Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel cm habt ihr zwischen AB und Asphalt?


Dutchrockboy
05.07.2016, 17:10
Wir fahren demnächst 1400 km.
Jetzt komme ich ins grübeln :gruebel:

:gruebel: lasse ich den Motor gekippt oder runter auf dem Anhänger.
Wieviel cm sollte zwischen Motor und asphalt sein damit der Motor nicht aufschlägt?

:gruebel: In meine Gebrauchsanleitung steht ich darf den nicht gekippt auf den Kippsicherung lassen beim Fahren weil der bei Huckeln runter hüpfen kann.
:gruebel: Die Lösung mit dem Block Holz finde ich in Prinzip ok aber was ist der Vorteil gegenüber die Motoreigene Kippsicherung.:confused-
Dann ist das Gewicht beim Kippen höher und die Gewichtsverteilung unvorteilhafter. Runter wäre mir also lieber, aber wie tief darf das untere Ende sein.:confused-:gruebel:

Ich habe mal wieder keine Ahnung :ka5:

bolli_man
05.07.2016, 17:35
Ich habe es SO (https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?attachmentid=475584&d=1377244691) gelöst

Visus1.0
05.07.2016, 18:29
Hochgekippt ist es für den Spiegel besser da das Hauptgewicht von oben nach unten drückt und nicht nach hinten zieht.

rückenwind
05.07.2016, 18:39
Hochgekippt ist es für den Spiegel besser da das Hauptgewicht von oben nach unten drückt und nicht nach hinten zieht.

:gruebel: druck und zugkräfte gehen in die gleiche richtung !?? :gruebel:

gotti
05.07.2016, 18:51
@ Die Lösung mit dem Block Holz finde ich in Prinzip ok aber was ist der Vorteil gegenüber die Motoreigene Kippsicherung.
Dann ist das Gewicht beim Kippen höher und die Gewichtsverteilung unvorteilhafter. Runter wäre mir also lieber, aber wie tief darf das untere Ende sein.

Die motoreigene Kippsicherung ist nur für den Ruhezustand und darf nicht als Transportsicherung verwendet werden. Der Holzblock hat eine schöne Auflage und garantiert dir das nichts passiert. Mache ich schon über 30 Jahre so.

bensez
05.07.2016, 18:52
Den Motor während des Transportes hochzukippen hat lediglich die Sicherheitsfunktion, dass die Finne bei schaukelnden Bewegungen des Trailers nicht auf die Fahrbahn schlägt.

Wie du den gekippten Motor sicherst, mit der motoreigenen Kippsicherung, einem Holzblock oder der Außenborderstützvorrichtung ist im Grunde genommen egal.

Da die motoreigene Kippsicherung bei mir etwas schmal erscheint, bevorzuge ich die Sicherung mittels Holzklotz.

Wichtig ist, dass die Finne genügend Abstand zur Strasse hat, bei mir sind es mindestens 50cm.

schlauchi20
05.07.2016, 19:21
Mit der "Motorstütze" unten, wie von bolli_man verlinkt, habe ich das Problem, dass ich den Motor immer auf eine Seite "auf Anschlag" drehe zum Transport. Somit habe ich unten keine geeignete Möglichkeit den Motor abzustützen, weil es nicht "gerade" steht.

Ob beim gekippten Motor wirklich größere Kräfte auf den Spiegel auftreten, weiß ich nicht. Klar geht die Finne und der Propeller hinten weiter weg und erzeugt so ein Drehmoment, allerdings schwenkt ja auch der Kraftkopf auf die andere Seite des Spiegels, könnte sich also aufheben.

Ich nutze den Holzklotz, da die motoreigene Vorrichtung nach Herstellerangaben eben nicht zugelassen ist.
Bin aber auch schon die Strecke nach HR nur mit hochgetrimmt gefahren, hat auch gehalten. Nur keine Sicherheit, wenn was undicht wird.:motz_4:

Rüdiger

Alpsee
05.07.2016, 21:31
Ich hab 9 cm und Kipp ihn auch. Mit doppeltem Schneidebrett aus PU.
Dann hab ich so 15 - 18 cm.
Besser zum Slippen, schlechter zum Fahren

Visus1.0
05.07.2016, 21:33
Wenn man das Lenkrad fixiert bleibt der Motor in der Mitte.

Visus1.0
05.07.2016, 21:42
:gruebel: druck und zugkräfte gehen in die gleiche richtung !?? :gruebel:

Wenn der Motor hochgekippt ist und du über eine Unebenheit fährst hebt sich der Motor und senkt sich und beim Senken ist das Gewicht gerade Richtung Boden.

Ist der Motor unter entsteht ein Drehmoment nach hinten wenn du über eine Bodenwelle fährst. Für den Spiegel oben Druck nach hinten, Spiegel unten Druck nach vorne.

So wie wenn du ein Schlauchi ohne Motor am Bug hebst geht es schwer. Und wenn der Motor am Spiegel hängt, kann man den Bug leichter heben. Also Drehmoment nach hinten.

schlauchi20
05.07.2016, 21:45
Wenn man das Lenkrad fixiert bleibt der Motor in der Mitte.

Genau das hatte ich gemacht, und dann war im Urlaub der Lenkzylinder undicht und das hat mich mal eben 700 Euro gekostet. Daher kommt der Motor auf die Seite, so dass der Zylinder nicht belastet wird.

Rüdiger

Visus1.0
05.07.2016, 21:56
Bei Hydraulyklenkung kann das schon sein. Aber eig. sollte die das schon aushalten. Mit Spanngurt den Motor fixieren über die Wasserschiösen oder die Hebeösen geht auch manchmal.

Dutchrockboy
05.07.2016, 22:01
Ich wollte den Ab mittig fixieren aber hinten mit Spanngurt, nicht mittels Lenkradfixierung.
Ich habe eine Entscheidung getroffen, ich mache den Holzblock drunter.
Danke für die Hinweise.

Den Drehmoment durch den Motorbelastung sehe ich bei ein Rib als unkritisch.
Bei ein Schlauchboot wurde ich immer die Unterseite des Motors schräg abstützen da mann sonst die Befestigung vom Spiegel am Schlauch unnötig belastet.

DieterM
05.07.2016, 22:36
Da wippt überhaupt nichts wenn der Motor richtig gesichert wurde. Siehe wie das an meinem Boot gemacht wird.

http://up.picr.de/26112147cc.jpg

Mit der Hecksicherung des Bootes am Trailer (2x Gurte über Kreuz!) wird auch gleichzeitig ein Wippen des Motors verhindert. Der Holzklotz aus Hartholz wird durch heruntertrimmen des Motors eingeklemmt.

dori
06.07.2016, 15:01
meine finne ist ca. 10 -15 cm über der asphaltierte Strassen und Autobahnen eingestellt, bei Feldwegen kippe ich höher, aber da fährt sichs eh langsamer...

Dutchrockboy
06.07.2016, 15:09
meine finne ist ca. 10 -15 cm über der asphaltierte Strassen und Autobahnen eingestellt, bei Feldwegen kippe ich höher, aber da fährt sichs eh langsamer...

Mein Gefühl ist das das hier auf die Autobahne auch ausreicht.:biere:
Ich habe nur kein Bock nach 1400 km alles OK:chapeau:, auf die Fähre zu fahren mit einen "Kloink" :cognemur:und zu überlegen:gruebel: "da war doch was was ich vor der Fähre machen sollte" :ka5:

:futschlac

dori
06.07.2016, 15:13
shit happens......sometime:ka5:

hobbycaptain
06.07.2016, 16:14
kaufts euch gscheite Motoren, die haben eine Abstützung serienmäßig verbaut :ka5: :cool: :biere:

Dutchrockboy
03.05.2017, 22:12
So ich packe das mal hier rein:
- Unser neue Trailer ist da! diese hat 2500kg also jede Menge Reserve.
- Boot habe ich (Alleine) umgesetzt.
- Das Boot liegt 2 cm tiefer.
- Rücken tut jetzt weh.
- der Alte (6 Monate alt) Trailer mit 1500 kg kommt wieder weg.

Hier das Bild:

http://up.picr.de/29094816gd.jpg

Jetzt die Fragen:gruebel::
- wieviele Stützen/Rollen sind notwendig :confused-
- Wo mache ich die Stützen? :gruebel: Ich habe die hintere Stütze bis zur Heck gemacht. Da der Trailer länger ist und das boot 25 cm weiter nach vorne liegt wie die letzte Kieilrolle, ist in der Mitte, direkt unterm Heck keine Abstützung. Weiter nach hinten möchte ich das Boot nicht legen weil ich dann die Achsen nach Hinten schieben muss....)

Über Feedback wurde ich mich freuen.:chapeau:

Rotti
04.05.2017, 07:14
Servus Robbert!

Egal ob du willst oder nicht. Ich täte mir die Arbeit an, die beiden Achsen nach hinten zu verschieben. Dann liegt der Kiel/Spiegel über der letzte Kielrolle auf und man erspart sich viel Bastelei und Arbeit .
Zum Achversetzen: Das geht ganz schnell. Man muss u. U. den Trailer gar nicht oder nur leicht hinten hochheben. Und zwar habe ich die Achsen immer mit 2 starken Ratschengurten in die jeweils notwendig Richtung gezogen. Klappt prima. Geht schnell, und mit der selben Arbeit stellt man sich auch gleich die Stützlast ein. Ich würde die Verstetzung der Achsen aber erst dann mache, wenn das Boot urlaubsfertig eingeräumt ist.

AndyOcean
09.09.2017, 08:06
Falls jemand eine einfache und professionelle Lösung für die Abstützung vom AB haben will...bitte PN an mich :biere::ka5::chapeau:

andy06kw
09.09.2017, 12:13
So habe ich das, ganz einfach beim slippen
http://up.picr.de/30309549so.jpg

http://up.picr.de/30309550eq.jpg

http://up.picr.de/30309551wt.jpg