst ist normalerweise bei dem Teleflex Lenkungskabel dabei, da ist nichts aufgebohrt oder so! Ausserdem eine Mutter mit normalen Gewinde geht da nicht, die hat ein Feingewinde. Hast du das Lenkungskabel neu gekauft, muß die dabei sein.

mtreese
29.09.2014, 23:30
Hallo Peter,

ich meinte die Überwurfmutter aus der Backbordseite des Kipprohrs. Hab schon eine günstige gefunden von Quicksilver, mit passender Aussparung für die Teleflex-Schubstange und Dichtung.

Mal ne Frage bzgl. der Schaltung. Du schreibst weiter vorne, man bräuchte "Push to open" für den Parsun F15.
Also, ich habe eine Quicksilver Commaner 2000. Schiebt man den Gashebel bei eingelegtem Vorwärtsgang nach vorne, also Gas geben, dann verlängert sich der Gaszug, wird also nach hinten quasi rausgeschoben. Die Drosselklappe geht ja beim originalen Gaszug der Pinne auf, indem man Gas gibt, dadurch wird der Gaszug der Pinne ja auch verlängert. Hab ich doch richtig verstanden, das ist das Prinzip "push to open", oder?

Zum Tillerarm hab ich auch noch ne Frage: Ein normaler Tillerarm mit 27cm Abstand zwischen den Gewinden hat bei Dir nicht gepaßt? Oder war Dein erster Tillerarm länger? Was genau hat nicht gepaßt? Ließ sich der Motor nicht mehr über die Achse Kipprohr ganz hochkippen? Oder hakelte dascchon direkt etwas beim Steuern mit einem "normal" gebauten Tillerarm?

Ich freue mich auf Deine Antworten, die mir sicher gut weiterhelfen, bevor ich mit trial and error beim Drauflosschrauben erst mal die gleichen Erfahrungen mache wie Du bei der Umrüstung.

So long,
Mark

nuernberger-1
01.10.2014, 15:11
Servus Mark,
ahh du meinst die Mutter an der Backbordseite, das hab ich falsch verstanden. Mir hat ein Freund aus dem USA Urlaub eine mitgebracht von Yamaha MAR-ZERKNUT-01 nennt die sich und ist mit Schmiernippel, hat 20 $ gekostet und ist bei uns viel zu teuer!

So wie du Push to open beschrieben hast ist es völlig richtig, aber, ob deine Quicksilver Commander 2000 passt, wage ich zu bezweifeln. Die schiebt beim öffnen bestimmt auch, aber das Zauberwort heißt Hebelweg und ob der paßt? Ich habe ja geschrieben, bei meiner Yamaha701 war er zu kurz ich gab vorne Vollgas also Hebel ganz nach vorne und hinten ging der Vergaser nur halb auf weil der Hebelweg zu kurz war. Ich wünsche dir aber das es trotzdem klappt.

Tillerarm, wie lang der war weiß ich jetzt gar nicht, auf alle fälle war er Original. Das Problem war die Halterung der abgebauten Pinne, die am Original Fernlenk Motor nicht da ist. Die war im weg und hätte abgeflext werden müssen, nur wer flext schon an seinem Motor herum. Als ich den Tillerarm umgedreht habe also nach unten, ging es zwar gut zu lenken allerdings konnte ich wie du geschrieben hast den Motor nicht mehr hoch klappen weil der Tillerarm an den Spiegel gestoßen ist.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, falls noch Fragen sind, immer fragen!

Visus1.0
02.10.2014, 10:29
PARSUN jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben die 100000 Klicks nähern sich, und es ist unglaublich auf welche Miterfahrung aus allein diesem Tread Parsunkäufer schöpfen können, das allein sollte schon eine Priorität in der Kaufentscheidung sein nicht nur der Preis!

mtreese
06.10.2014, 20:32
Hallo Peter,

vielen Dank für Deine Antworten! Das mit dem Hebelweg muß ich ausprobieren. Es gibt ja viele Schaltboxen, aber nur einen Standard an kabeln CC230/CC330, wozu Teleflex auch immer eine Vielzahl von AB-Herstellern nennt, wozu die passen.
Auch die Schaltboxen, gerade die "Universal"-Schaltboxen, müßten ja auch universal angesetzte Hebelwege haben?! Da hast Du ja eine andere Erfahrung gemacht.
Meine Quicksilver Commander 2000 habe ich mit beiden Zügen in genau passender Länge für nur 50€ gekauft - das probiere ich erst mal aus, wie weit die Drosselklappe damit aufgeht. Falls nicht, bastel ich mir erstmal was, bevor ich mir für 300,- bis 350,- so eine Recmar Schaltbox bestelle (billig sind die ja nicht).

Sollte da was fehlen, kann man ja am Ende des Zuges mit dem Gewinde ein paar cm mit einem Stück Röhrchen mit passendem Innengewinde verlängern und hinten aus der Hülse wieder mit passendem verlängerten Stück Draht mit Gewinde rauskommen. Denke ich mir mal. Mal schauen, ob das geht.

So long,
Mark

nuernberger-1
07.10.2014, 10:19
Mark ich würde Dir wünschen das deine Schaltbox passt! Die Recmar kannst du ja immer noch kaufen, wobei die ja wirklich nicht billig ist, aber das Ergebnis war es mir halt wert! Bin trotzdem gespannt was du zu berichten hast.

mtreese
15.10.2014, 09:47
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende mal auf die Schnelle den Gaszug meiner Quicksilver Commander 2000 an meinem Parsun F15BMS angehängt um zu sehen, ob ich mit der Quicksilver Fernschaltung weiterkomme.
Den Gaszug von der Pinne ausgehängt und den Bowdenzug von der Schaltbox eingehängt. Nach etwas hin- und hergestelle der max. Zuglänge ist ersichtlich: Die Drosseklappe geht nur ungefähr auf 75-80 Grad auf bei Vollgasstellung. Etwas Spiel erforderlich, das man nicht mehr über den Gaszug bekommt.
Ohne Gaszug geht sie mit dem Finger gestellt auf gut 90 Grad auf.

Zum Nachjustieren habe ich den Metallarm zwischen Stellarm und Messing-Halter, der die Drosselkappe bewegt, ca. 5-6 mm weiter in Richtung vorne aus dem Messing-Halter rausgeschoben. Siehe Pfeil auf dem Foto im Anhang.

Paßt, danach ging die Drosselkappe ganz auf, auf gut 90 Grad.

Wahrscheinlich muß man da nun noch die Leerlaufdrehzahl nachjustieren, da die Drosselklappe nun wohl auch nicht ganz schließt wie zuvor. Das dürfte aber nur einen Tick Umdrehung an der Schraube sein, das checke aber wohl erst im März nächsten Jahrens, wenn ich wieder auf dem Wasser bin im Hafenbecken zum Einstellen.

So long erstmal,
Mark

nuernberger-1
15.10.2014, 11:48
Naja, aber wenn die Drosselklappe nicht ganz schließt was willst du da an der Leerlaufdrehzahl justieren? Das war ja auch mein Problem, entweder Drosselklappe ganz auf aber nicht mehr ganz zu oder anders herum. Wie siehts mit der Schaltung aus, funktioniert das einwandfrei? Das war das einzige was bei meiner damaligen Schaltbox Yamaha 701 funktioniert hat!

mtreese
22.10.2014, 10:46
Hallo.

die Schaltbox schaltet die Gänge einwandfrei.
Der Leerlauf wird über die Stellung der geschlossenen Drosselklappe geregelt. Ganz geschlossen ist die ohnehin nicht, per default ist sie immer einen Spalt offen.

Drehe ich die Drehzahl für den Leerlauf bei warmem Motor nun einen Tacken runter, bis Leerlaufruckler kommen, etwas die Luftgemischschraube ein klein wenig aufdrehen (alte Stellung mit CD-Edding markieren), bis die Ruckler weg sind und dann sollte es passen.

So habe ich es zumindest mal damals bei den Zweitaktern gemacht, wenn ich Vergaser gereinigt oder getauscht habe .
Mag sein, daß das bei Vierkanktern anders ist? Nen Luftmegenmesser wie bei Autos hat der Vergaser des Parsun zumindest nicht, sollte also eine rein mechanische Angelegenheit sein.
Ich werde ich es sehen, wenn es nicht funktioniert.

So long,
Mark

Hobbyk
13.11.2014, 09:35
Mahlzeit,

nachdem Peter mir schon mehr als Hilfreich war mit diversen Fragen, wollte ich mich hier auch mal nützlich machen.

Und zwar hatte ich das Problem, dass mein Parsun F15 im Standgas nicht mehr anzuziehen war und sich nur oberhalb der Startmarkierung anmachen ließ. Genauso umgekehrtes verhalten, wenn ich beim laufendem Motor runterdrehte bis zum Standgas ging er aus, sobald ich unterhalb der Startmarkierung an kam.

Erst habe ich das Standgas mit der Schraube versucht zu justieren, war leider ohne Erfolg. Ich musste es so hoch drehen, als wenn ich es über die Startmarkierung gedreht hätte. Zündkerzen habe ich geprüft und gewechselt, alles leider ohne Erfolg.

Fehler habe ich trotzdem gefunden, habe aber leider keine Bilder gemacht, da ich erst jetzt weiß das es die Lösung war. Ich habe aber die Explosionszeichnung, des Vergasers genommen um den Fehlerteufel zu markieren.
Mein Motor hat ca. 30 Stunden Betriebszeit und so wie es ausschaute, war die Einspritzdüse teilweise zu. Ich habe diese jetzt mit einer Nadel vorsichtig frei gemacht und siehe da, der Motor verhält sich wieder genau so wie vorher :)

Also falls jemand das selbe Problem hat, würde ich genau da suchen!

Gruß
Stefan

http://s7.directupload.net/images/140922/b2wdb2l8.jpg

Die Sache mit der Düse scheint inzwischen kleinmotorentypisch zu sein und scheint mit den neuen "Benzinmischungen" zu tun zu haben.
Bei mir war sowohl mein TOHATSU-5-PS-AB-Mot., eine Rüttelplatte und ein Raupendumper exakt von diesem Problem betroffen.
Mangel feiner Düsenahle wurde wie üblich mit Pressluft gereinigt und nachdem das nicht lange vorgehalten hat, ein feiner Niro-Stahldraht aus einem Stück Weidezaunlitze genommen. Dann frisches Superbenzin und seither ist auch nach längerer Standzeit Ruhe bei allen 3 Motoren. Sie laufen wieder wie neu.

nuernberger-1
29.12.2014, 10:33
Falls es den ein oder anderen Interessiert, Parsun bringt einen größeren AB auf den Deutschen Markt. Preise stehen noch nicht fest aber lest selber. Auf alle Fälle finde ich es interessant.

https://m.facebook.com/pages/Sea-Ocean-Marine/555160281185594?ref=stream#!/555160281185594/posts/871138049587814/

hobbycaptain
29.12.2014, 12:29
Falls es den ein oder anderen Interessiert, Parsun bringt einen größeren AB auf den Deutschen Markt. Preise stehen noch nicht fest aber lest selber. Auf alle Fälle finde ich es interessant.

https://m.facebook.com/pages/Sea-Ocean-Marine/555160281185594?ref=stream#!/555160281185594/posts/871138049587814/

ganz ein neuer Ansatz, das Feld von hinten aufzuräumen :ka5: :lachen78:
bisher wurden die Felder immer von hinten aufgerollt :gruebel: .

..........................
sondern ein ernstzunehmeder Konkurrent zu sein, der das Feld von hinten aufräumt.
.........................

nuernberger-1
29.12.2014, 12:38
Ist das die einzige Sorge die Du hast? :gruebel: Ich dacht da kommt was mehr " Technischeres" :ka5: Bzw.,wenn das Deine einzige Sorge bei dem Artikel ist, besteht ja noch Hoffnung! :biere:

hobbycaptain
29.12.2014, 12:45
Ist das die einzige Sorge die Du hast? :gruebel: Ich dacht da kommt was mehr " Technischeres" :ka5: Bzw.,wenn das Deine einzige Sorge bei dem Artikel ist, besteht ja noch Hoffnung! :biere:

Diesbezüglich hab ich wirklich keine Sorgen, weils mir wurscht ist. Wird halt genauso ein Klon sein wie die anderen.

nuernberger-1
29.12.2014, 13:05
Diesbezüglich hab ich wirklich keine Sorgen, weils mir wurscht ist. Wird halt genauso ein Klon sein wie die anderen.

Kann ich nicht beurteilen,wird man sehen aber Dir ist es ja wurscht!

armstor
29.12.2014, 13:12
Wer als erster den 1.000 Beitrag über den guten, schlechten Motor schreibt, kriegt von mir eine Kiste Trumer Bier.

gglg. Franz :biere:

PS: Trinken du mir es beim Au Treffen 2015

nuernberger-1
29.12.2014, 14:58
Franz, das wird aber dieses Jahr nichts mehr!

armstor
29.12.2014, 15:56
Franz, das wird aber dieses Jahr nichts mehr!

Peter bis Mai ist doch noch Zeit. :banane:

lg Franz :biere:

nuernberger-1
29.12.2014, 16:19
Franz ich meinte nicht den Kasten Bier, der wäre bis Sylvester kein Problem :biere:
Ich meinte die 1000 Beiträge. :lachen78:

hobbycaptain
29.12.2014, 16:46
Franz ich meinte nicht den Kasten Bier, der wäre bis Sylvester kein Problem :biere:
Ich meinte die 1000 Beiträge. :lachen78:

naja, wir bräuchten nur einen 40PS-Parsun-Eigner, der jeden Tag postet und berichtet, dass der Motor wieder einen Tag überlebt hat :ka5:. Mit ein paar Kommentaren dazu ginge es sich dann eventuell heuer noch aus :lachen78: :biere:.

nuernberger-1
29.12.2014, 17:16
naja, wir bräuchten nur einen 40PS-Parsun-Eigner, der jeden Tag postet und berichtet, dass der Motor wieder einen Tag überlebt hat :ka5:. Mit ein paar Kommentaren dazu ginge es sich dann eventuell heuer noch aus :lachen78: :biere:.

Da wirst keinen finden, zumindest noch nicht. Könnte mir vorstellen, das der doch für den ein oder anderen Interessant ist. Ferdi aber dich dürfte das ja nicht interessieren, weil´s dir ja wurscht ist. :naughty:

hobbycaptain
29.12.2014, 17:30
Da wirst keinen finden, zumindest noch nicht. Könnte mir vorstellen, das der doch für den ein oder anderen Interessant ist. Ferdi aber dich dürfte das ja nicht interessieren, weil´s dir ja wurscht ist. :naughty:

na, eine Kiste :biere: für den 1000. Beitrag würd ich schon nehmen, wurscht hin oder her :lachen78:

nuernberger-1
29.12.2014, 17:48
na, eine Kiste :biere: für den 1000. Beitrag würd ich schon nehmen, wurscht hin oder her :lachen78:

Damit Du auch mal was Vernünftiges zur Sache beiträgst, hast Du die Technischen Daten gelesen? Was hältst du von dem Gewicht 92.4 - 101.5 kg je nach Ausführung und vom Verbrauch 13,8 l/h max.?
Ist das Gewicht für einen 40ger 4T normal?
Ist der Verbrauch OK oder bissl viel? Ich denke da mußt dauernd nur Vollgas fahren um das zu verbrauchen. Was wiegt und Verbraucht ein vergleichbarer 40ger Yamaha 4T?

KOI7161
29.12.2014, 17:55
na, eine Kiste :biere: für den 1000. Beitrag würd ich schon nehmen, wurscht hin oder her :lachen78:


Nur noch 271
:biere:

mal sehen ob wir die 1000 schaffen

Visus1.0
29.12.2014, 18:45
......370....... Und bis dahin ist schon der parsun 350 herausen:lachen78:

Robert1
29.12.2014, 19:09
Hallo an alle!

Mein Yamaha 40 4T wiegt lt. Technischen Angaben zw. 94-102 Kg
(hab ihn selbst noch nicht abgewogen)
der Verbrauch liegt bei 4-5 lt. Sprit pro Stunde
(nach 35 Stunden im Betrieb errechnet).


Schöne Grüße und Prosit Neujahr

Robert

Svend
29.12.2014, 19:32
http://up.picr.de/20535846lk.jpg

:biere:

nuernberger-1
29.12.2014, 20:01
Hallo an alle!

Mein Yamaha 40 4T wiegt lt. Technischen Angaben zw. 94-102 Kg
(hab ihn selbst noch nicht abgewogen)
der Verbrauch liegt bei 4-5 lt. Sprit pro Stunde
(nach 35 Stunden im Betrieb errechnet).


Schöne Grüße und Prosit Neujahr

Robert

Danke Robert, das ist ja mal eine Aussage, die auf meine Frage auch was aussagt! :chapeau:

Aia
29.12.2014, 22:33
Einen für die Kiste Bier:biere:

Vitaminesinddoof
10.01.2015, 13:56
Hallo an alle hier im Forum. Mein Name ist Steffen, ich bin 49 Jahre und wohne in Ettenheim in der nähe vom Europapark Rust. Ich finde das Forum sehr informativ, gerade was den Parsun betrifft. Habe mir lezte Woche einen Parsun 9,8 PS gekauft und gleich mal zwei Fragen. Da es das Wetter nicht zuließ konnte ich bis jezt noch nicht mit dem Motor fahren. Beim Händler haben wir Ihn angezogen und er lief. Ich habe heute mal den Deckel abgemacht um die Seriennummer für die Anmeldung abzuschreiben. Da stehen zwei Nummern . Ist die eine davon das Herstellungsdatum. Da steht bei mir 130408. Da wäre der Motor zwar unbenutzt aber 6-7 Jahre alt. Ausserdem geht der Rückwärtsgang nicht rein. Wie gesagt hab ich den Motor zuHause nicht laufen. Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Bis dann Steffen

bensez
10.01.2015, 14:09
Hallo Steffen,

erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.:biere:

Eine Frage: hast du den Motor privat oder beim Händler gekauft? Wenn beim Händler, müsste er die Sache mit dem Rückwärtsgang aber beheben.

Vitaminesinddoof
10.01.2015, 14:18
Hallo, hab den Motor beim Händler gekauft, ist nagelneu. Nur hab ich kein deutsches Handbuch und irgendwelche Unterlagen wann der hergestellt wurde. Bekommt man da nichts womit man nachweisen kann das es sich auch tatsächlich um diesen Motor handelt? Hab ich erst heute so richtig darüber nachgedacht.

nuernberger-1
10.01.2015, 14:35
Hallo Steffen, die eine Nr. Ist die Serien Nummer und sollte mit einem Buchstaben los gehn, die andere ist die Motor Nummer, die haben nichts mit dem Alter des Motors zu tun. Wegen Rückwärts Gang, schon mal an der Schraube gedreht? Wenn der Motor steht und du den Gang einlegen willst kann im Gedriebe schon mal Zahn auf Zahn stehen wie bei allen Getrieben halt.

Vitaminesinddoof
10.01.2015, 14:41
Hallo, ja die obere Nummer fängt mit jj oder so an, die darunter hat nur Zahlen. Das ist also nicht das Herstellungsjahr. Wäre schon ärgerlich wenn der schon 6 Jahre alt ist. Die Motoren werden doch in so einer langen Zeit weiterentwickelt, also besser. An der Schraube werde ich gleich mal drehen, vielleicht ist das ja die Ursachen.

Danke Steffen

Vitaminesinddoof
10.01.2015, 14:58
Hab an der Schraube gedreht. Rückwärtsgang geht. Gott sei dank, hatte schon angst das was kaputt ist.

schwarzwaelder50
10.01.2015, 15:19
Hallo Stefen,
herzlich willkommen hier im Forum und ich würde mich freuen, wenn man sich mal auf dem Wasser trifft:cool:, da ich (fast) immer in Weisweil slippe, oder auf en französischen Kanälen unterwegs bin.:biere:

Vitaminesinddoof
10.01.2015, 15:26
Hallo Schwarzwälder
Ich fahre immer auf dem Rhein Rhinau Kappel. Hab eigentlich ein größeres Boot und gehe wenn das Wetter passt immer auf den Rhein zum angeln. Das Schlauchboot hab ich mir extra für die Ill und die Mosel in Frankreich gekauft. Da ist es einfach unmöglich das andere Boot ins Wasser zu bekommen. Vielleicht trifft man sich ja mal.

Gruß Steffen

nuernberger-1
10.01.2015, 15:28
Hab an der Schraube gedreht. Rückwärtsgang geht. Gott sei dank, hatte schon angst das was kaputt ist.

Siehst, alles in Ordnung! Falls du noch Fragen hast bzgl. deines Motors, immer gerne.

Vitaminesinddoof
10.01.2015, 15:33
super, Danke

Comander
13.01.2015, 16:27
sind jetzt alle zufrieden? :gruebel:..............:ka5:...........:banane:... .....:biere:.

nuernberger-1
13.01.2015, 16:35
Kommt drauf an mit was? Alle kannst es sowiso nicht recht machen, paar Querschläger gibt's immer!

Vitaminesinddoof
15.01.2015, 13:00
Hallo,
wo ist es möglich an ein Benutzer Handbuch in deutsch für den 9,8 er zu kommen? Der Händler wo ich den Motor her habe hat es nur auf englisch.

Gruß Steffen

nuernberger-1
15.01.2015, 13:51
Gute Frage, ich selbst habe das Original Parsun Handbuch auch nur auf Englisch, Spanisch und Chinesisch. Such dir was aus! :biere:
Nein Spaß beiseite, schick mir mal deine Email Adresse als PN, ich schicke dir was!

Vitaminesinddoof
15.01.2015, 16:44
Danke schon mal. Der Händler hat mir gesagt das sie dran wären es zu übersetzen. Geht aber noch ein bisschen. Das Problem bei mir ist das ich von Motoren null Ahnung habe, und bei der kleinsten Störung egal wie lächerlich es auch ist brauch ich wenigstens was wo ich nachlesen kann.

Bis dann Steffen

nuernberger-1
15.01.2015, 17:28
Na ob dir bei einer tatsächlichen Panne die Bedienungsanleitung wirklich weiter hilft, wage ich zu bezweifeln.

Vitaminesinddoof
15.01.2015, 17:37
Ist egal, hauptsache was zu lesen. Das beruhigt.:stupid:

Django
15.01.2015, 22:37
Hallo Steffen,
Glückwunsch zu deinem neuen Motor, willkommen hier im Forum :biere:
Ich habe den gleichen Motor wie du, nahezu. Meiner ist ein Genovo, und eben auf 6 kräftige Pferdchen gedrosselt. Genovo ist die zweite Handelsmarke der Parsun-Genovo Inc. , China.
Wirst sehen, hast viel positiven Spass damit. Ich habe den auf jeden Fall schon über ein Jahr....:chapeau:
Idealer Motor für Frankreich, da Vignettenfrei.. ;-))

nuernberger-1
17.01.2015, 10:00
Hallo Steffen,
Glückwunsch zu deinem neuen Motor, willkommen hier im Forum :biere:
Ich habe den gleichen Motor wie du, nahezu. Meiner ist ein Genovo, und eben auf 6 kräftige Pferdchen gedrosselt. Genovo ist die zweite Handelsmarke der Parsun-Genovo Inc. , China.
Wirst sehen, hast viel positiven Spass damit. Ich habe den auf jeden Fall schon über ein Jahr....:chapeau:
Idealer Motor für Frankreich, da Vignettenfrei.. ;-))

Hallo Django,
du schreibst Genovo ist die zweite Handelsmarke der Parsun-Genovo Ing.! Gehört da Sail nicht auch dazu? Ich frag nur weil der Sail ja fast genau so aussieht und von den Technischen Daten Identisch ist, zumindest der F15.

Berny
17.01.2015, 10:17
Hallo Steffen, die eine Nr. Ist die Serien Nummer und sollte mit einem Buchstaben los gehn, die andere ist die Motor Nummer, die haben nichts mit dem Alter des Motors zu tun. Wegen Rückwärts Gang, schon mal an der Schraube gedreht? Wenn der Motor steht und du den Gang einlegen willst kann im Gedriebe schon mal Zahn auf Zahn stehen wie bei allen Getrieben halt.

Also wenn dir das auf dem Wasser passiert :gruebel:

Django
18.01.2015, 10:22
Hallo Django,
du schreibst Genovo ist die zweite Handelsmarke der Parsun-Genovo Ing.! Gehört da Sail nicht auch dazu? Ich frag nur weil der Sail ja fast genau so aussieht und von den Technischen Daten Identisch ist, zumindest der F15.

Ich hab mal vor einiger Zeit recherchiert und da eben speziell nach Genovo. Da hab ich aber nichts von dem Sail gelesen, kann aber doch sein, daß der eben "auch" ein Nachbau vom Yamaha 15er ist und deswegen die Ähnlichkeit.:confused-
Was mir beim Sail auffällt ist das Gewicht. Schwer.....

nuernberger-1
18.01.2015, 10:39
Ja Django jetzt wo du es sagst, der normale Parsun F15BMS also Kurzschaft/Pinne hat 49kg, der gleiche von Sail 53kg. Wo wohl die 4kg unterschied her kommen? Mich würden mal Bilder von innen also unter der Haube interessieren, ob da auch alles gleich ist. Finden sich aber leider nirgens, Google gibt nur Bilder mit Haube her. Den einzigen Unterschiede den ich feststellen konnte ist der Verschluss der Haube, der gibt aber keine 4kg her.:gruebel:

trolldich
18.01.2015, 11:43
von innen (m.youtube.com/watch?v=qjyy_13n7_U)

nuernberger-1
18.01.2015, 12:25
Vielen Dank für deine Mühe Oliver, aber du hast da was falsch verstanden.:knuddelz: Oder hab ich mich falsch ausgedrückt:gruebel:
Wie ein Parsun von innen aussieht, weis ich zu genau, habe meinen ja umgebaut auf Fernlenkung. Wie ein Sail F15 von innen aussieht bzw. ob er gleich Parsun ist, wollte ich wissen. :biere:

nuernberger-1
18.01.2015, 12:45
Hab jetzt mal auf YouTube geschaut, Oliver Danke, da habe ich was gefunden!
Sail 15: http://youtu.be/xwBtimBKEO0
Er ist innen absolut Baugleich mit dem Parsun F15BMS/L. Wer findet jetzt die 4kg unterschied? :gruebel:

hobbycaptain
18.01.2015, 14:16
sind die HIDEA eigentlich auch baugleich mit den Parsuns oder wieder eine eigene Marke( die kopiert hat ) ?

skymann1
18.01.2015, 16:55
Hallo,
Berny (zu Post 654), wenn der Motor läuft steht ja nicht Zahn auf Zahn, passiert halt nur im Stand (bei allen Fabrikaten).

Nur dann eben nicht mit Gewalt sondern wie beschrieben kurzen Schupps am Prop und dabei schalten.

Mit Gewalt hatten wir ja letztens noch bei einem anderen, Johnson glaube ich, wo dann gleich (im günstigstsen Fall) was rausspringt oder eben auch abbricht...:ka5:

Bei laufendem Motor kein Thema.

Gruß Peter :chapeau:

nuernberger-1
18.01.2015, 17:58
Hallo,
Berny (zu Post 654), wenn der Motor läuft steht ja nicht Zahn auf Zahn, passiert halt nur im Stand (bei allen Fabrikaten).

Nur dann eben nicht mit Gewalt sondern wie beschrieben kurzen Schupps am Prop und dabei schalten.

Mit Gewalt hatten wir ja letztens noch bei einem anderen, Johnson glaube ich, wo dann gleich (im günstigstsen Fall) was rausspringt oder eben auch abbricht...:ka5:

Bei laufendem Motor kein Thema.

Gruß Peter :chapeau:

Hallo Namensvetter,
ich glaub das weiß der Berny auch, daß man nicht versucht den Gang rein zu wirchen wenn der Motor nicht läuft. Das nimmt mit der Zeit sogar ein Evinrude übel.
Ich denke der Post sollte eher Satierisch gemeint gewesen sein. :biere:

skymann1
18.01.2015, 18:02
Hallo,
okay, ich hab mich auch gewundert, aber Satire hätte ich mit einem anderen Smiley bestückt, von daher .........,
das Berny von mir noch was lernen kann glaube ich auch eher nicht.:biere:

Gruß Peter :chapeau:

Django
18.01.2015, 18:03
sind die HIDEA eigentlich auch baugleich mit den Parsuns oder wieder eine eigene Marke( die kopiert hat ) ?

Das scheinen wohl unterschiedliche Hersteller zu sein. Hidea produziert wohl auch die Flüssiggas-Aussenborder von Lehr...
Schau mal:

Sail wird produziert von Jiangsu Tiger Yacht Manufacture Co., Ltd.
Hidea von Hangzhou Hidea Power Machinery Co., Ltd.

Parsun hingegen von Parsun Power Machine Co.,Ltd. is a Joint Venture with USA.....

Was das auch heisen will....

nuernberger-1
18.01.2015, 18:16
Drei verschiedene Hersteller aber irgendwie hängen die doch alle irgendwie zusammen. Warum sind Parsun und Sail Baugleich? Von Hidea weiß ich es nicht, dazu müsste ich wieder unter die Haube schauen.

Sebastian 1978
02.03.2015, 12:41
Ein Hallo an alle hier und vielen Dank das ich dem Forum beitreten durfte.

Als neuer hier, und auch generell als Forum Neuling möchte ich mich gern kurz vorstellen.
Mein Name ist Sebastian, ich bin gebürtiger und echter Dresdner und gerade 37 Jahre jung geworden. Seit ca. 4 Jahren zähle ich das Schlauchboot fahren zu meinen Hobbys. Bisher auf der Mecklenburgischen Seenplatte, der Elbe und auch schon zweimal im schönen Dänemark. Bis letzte Saison war ich führerscheinfrei mit einem kleinen Motor unterwegs, nun da es ja neue Regeln gibt werde auch ich mir eine 15 PS starken AB zulegen. Nach vielen vergleichen von verschiedener Motoren und natürlich der Kosten-Nutzen Abwägung sowie der eher positiven Meinungen hier im Forum habe ich mich entschlossen dem Chinesen Parsun F 15 BMS auch eine Chance zu geben. Wenn wir mal ehrlich sind telefonieren wir auch mit chinesischen Telefonen, schauen in chinesische TV Geräten…
Ich werde mich hier an bereits gemachten Erfahrungen „bereichern“ und wenn kompetent genug auch gern mal meinen Senf da zu geben.

Viele Grüße.
Sebastian

Django
02.03.2015, 13:35
Hallo Sebastian,
willkommen im Club :biere:

nuernberger-1
02.03.2015, 13:40
Na dann herzlich willkommen hier.

Comander
02.03.2015, 14:25
ja ,Willkommen im erlesenen Kreis der Parsun-Eigner :ka5: :biere::chapeau:

Sebastian 1978
02.03.2015, 16:46
Welche Öle verwendet Ihr denn für den Parsun F 15 BMS?
Der Motor kommt doch trocken oder?

Gruß Sebastian

schwarzwaelder50
02.03.2015, 16:53
Hallo Sebastian,
herzlich Willkommen hier im Forum, wünsche Dir viel Spass und Freude hier:biere::biere:.

Visus1.0
02.03.2015, 19:59
http://de.made-in-china.com/co_parsunpower/product_90HP-Outboard-Motor-with-CE-Approved-_eshoyghyg.html

Kann das sein, das der Parsun 90er jetzt schon eine CE-Zulassung hat? Dann ist das wirklich eine preisniedrige Alternative. Steht neben der Bezeichnung!

nuernberger-1
02.03.2015, 21:00
http://de.made-in-china.com/co_parsunpower/product_90HP-Outboard-Motor-with-CE-Approved-_eshoyghyg.html

Kann das sein, das der Parsun 90er jetzt schon eine CE-Zulassung hat? Dann ist das wirklich eine preisniedrige Alternative. Steht neben der Bezeichnung!

Wenn du willst, kann ich bei einem Parsun Händler mal fragen ob der CE hat. Ich geb dir dann Bescheid wenn ich das weiß.

hobbycaptain
02.03.2015, 21:12
http://de.made-in-china.com/co_parsunpower/product_90HP-Outboard-Motor-with-CE-Approved-_eshoyghyg.html

Kann das sein, das der Parsun 90er jetzt schon eine CE-Zulassung hat? Dann ist das wirklich eine preisniedrige Alternative. Steht neben der Bezeichnung!


ein bissl lesen würd helfen

http://image.made-in-china.com/44f3j00zTFQtlCPmRqE/90HP-Outboard-Motor-with-CE-Approved-.jpg

als 2-Takter (klassisch, denn von DI les ich nix) kriegst den trotz CE nicht zugelassen in der EU und in USA.
so billig kann der also gar nicht sein, dass es was bringen würd.

Comander
03.03.2015, 08:29
der reagiert gar nicht....:gruebel: die 2.Frage ist gleich nach dem Öl :gruebel:.................:ka5: das erinnert mich an etwas......:futschlac

nuernberger-1
03.03.2015, 09:44
der reagiert gar nicht....:gruebel: die 2.Frage ist gleich nach dem Öl :gruebel:.................:ka5: das erinnert mich an etwas......:futschlac

Harry was meinst du mit er reagiert nicht? Meinst du den Sebastian von weiter oben? Liegt vielleicht daran das er mir ne PN geschrieben hat und ich ihn in die Frage nach dem Öl (Quicksilver 10 W 30) schon beantwortet habe.

Visus1.0
03.03.2015, 12:43
Wenn die da einen Einspritzer machen dann haben sie a Chance.

Sebastian 1978
03.03.2015, 17:11
Schön! Angefragt und Antwort bekommen, das Bootszentrum-Dresden Winkler & Döring OHG übernimmt Wartungsarbeiten am Parsun.

nuernberger-1
03.03.2015, 17:39
Schön! Angefragt und Antwort bekommen, das Bootszentrum-Dresden Winkler & Döring OHG übernimmt Wartungsarbeiten am Parsun.

Die kenne ich sogar, wusste gar nicht das die am Parsun Service machen!

nuernberger-1
03.03.2015, 20:32
Wenn die da einen Einspritzer machen dann haben sie a Chance.

Hallo Andreas, hier mal die Antwort vom Parsun Händler/Importeur die ich mit seinem Einverständnis hier wiedergeben darf!

Hallo Peter,
die Produktinformationen stimmen nicht mit den in der EU geltenden Gesetzen überein oder sind, um es genauer zu sagen, schlecht ausgearbeitet.*Selbiges gilt auch für andere online Plattformen wie "Alibaba" und Co.*Für den Endverbraucher manchmal verwirrend und für mich absolut nachvollziehbar, weil die Inserate meistens vom Hersteller selbst geschalten werden.**Ich würde es jetzt mal in die Rubrik "Sprachbarriere" und andere "Mentalität" schieben.*Hier findet ein Mix statt, aus Produktbeschreibung und Hersteller Information. Einige Angaben, wie die ISO 9001 beziehen sich zum Beispiel auf das Produktionsverfahren, Rohstoffqualtität, Arbeitsbedingungen sowie Umweltauflagen und Nachhaltigkeit, inklusive Management und Vertrieb.*Die CE und EPA Zertifikate schließen lediglich die 4-Takter ein.*Für unseren europäischen Markt erfüllen die 2-Takter von PARSUN nicht die gewünschten Emissionswerte. Um den Lärm- /Geräuschpegel der Teil der Auflagen ist, geht es gar nicht mal, so etwas kann man relativ leicht, durch eine andere Abgasführung, Dämmmaterial, oder andere Werkstoffe beeinflussen.*Eine saubere Verbrennung stellt viele Hersteller bei der Entwicklung eines 2-Takters vor eine zumeist unwirtschaftliche Aufgabe. Ich sage bewusst unwirtschaftlich, da sie nicht unlösbar ist, siehe Evinrude.**Vor dem Erlass des Gesetzes gegen den Import von 2-Takt Außenbordern (allgemein Verbrennungsmotoren, bis auf diverse Arbeitsgeräte), wurden vermehrt auf den britischen Inseln 2-Takt PARSUN Außenborder als alternative zu den 4-Taktern importiert. Maßgeblich sogar für die Royal NAVY entwickelt.*Mitlerweile ist dies jedoch aufgrund der geltenden Regelungen obsolet.**Insofern sind die gemachten Angaben in der Anzeige nicht einwandfrei.*

Viele Grüße wünscht,
Sea & Ocean Marine
Kenny Burkert
CEO

Visus1.0
03.03.2015, 20:37
Danke das ist mal ein Bericht Peter, jetzt ist es klar. DANKE!

hobbycaptain
03.03.2015, 20:51
Danke das ist mal ein Bericht Peter, jetzt ist es klar. DANKE!

net bös sein, aber klar war das schon vorher lt. der Beschreibung.
ein klassicher 2-Takter ist einfach nicht mehr zulassungsfähig

Sebastian 1978
04.03.2015, 17:03
Schön! Angefragt und Antwort bekommen, das Bootszentrum-Dresden Winkler & Döring OHG übernimmt Wartungsarbeiten am Parsun.

Vom Wassersport-Service Sven Durdel in Heidenau, bei dem ich bis jetzt Kunde war gab es hingegen eine Absage zum Thema Wartung, Service, Reparatur von Parsun Motoren.

schwarzwaelder50
25.03.2015, 19:38
Hallo Freunde,
ich konnte nicht wiederstehen und da ich einen kleinen 4 Takter wollte, gerade für die französischen Kanäle, habe ich mir diesen Motor, Baujahr 2006 gekauft.
Ich habe es unter Rubrik Parsun gemacht, weil diese Sail baugleich sind.:ka5:
Velen Dank noch an Michael (ba0150 ), der mir den Tip gab.

p. bitte nicht schimpfen, ich habe den schon gekauft.

http://up.picr.de/21392615um.jpg

http://up.picr.de/21392616om.jpg

http://up.picr.de/21392617kn.jpg

http://up.picr.de/21392618bm.jpg

http://up.picr.de/21392620di.jpg

nuernberger-1
25.03.2015, 20:01
Na dann mal viel Spaß mit dem neuen!:chapeau:

schwarzwaelder50
25.03.2015, 20:42
Dank Dir Peter,
im Baujahr habe ich mich vertan, der ist von 2008, nicht wie ich geschrieben habe 2006.

Visus1.0
25.03.2015, 21:45
Schaut aus wie neu, Glückwunscht!

Comander
25.03.2015, 22:08
wann treffen wir uns am Bodensee Marcus? :05::6854:

Django
26.03.2015, 12:04
Hallo Marcus,
herzlichen Glückwunsch zum Hobbyzuwachs .:cool:
Ist das ein gedrosselter 352ccm oder hat der weniger Hubraum?
Wieviel wiegt das Teil????
Super Motor, aber für Frankreich nicht um 0,1 PS zu stark??
Wirst sehen, alles richtig gemacht :biere::biere::biere:
Hoffentlich sehen und fahren wir zusammen in Strassbourg :banane:

schwarzwaelder50
26.03.2015, 19:23
Hallo Sergio,
ja ist Baugleich mit dem 15 PS, bin noch am suchen was anders ist, laut Datenblatt das ich hier habe und auch die Daten vom 15 er darin sind, finde ich keinen Unterschied. Ich habe schon mal bei einem Händler nachgefragt.
Ja 0,1PS zu viel für Frankreich, so muss ich eine Vignette haben, gibt aber schlimmeres.
Würde mich freuen, wenn Ihr kommen könnt zur Straßburg Tour 2015. :biere:

Mandrefamily
26.03.2015, 20:54
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr einen 15 PS Parsun gekauft. Bisher war ich damit ca. 10 Std. in Kroatien unterwegs. Ohne Probleme, läuft absolut klasse an. Auch in der Verpackung hatte er nicht gerostet. Na ja, wenn man will findet man an allem etwas.
Ersatzteile bekommt man auch , da sie Baugleich sein sollen mit Yamaha.

Ich hoffe meiner macht so weiter...............

nuernberger-1
27.03.2015, 09:45
Hallo Marcus,
herzlichen Glückwunsch zum Hobbyzuwachs .:cool:
Ist das ein gedrosselter 352ccm oder hat der weniger Hubraum?
Wieviel wiegt das Teil????
Super Motor, aber für Frankreich nicht um 0,1 PS zu stark??
Wirst sehen, alles richtig gemacht :biere::biere::biere:
Hoffentlich sehen und fahren wir zusammen in Strassbourg :banane:

Sind die wirklich so kleinlich wegen 0, 1PS bzw. wird das soooo genau genommen?

Django
27.03.2015, 10:16
Ich glaube schon, daß ab 9,9 PS eine Vignette fällig wird...
@ Marcus: Weist du , was die Vignette denn kosten soll und wo du die herbekommst ?:confused-

schwarzwaelder50
27.03.2015, 19:47
Hallo Sergio und die die es interessiert wo und wieviel es kostet in Frankreich mit dem Boot zu fahren.

Und Peter, so ist dort die Regel, ab 9,9 PS braucht man eine Vignette, die wissen schon warum, viele Aussenborder gibt es mit 9,9 PS, weil zb. anderorts ab 10 PS einen Führerschein brauchst, eben auch in Frankreich (kann sein heute nicht mehr).:ka5:

http://www.lvm-bw.de/2015_Preise-VNF_Vignette_de.pdf

Bodenseefahrer
06.04.2015, 14:47
Hallo Wassersportler,
ich bin neu hier im Forum und habe jetz auch einen Chinamotor von Sail. Genauer gesagt den Sail F15 SET Kurzschaft mit E-Start. Der Motor ist baugleich mit dem Parsun. Lese schon ne ganze Weile die Diskussion um Parsun mit und möchte jetzt auch meinen Senf dazu geben:schlaumei
Ich hab den Motor auf Fernschaltung umgebaut, die Yamaha Teile passen - die beiden Anschluß-Endstücke (Motorseitig) müssen etwas länger sein, da passen die vom 20 PS Yamaha. Leider ist das Wetter etas bescheiden, konnte die Saison also noch nicht eröffnen, aber rein optisch macht der Motor einen guten Eindruck was die Verarbeitung betrifft.
Nun möchte ich gerne einen Drehzahlmeser anbauen, weiß jemand wo da das Signal abgenommen wird (nicht induktiv)?
Liebe Grüße

schwarzwaelder50
06.04.2015, 15:02
Hallo (hier könnte Dein Name stehen),
freut mich:cool: und herzlich willkommen hier im Schlauchbootforum, wünsche Dir allzeit Gute Fahrt und die nötige Handbreit.
Erzähl oder mach Bilder, das wir ein bissel über Dich erfahren.
Also ,viel Spaß, viel Freunde hier und auf dem Wasser. :biere: :biere:

Bodenseefahrer
06.04.2015, 15:44
Du hast nätürlich recht, ich bin der Micha(el) 54 Jahre alt, wie der Name schon sagt hauptsächlich am Bodensee auf dem Wasser. Hatte bisher einen älteren Honda BF 10 A und bin jetzt auf den Chinesen gekommen.

schwarzwaelder50
06.04.2015, 16:17
Hallo Micha,
siehste, liest sich doch besser.:cool:
Wegen Drehzahlmesser, ich habe einen universellen gekauft bei Amazon, das Kabel um ein Kerzenkabel gewickelt, fertig und ist auch die einfachste Lösung.:ka5:

Bodenseefahrer
06.04.2015, 19:44
So einen kleinen viereckigen digitalen oder nen runden mit Zeiger?

nuernberger-1
06.04.2015, 19:51
Den haben wir
http://www.ebay.de/itm/Digitale-Betriebsstundenzaehler-Service-timer-Drehzahlmesser-2-und-4-Takt-Motoren-/190842784434

ulf_l
07.04.2015, 06:29
Hallo

Beim Runden mit Zeiger wird das Signal des Generators vor dem Regler genommen, so hab ich das bei meinem Honda angeschlossen.

Gruß Ulf

nuernberger-1
07.04.2015, 07:54
Hättest du da vielleicht mal ein Bild von? Kann mir das nicht so richtig vorstellen!

Bodenseefahrer
07.04.2015, 20:18
Hallo

Beim Runden mit Zeiger wird das Signal des Generators vor dem Regler genommen, so hab ich das bei meinem Honda angeschlossen.

Gruß Ulf

Also praktisch zwischen LIMA und Gleichrichter? Hab ich das richtig verstanden?

schwarzwaelder50
10.04.2015, 18:04
Hallo Freunde,
so, heute habe ich meinen Sail an das Zeepter montiert, noch ein "Check", alles eingepackt:gruebel: und morgen geht´s auf den Rhein eine ausgiebige Testfahrt machen. Freue mich wie Lumpi, hoffentlich passt das Wetter nochmals. :banane: :banane:
Bilder folgen.:ka5:

ba0150
10.04.2015, 18:14
Hallo Freunde,
so, heute habe ich meinen Sail an das Zeepter montiert, noch ein "Check", alles eingepackt:gruebel: und morgen geht´s auf den Rhein eine ausgiebige Testfahrt machen. Freue mich wie Lumpi, hoffentlich passt das Wetter nochmals. :banane: :banane:
Bilder folgen.:ka5:

Gute Fahrt mein Bester :biere: Wetter = :natur016: :6987: :natur016:

nuernberger-1
16.04.2015, 10:19
Also praktisch zwischen LIMA und Gleichrichter? Hab ich das richtig verstanden?

Micha was macht der DZM, schon ne Lösung gefunden?

ulf_l
16.04.2015, 14:57
Also praktisch zwischen LIMA und Gleichrichter? Hab ich das richtig verstanden?

Hallo

Hab leider den Thread nicht weiter verfolgt. Ja, du hast das genau richtig verstanden.

Gruß Ulf

Silberfuchs
16.05.2015, 18:16
Hallo zusammen
Da ich es leid war immer meinen 2,5 PS 2t Mercury(Reservemotor) von meinem
Rib abzubauen wenn ich mit meinem Grabner Speed fahren wollte habe ich
mir einen Parsun 2,6 PS gekauft.
Heute wurde er geliefert.
Boah haben die Chinesen den von aussen mit Öl zugekleistert,oder vielleicht eingewintert????? :lachen78::confused-
Naja,nach 10 Minuten und mit Spiritus und einigen Lappen war es ab.
Die Verarbeitung ist tadellos,mein Motor jedenfalls.
Öle eingefüllt(wurden mitgeliefert) und Benzin.
Dann kam er in die Wassertonne, und jetzt war ich gespannt was passiert.
Cocke gezogen,Pinne auf Start,EINMAL am Startseil gezogen und er lief.
Ich bin bisher angenehm überrascht.
OK 10 Minuten in der Wassertonne laufen lassen sagt natürlich nicht viel aus.
Aber ich werde den Motor dieses Jahr einige Stunden benutzen,unter
anderen auch 14 Tage in MVP.
Werde euch auf dem laufenden halten.

PS die Parsungemeinde wird immer größer und fast alle sind zufrieden.:chapeau:
Ach,was wurden diese Motoren vor einiger Zeit noch
mies gemacht.:schlaumei

nuernberger-1
16.05.2015, 19:44
Na dann Herzlichen Glühstrumpf und viel Spaß damit!

Aia
16.05.2015, 20:45
Hallo zusammen
Da ich es leid war immer meinen 2,5 PS 2t Mercury(Reservemotor) von meinem
Rib abzubauen wenn ich mit meinem Grabner Speed fahren wollte habe ich
mir einen Parsun 2,6 PS gekauft.
Heute wurde er geliefert.
Boah haben die Chinesen den von aussen mit Öl zugekleistert,oder vielleicht eingewintert????? :lachen78::confused-
Naja,nach 10 Minuten und mit Spiritus und einigen Lappen war es ab.
Die Verarbeitung ist tadellos,mein Motor jedenfalls.
Öle eingefüllt(wurden mitgeliefert) und Benzin.
Dann kam er in die Wassertonne, und jetzt war ich gespannt was passiert.
Cocke gezogen,Pinne auf Start,EINMAL am Startseil gezogen und er lief.
Ich bin bisher angenehm überrascht.
OK 10 Minuten in der Wassertonne laufen lassen sagt natürlich nicht viel aus.
Aber ich werde den Motor dieses Jahr einige Stunden benutzen,unter
anderen auch 14 Tage in MVP.
Werde euch auf dem laufenden halten.

PS die Parsungemeinde wird immer größer und fast alle sind zufrieden.:chapeau:
Ach,was wurden diese Motoren vor einiger Zeit noch
mies gemacht.:schlaumei

10 min sind schon mal eine Ansage:futschlac:futschlac:futschlac

nuernberger-1
16.05.2015, 21:50
10 min sind schon mal eine Ansage:futschlac:futschlac:futschlac

Lieber einmal gezogen und zehn Minuten gelaufen, als zehn mal gezogen und gar nicht gelaufen und darauf darauf fußt die Aussage wahrscheinlich auch. Ausserdem wie lange lässt du einen AB in der Tonne laufen um zu probieren ob er geht oder nicht?

Aia
16.05.2015, 22:02
Lieber einmal gezogen und zehn Minuten gelaufen, als zehn mal gezogen und gar nicht gelaufen und darauf darauf fußt die Aussage wahrscheinlich auch. Ausserdem wie lange lässt du einen AB in der Tonne laufen um zu probieren ob er geht oder nicht?
die Tonne hat 500km²

bf109v7
17.05.2015, 03:44
wie lange lässt du einen AB in der Tonne laufen um zu probieren ob er geht oder nicht?
Solange, bis er warm ist, denn es tut ihm nicht gut, ihn abzustellen, nachdem er mit Choke gestartet wurde und das reichliche unverbrannte Benzin im Motor zu lassen.
Alex

nuernberger-1
17.05.2015, 07:25
Solange, bis er warm ist, denn es tut ihm nicht gut, ihn abzustellen, nachdem er mit Choke gestartet wurde und das reichliche unverbrannte Benzin im Motor zu lassen.
Alex

Na da langen zehn Minuten ja dann aus!

Astra-Kawa
17.05.2015, 17:43
PS die Parsungemeinde wird immer größer und fast alle sind zufrieden.:chapeau:
Ach,was wurden diese Motoren vor einiger Zeit noch
mies gemacht.:schlaumei

Stimmt genau.
Genau so war es auch, als die ersten Japanischen autos in deutschland und österreich eingeführt wurden. Was wurde da alles gesagt über diese reisschüsseln. Und heute will es keiner mehr wissen und fahren selber diese autos. Die leute die hier immer über den chinaschrott lachen, fahre selber ja auch keine deutschen AB motoren.

trolldich
17.05.2015, 21:42
Stimmt genau.
Genau so war es auch, als die ersten Japanischen autos in deutschland und österreich eingeführt wurden. Was wurde da alles gesagt über diese reisschüsseln. Und heute will es keiner mehr wissen und fahren selber diese autos.
Na, na, na mein junger Freund. Nicht so voreilig, nicht so voreilig!:biere:

Hobbyk
18.05.2015, 08:10
Stimmt genau.
Genau so war es auch, als die ersten Japanischen autos in deutschland und österreich eingeführt wurden. Was wurde da alles gesagt über diese reisschüsseln. Und heute will es keiner mehr wissen und fahren selber diese autos. Die leute die hier immer über den chinaschrott lachen, fahre selber ja auch keine deutschen AB motoren.

Genau so ist es.
Ich hatte lange vor meiner Rente sowohl selbst eine Reisschüsselvertretung für Autos, als auch eine Vertretung für amerikanische Bootsmotoren der Marke "CHRYSLER-MARINE".
Ferner baute ich Stahlsegelyachten, die mit Dieselmotoren bestückt wurden und natürlich wurden die Yachttender und kleinere Segelboote mit Außenbordern bestückt.
Heute habe ich nur noch 3 Böötchen. Ein Schlauchboot HONWAVE, sowohl mit Chiemseezulassung mit E-Motor und Zulassung für Wasserstrassen mit 5-PS TOHATSU-Motor und PARSUN 15 PS. Dann zusätzlich ein weiteres chinesisches Schlauchboot VIAMARE 380 Alu, ebenfalls mit den Außenborderzulassungen und eine Donauzille mit 9 m Länge auch für Motoren.
Um 1980 war ich Geschäftsführer einer größeren Autovertretung mit vielen Marken und schon damals gab es die besagten "Kritiken" von Stamm-Tischexperten, was ausländische Fahrzeuge betraf. Das nörgeln war unipräsent, sogar beim Frühschoppen mit meinen Freunden, teilweis ebenfalls aus der Autobranche. Heute hat einer der größten Kritiker selbst noch eine Chinesenvertretung der Marke VOLVO, die ja auch ein japanisches Bootmotorensegment unterhält oder nicht?
Nun aus Gaudi wollte ich wissen, wie so ein Chinesenmotor läuft und auch Chinesenschlauchboot sich verhält.
Nicht nur 10 Minuten im Testbecken sondern im Freizeitbootsgebrauch.
Das ich selbst im Familienkreis mehrerer chinesische Autos fahren, seit vielen Jahren OHNE die geringsten Mängel ist Fakt.
Nein ist sind keine Greatwalls oder FAW/VWs, sondern stinknormale Japaner der Marke HONDA.
Der gesamte Computerkrempel im Netzwerk bis hin zur Tastatur, Drucker,Router, Bildschirme, Mäuse, Windows und Chome OS-PCs, Notebooks und Tablets,.... Alle diese Komponenten westlicher "Marken" sind laut Plaketten in CN hergestellt. Ich habe mir den Scherz erlaubt, die Produktionsmarken zu lesen.
Über E-Bay wurde im HERBST 2014 (da kriegt man auch Bootszubehör-Sommerschlussverkaufspreise) sowohl einen PARSUM 15PS-Kurzschafter, als auch das VIAMARE "ersteigert". Zu einem lächerlich niedrigen Preis. Sogar für einen Ex-Händler der die Margen von damals kannte.
Das Hobbybootszeug liegt nun auf einem Harbeck-Schlauchboottrailer und wird periodisch an der Donau getestet.
Natürlich mache ich die Wartung und evtl. Reparatur selbst. Ein wenige Ausrüstung und Werkzeug liegt ja noch herum und gar so ernst nehme ich das Bootshobby auch nicht gerade, um im Falle von Defekten ins Trauerkoma zu verfallen.
Vom Auspacken des Motors weg war ich positiv überrascht. Das Ding ist solide und routiniert verarbeitet und lief, ja ich habe es gelesen auch auf den ersten Zug am Seil und zwar sehr sauber. Was fehlt ist nur die Höhenkorrektur der "Mainjet" auf Meereshöhen um 600 m, aber ich glaube diese Empfehlung im Bedienhandbuch kann man sich sparen. Dort steht sogar eine ET-Nummer, aber in der veröffentlichten Ersatzteileliste habe ich davon nichts gefunden. Es gibt aber angeblich eine kostenlose Hotline für Nachfragen jeglicher Art.
Nun das Chinesengespann hat inzwischen einige dutzend Donaustunden abgerissen und es gibt absolut keinen Mängelverdacht.

In YT und unter Google+ sind Kurzvids und Fotos z.B. https://www.youtube.com/watch?v=E_uI9XofnyI

Der Test wird weiter fortgesetzt bis Einer ausfällt, der Skipper, der Benzin-Chinese oder das Schlaucherl.
Der Test hat mit dem ADAC nix zu tun!
Er ist gnadenlos und grausam!

nuernberger-1
18.05.2015, 08:32
Hallo Helmut, schön von dir hier zu lesen! Du machst das genau richtig, gibs dem Chinesen gnadenlos und unerbittlich! :lachen78:

Hobbyk
18.05.2015, 14:05
Hallo Helmut, schön von dir hier zu lesen! Du machst das genau richtig, gibs dem Chinesen gnadenlos und unerbittlich! :lachen78:

Hallo Peter,

wie es aussieht bin ich alter Depp den zähen Chinesen kaum mehr gewachsen.
Ich hoffe nur, die können nicht Kung-Fu...............
Trotzdem werde ich versuchen das Abendland zu retten und die Gelbe Gefahr zu bannen.
Bis dahin fahre ich Schlauchboot und möchte irgendwie zur Schlögener Schlinge >

http://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%B6gener_Schlinge

Ich bete zu AENUS, dem Gott des Inns, er möge uns helfen!
Oder Irgendwer aus diesem Forum, der die Lage dort kennt und weiß wo man dort unten slippen kann.
Sollte der Chinesen-Motor nicht folgen, wird er gnadenlos ausgepeitscht. Traditionell mit der 7-9-schwänzigen Katze. Wir sind ja schließlich bei der Marine und Meuterei gibt es nicht!

VG Helmuth

preirei
18.05.2015, 16:01
...Bis dahin fahre ich Schlauchboot und möchte irgendwie zur Schlögener Schlinge >

http://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%B6gener_Schlinge

VG Helmuth

Zitat aus der Homepage des Yachthafens Schlögen http://www.freizeitanlage-schloegen.at/de/yachthafen/yachthafen-schl%C3%B6gen-yachthafen-ober%C3%B6sterreich/
"Unser Yachthafen ist von Mitte April bis Mitte Oktober täglich in Betrieb. Zu Saisonbeginn und -ende steht ein Kran zum Einsetzen und Ausheben der Boote zur Verfügung. Des Weiteren bietet unser Hafen eine kostenlose und öffentliche Slip-Anlage"

Hobbyk
18.05.2015, 20:31
Zitat aus der Homepage des Yachthafens Schlögen http://www.freizeitanlage-schloegen.at/de/yachthafen/yachthafen-schl%C3%B6gen-yachthafen-ober%C3%B6sterreich/
"Unser Yachthafen ist von Mitte April bis Mitte Oktober täglich in Betrieb. Zu Saisonbeginn und -ende steht ein Kran zum Einsetzen und Ausheben der Boote zur Verfügung. Des Weiteren bietet unser Hafen eine kostenlose und öffentliche Slip-Anlage"

Vielen Dank für die Info. Sobald etwas Zeit ist und das Wetter passt geht's dort hin.

VG Helmuth

mtreese
17.08.2015, 14:32
Hallo zusammen,

hier nach einiger Zeit Stillstand wieder ein Bericht vom Parsun F15 BMS am Schlauchboot.
Nun haben wir den Motor die 2.Saison bei uns, 3 Jahre alt ist er nun insgesamt.
Zu Hause fahren wir viel Süßwasser (Mittelweser), so 15 Wochenenden im Jahr, auch mal etwas Salzwasser in der Nähe (Wilhelmshaven, Jadebusen).
Im Sommer geht es immer 2-3 Wochen an die ostsee.

Nun haben wir nach 2,5 Wochen Fehmarn Ostseebetrieb 2015 die erste Rosblumen auf dem Unterwaaserteil und auf dem Schaft, und nicht wenige. An jeder Kante und jedem Schraubeneinsatz blüht die Alu-Legierung vor sich hin.

Habe mal eine größere Stelle ausgeschliffen, grundiert und neu lackiter. Nichts Wildes, die Korrosion ist nicht tief, läßt sich abfeilen oder mit Dremel/Schleiaufsatz auf einer Borhmaschine gut rausschleifen.

So, wie ich die Sache sehe, muß ich, wenn ich im Herbst den Motor einwintere und noch beim Impellerwechsel ehn das Unterwasserteil ab habe, das ganze Unterwasserteil und den Schaft bis knapp unterhalb der Motorwanne mal blank schleifen, mit einer guten Grundierung für Alu-Legierungen grundieren und dann am besten mit vernünftigen Marine-Lack oder nem schwarzen Anti Flouling Anstrich.
Mache ich das jetzt nicht vernünftig, gammelt das Metall sicher in den nächsten 1-2 Jahren richtig deftig.

Technisch schnurrt der Motor tadellos vor sich hin, Stunde um Stunde ohne Aussetzer, zündet sofort und läuft relatiov sparsam.
Zu Jahresanfang gab es neues Getrieböl, neues Motoröl, nen neuen Motorölfilter und neue Zündkerzen.

Verbrauch: Im Durchschnitt so 5.5L/Stunde.
Unser Boot: 3.8m Boot mit Aluboden, Leergewicht 80 Kg. Mit Motor, 30L Tank und Ausrüstung sind es dann gut 170 Kg. Wir fahren zumeist mit 2 Erwachsenen und 1-2 Kindern, meistens Dreiviertelgas bei längeren, auch mal für 10-20 Min. Vollgas, wenn das Tube hintendran hängt.

Also, Fazit:
1.Nach wie vor technisch verläßlicher Motor
2.Wie im Usenet zu China-Motoren zu lesen ist, ist es bei uns auch: Recht viel Rost nach relativ kurzer Betriebszeit

Wir sind mit dem Motor zufrieden und wenn ich den jetzt im Herbst entroste nund neu lackiere, ist das dann ja auch besser als werksseitig! (Er ist sehr dünn grundiert und auch dünn lackiert).

So long,
Mark Treese

nuernberger-1
19.08.2015, 07:57
Hättest du mal ein Foto davon? Würde mich interessieren. Mein Motor ist auch drei Jahre alt, habe sowas aber noch nicht festgestellt. Ein Bekannter ist auch jedes Jahr mit seinem Parsun im Salzwasser, muss ihn mal fragen ob bei Ihm sowas ist. Ansonsten gebe ich dir recht, Technisch gibt es auch keine Probleme. Diesen Sommer ging mir mal das Thermostat kaputt, ein neues für 36 € rein und läuft wieder.

earbean
19.08.2015, 18:03
Hallo !

schon wer Erfahrung mit den Parsun ?

http://www.maritimo.at/maritimo/shop/index.php/cPath/9_902_21050477/category/parsun.html


Lg

Bin im Moment in Kroatien, ein Schlauchifahrer hier hat sich im Winter über eBay einen Parsun 15 um € 1100,- gekauft.

Der erste Motor den er geliefert bekam war defekt Kunststoffteile gebrochen.
Wurde kostenlos getauscht.

Nach dem ersten Regen sprang der Motor nicht mehr an. Ursache die Haube ist so geformt dass es auf die Elektrik regnete.

Er hat sich nun eine Kunststoff Überzieher gekauft jetzt läuft er auch nach dem Regem. Ich bin allerdings gespannt was geschieht wenn er mal in rauhes Wetter kommt ob das Wasser dann auch den Motor ausmacht.

Ich würde mir fürs Meer keinen kaufen

Werde weiter berichten :stupid:

nuernberger-1
19.08.2015, 18:09
Ich glaub das ist wirklich von Charge zu Charge anderrs, bin schon öfters im strömenden Regen und bei Schneefall unterwegs gewesen, bis jetzt rostet nichts und abgesoffen an der Elektronik ist gott sei dank auch noch nichts.

anrede
19.08.2015, 22:23
Hallo,

das es es in den Parsun hinein regnet ist mir neu... Ich hatte bisher keine Probs bei Regen und Seegang, auch an der Boje nicht - halt ne Salzkruste auf der Abdeckung. Wenn wir wieder zu Hause sind, sitze gerade in HU auf dem Rückweg von GR, mach ich mal Bilder von meinem. @Peter - du hast oben sicher mich gemeint.

Gruß

René

nuernberger-1
19.08.2015, 23:25
@Peter - du hast oben sicher mich gemeint.

Gruß

René

Ähm :gruebel:...... ja! :chapeau:

nuernberger-1
20.08.2015, 07:47
Was mir so wegen der Oxidation noch eingefallen ist, habt ihr schon mal die Opferanoden angeschaut ob die noch in Ordnung sind bzw. noch richtig befestigt oder gar nicht mehr vorhanden ist?

anrede
22.08.2015, 16:36
Hallo,

wie in 726 angekündigt mal die Fotos. Der Motor ist am 16.08. vom Boot genommen worden. Die Abdeckung wurde abgewischt. Ansonsten ohne Reinigung verladen. Die Fotos sind von gestern - vor dem Spülen und Reinigen.

http://up.picr.de/22890051pm.jpg

http://up.picr.de/22890052we.jpg

http://up.picr.de/22890053vu.jpg

http://up.picr.de/22890054lv.jpg

http://up.picr.de/22890055kt.jpg

Der Motor ist drei Jahre, zweite Saison im Urlaub (Griechenland) im Salzwasser gelaufen. Während des Urlaubs hängt das Boot an der Boje.

Gruß

René

pirol432
25.08.2015, 22:21
Hallo Leute,

ich bin seit zwei Tagen auch stolzer Besitzer eines 15er Parsun´s.
und muss sagen der erste Eindruck ist besser wie gedacht. Jetzt hab ich ihn erst mal in der Wassertonne und am WE werde ich ihn mal ans Boot hängen und auf die Talsperre fahren aber bis dahin gibt es noch ein par Kleinigkeiten ab zu stellen.
1. Motor verschluckt sich bei leichtem Gas geben
2. Ölwarnleuchte leuchtet leicht bei laufendem Motor
und 3. die Pinne.........!!!!!!!

Gruß

Mirko

nuernberger-1
25.08.2015, 22:32
Hallo Leute,

ich bin seit zwei Tagen auch stolzer Besitzer eines 15er Parsun´s.
und muss sagen der erste Eindruck ist besser wie gedacht. Jetzt hab ich ihn erst mal in der Wassertonne und am WE werde ich ihn mal ans Boot hängen und auf die Talsperre fahren aber bis dahin gibt es noch ein par Kleinigkeiten ab zu stellen.
1. Motor verschluckt sich bei leichtem Gas geben
2. Ölwarnleuchte leuchtet leicht bei laufendem Motor
und 3. die Pinne.........!!!!!!!

Gruß

Mirko

Hallo Mirko,
1. Leerlaufdrehzahl ein klein wenig nach oben, dann sollte es passen.
2. Ist genug Öl drin?
3. Was ist mit der Pinne?

pirol432
26.08.2015, 18:36
Hallo Peter,

so das mit dem verschlucken hab ich schon mal beseitigt, es hat an der Beschleunigerpupe oben auf den Stößel ein kleines Plastikteil gefehlt.
Ja Öl, also Öl ist genug drin und gepumpt wird es auch, ich denke mal der Öldruckschalter geht nicht mehr richtig.
Die Pinne vibriert ganz schön, ist das bei dir auch so?

Gruß Mirko

nuernberger-1
26.08.2015, 18:47
Zu1, schön das du das Problem gelöst hast, nur kannst du mal ein Bild davon einstellen was da gefehlt hat? So richtig kann ich mir da nichts drunter vorstellen.
Zu2, eventuell hat ein Sensor einen wackler. Flackert es wenn du richtig gas gibst auch?
Zu3, zieh mal die Einstellschraube, damit der Gasdrehgriff etwas schwerer geht, etwas fester. Da war bei mir ruhe mit vibrieren .

anrede
26.08.2015, 21:21
Hallo Mirko,

sorry dass ich frage, die LED leuchtet tatsächlich leicht, oder liegt es an der Sonneneinstrahlung. Da hatte ich auch schon meine Zweifel. Auf der anderen Seite - beim Probieren im Fass sollte ja eindeutig sein, ob es einen Unterschied in der Helligkeit der LED bei laufendem oder stehendem Motor gibt.:gruebel: Wenn der da ist, sollte Garantie bzw. Gewährleistung geltend gemacht werden!

pirol432
26.08.2015, 21:28
ftp://pirol432@gc-saxonia.de/20150826_190202_HDR.jpg
so hier das Bild, dass kleine weiße Ding hat gefehlt und so konnte die Pumpe nicht betätigt werden und das Gemisch war zu mager um hoch zu drehen.

pirol432
26.08.2015, 21:31
ach so geht das ja nicht, hier noch mal
http://www.gc-saxonia.de/20150826_190202_HDR.jpg

pirol432
26.08.2015, 21:33
Nee die LED leuchtet wirklich schwach, hab ihn eben noch mal laufen lassen.

nuernberger-1
27.08.2015, 08:32
Kann es sein das da vielleicht irgendwo Masse anliegt , weil es brennt ja nicht richtig sonder klimmt nur. Nr. 1 ist ja jetzt gelöst, mit der Schraube an der Pinne probiere es mal aus, sollte helfen.

pirol432
27.08.2015, 20:19
So die Schraube habe ich fest gezogen, ist schon mal viel besser. Ja die LED glimmt nur, die Kabel sind aber alle i.o. Ich werde mal den Schalter tauschen.

nuernberger-1
27.08.2015, 20:37
Na dann sind ja schon zwei Probleme gelöst.

pirol432
27.08.2015, 21:07
Ja, und das mit der LED ist ja jetzt nicht so schlimm, sieht man eh bloß im dunklen und da fahr ich für gewöhnlich nicht Boot. :-)

mtreese
19.09.2015, 23:36
Hallo zusammen,

hier mal anbei weiter unten Fotos vom Schaft meines Parsun F15 BMS. Gekauft 7/2013. In 2014 und 2015 bei uns gelaufen insgesamt vielleicht 100 Stunden im Salzwasser, 80 Stunden im Süßwasser.

Nach Salzwasserfahrten zumeist an der Autowaschanlage mit Kaltspülen abgestrahlt, auf dem Campingplatz im Sommerurlaub auch auf dem Bootsliegeplatz vor der Nachtruhe an der Wohnmobil-Wassertanke mal agbespült. Den Motor hab ich samstags ab und an mal mit Marine-Spraywachs eingesprüht. Also soweit normal und gewissenhaft gepflegt, den Lack betreffend.

Habe mich entschlossen, nicht stundenlang damit zu verbringen, den Rost auszuschleifen, zu grundieren und zu lackieren. Wer weiß, vielleicht blüht er doch wieder in einiger Zeit und dann lohnt sich die Mühe nicht.

Technisch ist der Motor wirklich gut, wir sind viel gefahren, er schnurrte immer wie ne 1. Aber er rostete halt echt schnell, so wie er nach 2 Saisins aussieht, da will ich nicht abwarten, wie sich das Material verhält, wenn er mal 5/8/10 Jahre alt ist.

Na ja, ich habe ihn heute verkauft. Ich Wechsel nun zu Yamaha, die machen gute Motoren.

So long,
Mark Treese

nuernberger-1
20.09.2015, 18:44
Finde ich wirklich verwunderlich, meiner ist genau so alt und nichts dergleichen. Irgendwie denke ich du hast eine falsche Anode die nicht für Salzwasser ist, ausserdem sind die Schrauben vom Unterwasserteil blank als wenn da schon mal was gebaut worden wäre. Normal sind die Lakiert in schwarz!

mtreese
09.10.2015, 19:37
Hallo Peter,

bei mir waren alle 4 Schrauben, die das Unterwasserteil am Schaft halten, unlackiert. Auch die Schraube, mit der ich das Spiel für die Beweglichkeit des Schafts links/rechts einstellen konnte. Auch die 2 Schrauben für das Getriebeöl waren unlackiert.
Lediglich die Schrauben, die das Bracket am Schaft halten, die waren schwarz lackiert.

Am Motor selbst habe ich nie etwas lackiert.
Die Anode wurde nicht gewechselt seit Neukauf in 7/2013, diese war auch zuletzt so gut wie unvebraucht. Es gibt nur eine Artikelnummer bei parsun und Yamaha für die Anode. ich denke nicht, daß da Dritthersteller noch Anoden für diesen Motor bauen, die eigens für Salzwasser ausgelegt sind, wenn die Hersteller da schon keine 2 Qualitäten führen.

Wie ich von einem Bootsbetrieb, der Motoren repariert und wartet weiß, ist Rost an jungen ABs von Parsun, Yamabisi, Hidea, Hyfong keine Seltenheit.

So long,
Mark Treese

nuernberger-1
09.10.2015, 19:57
Mark ich glaube dir das schon alles, ich kann es bei meinem Motor nur eben nicht bestätigen da es bei meinem nicht so ist. Übrigens, was schreibe ich eigentlich mein Motor? Ich habe mein Boot samt Motor letzte Woche verkauft weil was größeres her soll! Ist also gar nicht mehr mein Motor! :futschlac

pirol432
10.10.2015, 11:05
Hallo Peter,

na da hat es doch geklappt mit dem Verkauf, schön.
Jetzt kann es richtig los gehen :-)

nuernberger-1
10.10.2015, 16:04
Mirko,
was macht der Umbau? Gibts Neuigkeiten, hast den Umbausatz schon eingebaut?

pirol432
10.10.2015, 20:55
Ja na klar Peter, hab ich schon lange gemacht.
Es geht voran aber nicht so schnell wie ich mir gedacht habe,
blöde Arbeit da kommt man nicht zu den wirklich wichtigen Dingen ;-)
Eigentlich wollte ich dieses Jahr noch mal auf´s Wasser aber das wird wohl nichts mehr.
Na ja da hab ich eben mehr Zeit zum Basteln.

nuernberger-1
10.10.2015, 21:07
Mit dem einbau war doch gar nicht so schlimm oder? Wenn man mal die Einbauanleitung verstanden hat, ist es doch ein Kinderspiel. Wenn du dann über den Winter noch baust, das Boot im Frühjahr dann fertig ist, willst du was größeres.

pirol432
10.10.2015, 21:36
Der Einbau war kein Problem, die Anleitung ist mehr verwirrend und eigentlich benutze ich so etwas ja garnicht :-) erst wenn nichts mehr geht.
Eigentlich ist es mir jetzt schon zu klein, aber erst mal fertig werden und bissel
fahren. Kommt Zeit kommt ein größeres Boot :-)
Sag mal, du hast doch an deinen Motor eine originale Buchse für den Strom bzw. Fernsteuerung eingebaut.
Wo bekomme ich so etwas. im Netz habe ich noch nichts gefunden.