Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motordruckplatte aus einer Duschwanne herstellen Teil 1
Visus1.0
24.09.2014, 22:48
Erst mal ein Vorwort!
Da in den meisten Spiegel Holz einlaminiert ist, und der Spiegel meist mit sehr vielen Bohrungen versehen ist, werden nach Jahren oder auch früher viele Spiegel der Boote undicht. Das Sicaflex oder andere Dicht und Klebemassen halten auch nicht ewig, va. zwischen Metall und GFK oder Holz und Dichtmasse dringt dann Wasser ein.
Es sind meist Bohrungen der Motorschrauben, Bohrungen der Motordruckplatte, und auch der Geber wie Echolot und Log Staudruckmesser usw. vorhanden.
Eine Spiegelrep. wird dann so ab 1000 Euro und mehr kosten.
Ich zeige hier an meinem Boot ein Beispiel nur mit den 4 Motorbefestigungsschrauben auszukommen und die auch z.t. einlaminieren.
Auch für die Geber sind keine Bohrungen notwendig.
Viel Bohrungen liegen unter Wasserlinie und sind 1,01 bis 1,05 Bar Wasserdruck ausgesetzt.
Erst mal eine Motordruckplatte die auf dem Boot schon montiert war, und die mit 8 Schrauben ohne Dichtstoff vom Hersteller angeschraubt wurde.
Habe sie zuerst selbst abgedichtet aber dann kam ich zu dem Schluss gar keine Bohrungen sind besser und schloss die Löcher alle mit Polyesterharz und Gelcoat.
http://up.picr.de/19618649bt.jpg
http://up.picr.de/19618650vz.jpg
http://up.picr.de/19618651gu.jpg
http://up.picr.de/19618652yg.jpg
http://up.picr.de/19618653ac.jpg
http://up.picr.de/19618654rr.jpg
http://up.picr.de/19618655qr.jpg
http://up.picr.de/19618656qu.jpg
http://up.picr.de/19618657pc.jpg
http://up.picr.de/19618658tz.jpg
Nun kommt die Duschwanne auf ihre Kosten, habe sie gebraucht in Willhaben und 20 Euro gekauft.
Duschwannen werden auch laminiert und auch wie bei Bootsspiegel in vielen Fällen Holz einlaminiert um Kosten zu sparen.
Übrigens Holz ist nicht nur beim Spiegel bei Booten einlaminiert, sondern auch bei Steuerständen, im Zwischenboden des Bootes und an vielen Stellen mehr. Es ist darauf zu achten, das auch dort die Bohrungen gut abgedichtet werden !!!!! Beispiel Tankhalterbohrung Wassertankhalterbohrung, Benzinfilterbohrungen, Batteriehalterbohrung usw.
http://up.picr.de/19618789tg.jpg
http://up.picr.de/19618790hx.jpg
http://up.picr.de/19618791zu.jpg
http://up.picr.de/19618792ru.jpg
http://up.picr.de/19618793jz.jpg
http://up.picr.de/19618794gn.jpg
http://up.picr.de/19618795bp.jpg
Auf dem Foto oberhalb sind Schnittproben und der Gelcoat spittert leicht aus und nur ein Sägeblatt das feinzahnig ist splitter fast nicht, deshalb hab ich mit der Viprationssäge den Gelcoat geschnitten und erst dann in dem Schnitt mit der Stichsäge weitergesägt. Man braucht ungefähr 4 Sägeblätter da diese schnell stumpf werden.
http://up.picr.de/19618832bm.jpg
http://up.picr.de/19618833iv.jpg
http://up.picr.de/19618834mr.jpg
http://up.picr.de/19618835ks.jpg
Mit dem Bandschleifer werden die Schnitte begradigt.
http://up.picr.de/19618836dl.jpg
http://up.picr.de/19618837ei.jpg
http://up.picr.de/19618838du.jpg
Dann werden mit dem Bandschleifer die Ecken abgerundet. Man kann ein zwei Eurostück verwenden, Geldtascherl hat man immer bei sich, dann anzeichnen und mit dem Bandschleifer abrunden. kleine bis grosse Rundungen, 1Cent 5Cent 20Cent 1 Euro 50Cent 2 Euro je nach Rundungsgebrauchsradius.
http://up.picr.de/19618907cl.jpg
http://up.picr.de/19618909ix.jpg
http://up.picr.de/19618911sr.jpg
http://up.picr.de/19618913gw.jpg
http://up.picr.de/19618915so.jpg
http://up.picr.de/19618917lg.jpg
:lachen78:Jetzt ist die Duschwanne nur mehr als Gartendusche zu gebrauchen:lachen78:
http://up.picr.de/19618917lg.jpg
Jetzt werden noch kleine Stücke heraus geschnitten für die Geber !
http://up.picr.de/19618964vq.jpg
http://up.picr.de/19618965rc.jpg
http://up.picr.de/19618966ae.jpg
Und nun ein gutes Beispiel das sich oft beim Laminieren von Duschwannen oder Spiegel bei Booten, das Holz nicht mit der GFK verbindet und es entstehen Hohlräume. Auch schon oft ab Werk ist das so, man kann das feststellen indem man auf den Spiegel klopft, und wenn das Klopfen anders klingt als am Rand ein resonantes Klopfen, hat man einen Hohlraum.
Man kann sich jetzt gut vorstellen, wenn da nur eine Bohrung undicht wird, läuft das Wasser in diese Zwischenräume und zerstört den Spiegel mit der Zeit.
Diese Risse auf den Fotos stammen nicht vom Schnitt!!
http://up.picr.de/19619029hh.jpg
http://up.picr.de/19619030er.jpg
http://up.picr.de/19619031iu.jpg
Im Teil zwei werde ich zeigen wie man die Schnittfläche mit Polysterharz versiegelt, die Zwischenräume ausspachtelt, den Gelcoat aufträgt und dann alles beschleift.
Weiters wie man dann die Spiegelbohrungen setzt, die Bohrungen versiegelt, die Motordruckplatte aufklebt, diese auch durchbohrt, und den Motor montiert.
Dies ist nur ein Weg, und es gibt auch andere, Motoren zu montieren und Motordruckplatten herzustellen, oder etwas abzudichten, dies ist eben nur mein Weg es zu tun.
Ich hoffe mit dem Posting Anregungen und die eine oder andere Idee zu vermitteln, eben wie man es auch machen kann.:gruebel:
Geniale Idee, Andreas.....:cool:
Aber musst du für die Motorenaufnahme nicht trotzdem durch den Spiegel bohren.....? ......oder hab ich da was missverstanden?
Visus1.0
24.09.2014, 23:26
Geniale Idee, Andreas.....:cool:
Aber musst du für die Motorenaufnahme nicht trotzdem durch den Spiegel bohren.....? ......oder hab ich da was missverstanden?
JA sicher aber vier Bohrungen sind leichter dicht zu bekommen als viele mehr, und wenn ich Glück habe liegen meine über der Wasserlinie. :ura::ura::ura::ura:
grauer bär
25.09.2014, 07:38
Viel Arbeit und sehr sauber dokumentiert !
Hm.... Aber sehe ich da Spanplatte als Kern der Duschwanne ? Ob das so gut ist ?
Die unteren Schrauben einer Motorbefestigung liegen wohl immer unter der Wasserlinie.
Comander
25.09.2014, 07:45
:gruebel: und warum macht man so ein Spiegel nicht gleich ganz aus Kunststoff? (Frage eines Unwissenden) :confused-
schwarzwaelder50
25.09.2014, 08:02
:gruebel: und warum macht man so ein Spiegel nicht gleich ganz aus Kunststoff? (Frage eines Unwissenden) :confused-
Das fragte ich mich auch, ich würde da lieber ein Aluplatte mit 8- 10 mm Stärke, am besten noch beschichtet, oder eine Kunststoffplatte, montieren.:confused-
Aber ansonsten saubere Arbeit, schön beschrieben:chapeau:.
Erst mal ein Vorwort!
Da in den meisten Spiegel Holz einlaminiert ist.......................
Dies ist nur ein Weg, und es gibt auch andere, Motoren zu montieren und Motordruckplatten herzustellen, oder etwas abzudichten, dies ist eben nur mein Weg es zu tun.
Ich hoffe mit dem Posting Anregungen und die eine oder andere Idee zu vermitteln, eben wie man es auch machen kann.:gruebel:
Im Grundprinzip gar nicht schlecht,denn man hat gleich wieder eine GFK Oberfläche.
Muss man denn aber solch einen Aufwand betreiben mit ausschneiden und Schnittflächen neu versiegeln
bzw. neu beschichten auf die Gefahr hin , dass dort Wasser eindringt??? Ich weiß ja nicht!
In diesem Fall würde ich mir auch eine Kunststoff oder Aluplatte nehmen.
.
Monoposti
25.09.2014, 08:38
Depron heisst das Zauberwort. Die Schneidplatten der Fleischer sind daraus gemacht.
Gibt es Plattenware,ich hab damit meinen Hilfspiegel gemacht.Muss man halt nicht weiter versiegeln.
Einen Tipp hätte ich Dir noch.Die vier Motorverbolzungen würde ich nicht nur aussen abdichten.Ich hab meine mit Epoxyharz gesättigt,also die Bohrlöcher selbst.Das Holz wird wesentlich feuchtigkeits beständiger.......
Hallo Andreas,
du schreibst ja ganz richtig:
Dies ist nur ein Weg, und es gibt auch andere, Motoren zu montieren und Motordruckplatten herzustellen, oder etwas abzudichten, dies ist eben nur mein Weg es zu tun.
Ich hoffe mit dem Posting Anregungen und die eine oder andere Idee zu vermitteln, eben wie man es auch machen kann.:gruebel:
Bei allem Respekt für deine Begeisterung, deinen Eifer und dein handwerkliches Geschick, stellt sich ganz schnell die Frage: "Wozu das ganze eigentlich?". Wie meine Vorposter schon erwähnt haben, wäre eine Metall- oder Kunststoffplatte doch mit wesentlich weniger Aufwand zu adaptieren, bei all der noch notwendigen Arbeit und dem noch notwendigen Materialeinsatz hast du am Ende erst ein Teil eingebaut, das, wie auf den Bildern ersichtlich, meiner Meinung nach eigentlich für die Tonne ist.
Wie gesagt, Respekt und Hochachtung vor deinem handwerklichen Geschick, rein wirtschaftlich und auch qualitätsmäßig betrachtet, gibt es wohl bessere Möglichkeiten - trotzdem bin ich neugierig wie das Teil aussieht wenns fertig ist!
Also Weitermachen! :chapeau:
Andyfabi
25.09.2014, 08:55
Respekt vor der Arbeit, keine Frage. Aber Zusammengerechnet + Arbeitsaufwand die Duschplatte herzurichten macht kaum sinn wie die Vorredner schon betonten. Vom Gefühl her würde ich so etwas (http://www.derkunststoffladen.de) nehmen und dann ist Ruhe für immer.
Zu suchen unter PE-Platten rein weiß 10-50mm
Visus1.0
25.09.2014, 09:24
Depron heisst das Zauberwort. Die Schneidplatten der Fleischer sind daraus gemacht.
Gibt es Plattenware,ich hab damit meinen Hilfspiegel gemacht.Muss man halt nicht weiter versiegeln.
Einen Tipp hätte ich Dir noch.Die vier Motorverbolzungen würde ich nicht nur aussen abdichten.Ich hab meine mit Epoxyharz gesättigt,also die Bohrlöcher selbst.Das Holz wird wesentlich feuchtigkeits beständiger.......
Danke mache ich eh und bohre die löcher grösser füll sie mir epoxy und bohr dann 13 mm:chapeau:
Visus1.0
25.09.2014, 10:58
Depron heisst das Zauberwort. Die Schneidplatten der Fleischer sind daraus gemacht.
Gibt es Plattenware,ich hab damit meinen Hilfspiegel gemacht.Muss man halt nicht weiter versiegeln.
Einen Tipp hätte ich Dir noch.Die vier Motorverbolzungen würde ich nicht nur aussen abdichten.Ich hab meine mit Epoxyharz gesättigt,also die Bohrlöcher selbst.Das Holz wird wesentlich feuchtigkeits beständiger.......
DEPRON ist mir zu weich, wenn wir das gleiche meinen, ist ein hartschaumstoff, es gibt aber auch weisse Schneidbretter nur die sind rel. teuer, meist bekommt man nur ganze Platten, sind nicht exakt in der Farbe des Bootes, und schwer zu lackieren.
ALU hinten gefällt mir nicht, haut die Optik zusammen.
Mir gehts auch um die Optik, das weiss des Bootes, soll gleich sein mit der Platte.
Und da sie sehr dick ist hab ich doch einen kleinen Set back!!!:futschlac
Kleinandi
25.09.2014, 11:06
Hi
Da die Platte nicht keilförmig ausgelegt ist frage ich mich für was man die überhaupt braucht?
Kleinandi
25.09.2014, 11:09
"Da in den meisten Spiegel Holz einlaminiert ist, und der Spiegel meist mit sehr vielen Bohrungen versehen ist, werden nach Jahren oder auch früher viele Spiegel der Boote undicht. Das Sicaflex oder andere Dicht und Klebemassen halten auch nicht ewig, va. zwischen Metall und GFK oder Holz und Dichtmasse dringt dann Wasser ein.
Es sind meist Bohrungen der Motorschrauben, Bohrungen der Motordruckplatte, und auch der Geber wie Echolot und Log Staudruckmesser usw. vorhanden.
Eine Spiegelrep. wird dann so ab 1000 Euro und mehr kosten"
Das passiert dann wenn man glaubt das so eine Dichtung ewig hält.Was spricht dagegen die immer mal wieder zu erneuern dann passiert das auch nicht.
michael_a_mayer
25.09.2014, 11:37
Hi!
Habe den Tip von Jochum-Motor aus München bekommen die Platte
aus Polyamid zu machen.
https://lh6.googleusercontent.com/-5-rhyoRA_YA/UydMHLip9YI/AAAAAAAASJ8/-OFSCwfoBJY/w736-h550-no/PicasaUp
LGryße
Mike aus Salzburg
Visus1.0
25.09.2014, 11:41
"Da in den meisten Spiegel Holz einlaminiert ist, und der Spiegel meist mit sehr vielen Bohrungen versehen ist, werden nach Jahren oder auch früher viele Spiegel der Boote undicht. Das Sicaflex oder andere Dicht und Klebemassen halten auch nicht ewig, va. zwischen Metall und GFK oder Holz und Dichtmasse dringt dann Wasser ein.
Es sind meist Bohrungen der Motorschrauben, Bohrungen der Motordruckplatte, und auch der Geber wie Echolot und Log Staudruckmesser usw. vorhanden.
Eine Spiegelrep. wird dann so ab 1000 Euro und mehr kosten"
Das passiert dann wenn man glaubt das so eine Dichtung ewig hält.Was spricht dagegen die immer mal wieder zu erneuern dann passiert das auch nicht.
Ja stimmt, doch Motor abmomtieren, Druckplatte, abmontiern, alle Geber abmontieren, dann Motorbefestigungsschrauben rausschlagen, die Gegendruckplatten auf der innenseite mit dem Stanleymesser losschneiden, alles Sicafkex entfernen, anschleifen
,dann alle Löcher nachbohren das alte Sikafkex von Holz entfernt wird, dann neu abdichten
Motor montieren usw musst alles selbst machen, eine werkstatt schmiert nur auf das alte sicaflex drauf, macht es nicht genau und du zahlst mind 200 bis 300 Euro.
Aber du hast recht!
Ich hoffe mit dem Posting Anregungen und die eine oder andere Idee zu vermitteln, eben wie man es auch machen kann.:gruebel:
Das hætte man im Vorfeld wissen sollen,dann wære das nicht passiert.....:ka5:
http://up.picr.de/19622082ht.jpg :lachen78:
Visus1.0
25.09.2014, 13:08
Hi!
Habe den Tip von Jochum-Motor aus München bekommen die Platte
aus Polyamid zu machen.
https://lh6.googleusercontent.com/-5-rhyoRA_YA/UydMHLip9YI/AAAAAAAASJ8/-OFSCwfoBJY/w736-h550-no/PicasaUp
LGryße
Mike aus Salzburg
Danke, sehr gute Idee und das Weiss, wie passt das? Exakt die Farbe des GFKs? Wo bekommt man die? Den wenn meine Platte zu dick sein sollte, seh ich erst wenn der Motor kommt, dann werd ich so eine nehmen müssen oder bei meiner Schichten abtragen.:chapeau:
Visus1.0
25.09.2014, 13:11
Das hætte man im Vorfeld wissen sollen,dann wære das nicht passiert.....:ka5:
http://up.picr.de/19622082ht.jpg :lachen78: Auch mal eine Anregung für eine externe Gegenstromanlage!
Das nenn ich mal ein starkes Whirlpool Motor an und es whirled ggg nur aufpassen mit den Füssen sonst wird das Wasser rot!:lachen78:
Hallo Andreas,
ich hab großen Rspekt vor deiner Arbeitsleistung, aber ich werde das Gefühl nicht los, du bappst dir einen Holzkern mit Ummantelung, also einen weiteren Spiegel hinten dran.
Einen Heckspiegel 2.0 sozusagen...... mit allen Problemen, die der originale auch hat.... :confused-
Der kann doch genauso Wasser ziehen wie der Originale - auch noch als Spanplatte :gruebel:
Lieber Kunststoff als Vollmaterial... und dann bleibt immernoch die Frage - Warum eigentlich ???...:confused-
Visus1.0
25.09.2014, 14:55
Ja stimmt, aber die Druckverteilung ist besser, möchte nicht die Abdrücke des Motors im Originalspiegel haben, werde auch das Holz in der Motordruckplatte versiegeln und dann die Schrauben einkleben, und dann muss mal das Wasser durch die Druckplatte rinnen bei den Schrauben vorbei bis es die Durchgänge des Bootsspiegel erreicht. Und die Druckplatte kann ich tauschen! Weiters ist die Platte 4 cm dick und ein leichter setback. Da kann ich den Motor um 1 bis 2 cm höher setzten als wenn er direkt am Spiegel sitzt, ist wie beim Alusetback gg Verlängerung der WL um 4 cm aus Gewichtsgründen hab ich den Powerlift wieder verkauft!
FAR FAR AWAY
25.09.2014, 16:36
In Wien 3, Modecenterstrasse gibt es die Fa. Haberkorn, die haben diverse Kunststoffplatten und schneiden diese auch maßgenau zu!:cool:
thomas292
25.09.2014, 16:55
Es funktionieren auch POM Platten, die sind sehr zäh, säurefest, seewasserfest. Lassen sich gut spanen oder sägen. Gibts bei Ebay oder im Fachgeschäft. PE-HD geht auch.
Visus1.0
25.09.2014, 16:57
In Wien 3, Modecenterstrasse gibt es die Fa. Haberkorn, die haben diverse Kunststoffplatten und schneiden diese auch maßgenau zu!:cool:
Danke kenn ich kauf dort auch alle Schläuche, bei letzter Auskunft im Mai, nur ganze Platten erhältlich. Und auch im Mass sehr teuer da bekomm ich drei gebr. Duschwannen dafür.
Visus1.0
25.09.2014, 17:10
Es funktionieren auch POM Platten, die sind sehr zäh, säurefest, seewasserfest. Lassen sich gut spanen oder sägen. Gibts bei Ebay oder im Fachgeschäft. PE-HD geht auch.
Also diese Platten sind ein guter Tipp, danke, gibt.es bis 5.cm Dicke, auch in schwarz und Zylinderform, freu mich über die vielen Materialtipps um zukünfigen Bastlern zu helfen, das seh ich als Hauptsinn unseres Forums!:chapeau:
trolldich
25.09.2014, 18:08
Hi
Da die Platte nicht keilförmig ausgelegt ist frage ich mich für was man die überhaupt braucht?
Geht kürzer: "Frage ich mich für was man die überhaupt braucht"?:confused-
Geht kürzer: "Frage ich mich für was man die überhaupt braucht"?:confused-
Damit die Spanplatte nass wird und nicht der Spiegel, eine Art Opferspiegel.
Holger K.
25.09.2014, 19:02
Viel Bohrungen liegen unter Wasserlinie und sind 1,01 bis 1,05 Bar Wasserdruck ausgesetzt.
Bei 1 Bar hättest du ein U-Boot , pro Meter 100mbar wäre richtig....:biere:
Visus1.0
25.09.2014, 19:21
Bei 1 Bar hättest du ein U-Boot , pro Meter 100mbar wäre richtig....:biere:
Du bist kein Taucher gel? In 10 Meter Wassertiefe hast du 2 Bar, in 5 Meter hast du 1,5 bar, in 1 Meter hat du 1,1 Bar in 0,50 Meter hast du 1,05 Bar.
Du hast den Luftdruck von einem Bar vergessen:hahaha:
Du musst von dem Umgebungsdruck ausgehen!
Auf der anderen Seite hast du aber teilweise recht, weil der Luftdruck gegen den Wasserdruck drückt. Aber da müsste ein Loch sein im Boot. Der Luftdruck drückt von der einen Seite mit 1 Bar und der Wasserdruck auf der anderen Seite bei 0,5M mit 1,05 Bar!
trolldich
25.09.2014, 19:27
Wo der Andreas Recht hat, hat er Recht.
Absolut zur Umgebung ist es 1 bar Oberfläche + 0,01 bar aus 10cm Wassertiefe, also 1,01 bar.
Relativ zum Wasser sind es jedoch nur 0,01 bar.
Holger K.
25.09.2014, 19:42
gehts hier um Luft oder Wasser ??
Visus1.0
25.09.2014, 20:11
gehts hier um Luft oder Wasser ??
Auf dem Spiegel unter Wasser in 0,50 Tiefe lastet ein Druck von 1,05 Bar.
Auch auf einem Taucher lastet in 1 Meter Tiefe ein Druck von 1,01 Bar, pro cm2 also 1,01KG
Visus1.0
25.09.2014, 20:42
Damit die Spanplatte nass wird und nicht der Spiegel, eine Art Opferspiegel.
Also die Spannplatte wird noch versiegelt, aber dein Ausdruck vom Opferspiegel den finde ich treffend und kreativ!!!
Man will ja nicht die Abdrücke im echten Spiegel haben, den die Auflage des Motors ist kleiner als der Opferspiegel, und es können auch kleine Risse entstehen am echten Spiegel durch den Druck des Motors, und dann Wasser eindringen.
Eine plane Auflage ist da immer besser, weil die grösser ist.
Und dann opfert sie sich noch, die Opferspiegelmotordruckplatte da durch ein längeres Rohr das abgedichtet ist nicht so leicht Wasser eindringt als durch ein kürzeres.
:chapeau:Opferspiegel find ich :cool:
Wasserarbeiter
25.09.2014, 21:07
Auf dem Spiegel unter Wasser in 0,50 Tiefe lastet ein Druck von 1,05 Bar.
Auch auf einem Taucher lastet in 1 Meter Tiefe ein Druck von 1,01 Bar, pro cm2 also 1,01KG
Moin,
ach deswegen sind meine Wanderschuhe nicht dicht. :gruebel: Das Regenwasser dringt mit 1 bar Überdruck durch das Leder. :ka5:
Visus1.0
25.09.2014, 21:22
Moin,
ach deswegen sind meine Wanderschuhe nicht dicht. :gruebel: Das Regenwasser dringt mit 1 bar Überdruck durch das Leder. :ka5:
:naughty: Eben nicht da in deinem Wanderschuh auch ein Bar Druck herrscht.
Wasserarbeiter
25.09.2014, 21:23
:naughty: Eben nicht da in deinem Wanderschuh auch ein Bar Druck herrscht.
...in dem Spiegel aber auch. :ka5:
:naughty: Eben nicht da in deinem Wanderschuh auch ein Bar Druck herrscht.
und was ist der Unterschied zwischen einem Wanderschuh und einem Boot?
Visus1.0
25.09.2014, 21:35
Viel Bohrungen liegen unter Wasserlinie und sind 1,01 bis 1,05 Bar Wasserdruck ausgesetzt.
Wenn du mit deinem Wanderschuh der dir bis zum Knöchel geht, bis zur Hüfte im Wasser stehst, in 0,50 Meter Tiefe,(verzeih weis nicht wie gross du bist), lastet auf deinem gesamten Wanderschuh innen und aussen 1,05 bar Druck, wie z.B auch auf der Bohrung dem Sicaflex und dem Propeller.
Wasserarbeiter
25.09.2014, 21:40
...wie war das noch mit den Äpfel und Birnen? :gruebel:
Wasserarbeiter
25.09.2014, 21:42
und was ist der Unterschied zwischen einem Wanderschuh ...
Roland,
das kommt drauf an...
Holger K.
25.09.2014, 21:43
Viel Bohrungen liegen unter Wasserlinie und sind 1,01 bis 1,05 Bar Wasserdruck ausgesetzt.
Wenn du mit deinem Wanderschuh der dir bis zum Knöchel geht, bis zur Hüfte im Wasser stehst, in 0,50 Meter Tiefe,(verzeih weis nicht wie gross du bist), lastet auf deinem gesamten Wanderschuh innen und aussen 1,05 bar Druck, wie z.B auch auf der Bohrung dem Sicaflex und dem Propeller.
das wär dann ja quasi ein U-Boot Wanderschuh ?:biere::ka5:
Visus1.0
25.09.2014, 21:48
:titanic: Wichtig ist das wir dicht bleiben, unsere Boote mein ich, und alles daran setzt um unsere Boote dicht zu halten, und Boote sind wie Menschen, je älter sie werden desto undichter werden sie.:lachen78: mein damit nicht den Geist sonderen die Körperflüssigkeiten.:ka5:
Wasserarbeiter
25.09.2014, 21:59
.... je älter sie werden desto undichter werden sie.:lachen78: mein damit nicht den Geist sonderen die Körperflüssigkeiten.:ka5:
...gegen 1 bar Umgebungsdruck kann man schon ein paar Bier trinken um Dicht zu bleiben. :lachen78::biere:
Zum Nachdenken für alle die noch :lachen78: dicht :lachen78: sind:
Der (hydrostatische) Druck in Flüssigkeiten hängt nur von der Dichte der Flüssigkeit, der Erdbeschleunigung und der Höhe der Flüssigkeitssäule ab!
Als Formel: Druck = Dichte x Erdbeschleunigung x Höhe
Der Luftdruck kommt hier nicht vor.
Der Absolutdruck unter Wasser interessiert maximal einen Taucher, der wissen sollte ob er im Meer oder auf 2000 m Höhe taucht (gebe aber zu dass Tauchen nicht mein Metier ist):confused-
Wasserarbeiter
25.09.2014, 22:49
...sag ich doch.
trolldich
25.09.2014, 23:01
In dem ein oder anderen Kopp - so scheint mir - herrscht auch ein gewisser Überdruck.
Comander
26.09.2014, 09:28
der kann aber durch die Ohren wieder raus, oder?:gruebel:
Hallo Leute
in Salzburg gibt es auch einen wenn jemand benötigt
http://www.nussbaumer-kunststoffe.at/
Kleinandi
27.09.2014, 10:40
Geht kürzer: "Frage ich mich für was man die überhaupt braucht"?:confused-
Mein Boot hats nicht gebraucht..... Obwohl der 100er schon richtig reisst :lachen78:
trolldich
27.09.2014, 19:50
Der reisst nicht, der drückt.:schlaumei:biere:
schwarzwaelder50
27.09.2014, 19:52
Der reisst nicht, der drückt.:schlaumei:biere:
Im Rückwärtsgang scho:futschlac:futschlac
trixi1262
29.09.2014, 15:52
Schon seltsam, wie man so oft vom Hundertstel ist Tausendstel kommt und die Motivation eines User zur eigenen Problemlösung als solches doch in mathematischen Berechnungsgrundlagen, oder gar Streitigkeiten ausufert :confused-
TE hat doch nur seinen Lösungsweg in einem Trööt zusammengefasst und eingestellt, damit evtl. auch andere User dies als Hilfestellung nutzen können, wenn gewollt !
Ich finde nicht, das man sich nun um den einen oder anderen halben "BAR" in die Haare kriegen muss, oder ?:confused-
trolldich
29.09.2014, 16:43
Alfond,
wer streitet sich wo, welhalb mit wem? Ich seh nix!
Streit sieht anders aus!
Visus1.0
29.09.2014, 22:40
Sodala es geht ein bischen weiter, und es gibt immer einen der Siebengscheiter ist:gruebel: lach.
Ich hoff die Bilder sind selbsterklärend.
http://up.picr.de/19670322aj.jpg
http://up.picr.de/19670323ay.jpg
http://up.picr.de/19670324ma.jpg
http://up.picr.de/19670325qt.jpg
http://up.picr.de/19670326yi.jpg
Jetzt kommt der Gelcoat drüber, habe allerdings vergessen anzuschleifen werde ihn wieder abschleifen, und noch mal auftragen aber dicker mit Zwingen links und rechts einen Steg aus Linialen machen, und dann abziehen, dann kann ich besser beschleifen und danach polieren.
http://up.picr.de/19670327fb.jpg
http://up.picr.de/19670328rp.jpg
http://up.picr.de/19670329df.jpg
Wenn alles ferstig ist kommen noch Fotos und im Teil Zwei zeige ich wie ich grosse Löcher in den Spiegel Bohre, diese wieder mit Kunstharz verschliesse und danach 13mm Löcher bohre, wo die Schrauben für die Motorbefestigung durchkommen.
Ich überlege nur ob ich die grösseren Löcher nur unten mache, und oben nur 13er Löcher und dann mit Harz das Holz versiegel.
Werde noch Versuche machen, wie gut Sicaflex auf Epoxy haftet, die Löcher im Spiegel werden alle 13mm werden, und mit Epoxy versiegelt und dann mit Sica abgedichtet. Als Gegendruckplatten habe ich Aluleisten selbst hergestellt, will sie noch weiss lackieren, werden dann auch gezeigt, ...................und danach stelle ich euch den neuen Motor vor, den ich noch heuer kaufen werden.
Es wird aus Gewichtsgründen der Evinrude 90 PS in Weiss 145kg aber nicht der HO 180 kg und Öltank extra, der ist mir zu schwer und der externe Öltank taugt mir auch nicht.
warum werden im Bootsbau keine Spanplatten verbaut?
Sind die Bootsbauer alle blöd?
Wäre doch alles günstiger,oder?:confused-
Visus1.0
29.09.2014, 23:08
Vielleicht wegen dem Gewicht? Würde mir wünschen das wasserdicht verleimte Sperrholzplatten verbaut werde würden sind aber auch schwer, oder gleich Kunststoffplatten, aber die sparen wo es geht.
trolldich
30.09.2014, 08:26
Mal 'ne andere Frage: Die Platte ist ja relativ dick. Bekommst du, nachdem die Platte auf dem Spiegel sitzt überhaupt noch den Motor drüber gestülpt?
Ich frage deshalb, weil mein Spiegel - Druckplatte habe ich keine - ca. 6, 7cm dick ist und ober an den Zapfen, wo der Motor auf dem Spiegel aufliegt, noch ca. 5mm Platz wäre. Da bekäme ich also noch 3 übereinander gelegte Kreditkarten zwischen aber niemals eine solch dicke Druckplatte.
Ist die Dusche Pressspan?
Hallo Oliver
bei mir am Spiegel ist auch nur eine 7mm starke Aluplatte aufgeschraubt mehr ginge auch nicht.
Ist aber schon vom Händler her so montiert:chapeau:
Ich denke,dass die Aluplatte nur eine versteifung ist um den Druck einwenig zu verteilen :chapeau:
Visus1.0
30.09.2014, 10:50
Mal 'ne andere Frage: Die Platte ist ja relativ dick. Bekommst du, nachdem die Platte auf dem Spiegel sitzt überhaupt noch den Motor drüber gestülpt?
Ich frage deshalb, weil mein Spiegel - Druckplatte habe ich keine - ca. 6, 7cm dick ist und ober an den Zapfen, wo der Motor auf dem Spiegel aufliegt, noch ca. 5mm Platz wäre. Da bekäme ich also noch 3 übereinander gelegte Kreditkarten zwischen aber niemals eine solch dicke Druckplatte.
Ist die Dusche Pressspan?
Einmal "Danke" für den wichtigen Hinweis, und fürs mitdenken, bei meinem Suzuki wäre es auf alle Fälle nicht gegangen, der hatte einen zu tiefen Zapfen, es kommt auf den Motor an, und es wird knapp, verdammt knapp, seh ich erst wenn der Motor oben ist. Der Evinrude dpl 90 hat nur so kleine Zäpfchen und wenn ich ihn um 1.5 cm höher setze müsste es gehen, aber wie gesagt es wird verdammt knapp, wenn nicht muss ich zu Kunststoffplatten greifen oder die Zapfen abschneiden. ..JA Dusche Pressspanplatte!
Aber ich verrate EUCH EIN GROSSES GEHEIMNIS ES WIRD SPANNEND UND
ICH BASTEL SO GERNE!!!!
http://www.google.at/imgres?imgurl=http://www.louisianasportsman.com/classifieds/pics/p1331919922210397.jpg&imgrefurl=http://www.louisianasportsman.com/lpca/index.php?section%3Dclassifieds%26event%3Dview%26a ction%3Dsingle_ad%26id%3D354139&h=600&w=450&tbnid=8EMVKpzU3zinhM:&zoom=1&q=evinrude+90&docid=bN9HKgUVkFy_vM&hl=de&ei=imAqVIaxC4zuaMHBgPAK&tbm=isch&client=safari
Aber ich verrate EUCH EIN GROSSES GEHEIMNIS ES WIRD SPANNEND UND
ICH BASTEL SO GERNE!!!!
http://www.google.at/imgres?imgurl=http://www.louisianasportsman.com/classifieds/pics/p1331919922210397.jpg&imgrefurl=http://www.louisianasportsman.com/lpca/index.php?section%3Dclassifieds%26event%3Dview%26a ction%3Dsingle_ad%26id%3D354139&h=600&w=450&tbnid=8EMVKpzU3zinhM:&zoom=1&q=evinrude+90&docid=bN9HKgUVkFy_vM&hl=de&ei=imAqVIaxC4zuaMHBgPAK&tbm=isch&client=safari
Hallo Andreas
dein neuer Motor ???????:ka5::ka5::ka5:
Visus1.0
01.10.2014, 23:35
Hallo Andreas
dein neuer Motor ???????:ka5::ka5::ka5:
Noch nicht bestellt, jetzt hat mir ein Händler den Suzuki DF 90 lean burn in Wien um 9700 angeboten echt super Preis! Auf den Evinrude bekomm ich um 8492,- aber inbetriebnahme
Über 300 euro frag mich warum, Bei Suzuki 60 Euro......selbst montieren darf ich bei Suzuki, bei Evinrude ist das ein Problem wegen Garantie usw . drum weis ich es noch immer nicht genau. Werde jetzt noch mal zu
Suzuki gehen wegen Selbstmontage fragen, und dann zu Evinrude, und wenn ein Verkäufer Probleme macht bei der Selbstmontage und Garantie kauf ich beim anderen.
Visus1.0
04.10.2014, 18:49
Weiter gehts; Nachdem ich die Schicht zu dünn aufgetragen habe, habe ich wieder alles abgeschliffen, und zwei Eisenlineale eingespannt, und dann mit der Spachtel eine ca 1,5mm dicke Schicht aufgezogen, das muss ich nun vier mal machen, immer warten bis es trocknet, und dann die nächste Seite aufziehen.
Habe jetzt die mögliche Motorspiegeldicke für den Evinrude nachgemessen, und man hat bei dem Evinrude Dpl 90PS 8,5cm Dicke als Möglichkeit, bis die Zapfen auf den Spiegel spiegelinnenseitig ankommen, also relativ dick, setzt man den Motor höher um ca. 1,5cm, (prüfen das der Propeller nicht ventiliert) , dann ist es egal wie dick der Spiegel und die dazugehörige Motordruckplatte ist, und nur mehr abhängig davon, ob die Lenkstangenbefestigung und die Motorausgangskabel nicht streifen, wenn der Motor gekippt wird. Der Evinrude hat sehr kleine Einhängefüßchen. Das heisst man kann auch ein kleines Setback mit einer noch dickeren Motordruckplatte durchführen wenn man will. Hatte auch schon einen Elektrohydraulischen Powerlift montiert gehabt, den aber aus Gewichtsgründen wieder verkauft. (23,5KG)
http://up.picr.de/19712959pp.jpg
http://up.picr.de/19712960sq.jpg
http://up.picr.de/19712961hg.jpg
http://up.picr.de/19712931rh.jpg
http://up.picr.de/19712932om.jpg
http://up.picr.de/19712933jd.jpg
trolldich
04.10.2014, 20:06
Warum um alles in der Welt nimmst du nicht einfach eine Allerweltskunststoffplatte? Mal abgesehen von den Kosten für Dusche, Gelcoat etc. eine einzige Katsche in der Platte und der Span geht auf wie ein Hefekuchen und alles war für'n Allerwertesten.
Ich bin ja auch ein Freund geflegter Beschäftigungstherapie, aber das wird nix.
Monoposti
04.10.2014, 20:52
Seh ich leider auch so, da haut es Dir mal nen Ast hin etc, da hast Du sofort Risse im GelCoat,weil die Spanplatte nicht druckbelastbar ist und GelCoat lebt vom Untergrund und dessen Druckfestigkeit.Ich bin eh gespannt, was die Platte beim Verbolzen macht.......
Ich glaub des gibt a weng Lehrgeld........:confused-
Visus1.0
04.10.2014, 21:29
Der Bootsspiegel ist genauso aufgebaut und das Holz ist viel weicher, als die Pressspanplatte, ausserdem hab ich sie mit Epoxy getränkt, mein Boot ist mit Gelcoat überzogen, und auf Fläche sehr dünn, man kann es eindrücken , und biegen, und die Glasmatten geben nach und sind mit dem Gelcoat elastisch, von wegen Druckbelastbar und Untergrund. Hab schon 50x50 Platten aus dem neuen Boot rausgesägt, die sind meist 3-5 mm dick gelcoat drauf, und die lassen sich fast zu einem Halbkreis biegen, und der Gelcoat hält, mir ist schon schweres Werkzeug aus der Hand gefallen auf den Bootsboden da springt dann ein eck weck und das wars, leicht zu rep. Einfach verspachteln und dann schleifen und polieren. Schau ma mal. Wenn dir der Duschkopf runterfällt hast auch nicht gleich einen Sprung in der GfK Dusche oder Wanne.
Smalte 1
05.10.2014, 08:47
scheibchenweisegeht das gehirn kaputt.könnte mich wechkichern bei das thema
weiterso und beste grüße
werner:banane:
Guten Morgen Andreas,:biere:
denke mal du hast viel Freude an deiner Arbeit, und es wird sicherlich nicht an den paar Euronen für ne gekaufte und schon zurechtgeschnittene Platte scheitern.
Du werkelst auf deinem Balkon oder weis nicht Terrasse, schaust dabei auf deinen Fluss oder mega Schwimmteich und freust dich!
Das ist das Gefühl das man nicht kaufen kann!
Kenne das gut!
Da geht nur wenig drüber!
Und selbst wenn du das Teil zweimal machst und die Erfahrungen vom ersten mal mit einfließen läßt ist das vollkommen egal!
Das wichtigste ist das man Spass hat bei dem was man tut.
Mach einfach weiter so, ich finde die Idee gut!
Da musste erst mal draufkommen.
Problematisch sehe ich die Eckverbindung. Vielleicht wäre es nicht schlecht gewesen die neue Verbindungsfuge von der Hirnseite auf die Grundfläche zu legen? Denke mal 4-5 cm hätten gereicht. Dazu noch ne Gewebespachtelung in Epoxy? und dann Gelcoat.
Bin weiter auf deinen Erfahrungsbericht gespannt.
Gruß Dirki:biere:
Monoposti
05.10.2014, 10:37
Der Bootsspiegel ist genauso aufgebaut und das Holz ist viel weicher, als die Pressspanplatte, ausserdem hab ich sie mit Epoxy getränkt, mein Boot ist mit Gelcoat überzogen, und auf Fläche sehr dünn, man kann es eindrücken , und biegen, und die Glasmatten geben nach und sind mit dem Gelcoat elastisch.......
Dann hast Du ein Weichrumpfboot, kein Festrumpfboot ?......:confused-:gruebel:
Visus1.0
05.10.2014, 19:43
:chapeau:So die vorletzte Seite und die zwei Minnispiegel sind auch schon fast fertig:chapeau: für das Lot und Log.
Und heute war ein Sonniger Nachmittag. Der herbstliche Wind weht einem schon ins Gesicht super Wetter um zu basteln.... und..... Morgen geh ich Männershoppen, ich kauf mir einen neuen Motor
http://up.picr.de/19727301eh.jpg
http://up.picr.de/19727303mc.jpg
http://up.picr.de/19727304lt.jpg
http://up.picr.de/19727305at.jpg
http://up.picr.de/19727306cm.jpg
Kleinandi
07.10.2014, 07:55
Warum um alles in der Welt nimmst du nicht einfach eine Allerweltskunststoffplatte? Mal abgesehen von den Kosten für Dusche, Gelcoat etc. eine einzige Katsche in der Platte und der Span geht auf wie ein Hefekuchen und alles war für'n Allerwertesten.
Ich bin ja auch ein Freund geflegter Beschäftigungstherapie, aber das wird nix.
Hallo Oli
Es gibt Leute die muss man machen lassen.Die sind einfach Beratungsresistent
Visus1.0
07.10.2014, 08:55
Hallo Oli
Es gibt Leute die muss man machen lassen.Die sind einfach Beratungsresistent
Ich bedanke mich für die guten Tipps und wenn die Platte nicht hält, greif ich sofort auf eure Möglichkeiten zurück!
Erich der Wikinger
07.10.2014, 12:16
Hallo Andreas,
ich hätte mir die Arbeit niemals gemacht.
Aber: Respekt vor Deinem Arbeitsaufwand und wenn die
Baumarktwanne kein Murks war, wird die Platte auch halten.
Du hast auf jeden Fall recht, dass die Duschwanne ja auch
beansprucht wird. Übrigens ist zwischen Wanne laminieren und
Bootsbau kein so großer Unterschied.
Ich hoffe nur, dass die Rückseite kein Wasser zieht, denn
Duschwannen müssen ja auf der Rückseite nicht dicht sein.
:lachen78:
Gruß Erich
Visus1.0
07.10.2014, 14:57
Auf der Rückseite ist die Duschwanne wie die Innenseite unserer Gfkboote,also dicht und wird dann sowieso mit Sikaflex an den Spiegel geklebt.
Ich mach das auch desshalb um mich mit dem Material GfK vertraut zu machen, da ich bis jetzt nur ein zerlegbares Zodiac hatte, da ist kaum GfK, und jetzt hab ich eines aus GfK. Ich lerne wie das Material aushärtet, wie man es beschleifen kann, verarbeiten kann und jetzt noch wie man es polieren kann. Kauf mir jetzt Reiniger Politur Schleifmittel und Polierscheiben, Poliermaschine und werde meine ersten Polierversuche starten, wie es die Profis machen, dann kann ich mein Boot selbst polieren den Reinigung kostet 125 und polieren so 250 Euro.
Hab nur Erfahrung im Auto polieren und Brillen polieren, GfK ist anders!
Deshalb mach ich das auch, und fang mit der Motordruckplatte an:chapeau:
Euro.
http://www.mibo.cc/tipps_zum_polieren.htm
Gruß Erich[/QUOTE]
Moin,
vorweg erstmal Sorry für die Worte die jetzt folgen...
Die Idee is Schwachsinn und wird weniger lang halten als das Basteln dauert...
Wenn du deinen Motor richtig Verbolzt wird es die ersten Undichtigkeiten geben und Spanplatten sind leider Saugstärker als jedes Katzenstreu. Das "Holz" quillt auf und deine "Druckplatte mit Setback" ist Geschichte.
Wenn dein "Machwerk" stabiler ist als dein Spiegel, wirf dein Boot weg oder lass den Spiegel vom Fachmann reparieren, denn dann ist dein Spiegel nur noch Blumenerde...
Die Idee eine Druckplatte selbst zu bauen ist ok, jedoch nimmt man dazu Material das Wasserbeständig ist, also Kunststoff oder Wasserfest verleimtes Holz (z.B. AW100).
Richtig gemacht wäre das Projekt haltbarer und billiger :biere:
Gruß Carsten
Visus1.0
10.10.2014, 21:58
Sodala ....
Jetzt hab ich mich übers polieren erkundigt und mir die Sachen dazu gekauft, eine Poliermaschine 1000 bis 3000 Upm einstellbar, Poliermittel, Wachs, Schleifpapier 400 600 800 1000 und Schleifscheiben 1500 und 3000 eine Lammfellscheibe, Pads zum auftragen der Poliermittel.
Und dann hab ich geschliffen und poliert, ganz bin ich nicht fertig aber es ging ganz gut dann wars schon zu kalt, die Lammfellfuseln flogen durch die Gegend und da man nass polieren muss, war das eine spritzige Sache:lachen78:
Jetzt trau ich mir zu auch das Boot zu polieren da die ersten Versuche ganz gut verliefen und mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
http://up.picr.de/19776005re.jpg
http://up.picr.de/19776006yi.jpg
http://up.picr.de/19776007yj.jpg
http://up.picr.de/19776008fy.jpg
http://up.picr.de/19776009dg.jpg
http://up.picr.de/19776010zo.jpg
http://up.picr.de/19776011tm.jpg
http://up.picr.de/19776012hy.jpg
http://up.picr.de/19776013el.jpg
http://up.picr.de/19776014aj.jpg
http://up.picr.de/19776026tx.jpg
http://up.picr.de/19776027nm.jpg
Hallo Andreas
Lass dich nicht aufhalten.
Das was ich im letzten Beitrag gesehen habe hat mich überzeugt.
Ich muss zugeben das ich ein wenig irritiert war.
Du hast dir sehr viel Arbeit gemacht aber ich glaube das Endergebnis schaut gut aus.
Nur so kann man lernen mit verschiedenen Materialien umzugehen.
Ich glaube wenn dein Boot aufpoliert ist sieht es aus wie neu.
Visus1.0
15.10.2014, 01:49
Waschmaschinentest nicht überstanden! Meine Anforderungen sind hoch!
Habe das kleine Stück zuerst als Test 24 Stunden unter Wasser getaucht, und das war dicht, bin dann auf die Idee gekommen, es bei 60 Grad in die Waschmaschine zu geben, um die Sonneneinstrahlung zu simulieren und das drehen der Waschtrommel, erschien mir als Test gut, so wie es Treibgut auf die Motordruckplatte schlagen würde, und es ist leider nach dem Waschmaschinentest zwischen Rückwand und Übergang zum Gelcoat ein Riss entstanden und der hat das Material mit Wasser unterwandert.
Es ist zwar so das ja die Rückwand mit Sicaflex an den Spiegel angeklebt werden würde, und es dadurch sowieso dicht sein würde, aber meine Anforderungen an mich sind sehr streng, und obwohl die Motordruckplatte fertig ist, habe ich jetzt Zellamid 650 (PE) gekauft und für das kleine Stück
Zellamid 900 (POM-C). Aber ich habe GFK Polieren gelernt und wie man mit Gelcoat umgeht, wie es aushärtet und klebt, wie es beschleifbar und polierbar ist. Hab Erfahrung für mein Boot gesammelt.
Das Zellamid 650 ist rel. kostengünstig 36 Euro inkl.MWST für 45x35, das Zellamid 900 ist viel teurer und schwerer, und auch härter bei der Bearbeitung.
Es gibt es in den Stärken 1cm 2cm 2,5cm 3cm 4cm usw und auch als Zylinder oder Rohr. Ich habe ein Stück mit 2,5cm gewählt.
Die Fa. Zellmetall in 1170 Wien schneidet auch kleine Stücke zu auch 5x5cm.
Der Preis geht nach Kilo, und man kann auf den Zuschnitt warten.
Die meisten anderen Firmen verkaufen nur ganze Platten um 200 bis 300 Euro!
Habe jetzt Tests durchgeführt, wie Sicaflex auf Epox haftet, da ich ein Stück Holzbalkon eingestrichen habe mit Epox, und habe kleine Sicahäufchen darauf gemacht, und es klebt super--- und wie es auf Zellamid haftet weis ich erst später da die Häufchen erst trocknen müssen.
Weiters sind die Gegendruckplatten für den Spiegel aus Alu fertig geschnitten und abgerundet, in 5mm Dicke gewählt, war auch ein ganzes stück arbeit, muss sie noch hochglanzpolieren.
Warte jetzt bald auf meinen neuen E-tec Motor, das ich den Spiegel bohren kann.
http://up.picr.de/19820179ev.jpg
http://up.picr.de/19820180zc.jpg
http://up.picr.de/19820181mq.jpg
http://up.picr.de/19820182ao.jpg
http://up.picr.de/19820183ze.jpg
http://up.picr.de/19820184ot.jpg
http://up.picr.de/19820185zo.jpg
http://up.picr.de/19820186xz.jpg
http://up.picr.de/19820187db.jpg
http://up.picr.de/19820188sh.jpg
An alle die jetzt enttäuscht sind, Barbara und ich hatten ur viel Spass beim basteln bis jetzt!!!!
lexion485
15.10.2014, 09:30
Im Geschirrspüler hätte deine Druckplatte den Test wahrscheinlich überstanden:zwinkern:
Erich der Wikinger
15.10.2014, 14:24
Schade, dass es nicht geklappt hat, da Du Dir ja eine Menge Arbeit gemacht hast. Einige finden es vielleicht auch gut, da Sie von Anfang an überzeugt
waren, dass es nicht klappt.
Wenn ich mir das Bild so anschaue, ist nur die Baumarktware schuld.
Eine besser laminierte Duschwanne mit 5 mm ICI-Acryl hätte das
ausgehalten.
Aber Waschmaschine hätte es nicht gebraucht, vielleicht wäre das ganze
im Geschirrspüler ganz geblieben.
Gruß Erich
Visus1.0
15.10.2014, 15:02
Morgen erkläre und zeige ich wie man Zellamid 650 schneidet bearbeitet, schleift und ev poliert, das 900 lässt sich polieren glaub ich das 650 nicht.
DasZellamid 650
lässt sich verschmelzen, bei Hitze wird es durchsichtig klar, beim Abkühlen wieder weiss, wie bei den Heissklebepistolen diese Sticks! Wenn man es auf der Oberfläche erhitzt wird es glatt!
Bilder folgen!
Hallo Andreas
deine Test sind super nur weiter so :cool:
Zellamid kenne ich aus verschiedenen Rollen auch bei den Laufschienen am Schiebetor.
Ansonsten arbeiten wir auch mit Plexiglas, dass wir auch unter anderen als Decke für die Lifte verwenden und von oben beleuchten :chapeau:
Holger K.
16.10.2014, 21:37
Nix für ungut , aber billiges oder etwas hochwertigeres PE-HD bzw PET Material ist nun nicht wirklich was neues....
Zellamid 650PE 300, PE 500, PE 1000
PE-HD ist auf Grund seiner guten chemischen Beständigkeit unempfindlich gegen den Angriff der meisten Säuren, Laugen, vielen organischen Lösungsmitteln und Warmwasser. Es ist ein guter elektrischer Isolator und gut verschweißbar.
Anwendungsbereich:
Abriebschutzleisten, Absauganlagen, Apparate- und Behälterbau, Auskleidungen für die Chemische Industrie, Bauteile in der Lebensmittelindustrie, Dreh- und Frästeile, Galvanisiertrommeln, Kühlwagenauskleidungen, Laboreinrichtungen, Labormöbel, Lebensmittelformen, Maschinenteile mit Lebensmittelkontakt, Prothesen, Orthesen, Semiconductor-Apparate, Tranportbehälter, Transportpaletten, Werkzeugkästen.
Visus1.0
16.10.2014, 23:54
Nix für ungut , aber billiges oder etwas hochwertigeres PE-HD bzw PET Material ist nun nicht wirklich was neues....
Hallo Holger!
Danke das du dich so gut auskennst!
Das 650 ist ja dann für Motordruckplatten geeignet, könntest du dann der
Schlauchbootgemeinde sagen wie gut Sicaflex auf dem Zellamid650 und 900 haftet
klebt und dichtet?
Danke im Voraus!
Hallo Holger!
Danke das du dich so gut auskennst!
Das 650 ist ja dann für Motordruckplatten geeignet, könntest du dann der
Schlauchbootgemeinde sagen wie gut Sicaflex auf dem Zellamid650 und 900 haftet
klebt und dichtet?
Danke im Voraus!
so wie ich den Holger kenn, beantragt der jetzt ein Materialgutachten beim Regierungspräsidium Tübingen.:futschlac:futschlac:futschlac
Visus1.0
17.10.2014, 00:45
so wie ich den Holger kenn, beantragt der jetzt ein Materialgutachten beim Regierungspräsidium Tübingen.:futschlac:futschlac:futschlac
Das finde ich gut, den wer nichts weiss muss alles glauben!
Das finde ich gut, den wer nichts weiss muss alles glauben!
schrei nicht so! Und gerne darfst du das Rad neu erfinden.
Und nicht vergessen, das Rad ist rund!
Holger K.
17.10.2014, 13:30
erstens heißt die Firma Sika und zweitens müßtest du noch definieren welches Produkt du von denen verwenden möchtest..........
http://deu.sika.com/de/solutions_products/Produkte_a_z/03/03a045.html
Am einfachsten fragst du dort telefonisch einen Anwendungsberater nach dem passenden Produkt für deinen Einsatzzweck.
:biere:
Visus1.0
19.10.2014, 01:06
Also Sikaflex 291i hält gut auf Epoxiharz, aber nicht auf Polyethylen Zellamid 650,
und man braucht einen Primer Nr. 209 von Sikaflex um eine Haftgrund zu haben.
Der ist ganz schwarz, 45 Euro kostet der laut Segelladen.
Habe in der Nacht die Motordruckplatte aus Zellamid 650 fertiggemacht.
http://up.picr.de/19854724yt.jpg
http://up.picr.de/19854725fv.jpg
Dann gings an das Polieren, die Gegendruckplatten aus Alu auf Hochglanz zu bringen, und dann zu bohren, genau den selben Abstand wie die Löcher im Spiegel, die ich schon gebohrt habe.
Es ist auch nicht leicht die Mitte für die Spiegellöcher zu finden, da kein Boot symetrisch ist, und man keine guten Anhaltspunkte zur Kielmitte hat, alles abgerundete Ecken.
http://up.picr.de/19854747sz.jpg
http://up.picr.de/19854748ts.jpg
http://up.picr.de/19854749jt.jpg
http://up.picr.de/19854750se.jpg
http://up.picr.de/19854751qf.jpg
http://up.picr.de/19854752gw.jpg
Dann mal das ganze draufgeben, Motordruckplatte Gegendruckplatte, Schlauben passen alle durch, nur sind sie zu lange, die hatten keine 14 cm nur 16cm in VA und das Gewinde nicht bis ganz durch, Gewindeschneider hab ich keinen in 12mm und die Schrauben bekomm ich in Wien nirgenst lagernd nur in Deutschland, und Gewindestangen will ich keine!:cognemur::cognemur::cognemur:
http://up.picr.de/19854769qo.jpg
http://up.picr.de/19854770uc.jpg
http://up.picr.de/19854772qh.jpg
http://up.picr.de/19854773go.jpg
Visus1.0
19.10.2014, 01:56
Wollte zuerst im Spiegel die Löcher grösser bohren und dann mit Polyesterharz ausfüllen und dann noch mal kleiner bohren um sie dicht zu bekommen, doch das Polyesterharz haftet zwar auf Holz, doch es klebt nicht gut, und deshalb kam ich zu dem Schluss das Holz mit Epoxy zu tränken um es dicht zu bekommen und dann mit Sika die Schrauben einzukleben, den das Sika klebt ausgezeichnet auf Epoxy, hab viele Versuche gemacht.
Beim erste Foto sieht man gut wie das Holz saugen würde wenn da Wasser in das Bohrloch dringt!
http://up.picr.de/19854792vq.jpg
Dann Epoxy rein und mit einem Schraubenzieher festpressen das sich das Holz schön ansäuft!
http://up.picr.de/19854793js.jpg
So schaut das dann aus wenn wenn es trocken ist, das Holz ist Versiegelt und für das Sika und die Schrauben bereit. Dann kommt noch die Druckplatte darauf, die mit Primer und Sika auf den Spiegel geklebt wird, und auch der Primer in die Bohrlöcher des Polyethylens und Sika rein, und dann müsste alles dicht sein und meinen Anforderungen genügen.
http://up.picr.de/19854794ry.jpg
Visus1.0
19.10.2014, 02:05
Viel Arbeit und sehr sauber dokumentiert !
Hm.... Aber sehe ich da Spanplatte als Kern der Duschwanne ? Ob das so gut ist ?
Die unteren Schrauben einer Motorbefestigung liegen wohl immer unter der Wasserlinie.
Das stimmt nicht so wie du das sagst, ohne Motor lag mein Boot in einer Ebene mit den Aussenkanten und der Wasserlinie, mit einer 120 Amperebatterie hinten, und mit 65 Liter Wassertank, hinten, ich stellt mich auf den Spiegel und das Boot kam nur zwei cm tiefer, ich habe aber noch immer 4 bis 5 cm bis zum unteren Bohrloch, also liegt die Wasserlinie nach meinen Berechnungen um einiges unter den unteren Bohrlöchern für den Motor.
http://up.picr.de/19854928zz.jpg
http://up.picr.de/19854919da.jpg
Visus1.0
23.10.2014, 01:22
Auf dem Zellamid 650 Polyethylen hält das Sika nicht deshalb braucht man den Primer
http://up.picr.de/19895823wu.jpg
der ist so schwarz wie meine Seele:lachen78: färbt wie Henna und geht mit nix runter, kein Benzin kein Spiritus kein Aceton, kein Nitro nix :ka5:
und schon werden wieder Versuche gemacht, ob das dann wirklich klebt auf dem Polyethylen:ka5:
http://up.picr.de/19895824jg.jpg
Visus1.0
04.11.2014, 02:09
Die Distanzhalter für die Fernschaltung hab ich heute schon gemacht, aus Kunststoff, den ich mag nicht so wie so viele, nur weil die Motorhersteller das nicht machen, mit dem kleinen Finger trimmen, ich will mit dem Daumen trimmen, und das geht bei Seitenmontage rechts nicht, da muss man den ganzen Bügel umdrehen, und dann ist der dumme Trimmschalter auf der rechten Seite des Hebels und nicht auf der Linken.
http://up.picr.de/20024761qb.jpg
Kleinandi
04.11.2014, 10:43
Die Distanzhalter für die Fernschaltung hab ich heute schon gemacht, aus Kunststoff, den ich mag nicht so wie so viele, nur weil die Motorhersteller das nicht machen, mit dem kleinen Finger trimmen, ich will mit dem Daumen trimmen, und das geht bei Seitenmontage rechts nicht, da muss man den ganzen Bügel umdrehen, und dann ist der dumme Trimmschalter auf der rechten Seite des Hebels und nicht auf der Linken.
http://up.picr.de/20024761qb.jpg
Das Problem hatten wir auch
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=28992
Visus1.0
04.11.2014, 11:50
:ka5:Danke, Andi aber bei meinem Zodiac kam ich schon vor 13 Jahren drauf und hab das schon vor 13 Jahren gebaut, verbaut, weil das das erste war was mich beim schalten gestört hat.:cool: aber Danke für den Link ist cool wieviel Lösungen es da gibt!
:biere:
Andreas, den Aufwand hab ich vor 5 Jahren auch getrieben, als ich meinen Yamaha montierte. - Ich krieg da Gicht in die Finger, wenn ich ein Boot fahr und mit dem kleinen Finger timmen muß.
Aber du hast doch einen Evinrude, nicht?
Evinrude ist der einzige Hersteller, bei dem du den Kopf des Schalthebels um 180° gedreht montieren kannst. Dann kannst du die Schaltbox direkt an die Konsole schrauben.
Ciao Bernd
Hallo Andreas,:biere:
stimmt genau, mit der geht das ohne Probleme:cool:
http://up.picr.de/20031373xf.jpg
http://up.picr.de/20031374kl.jpg
Gruß Dirk:biere:
Visus1.0
04.11.2014, 22:17
Hallo Andreas,:biere:
stimmt genau, mit der geht das ohne Probleme:cool:
http://up.picr.de/20031373xf.jpg
http://up.picr.de/20031374kl.jpg
Gruß Dirk:biere:
Hallo Dirk!
Aber du kannst laut Foto ja auch nicht mit dem Daumen trimmen, ausser du fährst rückwärts.:lachen78: sitzt auf dem Vordersitz und gibt mit der rechten Hand Gas.
Visus1.0
04.11.2014, 22:20
Andreas, den Aufwand hab ich vor 5 Jahren auch getrieben, als ich meinen Yamaha montierte. - Ich krieg da Gicht in die Finger, wenn ich ein Boot fahr und mit dem kleinen Finger timmen muß.
Aber du hast doch einen Evinrude, nicht?
Evinrude ist der einzige Hersteller, bei dem du den Kopf des Schalthebels um 180° gedreht montieren kannst. Dann kannst du die Schaltbox direkt an die Konsole schrauben.
Ciao Bernd
Am Fr. hol ich den Motor und schau mir die Schaltbox an aber ich glaub das geht nicht, wie man auch auf dem Foto von Dirk sieht. :gruebel:
Visus1.0
04.11.2014, 22:31
Wenn man den Hebel nicht am Kopf, sieht man ja auf dem Foto das das nicht geht, sondern am Ansatz umdrehen kann, stimmt es noch immer nicht weil der Hebel dann ja aussen ist und dann viel weiter wegstehen würde da ja die Lehrlauffixierung länger ist als dort wo der Trimmschalter ist!!!
Da rennt dann jeder an, wenn er eine Runde um den Steuerstand läuft und schaut auch komisch aus.
Die müssten einfach zwei verschiedene Hebel bauen die gespiegelt sind.
Visus1.0
09.11.2014, 00:06
Am Freitag hab ich ihn raufgeschraubt den Hr. Evinrude, und jetzt fangen die Montagearbeiten an.
Das erste Problem hatte ich schon mit der Lenkung, den die Lenkstange ging nicht rein, musste daneben noch ein Loch fräsen.
Mit Motor seitlich kippen ging nicht, und den Motor, runter, die Lenkstange einfädeln, wenn der Motor baumelt, wollt ich auch nicht, drumm, kleineres Loch gesägt, durchgesteckt, dann der Gummi wieder auf das grosse Loch, und auf das kleine kommt ein weisser Gummistoppel. Dann ist alles wieder dicht.
Das grosse Loch so weit hinten sägen wäre eh nicht gegangen, ev. hätte ich nur ein kleineres sägen konnen, aber die Kurve vom Lenkkaben wäre dann kleiner gewesen.
Dann wollt ich heute eig. die Icon pro Anzeigelöcher sägen, aber die haben genau 85mm Durchmesser, habe drei Lochkreissägen, aber natürlich keine mit 85mm:biere::cognemur:.
Dann war mir schon kalt am Abend, und ich mach morgen weiter die Schaltbox werd ich mir vornehmen.
http://up.picr.de/20069792gh.jpg
http://up.picr.de/20069793qr.jpg
http://up.picr.de/20069794na.jpg
http://up.picr.de/20069795ox.jpg
Visus1.0
09.11.2014, 18:41
http://up.picr.de/20078400tf.jpg
Also, hab mich den ganzen Tag mit der blöden Schaltbox beschäftigt, hatte nur eine Anleitung in Englisch.
Bin zu der Erkenntnis gekommen, das wenn man ein Abdeckplatte macht, das nicht so schön aussieht, alls wenn man den Hebel umdreht, auch die Trimmung umdreht, und mit dem Daumen trimmen kann und seitlich rechts, montieren kann.
Hab´s jetzt so wie Dirk auf dem Foto nur kann ich jetzt mit dem Daumen trimmen.
Der >Unterschied ist halt das der Hebel ganz leicht Nach aussen steht.
Fällt aber weniger auf als wenn ich eine Abdeckplatte fertige und Distanzscheiben geben muss.
Das von Evinrude ist schon toll, das der der einzige Hersteller ist, wo man das kann, ganz perfekt noch nicht, da müsste er zwei Hebel konstruieren die Gespiegelt sind. Aber immerhin fast >Perfekt!
Ist aber, wenn man das bei Evinrude noch nicht gemacht hat, eine ganz schöne Spielerei, man muss fast alles zerlegen, die Kabel wo anders durchführen das Zahnrad herunterbringen.... bis ich draufgekommen bin, wie man das runterhebelt,:cognemur::cognemur::cognemur: wenn man es weis ist es einfach.
:lachen78:
Hallo Andreas,:biere:
na, zu viel versprochen, geht doch!!
Freut mich das es bei Dir klappt!
Gruß Dirk:biere:
Visus1.0
10.11.2014, 00:11
Hallo Andreas,:biere:
na, zu viel versprochen, geht doch!!
Freut mich das es bei Dir klappt!
Gruß Dirk:biere:
Hallo Dirk!
Hast du deine schon umgedreht, auf deinem Foto war sie ja noch nicht umgedreht, oder magst du lieber mit dem kleine Finger trimmen?
Visus1.0
10.11.2014, 22:09
Lang lang hab ich herumgetan bis ich mir so irgenswie gedacht hab, so könnte ich die Armaturen anordnen. Wollte zuerst ein 8Zoll Tablet in die Mitte, und dann links und rechts Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsmesser, aber dann hab ich mich entschieden möglichst viele Anzeigen auf einem Blick zu haben, und das durchscrollen ist eh fad, bei den Icon Pro, muss dann hald noch einen Platz finden für den Plotter und Echolot.
Leider sind die Kabel die mir der Händler verkauft hat zu kurz, 4,60M geht sich nicht aus warscheinlich habe bei Gang/Gaskabel 4,35, und ich muss im Motor noch höher rauf mit dem Kabel und auch zu den Amaturen höher als zur Schaltbox.
http://up.picr.de/20091411iw.jpg
http://up.picr.de/20091412qq.jpg
http://up.picr.de/20091413nq.jpg
http://up.picr.de/20091414rv.jpg
Visus1.0
15.11.2014, 16:37
Jetzt wieder weiter Verkabeln, Batterie verkabeln, und es werden immer mehr Sachen zum einziehen:gruebel::gruebel::gruebel:
Immer mehr Kabel und Schläuche:cognemur:
Schrauben macht Spass Kabel einziehen Na ja..
http://up.picr.de/20130248vb.jpg
http://up.picr.de/20130250to.jpg
http://up.picr.de/20130254xg.jpg
Visus1.0
16.11.2014, 20:37
Jetzt ist die provisorische Instrumentenplatte fertig, und die Armaturen mal provisorisch eingesetzt, wie Ihr seht, hab ich noch keine Schaltbox montiert, das ist das nächste!!
http://up.picr.de/20146043za.jpg
http://up.picr.de/20146044yt.jpg
Visus1.0
17.11.2014, 21:36
Und heute zwei Stunden verschissen, um die Beilagscheiben der Motorbefestigungsschrauben auszutauschen, dabei hat sich eine Mutter mit der Schraube festgefressen und ich musste die Schraube aus dem Spiegel schlagen, ausputzen und eine neue Schraube reinschrauben und neu abdichten.
Dann erst hatte ich Zeit die Schaltbox vorzumontieren.
Ja Dirk, wenn du das liest, schau mal das schaut nicht so aus wie bei dir girns grins ich hab den Trimmschalter bei meinem Daumen, also links und nicht rechts.:ka5::gruebel::ka5:
Ob ich die Distanzhalter lasse oder nicht entscheide ich, wenn die Gas und Gangzüge endlich kommen.
http://up.picr.de/20155270sa.jpg
http://up.picr.de/20155271nk.jpg
http://up.picr.de/20155272pl.jpg
http://up.picr.de/20155273ro.jpg
trolldich
17.11.2014, 21:46
Ein Ü-Ei auf der Konsole! :chapeau: :lachen78: :biere::biere:
Visus1.0
17.11.2014, 21:55
Ein Ü-Ei auf der Konsole! :chapeau: :lachen78: :biere::biere:
Ja das hab ich mir auch schon gedacht, :chapeau: und ich will eh einen kleineren haben in Weiss, und nur so eine Halbkugelform, ausserdem hab ich über den Kompassbeleuchtungskörper eine rotes Gummihütchen gestülpt, und das ist so gespannt, das die Beleuchtung Rosa leuchtet. HA hA ;
Wenn du da in Punta Kriz in der Nacht knapp vorbeifährst, springen ein paar Männer ins Wasser:lachen78:
trolldich
17.11.2014, 22:16
Aus eigener Erfahrung: Leuchtende Kompasse in der Nacht sind schxxxe. Insbesonders Sachen, die vor deinen Augen leuchten. Im Rücken geht aber ohne ist um Welten besser. Ich hab' mir einen Schalter eingebaut mit dem ich alles was leuchtet mit einem Tastendruck abstellen kann. In stockdunkler Nacht ist das um Welten besser...und ich fahre oft nachts.
Visus1.0
17.11.2014, 22:39
Stimmt bin auch oft in der Nacht unterwegs, und das Toplicht, stört schon so und leuchtet vor, nur durch die Lichtreflexe des Toplichtes auf dem Boot, sieht man nichts mehr, mach dann manchmal ganz finster, und dann sieht man ur viel, und va wenn der Mond scheint, und du fahrst ohne Licht ist das romantisch. Darf man zwar nicht, aber ist mir manchmal wurscht. Weist du ob man bei den Evinrude Icon Pro da eh verbinden kann mit der Instrumentenbeleuchtung und Nav Beleuchtung? Ich hoff, muss mir das bald anschauen wenn ich alle Kabel verbinde.
Hallo Andreas, :biere:
hast du /Ihr super hinbekommen!:cool::cool:
Aber bitte auf die Schraubenstellung achten!:chapeau:
Habe ja nur gewusst das die Umstellung des Gashebels bei Evinrude geht.:smileys5_
Bei mir brauche ich nichts umzustellen, ganz einfacher Grund:"Meine 30 Pferderl haben keinen Trimm!":cognemur:
Die bekommen bei Bedarf die Peitsche!!!!!:futschlac:futschlac:futschlac
Lieber Gruß Dirk:biere:
habe auch die instrumentenbeleuchtung seperat zum ein und ausschalten!!:cool: Jede Lichtquelle die vor dir leuchtet nimmt die ein großen Teil des "nächtlichen natürlichen Lichtes "
Visus1.0
19.11.2014, 00:08
Hallo Andreas, :biere:
hast du /Ihr super hinbekommen!:cool::cool:
Aber bitte auf die Schraubenstellung achten!:chapeau:
Habe ja nur gewusst das die Umstellung des Gashebels bei Evinrude geht.:smileys5_
Bei mir brauche ich nichts umzustellen, ganz einfacher Grund:"Meine 30 Pferderl haben keinen Trimm!":cognemur:
Die bekommen bei Bedarf die Peitsche!!!!!:futschlac:futschlac:futschlac
Lieber Gruß Dirk:biere:
Hallo Dirk!
Sorry wusste nicht das du keinen Trimm hast, geht meist erst bei 40ps los,
als ich den ersten 4Takter hatte, ohne Trimm, war meine Frau immer der Trimm, ich schickte sie nach vor, zurück, in die Mitte, usw usw:lachen78:
Mir ist eine >Idee gekommen, Dirk du hast einen freien Schalter, kannst den sicher auf ein aus oder Wechselschalter umbauen, und damit was steuern.
Unterwasser LEDs oder eben die Beleuchtung, oder Horn, hab mir auch schon eine Schalter freigemacht, das war die Hupe auf der Schaltpanele, habe einen Hupenknopf eingebaut, und jetzt auch einen freien Schalter, brauch ich sicher für irgendwas.:chapeau:
nuernberger-1
19.11.2014, 17:22
Jetzt wieder weiter Verkabeln, Batterie verkabeln, und es werden immer mehr Sachen zum einziehen:gruebel::gruebel::gruebel:
Immer mehr Kabel und Schläuche:cognemur:
Schrauben macht Spass Kabel einziehen Na ja..
http://up.picr.de/20130248vb.jpg
http://up.picr.de/20130250to.jpg
http://up.picr.de/20130254xg.jpg
Hallo Andreas, könntest Du mir mal sagen mit welcher Kabelstärke Du da Arbeitest? Im 2. Bild sieht man ja den Hauptschalter von hinten, mit den dicken Kabeln, was gehen da noch für zwei dünnere Kabel weg vom HS und vorallem wo gehen die hin und für was sind die? Gehst Du vom HS weiter zu einem Verteilerkasten mit dem dicken Kabel? Falls ja, mit welcher Kabelstärke gehst Du vom Verteilerkasten weiter zu den Verbrauchern, mit 2mm²?
Visus1.0
19.11.2014, 23:41
Also die vielen Kabeln muss ich noch aufräumen, die sind alle original vom italienischen
Bootshänder. Der hatte von der Batterie hinten bis zum Steuerstand nur ca 2,5mm² gelegt ca 5,5 Meter, für die Hupe die NavBeleuchtung, die Bilgepumpe, und die Druckpumpe der Dusche. Wenn ich die Dusche einschaltete ging die Hupe nicht mehr. So ein Italienischer pfusch. Eine starke Hupe verbraucht am meisen.
Die anderen Verbraucher sind schwach, auch die Bilgenpumpe.
Das erste was ich gemacht habe, ist eine Hauptschalter eingebaut, den sieht man von hinten mit den dicken Kabeln. und wieder zurück zur Batterie.
Der hat 35mm² da kann ich bei einer maximalen Temperatursteigerung von 35 auf 35 Grad sprich 70Grad 195Ampiere durchjagen, 35mm² wären viel mehr als Starterkabel für 3000 Kubik Diesel vorgeschrieben sind, da reichen 20mm² völlig, die werde nicht mal sehr warm.
Bei 2,5 mm² kannst du bei max Temp 35 Grad Ausgang und 35 Grad Erwärmung ist aber der Max zulässige Wert!! , 30A durchjagen sprich 360 Watt bei 12 Volt.
Zu hause habe ich in den Wänden 2,5mm² und wenn ich ein Gerät mit 3000 Watt einen Heizstahler sind 13A bei 230Volt und dann noch das Bügeleisen und noch die Lichter, dann kommst schon manchmal auch zu Hause auf 20A und hast nur 2,5mm²!
Rechne ich die Nav Beleuchtung 30 Watt Bilgepumpe 60 Watt, Dusche 60 Watt Hupe 100Watt sind das 250 Watt bei 12 Volt sprich 20 A , das würden wenn ich alles zugleich einschalten, und wer hupt schon dauernd in der Nacht bei Nav Beleuchtung, und hat Bilgenpumpe eingeschalten, wärend er duscht ???? ....würden sogar 2,5mm² reichen.
Aber ich kann dich beruhigen, die Hupe habe ich direkt an die 35mm² angeschlossen und ansonst hängen nur die Bilge und die Duschpumpe und die Nav,Beleuchtung an 4mm²!
Den Zigarettenanzünder, wie du sieht der ist extra abgesichert und hat eine eig. Leitung. Das zweite 35mm² wird noch abgeschirmt mit Schlauch.
Aber schick dir ein Foto wenn ich das Caos des Italienischen Bootshänder beseitigt habe.
Ein Frage hab ich noch, wer hat eine Sicherung eingebaut, zwischen Starter (Motor) und Batterie?? Müsste eine träge Sicherung sein. Da gibt es so Sicherungen die direkt an dem Batteriepol anzubringen sind, wenn mal die Masse mit der 35mm² Hauptplusleitung in Berührung kommen sollte?
Weiss wer was der Starter zieht bei dem Evinrude 90 DSL? Dann weis ich mit wieviel ich absichern kann!
http://up.picr.de/20172903cx.jpg
Visus1.0
20.11.2014, 00:34
http://www.ebay.de/itm/ANL-Sicherungshalter-Pultform-mit-Deckel-VERGOLDET-inklusive-200A-SICHERUNG-/121492263695?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c4980d30f
So was geht eig auch, einen Sicherungsautomat hab ich nicht gefunden mit 200A und M8 Gewinde nur M6 leider
jetzt hab ich was !
http://www.esomatic.de/Batterieklemmen.asp
http://de.aliexpress.com/item/140-AMP-12V-DC-CIRCUIT-BREAKER-REPLACE-FUSE-140A-12VDC/722089315.html
Visus1.0
20.11.2014, 01:41
Für alle die mal berechnen wollen wieviel mm² man für wieviel Watt bzw A braucht auf welche Länge der Kabel, und wieviel Leistungsverlust das ist in %, durch die Erwärmung der Leitung ergibt, dem empfehle ich das
http://www.bmc-braunschweig.de/index.php/de/sonstiges/tips-fuer-selbermacher/kabeldimensionierung
Visus1.0
22.11.2014, 01:50
http://up.picr.de/20188225pd.jpg
http://up.picr.de/20188226ur.jpg
http://up.picr.de/20188227nm.jpg
Visus1.0
24.11.2014, 21:09
Es ist schon sau kalt, aber ich arbeite weiter bei 5 Grad, die Arbeiten von aussen sind bald fertig, nur mehr Gas und Gang Kabel einziehen und den Propeller, dann geht es innen weiter.
Beispiel:
Man muss nicht den Spiegel anbohren, um das Log Lot zu befestigen.
Vorgehen:
Zelamid 900 zuschneiden, mit Primer bestreichen, die Form des Aufklebeblocks mit Klebeband abkleben, den GFK anschleifen, Sikaflex aufbringen Block andrücken, trocknen lassen bis 10 Grad wenn es kühler ist mit Heizgerät anstrahlen.
http://up.picr.de/20217031sf.jpg
http://up.picr.de/20217032ui.jpg
http://up.picr.de/20217033cr.jpg
Da es jetzt schon so kalt ist, habe ich die Plane drüber gelegt über das Boot, mit Besenstangen abgestützt und einen Heizstahler reingestellt. Jetzt schaff ich ca 18 Grad, wenn es aussen 5 Grad hat, und kann innen weiterarbeiten, an dem Kabelsalat vom Italienischen Händer.
http://up.picr.de/20217074uc.jpg
Visus1.0
30.11.2014, 23:47
:ka5: Nach dem zweiten Anlauf ist endlich das Gas und Gangseil gekommen, und jetzt muss das alles in den grauen Schlauch, obwohl schon Tankschlauch Elektrikmotorkabeln und Nmea 2000 Kabeln drinnen sind.
http://up.picr.de/20270386uu.jpg
so jetzt sind das Gas und Gangseil drinnen, und jetzt suchen wo die anzustecken sind und weitergeführt werden, das Nmea gehört auf die andere Seite des Motors na super!
http://up.picr.de/20270387hz.jpg
So ein gemurkse auf engstem Raum und darf nirgenst ankommen, wo es heiss ist und scheuert, und der Benzinschlauch Werkseitig im Motor scheuert schon auf dem Gangmechanissmus muss ich auch anders machen.
http://up.picr.de/20270388ue.jpg
So Motorseitig fertig, jetzt fängt das Gewurschtel im Steuerstand an, das hab ich am gernsten da kommt man so schön dazu und das Loch bei der Schaltbox war leider schon, ist am falschen Platz, hätte lieber zwei kleine gehabt für Kabel und Gang Gas Seilzug extra:confused-
http://up.picr.de/20270389pi.jpg
http://up.picr.de/20270390pt.jpg
Visus1.0
15.12.2014, 21:36
:tuer::1910::wow:So viele Kabel ergibt einen Kabelsalat
http://up.picr.de/20406173ev.jpg
Die ganzen Kabel brauchste aber, um einen perfekten chinesischen "Woolingstek" zu zaubern...............:futschlac
Visus1.0
20.12.2014, 23:14
Heute habe ich die Farben der Instrumentenbeleuchtung von Trimm (Glühlampe) und Volt Wassertank und Benzintank (LEDS) auf gleich bekommen, jetzt hab ich aber das Problem das die Icon Pro Beleuchtung Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsmesser eine unterschiedliche Farbintensität haben, und da kann ich nichts ändern. Will das Gehäuse nicht aufschneiden, das ist fix verschlossen, so ein Scheiß:cognemur::cognemur::cognemur:
Ich kann zwar die Intensität stärker und schwächer stellen, aber das läuft auf beiden Geräten synchron, die von Evinrude haben einfach ein stärkere LEDS eingebaut als bei dem andern so ein Dreck:cognemur::cognemur::cognemur: und nur eines kann ich einstellen aber das andere nicht das läuft immer mit dem einen.
http://up.picr.de/20446316kv.jpg
http://up.picr.de/20446315tf.jpg
Hab bei den anderen Geräten alles schon fertig gelötet und alles geht mal Analog !
michael_a_mayer
21.12.2014, 09:58
Hi!
Am Tag egal und in der Nacht wirst Du es ausschalten,
blendet wie Sau, ich hoffe Du hast einen eigenen Schalter
für die Amaturenbeleuchtung. Ich fahr immer ohne.
LGryße
Mike aus Salzburg
Visus1.0
21.12.2014, 10:17
Hi!
Am Tag egal und in der Nacht wirst Du es ausschalten,
blendet wie Sau, ich hoffe Du hast einen eigenen Schalter
für die Amaturenbeleuchtung. Ich fahr immer ohne.
LGryße
Mike aus Salzburg
Danke Mike, Schalter für die Vier linken funzt schon, aber
Die zwei, die beim Motor dabei waren, kann man immer nur mit 20 mal drücken schwächer oder stärker schalten. Das Rot der linken Anzeigen hab ich schwach gemacht das blendet kaum, hatte das auf meine vorigen Zodiac auch so. Was wirklich blendet sind die Reflexe an den Bootsteilen die von der Navigationbeleuchtung kommen, und immer kann ich auch nicht völlig dunkel fahren.:ka5:
Visus1.0
28.12.2014, 00:10
:motz_4::win:
Unter dem Steuerstand vorher
http://up.picr.de/20514899ua.jpg
und unter dem Steuerstand nachher:cool:
http://up.picr.de/20514900yn.jpg
Der Kompass vorher......
http://up.picr.de/20514767rf.jpg
und nachher zu Tode getuned:motz_4:
http://up.picr.de/20514862kt.jpg
da wird morgen aufgeräumt!!!!
http://up.picr.de/20514720ym.jpg
Hallo Andreas,:biere:
du hast da aber auch ein super Projekt am laufen!:cool:
Respekt!:chapeau:
Liebe Grüße :biere:
Dirk
Visus1.0
28.12.2014, 00:56
Hallo Andreas,:biere:
du hast da aber auch ein super Projekt am laufen!:cool:
Respekt!:chapeau:
Liebe Grüße :biere:
Dirk
Hallo Dirk mein Bastelbruder!
Das Zodiac baute ich damals im Wohnzimmer und es Stand 6 Monate dort, bis ich dann endlich im Wohnzimmer den Motor starten konnte im Kübel der Teppich wurde nass, das war um so drei Uhr Nachts, ich war happy das alles funktionierte, sogar meine Frau wachte auf:ka5:
Das hatte ich 13 Jahre, und heuer verkaufte ich es und kaufte ein neues Boot. Nur die Schale und dann den Motor und jetzt bau ich alles zusammen. Habe die komplette Elektrik neu gemacht, da das was da von dem Italienischem Händler aufgeführt wurde ist kriminell.
Jetzt hab ich viel dickere Kabel einen Hauptschalter, alles abgesichert usw usw
Den Motor hab ich schon dran gebaut usw.
Eigentlich will ich das alles gar nicht machen.:gruebel::gruebel:
Aber ich kann es besser und genauer als die Bootshändler, kann mir aussuchen wo ich was hinbau wie ich was mach usw. und deshalb halt ich das nicht aus, wenn ich das machen lasse, den dann bin ich nur am gerechtfertigen reklamieren, da kann ich es gleich selbst machen.
Jetzt steht das Boot nicht im Wohnzimmer das passt nicht dort rein:lachen78::lachen78:
sondern unter dem Stelzenhaus meiner andern Frau, den die eine hat gesagt, ein Boot reicht für sie zum zusammen bauen, die andere soll jetzt beim Bootsbauen helfen.
Die macht das wieder gern, hat ja noch nicht, und die hilft mir echt super, wie ein Lehrling im 3 Lehrjahr!! Fahr wollen dann natürlich beide, leider nicht auf einmal:knirsch: aber mann kann nicht alles haben.
Jetzt muss ich noch den oberen Teil aufräumen im Steuerstand dann die oberen Kabel verstauen, Schrauben kürzen, hinten noch eine andere Lenzpumpe einbauen, noch Schlach dazu verlegen und dann noch ein paar Stellen im GFK ausbessern, Risse usw. ein Lowrance kaufen und einbauen, Kabel einziehen, alte rausnehmen usw.
und dann kommt der Propeller dran, da kenn ich mich noch nicht aus, da ist was komisch, hab schon Propeller montiert, aber die waren nicht in Einzelteilen, da brauch ich eure Hilfe !!!
Ich hab ein grosses Loch zwei Gegendruckplatten und einen Gummi, der hineingeschoben wird, und der ist so locker, kann mir nicht vorstellen, das das einfach zusammen geschraubt wird und nicht durchrutscht, werde alles Fotografieren und dann um eure Hilfe bitten!!
Hallo Andreas, also erst einmal ein herzliches Kompliment zu Deinem Projekt !! Es macht wirklich Freude den Fortschritt mitverfolgen zu können hier im Forum.
Weiter so !!
Hallo Andreas,
dem kann ich mich nur anschließen! Vielen Dank!
Hallo Andreas,:biere:
na du bist ja gut drauf!!:cool::cool:
Schlauchi 6 Monate im Wohnzimmer!? Das gefällt mir!!:chapeau:
Kann mir das gut vorstellen! Hab auch schon überlegt, na du weist schon, draußen ist kalt, schräg ins Wohnzimmer, aber wie mit dem ganzen Geraffel wieder raus?:gruebel::gruebel:
Was musst du für ein reicher Mann sein, zwei Frauen, bin schon froh wenn ich meine derreite!:futschlac:lachen78::futschlac:lachen78:
Ps: Kann auch nur so reden weil das Forum meine Sache ist!!:ka5::ka5:
Obwohl, wenn ich meinen Gedanken so mal freien Lauf lasse, da kann man schon mal ne Stunde opfern und das basteln hinter die Frauen stellen!:smileys5_
Dein Projekt gefällt mir und ich verfolge es mit großem Interresse!
Du machst eine super Arbeit, wenn du mir auch als Mr. Perfekt rüber kommst.
Aber kann ich gut verstehen, habe das selbe Leiden!
Also immer weiter so!
Und das mit deinen zwei Frauen kannst du vielleicht ein bischen genauer erläutern, denke gerade darüber ob ich da was verpasst habe!?:gruebel::gruebel::futschlac:ka5:
Liebe Grüße :biere:
Dirk
Visus1.0
29.12.2014, 01:45
Hallo Dirk!
Ja das Boot im Wohnzimmer in der Mietwohnung war ein 420 Zodiac mit 50PS Suzuki mit 110kg der Motor, Nirobügel Laderaum Sitzbank Steuerstand, und die Kinder haben da drinnen manchmal geschlafen, hab ihnen Polter reingelegt und Decken, das war ur süss. Wir haben keine Nachbarn, nur Büros rund um uns, d.h. konnte ich immer den Motor starten. Die Abgase waren dann schnell weg nach dem Lüften.
Das mit den Frauen ist nicht so toll wie man sich das vorstellt, vor allem wenn beide gleichzeitig PMS haben :lachen78: (Prämenstruelles Syndrom).
Das mit dem derreiten geht gut, man lebt eben im sexuellem Wohlstand.
Aber ich muss zwei mal auf Winterurlaub Schifahren, zwei mal Sommerurlaub, alles doppel, mich immer aufteilen, hin und her fahren, zwei Geburtstage merken, zwei Kennenlerntage Namenstage usw, immer zwei Geschenke finden für jede, eine Jahr zu Silvester bis 22 Uhr dort, ab 22 Uhr dann bei der anderen und das Jahr darauf umgekehrt, jede Stunde ist genau auf ein Jahr geplant, wann ich wo bin, die WE sind aufgeteilt, und ich bin nie allein.
Das geht jetzt schon 5 Jahre, wenn es wem von den beiden schlecht geht muss ich natürlich sofort trösten, hin fahren, immer mit beiden was unternehmen, was ich so vermisse, ist ein mal einen Tag allein sein, ohne SMS, Anrufe, ganz allein nur ich, aber das ging einfach bis jetzt nie. Am Anfang war das furchtbar, die haben sich um jede Minute gestritten wann ich wo bin:cognemur:
Glaub mir so toll ist das echt nicht, bin eh selber schuld, hätt mich ja für die eine oder andere entscheiden könne, nein aber ich hab damals gesagt, warum soll ich mich entscheiden, sollen sie sich doch entscheiden, und dann kam es so, das sie sich beide entschieden haben bei mir zu bleiben.:gruebel:
Also ich würde das echt niemand empfehlen, am Anfang gehst du durch die Hölle, und für dich selbst hast du nie Zeit.
So jetzt hab ich auch den Steuerstand oben heute So fertig gebracht, und das grau Teil auf dem Foto ist der Schutz der Schalttafel, und der ist aus einer felxiblen Schneideunterlage gebastelt.!
http://up.picr.de/20528602hw.jpg
http://up.picr.de/20528603ed.jpg
Und da hock ich immer darunter unter der Plane mit der einen Frau und hab da einen Heizstahler drunter und bastel mit der Kopflampe am Boot.:chapeau:
Ach ja jetzt ist auch da Schnee und es schneit gerade!
Und es war heute bei -5,5 Grad Arsch kalt, kann höchsten 2-3 Stunden arbeiten, dann frieren mir die Finger ab, die Frauen halten es was aus und die eine hilft echt ur super mit, die andere hat ja beim Schlauchboot mitgeholfen.:lachen78:
http://up.picr.de/20528604re.jpg
Ach ja das hab ich heute mit meinem jüngsten Sohn gebastelt, alles selbst gemacht:chapeau::smileys5_
http://up.picr.de/20528715ww.jpg
http://up.picr.de/20528718xu.jpg
Visus1.0
30.12.2014, 19:13
Propeller selbst montiert, den der Gummi war eh ok die Druckscheibe auch die vordere bei der Mutter, und zwei Teile blieben über, die waren doppelt, das hat mich verwirrt.
http://up.picr.de/20546081nz.jpg
Schellen für den Benzinschlauch kommt noch, ist noch kein Sprit drinnen.
http://up.picr.de/20546083rd.jpg
So jetzt ist alles aufgeräumt so gut ich konnte, das Lorance wird noch verbaut und das Echolot kommt wieder weg.
Den Steuerstand hab ich jetzt völlig klappbar gemacht war echt viel Arbeit, den die Schläuche tauschen und ändern die Kabel so legen das sich das ausgeht, Gang und Gaszug, Lenkkaben, Spriteinfüllroh usw.
http://up.picr.de/20546084bv.jpg
Hallo Andreas, :biere:
schaut super aus!:chapeau:
immer weiter!:chapeau:
Liebe Grüße :biere:
Dirk
Visus1.0
17.01.2015, 00:32
:3358: Heute habe ich den Motor in der Werkstatt mit Öl befüllen lassen den Evinrude, Motorabnahme!!
Die Schläuche haben sich nicht alle mit Öl befüllt, und die Mechaniker haben über drei Stunden gebraucht, um zu erfahren, das sich nicht alle mit Öl füllen müssen, da auch Belüftungsschläuche vorhanden sind.
Habe ja den Motor selbst montiert und die Armaturen, und hab alles richtig gemacht, denn alles hat funktioniert.
Übrigens weis ich jetzt das man die Erstbefüllung mit Öl selbst machen kann, wenn man das Icon Pro hat, denn in den Service Manuels hab ich gelesen, das wenn keine Software vorhanden ist, einfach die Wintereinstellung durchzuführen ist, und dann hat man den gleichen Effekt wie das Programm mit Erstbefüllung !! Nur das umstellen auf DX 100 geht nur mit Laptop.
Dann war niemand einig in der Werkstatt, ob gleich auf DX 100 umgestellt werde kann obwohl noch DX 50 im System ist. Na ja
Sie haben jetzt gleich auf 100 umgestellt, da der Motor die ersten paar Betriebsstunden sowieso mehr Öl einspritzt, denk ich sollte das gut gehen, und dann ist eh alles draußen und das 100 nachgelaufen.
http://up.picr.de/20708111ys.jpg
Visus1.0
29.01.2015, 00:05
Das bestellt Reserverad ist mit der Post gekommen.
http://up.picr.de/20825848nh.jpg
195 70 R14 96N um Euro 88,60 mit 17,50 Porto von D nach A.
Als Reservereifen muss der genügen, und jetzt denk ich mir eine Reserveradhalterung aus, den die zu kaufenden sind entweder für meinen zugewiesenen Platz der Montage nicht geeignet, oder sie kosten mehr als der Reifen.
Visus1.0
21.02.2015, 19:47
http://up.picr.de/21068323yy.jpg
Ein Ü-Ei auf der Konsole! :chapeau: :lachen78: :biere::biere:
Nachdem ich mir das zu Herzen genommen habe von Oliver (Trolldich), den er hat eig. Recht, und den Kompass (Überraschungsei) zu Tode repariert habe, hab ich einen Garmin Kompass gekauft, der aber zu gross war. Den Verkauf ich wieder und hab mir dann einen von Ritchie gekauft statt um 80 um 39.99Euro im Netz gefunden, den hab ich gleich wieder zerlegt und die Beleuchtung auf Rot lackiert!
Und heute hab ich ihn eingebaut!
:chapeau:Jetzt passt das viel schöner.Danke Oliver (Trolldich):chapeau:
Bis ich das Lowrance zusammen habe, muss das Log das ich provisorisch montiert habe reichen!
http://up.picr.de/21068052it.jpg
http://up.picr.de/21068053ug.jpg
http://up.picr.de/21068054sd.jpg
http://up.picr.de/21068055te.jpg
Steht da was Kopf
18498
.
Visus1.0
21.02.2015, 20:21
Steht da was Kopf
18498
.
Wollte gleich die Typologie testen, :lachen78:
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=30989
:lachen78:
und du gehört zu dem Typ von Forenbenutzern........................
DER AUFMERKSAME....................:lachen78:
Wollte gleich die Typologie testen, :lachen78:
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=30989
:lachen78:
und du gehört zu dem Typ von Forenbenutzern........................
DER AUFMERKSAME....................:lachen78:
war nicht bös gemeint:smileys5_
bin keiner von den :schlaumei
eher von den :biere:
also deine Beiträge find ich :chapeau:
Visus1.0
21.02.2015, 20:42
:lachen78:Weis ich ja, das das nicht bös gemeint war, ich bin ein Spassvogel, Michael !!!
Amüsiere mich meist bei vielen Antworten und Postings und nehme nichts ernst, außer konstruktive Kritik! Dabei bin ich beratungsresistent!:lachen78:
Visus1.0
23.02.2015, 00:08
Da ich mir ja zwei kleine Schlauchboote gekauft habe, um zu meinem Boot zu kommen, hab ich schon mal angefangen, eines aufzubereiten.
Da ich keine beheizbare Garage habe, und die Paste für das GFK trocknen muss, war das Wohnzimmer ideal dazu.:lachen78:
Wer von euch hat schon ein Rib im Wohnzimmer gehabt??:chapeau:
Vorher man sieht die Beschädigung!
http://up.picr.de/21083711jd.jpg
Nachher schon ausgebessert!
http://up.picr.de/21083708tz.jpg
Das Rib im Wohnzimmer!
http://up.picr.de/21083712xn.jpg
http://up.picr.de/21083713ap.jpg
Wer hat die Katze entdeckt??
RomanWolf
26.02.2015, 16:26
Saubere Arbeit!
Wird Zeit, dass ich mir mal wieder Zeit nehm um mir persönlich neue Tipps von dir zu holen - so kleine Ausbesserungen und Hängeroptimierungen muss ich unbedingt noch vor der Saison durchführen!
Visus1.0
27.02.2015, 20:41
Heute hab ich im Bootsgeschäft angerufen, und wollte die Kennzeichennummeraufkleber kaufen, Lieferzeit drei bis 4 Tage:cognemur:
Dann rief ich bei einen 60min Service für Aufkleber an. Die verlangen, pro Buchstaben 4 bis 6 Euro, da diese mindestens 15cm hoch und zwei cm Buchstabenstärke haben müssen.
Ich rief einen Freund an, der klebt Folien auf die Autoscheiben, und der hat einen PC und so ein Schneidegerät.
Er hatte keine Zeit, und sagte, wenn ich das selbst zusammen bringe, soll ich das selber machen.
Gesagt getan, in den 20igsten gefahren, das Programm war Corel Draw, und das längste war die Schrift suchen. Dann eine Folie in schwarz vom Kollegen um 10Euro abgekauft, und schon schnitt die Maschine nach meinem Entwurf im Corel Draw.
Dann die Ziffern entgraden, und ein Trägerfolie draufkleben.
Ich hatte es geschafft, nur waren mir die Buchstaben an den Ecken zu eckig, und ich musste eine Stunde alle Ecken mit einer Beilagscheibe abrunden mit dem Stanleymesser , das Boot reinigen, alles aufkleben, war ganz schön viel Arbeit, das glaubt man gar nicht, ganzen Tag verbraucht, für die Zulassungsnummern entwerfen schneiden kleben.
Aber:cool:selbst gemacht:cool: um 10 Euro drei Stück eine als Reserve!
Und die Schrift hat keiner den die Ecken sind alles abgerundet und können nicht so leicht abgehen, da kein scharfes Eck wegsteht!:chapeau:
Siehe Foto wenn man genau schaut sieht man es, und schaut ur cool aus !:cool:
http://up.picr.de/21129709gm.jpg
http://up.picr.de/21129710ay.jpg
http://up.picr.de/21129711az.jpg
http://up.picr.de/21129712oh.jpg
http://up.picr.de/21129713xk.jpg
http://up.picr.de/21129714ut.jpg
nickfuture
27.02.2015, 21:19
Hallo Andreas,
ich verklebe hauptberuflich Folien und Aufkleber, da muss ich als Profi schon sagen: Saubere Arbeit! :chapeau:
Und heisst das bei euch wirklich Folien entgraten? :gruebel:
Bei uns heißt es entgittern oder auslösen :schlaumei
Das du die Ecken rundest, mithilfe einer Beilagscheibe ist wenn man nix anderes hat, eine gute Idee, du bist wirklich ein Bastelwastel :lachen78:
Dein Freund hätte dir wirklich mit ein paar Mausklicks am Computer die Ecken runden können, dauert ja keine Minute, aber wo bliebe da der Spaß? :ka5:
lg Nick
Visus1.0
27.02.2015, 23:43
Hallo Andreas,
ich verklebe hauptberuflich Folien und Aufkleber, da muss ich als Profi schon sagen: Saubere Arbeit! :chapeau:
Und heisst das bei euch wirklich Folien entgraten? :gruebel:
Bei uns heißt es entgittern oder auslösen :schlaumei
Das du die Ecken rundest, mithilfe einer Beilagscheibe ist wenn man nix anderes hat, eine gute Idee, du bist wirklich ein Bastelwastel :lachen78:
Dein Freund hätte dir wirklich mit ein paar Mausklicks am Computer die Ecken runden können, dauert ja keine Minute, aber wo bliebe da der Spaß? :ka5:
lg Nick
Stimmt ich hatte keine Schrift gefunden die so Fett ist im Corel Draw und runde Ecken hat, dann hab ich schon auf schneiden geklickt, und dann ist mir eingefallen bei der Schriftstärke ich glaub unter Strich kann man die Ecken einstellen, aber ich hab das letzte mal im Corel vor so 7 Jahren was gemacht, und dann ist es mir eingefallen. Und das war noch das 8er oder 6er und jetzt hat ich das 15er oder so :cognemur:
Da blieb dann nur das mit den Beilagscheiben, zuerst hab ich alles geklebt bei der ersten Seite und dann die geschnittenen Ecken mit dem Stanleymesser herausgehoben. Bei der zweiten Seite war ich schon schneller, da hab ich die Ecken geschnitten die Trägerfolie angehoben und schon vorher mit einer Pinzette die kleinen Eckchen die ich abschnitt, herausgezogen.
Ob er jetzt zu mir gesagt hat ich muss sie entgraden oder entgittern weis ich nicht mehr, ich ruf ihn an, meinen Freund und frag Ihn morgen.Er kennt sich mit dem Corel nicht so aus, und bekommt meist die fertige Date:ka5:von irgend wem und schneidet nur. Er hat sich eh gewundert das ich das mit dem Corel so schnell geschafft hatte, na ja nur nicht die Ecken:chapeau:
Mein Freund fouliert Autoscheiben, und macht viele Auslagenscheiben, hauptsächlich Wärmefolien, oder so Milchfolien, teildurchlässig.
Beim ersten Auto meines Sohn haben er und ich gemeinsam fouliert , das ist schon sehr schwer, bei bestimmten Heckscheiben.
Ach ja danke für das Kompliment, hab mich echt gefreut von einem Profi!:banane:
RomanWolf
03.03.2015, 09:02
Hallo Andreas,
wie immer saubere Arbeit -> wird bei den Nummern aus dem Shop eigentlich eine andere Klebefolie verwendet oder ist das mehr oder weniger alles gleich? Ich mein jetzt bezüglich Haftung bei Salzwasser etc.
Visus1.0
03.03.2015, 09:33
Beim Shop bekommst irgend eine, ich konnte mir aussuchen, matt schwarz , glänzend schwarz, schwarz mit schimmer, und alle Salzbeständig, wird auch für Autos verwendet, (Streusalz Schnee ) usw.
:gruebel:
Das Thema bei Folien ist eigentlich nicht die Beständigkeit gegen Salze etc..
Die UV-Beständigkeit (von Folie und Kleber) ist das Qualitätskriterium.
Visus1.0
03.03.2015, 12:24
Die Folie ist von einer Autobeschriftungsfirma, der hatte gerade ein ganzes Auto foliert, die folieren auch Felgen usw bzw der Freund meines Freundes, teilen sich die Räumlichkeiten, er pickt Scheiben und der andere foliert Autos, die haben dort 50 Verschiedene Folien gehab, und meine ist 100% uv beständig.:banane:
RomanWolf
03.03.2015, 14:29
alles klar, na dann ist es ja gut ;)
Visus1.0
14.03.2015, 01:06
Schön langsam hab ich alles zusammen, heute Post bekommen, der Anker ist da!
Ein 4 Kiloanker, aber ur gross, bin froh das ich zwei vierer aufgeteilt habe, denn den vorgeschriebenen 8 kg Anker laut Bootszulassung in Deltaausführung bekäme ich nie und nimma in den Ankerkasten.
Hab jetzt zwei 4Kg den Delta und den Klappanker!
http://up.picr.de/21272759ix.jpg
Visus1.0
17.03.2015, 21:30
Nach GFK-Ausbesserungen, Schlauchreinigung mit Schmierseife, langen Schleifarbeiten mit 120 240 360 400 1500 3000 Körnung und Polierarbeiten ist es endlich fertig.
Am WE kommt das zweite Dingi dran, dann werden beide mit dem Elektromotor ausprobiert, dann mit einem Tomos 4Ps, den ich mir ausborge, und dann erst kann ich entscheiden welches ich behalte, und welches ich verkaufe.
http://up.picr.de/21313230rb.jpg
http://up.picr.de/21313232fd.jpg
http://up.picr.de/21313233ww.jpg
http://up.picr.de/21313234jf.jpg
http://up.picr.de/21313235jh.jpg
http://up.picr.de/21313236wh.jpg
http://up.picr.de/21313237yc.jpg
Visus1.0
20.03.2015, 22:07
So leider hab ich eine alte hässliche Klebestelle entdeckt, die war mit zwei übereinander klebende Flicken hässlich und schlecht geklebt worden.
So kann man kleben das es ev. keiner wieß, und es gut aussieht und auch eine Funktion hat.
Heut war ich beim Kazimierz Kupiec Dipl. Ing. einen D-Ring holen, in wie, in Grau und schwarz, grau war das beste und dann war es schwupp die wupp schon selbst geklebt im Garten bei Sonnenschein.:cool:
http://up.picr.de/21342092gv.jpg
http://up.picr.de/21342091bn.jpg
http://up.picr.de/21342087ag.jpg
http://up.picr.de/21342093vv.jpg
http://up.picr.de/21342094qe.jpg
http://up.picr.de/21342085wq.jpg
http://up.picr.de/21342088ed.jpg
http://up.picr.de/21342089rs.jpg
RomanWolf
22.03.2015, 16:27
Hallo Andreas!
Geile Idee mit dem D-Ring.
Wie hast du denn die alten Klebeflicken herunterbekommen?
Der überarbeitete Rumpf sieht übrigens HAmmer aus!
Bin schon gespannt auf deine Testergebnisse.
Visus1.0
30.03.2015, 20:22
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=29421&page=44#Der ging leicht runter aber von meinem Honwave, das war der Hammer, jetzt ist es aber auch fertig.
Slippräder montiert:banane:
http://up.picr.de/21440126mx.jpg
http://up.picr.de/21440127pi.jpg
http://up.picr.de/21440128qz.jpg
http://up.picr.de/21440129cq.jpg
http://up.picr.de/21440130pz.jpg
http://up.picr.de/21440131nx.jpg
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=29421&page=44#
Visus1.0
04.04.2015, 00:36
So heute stell ich euch mein nur durch Selektion gefundenes Beiboot vor.
Es wurde ein Honwave 25AE 2,5 Meter bis 6 Ps motorisierbar.
Mit desem fahr ich mit dem heute gekauften Motor zur Boje, wo mein anderes ist, und dann geb ich den Motor runter, pack den in den Laderaum, als Notmotor, und fahr dann mit dem Hauptboot, hab ich eine Panne, nehm ich den 5 Ps Notmotor aus dem Laderaum, gebe den auf den noch selbst zu konstuierenden Spiegel, den ich an der Leiter befestigen werde und ducker zurück.
http://up.picr.de/21481204mh.jpg
http://up.picr.de/21481205xm.jpg
http://up.picr.de/21481206cu.jpg
http://up.picr.de/21481207en.jpg
http://up.picr.de/21481243py.jpg
http://up.picr.de/21481244hg.jpg
http://up.picr.de/21481245ix.jpg
http://up.picr.de/21481246fr.jpg
http://up.picr.de/21481247mp.jpg
RomanWolf
06.04.2015, 10:11
Freut mich, dass du nun endlich einen passenen AB gefunden hast. die 5PS sind sicher die richtige Entscheidung.
Visus1.0
01.06.2015, 02:14
http://up.picr.de/22098676fb.jpg
http://up.picr.de/22098677rz.jpg
http://up.picr.de/22098678am.jpg
http://up.picr.de/22098679bm.jpg
http://up.picr.de/22098680sx.jpg
Visus1.0
10.06.2015, 13:57
:banane:So der Steuerstand ist jetzt fertig und durchgestyled, auch die Schriftzufarbe vom Lowrance passt perfekt, bin zufrieden.:banane:
Hab mir einen Motor gekauft, muss ihn erst reparieren läuft noch nicht, wird bald vorgestellt
http://up.picr.de/22196275mz.jpg
RomanWolf
10.06.2015, 16:44
:banane:So der Steuerstand ist jetzt fertig und durchgestyled, auch die Schriftzufarbe vom Lowrance passt perfekt, bin zufrieden.:banane:
Hab mir einen Motor gekauft, muss ihn erst reparieren läuft noch nicht, wird bald vorgestellt
http://up.picr.de/22196275mz.jpg
na da bin ich aber gespannt... du hast dir ja erst einen gekauft bzw. zwei um genau zu gehn:schlaumei
Visus1.0
10.06.2015, 23:38
http://up.picr.de/22202313ps.jpg
Das ist meine neu Erwerbung Suzuki DT4, leider läuft er nur kurz, dann geht er aus, schalt ich den Joker ein starte und gib den Joker raus, läuft er wieder so ca 40 Sek, und geht dann wieder aus, die Einspritzdüse hab ich schon geputzt, mit Fallbenzin versucht, komm nicht drauf, warum er nicht weiter läuft, ich vermute das der Schwimmer was hat, und dann das Benzin nicht nachläuft.
#Was meint ihr, was kann das sein????
Werde mal den Vergaser zerlegen.
okrim0511
11.06.2015, 13:12
Hallo,
hast Du mal einen Link wo es diese Lufthutzen gibt?
http://up.picr.de/22098678am.jpg
Grüße
Mirko
Visus1.0
11.06.2015, 13:33
LIEBER Mirko ist von Ebay!
Hier die Links!
http://www.ebay.at/itm/361187749000?redirect=mobile
http://www.ebay.at/itm/361075546927?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649
Visus1.0
22.06.2015, 13:51
Staufach einbauen Nachtragfotos!
http://up.picr.de/22319996uy.jpg
http://up.picr.de/22319997iv.jpg
http://up.picr.de/22319998no.jpg
http://up.picr.de/22319999aj.jpg
http://up.picr.de/22320058vs.jpg
http://up.picr.de/22320059wh.jpg
Heinz-55
22.06.2015, 21:44
Schaut super aus Andreas!!:cool::cool:
LG
Heinz-55:chapeau:
trolldich
22.06.2015, 22:18
LIEBER Mirko ist von Ebay!
Hier die Links!
http://www.ebay.at/itm/361187749000?redirect=mobile
Bei € 12,40 bekommt das Wort "Dicount" im Verkäufernamen eine vollkommen neue Bedeutung.
Visus1.0
22.06.2015, 22:42
Bei € 12,40 bekommt das Wort "Dicount" im Verkäufernamen eine vollkommen neue Bedeutung.
Und ist nur ein Teil von zwei!
Visus1.0
29.06.2015, 23:19
Eig wollte ich einen Termin um bei Kerlcheline (Michaela) eine Transportpersenning machen lassen, ca 950 bis 1000 Euro hatte ich mir schon weggelegt, das hätte sie ca gekostet für mein Boot, und ich freute mich darauf, den ich wollte damit ja auf Urlaub fahren.
Doch Michaela geht es Gott sei Dank so gut, die Auftragsbücher sind voll, den die Wartezeit wäre über ein viertel Jahr gewesen, den sie hat erst im Herbst die nächsten Termine frei. Wäre sogar nach Oberösterreich gefahren von Wien mit meinem Boot, aber auch das wäre sich bei Ihr leider nicht ausgegangen.
Dabei hätte ich so gerne eine von Ihr gehabt.:wein::wein::wein:
Nun hab eine Fa. in Ungarn gefunden ganz nah bei Wien
http://www.ponyvamanufaktura.hu/index-de.html
doch dann kam ich zu dem Schluss sie selber zu mache.
Wer weis wann ich da einen Termin bekomme und ich fahre ja schon bald das Boot nach HR zu bringen, bevor mein Urlaub beginnt.
Habe viel im Internet gesucht, um die Haltbarkeit von Planenstoffen zu erfahren.
http://www.ponyvamanufaktura.hu/index-de.html
Gedanken eines Segelmachers zum Thema Persenning
Grundsätzliche Betrachtungen zu Persenningstoffen, der Dichtigkeit sowie deren Haltbarkeit.
Grundsätzlich sind alle Materialien die wir verarbeiten von Markenherstellern und auf der Fläche wasserdicht. Die Wasserdichtigkeit wird in mm Wassersäule angegeben und sagt aus, wie viel Wasser auf dem Tuch stehen kann, bevor der Druck zu hoch wird und Tropfen durchgedrückt werden.
Beispiel: Eine Wassersäule von 1000mm entspricht einem Wasserdruck von 0,1bar.
Wenn also bei einem Gewitter, starker Wind und starker Regen zusammentreffen, ist oft der Druck auf das Material größer und dadurch das Material nicht mehr wasserdicht!!
Gegen eine 100prozentige Wasserdichtigkeit spricht auch, dass die Persenninge mit einer Nähmaschine genäht werden und eine Naht nicht dicht sein kann. Wir verwenden daher schon einen Faden der einen Polyesterkern hat und mit Baumwolle umsponnen ist. Dieser Faden verschließt bei Feuchtigkeit das Nähloch fast vollkommen, aber Wind und Wasserdruck arbeiten natürlicherweise dagegen.
Auch Öffnungen an der Persenning, wie Mast, Relingstützen, Vorstag, Achterstag oder Wanten sind nicht 100pozentig dicht zu bekommen. Allein ein 10m langer Mast kann bis zu einem Liter Wasser an seiner Oberfläche entlang innerhalb von 24 Stunden unter die Persenning leiten.
Daraus ergibt sich eigentlich das Dilemma, das wir keine wasserdichten Persenninge fertigen können, geben uns aber die größte Mühe mit unserem Erfahrungsschatz die Undichtigkeiten so gering wie möglich zu halten.
Das andere Dilemma eines Persenningbauers ist die Haltbarkeit. Mein meist gehörter Satz ist "Meine alte Persenning ist 20 Jahre alt und ist immer noch in Ordnung".
Das stimmt sogar und es fällt schwer dem Kunden - also Ihnen - darzulegen warum das heute nicht mehr so ist.
Zum einen möchte der Kunde heute eine leichte, klein staubare Persenning, zum anderen soll aber die Haltbarkeit maximal sein. Beides geht nicht, denn es besteht eine direkte Relation zwischen Materialstärke(Gewicht) und Haltbarkeit. Mit zunehmendem Gewicht steigt auch die Haltbarkeit. Wieso? -ganz einfach- der größte Feind einer Persenning ist die UV-Strahlung gepaart mit allen Wetterkapriolen der Welt. Diese setzen dem Gewebe oder deren Beschichtung zu und zerstören langfristig das Gewebe. Je dicker die Einzelfaser ist umso länger hält die Persenning. Dazu kommen noch Umweltauflagen und Herstellerinteressen.
Aufgrund von Verbraucherschutzbestimmungen und Arbeitsauflagen dürfen heute nur noch umweltverträgliche Zusatzstoffe bei der Herstellung eines Persenninggewebes eingesetzt werden. Bei einem Gespräch mit einem Hersteller bekam ich kürzlich die Aussage: "Früher hatten unsere Mitarbeiter beim Ansetzen der Zugaben Gasmasken auf und Säurehandschuhe an. Heute könnte man bedenkenfrei die Lösungen trinken." Das wollte ich sicher auch nicht unbedingt, aber das zeigt einfach die Probleme die auch ein Tuchhersteller hat.
Auf der anderen Seite gebe ich ganz ehrlich zu das natürlich auch das Interesse eines Tuchherstellers nicht ein 20 Jahre haltbares Material ist. Wenn der Hersteller uns Persenningbauern so was verkauft macht er 20 Jahre kein Geschäft mehr.
Daher geben Tuchhersteller im allgemeinen Garantien auf Ihr Stoffe zwischen 2-5 Jahren wobei meine Erfahrung dann gezeigt hat, das die Haltbarkeit der Persenning im Bereich von 6-12 Jahren liegt.
Wie aber soll ich jetzt entscheiden was ich will. Die Persenning soll lange halten - klar dann muss ich ein schweres Tuch nehmen. Ja aber leicht sollte die Persenning sein, damit es nicht soviel Mühe macht vor und nach dem Segeln.
Ja das ist einfach das Problem, das kann Ihnen kein Persenningbauer abnehmen.
Ich persönlich kann Ihnen nur empfehlen nehmen, Sie eine leichte Persenning, diese machen Sie gerne auf Ihr Schiff und scheuen sich auch nicht mal für 3 Stunden Ihr Schiff aufzudecken. Gleichzeitig haben Sie auch weniger Platzbedarf und die kürzere Haltbarkeit ist nicht so teuer als wenn Sie keinen Spaß beim Segeln mehr haben.
Als Produzent von Persenningen liegt mir viel an der Zufriedenheit meiner Kunden, denn mein Produkt steht mehrere Jahre für alle sichtbar auf einem Boot und ist somit meine Visitenkarte. Ich bin also bestrebt beste Materialien mit maximaler Qualität zu verarbeiten und das zu einem vertretbaren Preis.
Es gibt immer billigere Anbieter, günstigere Persenninge und vielleicht sogar Schnäppchen, aber eigentlich wollen Sie als Bootseigner doch Qualität und Service.
Das sollten sie immer berücksichtigen wenn Sie eine neue Persenning bestellen. Und natürlich bestellen Sie nur bei Ihrem Persenningbauer des Vertrauens.
Visus1.0
29.06.2015, 23:42
Nun zur Haltbarkeit.
Sehr oft hab ich das gelesen, und auch der obere Artikel hat das bestätigt.
Die Haltbarkeit der Planenstoffe für eine Fahrpersenning waren früher so 20 Jahre, ich hatte für mein Zodiac noch eine, die war schon 21 Jahre alt und war noch immer in Ordnung.
Sehr dicker schwerer Stoff, der hielt und hielt, musste nur einmal eine kleine Rep. machen da ein Loch war, das hab ich geklebt.
Die heutigen Planenstoffe, sollen leicht und Atmungsaktiv sein, weil das der Kunde angeblich wünscht, doch die Garantie ist so 5 bis 7 Jahre bei den meisten, die wirkliche Haltbarkeit liegt, wenn das Boot im Feinen steht, ca so bei 10 Jahren.
Das heisst die Persenning kostet mich im Jahr 100 Euro ca.
Deshalb kam ich zu dem Schluss, eine sehr haltbares Material zu nehmen, das zwar sehr schwer ist und auch nicht Atmungsaktiv, aber sie hält sicher so 20 Jahre und ist zu 100% Wasserdicht, im Gegensatz zu den jetzt verwendeten Materialien.
Ich gebe die Fahrpersenning sehr selten rauf und runter, deshalb ist mir das Gewicht egal. Durch das Gewicht liegt sie aber viel satter auf dem Boot, und kann nicht so leicht flattern.
Die Verarbeitung ist aber sehr schwer und Zeitaufwendig, :cognemur: was hab ich mir da angetan:cognemur: den ich nehme eine LKW Plane aus PVC mit mehr als 1000g Pro m²
Wegen der Durchlüftung habe ich vor mehrere Lufthutzen einzubauen.
Ich werde mehr Zeit brauchen, da ich nur zwei Stunden nach der Arbeit Zeit habe, da ich mehrere Wochenende mit den Kinder unterwegs bin.
Was brauch ich dazu.
Zodiackleber, Linieal, Bleistift Stainleymesser, Schere, Locher, Gummihammer Abdeckbänder, Massband, Plane in Weiss ca 1000g Pro m², Plane in Gelb mit mehr als 1000g pro m²
Kosten Planen Ebay ca. 100 Euro Klebeband 20 Euro Zodiackleber ca 70 Euro, Leine 20 Euro, Nirozurrratsche 15 Euro, Kurtband 5 Euro.
Also die Kosten liegen bei ca. 230 Euro.
Als erster Anzeichen!
http://up.picr.de/22397460rh.jpg
http://up.picr.de/22397461sp.jpg
http://up.picr.de/22397462os.jpg
http://up.picr.de/22397463yw.jpg
http://up.picr.de/22397464uh.jpg
http://up.picr.de/22397465up.jpg
Visus1.0
29.06.2015, 23:54
Dann braucht man ein Brett zu schneiden.
http://up.picr.de/22397483wt.jpg
Die Plane auflegen
http://up.picr.de/22397485nq.jpg
Dann geht es ans Schneiden!
http://up.picr.de/22397494qu.jpg
http://up.picr.de/22397496be.jpg
http://up.picr.de/22397498ay.jpg
So schaut das dann aus wenn die Plane zugeschnitten ist.
http://up.picr.de/22397500mz.jpg
http://up.picr.de/22397509st.jpg
Und dann beginnt das Kleben, Fortsetzung folgt................
http://up.picr.de/22397516qs.jpg
Visus1.0
30.06.2015, 00:17
Das hab ich mir auch angeschaut! Persenning selber machen.
https://www.youtube.com/watch?v=5C5-TozqbDg
RomanWolf
30.06.2015, 14:28
Na da hast du dir ja ordentlich was vorgenommen - bin schon gespannt und wünsch dir gutes Gelingen Andreas!
Visus1.0
30.06.2015, 14:57
DANKE!:chapeau:
Visus1.0
02.07.2015, 23:32
Heute kam die gelbe Plane, und Michaela schickt die Niroratsche weg.
Jetzt kommen die gelben Streifen!
http://up.picr.de/22424796ak.jpg
http://up.picr.de/22424797bc.jpg
Visus1.0
06.07.2015, 22:09
Was hab ich mir da angetan ?:cognemur: Muss ca. 20 Meter Streifen kleben:cognemur:
http://up.picr.de/22460485wy.jpg
http://up.picr.de/22460486ve.jpg
RomanWolf
07.07.2015, 09:24
Wozu sind die Streifen?
Visus1.0
07.07.2015, 10:45
Um die Form zu bekommen!
Visus1.0
11.07.2015, 12:05
......meine Frauen gar nicht mehr Streichel, bleib schon picken oder sie verlieren die Haare wenn ich sie streichel!:futschlac
http://up.picr.de/22496683ks.jpg
http://up.picr.de/22496684vb.jpg
http://up.picr.de/22496685oj.jpg
http://up.picr.de/22496686rc.jpg
RomanWolf
12.07.2015, 11:37
......meine Frauen gar nicht mehr Streichel, bleib schon picken oder sie verlieren die Haare wenn ich sie streichel!:futschlac
Kein Problem - darfst sie halt nur dort streicheln wo du willst, dass sie die Haare verlieren :banane:
Visus1.0
12.07.2015, 19:28
ERSTE Anprobe!
http://up.picr.de/22514859ao.jpg
ERSTE Anprobe!
http://up.picr.de/22514859ao.jpg
Na das sieht doch schon super aus:chapeau::chapeau::chapeau::chapeau:
.
RomanWolf
13.07.2015, 10:48
Kann ich nur zustimmen - scheint zu passen :)
Visus1.0
13.07.2015, 13:11
Nein da fehlt noch einiges, werde noch 1.5 cm auf jeder Seite runtergehen, und die Lufthutzen fertigen, dann eine Regenrinne hinten beim Motor und die Plane noch komplett durchtrennen und einen Gelben Rallystreifen in der Mitte, schaut dann geil aus!
Visus1.0
17.07.2015, 11:41
Persenning Belüftung Lufthutzen einkleben
http://up.picr.de/22559392uo.jpg
http://up.picr.de/22559393dw.jpg
http://up.picr.de/22559394na.jpg
http://up.picr.de/22559396qq.jpg
http://up.picr.de/22559397gg.jpg
Lieber Andreas, finds genial was du mit deinem Booterl alles machst.
Schaut alles super und perfekt aus.
Wenn dann nächstes Jahr alles fertig ist, und dir dann fad ist, kauf ichs dir ab. Findest sicher was Neues zum Basteln. Den Weg kenn ich ja schon.
Lg
Thomas
Respekt Andreas !!
Richtig gut und steckt an.
Guten morgen Andreas,:biere:
mega Projekt das du da am Laufen hast!:cool::chapeau:
Und wie von dir bereits bekannt wieder mal bis ins kleinste durchdacht!!:chapeau:
Da kann man nur von lernen!!:smileys5_
meinen vollen Respekt!!!:cool:
liebe Grüße :biere:
Dirk
Erich der Wikinger
18.07.2015, 11:42
Hallo Andreas,
haste wieder mal super gemacht. Eigenbau ist immer was feines,
auch wenn es mehr Arbeit macht als kaufen.
Gruß Erich
Visus1.0
19.07.2015, 14:22
REGENRINNE
http://up.picr.de/22578550ub.jpg
LUFTHUTZE
http://up.picr.de/22578552xl.jpg
http://up.picr.de/22578553xg.jpg
http://up.picr.de/22578554aw.jpg
http://up.picr.de/22578555ye.jpg
http://up.picr.de/22578558ri.jpg
Dann hab ich eine Pause gebraucht und bin mit meinem kleineren Sohn angeln gegangen
http://up.picr.de/22578559er.jpg Jetzt fehlt noch eine zweite Niroratsche die werden dann an der Motordruckplatte einhängbar sein!
Visus1.0
06.10.2015, 00:49
gelöscht
Visus1.0
06.10.2015, 00:53
Da ich nach dem Urlaub kleine Schrammen hatte, zeig ich hier wie man das ausbessert!
GFK ist mit dem meist weissen Gelcoat überzogen. Es gibt verschiedene Farben auch verschiedene weisse Farben, und man muss zuerst die richtige zum Boot passende suchen.
Bei dem Repairkit ist ein Härter dabei. Mit Eisstäbchen mischen.
Was braucht man noch.
Vibrationsschleifer mit 180er Körnung 280er Körnung Schleifpapier
380 Körnung 400 Körnung in hell, eine Schleifscheibe mit 1500 Körnung und 3000 Körnung (diese nass schleifen) dann eine Poliermaschiene mit Lammfell und Poliermittel. Weiters einen Lammfellreiniger.
http://up.picr.de/23318024kv.jpg
http://up.picr.de/23318025qa.jpg
http://up.picr.de/23318026yx.jpg
http://up.picr.de/23318027hh.jpg
http://up.picr.de/23318028is.jpg
http://up.picr.de/23318029sz.jpg
http://up.picr.de/23318030pe.jpg
http://up.picr.de/23318031tu.jpg
http://up.picr.de/23318032jm.jpg
http://up.picr.de/23318037ii.jpg
http://up.picr.de/23318038nh.jpg
http://up.picr.de/23318039zo.jpg
http://up.picr.de/23318041rg.jpg
http://up.picr.de/23318059sy.jpg
Visus1.0
30.10.2015, 19:44
Man brauche eine Polierfrau, Strom Wasser Polierbaste, dann eine 1500 Scheibe und 3000 Scheibe(Körnung), Indusan eine Poliermaschine, Lammfellwalze, Küchenrolle und starke Oberarme.
Habe jetzt mal die rechte Seite, d.h. so 15% vom Boot poliert, Fortsetzung folgt.
http://up.picr.de/23555932qb.jpg
http://up.picr.de/23555933qu.jpg
http://up.picr.de/23555934bq.jpg
Visus1.0
01.11.2015, 18:24
So die zweite Seite links poliert jetzt sind es so 30%. Morgen kommt der Spiegel dann der Unterwasserteil, das wird kompliziert und dann der grösste Brocken das ganze Deck auch teilweise innen der Steuerstand, die Sitzbank der Boden usw. noch viel Arbeit. Dann die Niroteile usw....
http://up.picr.de/23575730vs.jpg
Erich der Wikinger
02.11.2015, 11:51
Tüchtig, tüchtig Andreas,
bei mir scheitert es auf Grund meines Handicaps derzeit schon daran,
einfach mal Staub zu saugen.
Mit 2 Krücken und Saugschlauch geht nix, nur so´n bisschen
im Sitzen.
Gruß Erich
Zum Glück hilft meine Familie, bei mir scheitern schon die einfachsten Dinge.
Visus1.0
02.11.2015, 20:50
Versteh dich so gut, konnte mir bei meinem Sehnenriss nicht mal die Hose anziehen oder eine Haube aufsetzen, aber wart nur du wirst ur geschickt und erfinderisch werden, Saugstauberschlauch mit Powertabe an Krücke und du saugst schon...
Visus1.0
15.04.2016, 23:19
Haben heute für die Winsch eine Abdeckung aus PVC geklebt mit Schlauchbootkleber und Nirodrücker...
http://up.picr.de/25218556wf.jpg
http://up.picr.de/25218557na.jpg
http://up.picr.de/25218558rz.jpg
http://up.picr.de/25218559cb.jpg
http://up.picr.de/25218560ua.jpg
http://up.picr.de/25218561dc.jpg
Visus1.0
17.04.2016, 17:19
Den Deichselschutz selbst gemacht!
Aus PVC Schlauchbootgewebe und geklebt.
http://up.picr.de/25238648hk.jpg
http://up.picr.de/25238649ur.jpg
http://up.picr.de/25238650ts.jpg
RomanWolf
18.04.2016, 13:49
Super gemacht!
Visus1.0
18.04.2016, 19:17
So jetzt ist das Reserverad auch geschützt.
Wieder aus Schlauchbootmaterial geklebt.
Den PVC Stoff rund zu bekommen war am schwersten.
Hab es mit meiner erfundenen Methode rund geklebt...gezogen.
http://up.picr.de/25250888mk.jpg
http://up.picr.de/25250889oy.jpg
http://up.picr.de/25250890fc.jpg
http://up.picr.de/25250891ue.jpg
http://up.picr.de/25250892cp.jpg
http://up.picr.de/25250894cq.jpg
Barny 462
18.04.2016, 19:50
Hallo Andreas
Respekt, super toll ausgeführt, die Arbeit :chapeau::cool::chapeau:
hast du nun überall ein Verhüterli drauf :lachen78::lachen78:
oder haste noch was von der gelben Plane über:gruebel:
Visus1.0
18.04.2016, 19:52
Dankeschön ja du hast recht den Bremsenhandgriff muss ich noch überziehen:futschlac:lachen78:
Wasserarbeiter
18.04.2016, 19:55
... hast du nun überall ein Verhüterli drauf :lachen78::lachen78:
oder haste noch was von der gelben Plane über:gruebel:
... demnächst tauchen hier Fotos auf, die Andreas´ Frauen in gelbem Designer-Bikini zeigen. :futschlac
Visus1.0
18.04.2016, 19:58
Bikini geht schwer aber so ein Lackminirock aus PVC geht, gibt ja auch Umhängetaschen aus PVC....
Barny 462
18.04.2016, 20:02
Bikini geht schwer aber so ein Lackminirock aus PVC geht, gibt ja auch Umhängetaschen aus PVC....
Andreas, gib alles
wir wollen weitere Bilder sehen :banane::banane:
Visus1.0
18.04.2016, 20:12
Hab es grad meiner Frau vorgeschlagen...sie meint für so einen Mini ist sie schon zu alt mit 48 und die andere hat zu dicke Haxen dafür...:futschlac:lachen78:
Du meinst so was ..nach rechts scrollen
http://m.ebay.de/itm/111144990634?_mwBanner=1&varId=410203488467
RomanWolf
22.04.2016, 09:51
Ob sich bei EUR 10,99 da noch die Arbeit lohnt? :P
Visus1.0
22.04.2016, 10:04
Wenn die Persenning und Boot dann neben deiner Frau steht an der Slippanlage und sie den selben PVC Stoff am Arsch trägt wie die Persenning kommt das ev schon gut:lachen78::futschlac:lachen78: und ist mehr als an Zehner wert.:lachen78:
Den PVC Stoff rund zu bekommen war am schwersten.
Hab es mit meiner erfundenen Methode rund geklebt...gezogen.
Hallo Andreas. Deine selbst erfundene Methode würde mich jetzt mal genauer interessieren. Hatte ein ganz ähnliches Problem und habe es nicht so gut gelöst bekommen, wie du. Diese runden Verklebungen sind echt ein Problem.
Wie hast das genau gemacht ?
Visus1.0
23.04.2016, 11:13
Es ist nicht einfach und man muss das auch üben. Und zwar du brauchst einen glatten Tische...dann kaufst du dir ein durchsichtiges ...weis nicht mehr wo das her ist glaub vom Hofer ...ca 8cm breites doppelseitiges Klebeband.
Du klebst das Klebeband auf den Tisch...dann legst du die eine Hälfte des pvc.s und klebst den auf die Hälfte des Klebebandes ca so 20 bis 30 cm eben nur ein Stück ..dann nimmst du die andere Hälfte des zusammenfügenden PVC und klebst den genau Stoss an Stoss daneben auf das Klebeband das am Tisch klebt.
Dann schneidest du einen Dünnen Streifen ca 3cm vom PVC ab.
Dann mit Malerabdeckband die Klebestellen abkleben dann Aceton 5 Min wieder Aceton 5 min warten dann mit Schlauchbootkleber dünn einstreichen mit Finger den Streifen und die zweit Hälften dann 5 Min warten wieder einstreichen dann 10 Min warten dann klebst du den Streifen Stück für Stück drauf das geht auch in einer Rundung ohne kleinste Falte. Und dann machst du die nächste 20 bis 30 cm .. Wenn du gerade Linien hast dann kannst gleich einen Meter auch kleben. Das fixieren auf dem Doppelklebeband ist das wichtigste.
Hmm, so ganz habe ich das glaub ich noch nicht verstanden. Ich werde mal ausprobieren so wie ich das meine verstanden zu haben. Auf jeden Fall vielen Dank erstmal :chapeau::chapeau:
Visus1.0
29.04.2016, 21:46
Da mir schon eine Lenzpumpe kaputt wurde da sich Ladung im Laderaum gelöst hat und die Plastikhalterung abgerissen hat, hab ich sie verkleidet und geschützt mit Nirogitter 1 mm.
http://up.picr.de/25370343ry.jpg
http://up.picr.de/25370344fg.jpg
http://up.picr.de/25370345qd.jpg
http://up.picr.de/25370346wg.jpg
http://up.picr.de/25370347gq.jpg
http://up.picr.de/25370348cc.jpg
http://up.picr.de/25370349sq.jpg
http://up.picr.de/25370350zz.jpg
http://up.picr.de/25370351az.jpg
http://up.picr.de/25370352im.jpg
Wasserarbeiter
29.04.2016, 21:53
... entfernt, weil nicht richtig gelesen und voreilig kommentiert.
Visus1.0
01.05.2016, 23:11
Beim Polieren des Unterwasserteils zwei Löcher entdeckt wieder Reinigen des Loches im Gelcoat dann anmischen des Rep. Gelcoat mit Härter draufklatschen dann Folie drüber aushärten dann 180 Körnung dann 320 dann 400 dann 600 dann 800 dann 1000 dann 1500 dann 3000 Körnung schleifen dann polieren echt mühsam.
http://up.picr.de/25403808be.jpg
http://up.picr.de/25403809ky.jpg
....und wo die schwarzen Gummi aufgelegen sind war das richtig in den Gelcoat gefressen....wieder abschleifen 4 Langauflagenabdrücke:cognemur: mit 800 Körnung dann 1000 mit 1500 mit 3000 Körnung und dann polieren.
Dann hab ich den Gummis Teppichpatschen verpasst:chapeau: gut billig und nie wieder Gummiabdrücke.
http://up.picr.de/25403810km.jpg
http://up.picr.de/25403811ek.jpg
http://up.picr.de/25403812dp.jpg
http://up.picr.de/25403813cf.jpg
http://up.picr.de/25403814hj.jpg
http://up.picr.de/25403815gr.jpg
http://up.picr.de/25403816jh.jpg
RomanWolf
02.05.2016, 14:35
pass nur auf, dass der Teppich wenn er nass wird nicht wie Schleifpapier wirkt.
Hätte eher Bedenken das der Sinn der Gummiauflagen ( rutschhemmend) nicht mehr gegeben ist.
Viele Grüße
Joachim
Visus1.0
02.05.2016, 20:32
Hätte eher Bedenken das der Sinn der Gummiauflagen ( rutschhemmend) nicht mehr gegeben ist.
Viele Grüße
Joachim
Stimmt aber Boot ist gut Verzurrt mit 8 Zurrpunkten.
Und es geht mir um die Gewichtsverteilung. Hab Auflage bei 4 Bugrollen 4 Seitenrollen und 4 Langauflagen. ca 60 Kg pro Auflage wobei die Bugrollen etwas mehr belastet werden.
Und wegen dem Teppich Roman, ich denk wenn sich nichts bewegt scheuert auch nichts. Bei den älteren Booten und auch Weakebordbooten sieht man oft überlange Langauflagen mit Teppich. Auf Bugrollen spar ich jetzt solche die nicht färben sind echt nicht billig.
RomanWolf
03.05.2016, 08:48
Wundert mich echt, dass das mit den Langauflagen bei dir so abgefärbt hat.. meine Rollen machen da gott sei dank nichts.. aber man schaut bei einem "alten" Boot auch nicht so wie wenn es nagel neu ist *gg*
Btw. wenn du Mal Zeit hast würd ich gern deine Hilfe in Anspruch nehmen.... komm dafür mit dem Boot auch gern vor deine Haustür damit du keine Arbeit hast...
Wenn ich endlich den blöden Schein hätte könnten wir es auch mit einer Ausfahrt verbinden :)
Visus1.0
03.05.2016, 10:47
Müss ma nur planen sag mir wann es bei dir geht bin ab diesen Do in HR dann zu Pfingsten im Waldviertel und dann im Mai der zweite Feiertag in Vrasar. Bis auf die Geb. Feier am Traunsee im Juni und noch ein WE in Kroatien das Boot überstellen in Juni hab ich dann nix vor. Bitte ruf ma uns zusammen kann auch Fr und Mo nicht nur Sa So
Visus1.0
14.05.2016, 00:38
So Deichselabdeckung Winschabdeckung und Reservereifenabdeckung gesichert.
Sicher kann man es runterschneiden aber dann sind die Abdeckungen kaputt .
Ösen eingeschlagen und Nirostahlseil mit Schlinge hergestellt und in Länge abgestimmt. Zahlenschlösser alle auf die Nummer 321 eingestellt.
http://up.picr.de/25534852as.jpg
http://up.picr.de/25534853ld.jpg
http://up.picr.de/25534854xx.jpg
http://up.picr.de/25534855kr.jpg
http://up.picr.de/25534856pu.jpg
Visus1.0
23.05.2016, 20:56
Wieder Bastelstunde.
http://up.picr.de/25649580mq.jpg
http://up.picr.de/25649581jr.jpg
http://up.picr.de/25649582vk.jpg
http://up.picr.de/25649583uc.jpg
http://up.picr.de/25649584bp.jpg
http://up.picr.de/25649585hr.jpg
http://up.picr.de/25649586mt.jpg
Moin!
Zu den Abdrücken der Längsauflagen.
Wenn sie aus Gummi (NBR) sind, dann färben die immer ab. NBR enthält Rußpartikel.
Wenn man teure kauft, dann sind sie aus Polyurethan (PU) da färbt nix!
RomanWolf
25.05.2016, 15:54
Super Andreas.. sieht mir doch stark nach einer Halterung für den Notmotor aus.. bin gespannt wie es am Ende aussieht!
Danke nochmal für den tollen Workshop letzten Samstag!
Wasserarbeiter
25.05.2016, 16:20
http://up.picr.de/25649584bp.jpg
Moin Andreas,
hast Du auch quer zur Walzrichtung gekantet ?
Visus1.0
25.05.2016, 18:07
Nein sonst geht es überhaupt nicht biegen....
Weisse Spiegelplatte aus Kunststoff fix fertig in der Bucht 18,90€.
Barny 462
25.05.2016, 20:19
Weisse Spiegelplatte aus Kunststoff fix fertig in der Bucht 18,90€.
Hallo
kaufen ist für Andreas aber die letzte Möglichkeit:lachen78::lachen78:
Wasserarbeiter
25.05.2016, 20:38
... kaufen ist für Andreas aber die letzte Möglichkeit:lachen78::lachen78:
... erst wenn das letzte Schneidebrett zersägt ist. :futschlac
Visus1.0
26.05.2016, 03:14
Dummis, das wird eine Schnellspannmotorhalterung für die Badeleiter....das bekommst man nicht in der Bucht.
Dummis, das wird eine Schnellspannmotorhalterung für die Badeleiter....das bekommst man nicht in der Bucht.
Andreas
willst du die Badeleiter mit Motor betreiben :futschlac:futschlac:futschlac:futschlac
Visus1.0
30.05.2016, 21:52
http://up.picr.de/25733204pd.jpg
http://up.picr.de/25733205nq.jpg
http://up.picr.de/25733206vh.jpg
http://up.picr.de/25733207ts.jpg
http://up.picr.de/25733208ir.jpg
http://up.picr.de/25733209ld.jpg
Jetzt kommt die Befestugung die muss ich mir noch ausdenken.
Hallo Andreas
montierst du die Halterung auf die Leiter ????
Wenn ja ist die Leiter gut genug befestigt mit zu Gegenplatten wegen dem Schub vom Motor denke ich mal:biere:
Andreas P.
01.06.2016, 12:52
http://up.picr.de/25733209ld.jpg
Jetzt kommt die Befestugung die muss ich mir noch ausdenken.
das wird eine Schnellspannmotorhalterung für die Badeleiter....
evtl. mit 2 Schraubzwingen ?, umgebogen, motorseitig an der Platte verschraubt ? ähnliche Funktion wie die Serienknebel am 6er Motor.
das würde zwar beim Rückwärtsgang vermutlich nicht funktionieren, aber wer will schon Rückwärts ?
Visus1.0
01.06.2016, 13:44
Hallo Andreas
montierst du die Halterung auf die Leiter ????
Wenn ja ist die Leiter gut genug befestigt mit zu Gegenplatten wegen dem Schub vom Motor denke ich mal:biere:
Ich geh da mit meinen 100 Kg rauf und auch noch im Hebel da wir die Leiter den 20Kg Motor locker tragen......glaub mir....:biere:
RomanWolf
02.06.2016, 11:37
Saubere Arbeit! Sieht super aus.
RomanWolf
02.06.2016, 12:08
Hab jetzt nochmals alles durchgesehn.. wo hast du denn die Anleitung deiner Trailerboxen?
Visus1.0
02.06.2016, 12:22
Für Roman ohne Suchfunktion:ka5::futschlac
http://schlauchboot-oline.com/showthread.php?t=30847
Ich geh da mit meinen 100 Kg rauf und auch noch im Hebel da wir die Leiter den 20Kg Motor locker tragen......glaub mir....:biere:
Hallo Andreas
bin aber trotzdem auf dein Testbericht gespannt :cool::cool:
Ich auch. Finds echt Süß. Aber 5 PS. Weiß nicht. Hätte schlächtes Gefül dabei.
Visus1.0
02.06.2016, 23:14
Wobei, nett frag, das die 6Ps das Boot nicht schieben, oder das der 20 Kg Motor zu schwer ist für die Halterung oder Leiter?
Da gibt es Motorhalterungen die sind nicht so robust, und sind für 10 bis 15 Ps angegeben......sprich 30 bis 50 Kg
http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen1/motorhalterungen.htm
Andreas P.
03.06.2016, 10:33
Wobei, nett frag, das die 6Ps das Boot nicht schieben, oder das der 20 Kg Motor zu schwer ist für die Halterung oder Leiter?
Da gibt es Motorhalterungen die sind nicht so robust, und sind für 10 bis 15 Ps angegeben......sprich 30 bis 50 Kg
http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen1/motorhalterungen.htm
Der 6er schiebt dein Boot, das ist mal sicher. Und bei nicht ständiger Montage an der Leiter, also nur für ab und an mal, Notfall oder Angel Troll Modus, reicht das was du baust M. E. nach aus.
Die ganzen klappbaren Motorhalterungen sind, so teuer wie sie auch sein mögen, sind nach meiner Erfahrung alle für die Tonne. Die wabbeln und hakeln alle nach einiger Zeit, da ständig der Hilfsmotor dran ist und am Heck doch so einige Kräfte entwickelt, auch wenn er nur befestigt und unbenutzt da rumhängt.
Visus1.0
03.06.2016, 16:29
Zu dem Schluss kam ich auch. Wann braucht man den schon.
Der Motor wird im Laderaum am Boden verzurrt und zwischen Motor und Boden hab ich einen 5cm Spezialmatte gekauft wird noch gepostet. Die Motorhalterung wir auch fixiert im Laderaum. Da ist er auch von Dieben ausser Sichtweite. Wenn er aussen hängt läd er zum klauen ein.
Visus1.0
04.06.2016, 23:33
So jetzt hab ich noch eine eine Rinne eingeschnitten um das Startseil besser zu ziehen.
http://up.picr.de/25782780kl.jpg
http://up.picr.de/25782781zh.jpg
http://up.picr.de/25782782no.jpg
jetzt werden dann Hacken eingefräst aus Niro und verschraubt.
Visus1.0
05.06.2016, 19:58
http://up.picr.de/25792917fp.jpg
http://up.picr.de/25792918wb.jpg
so mit Styropor gefüllt wenn wer auf den Reifen steigt ...Kinder tun das gerne ....wird der Reifenschutz nicht durchgetreten und Wassersack bildet sich auch keiner....:chapeau:
Wasserarbeiter
05.06.2016, 22:18
Moin,
sind Dir die Schneidebretter ausgegangen ? Eins davon als runde Scheibe, in dem Durchmesser der Felge, auf die selbige aufgelegt, wäre eine elegantere Lösung gewesen.
Visus1.0
06.06.2016, 00:29
Dann hätt ich aber noch keinen Gupf und deshalb Wasseransammlung und so ein Schneidbrett ist schwerer als Styropor.
Ich hab da ein 30 l Bier Fass aus Alu gefunden. Das passt perfekt in eine 14" Felge. 15 cm Abgeflext und einen Riffelblechdeckel drauf mit Scharnier. Kann man drauftreten und ein paar Kleinigkeiten gehen auch rein, zumimderst die Tupper Schüssel mit Deckel wo meine Frau seit Wochen sucht.
Als ich dann so am Basteln war fragte mich mein Arbeitskollege ob das mein neuer Grill wird. Das hat mich gleich wieder auf eine neue Idee gebracht. Das Bierglas hat ja noch eine Seite.
Als Allgäuer Basteln wir halt gerne mit Bierfässern rum.
Wasserarbeiter
06.06.2016, 01:10
Dann hätt ich aber noch keinen Gupf und deshalb Wasseransammlung und so ein Schneidbrett ist schwerer als Styropor.
... na die paar Gramm machen`s ja wirklich nicht. Man kann so eine Holzscheibe in der Mitte auch mit einer zweiten kleineren Scheibe erhöhen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.