Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Eljot hat ein ZAR
Lang herbeigesehnt kann ich jetzt sagen:
Der Eljot hat ein ZAR! :seaman:
Genauer gesagt ein ZAR57, Bj96 mit Yamaha F115 Moped und einem 1800kg Vlemmix Trailer aus 2015.
Angeboten wurde es mir ja schon vor zwei Monaten vom Jan (hier im Forum "bilderfuerst", nachdem er auf ZAR65 umgestiegen ist.
Die Kombi hat eigentlich genau getroffen auf was ich mich zuletzt nach jahrelangem grübeln, anschauen, etc. versteift habe.
Okay, ein paar Jahre jünger hätt das Boot schon sein dürfen, aber das alter sagt ja oftmals nichts über den zustand aus.
nachdem das Boot auf Mali Losinj steht und man nicht mal so um die ecke fahren kann für eine Besichtigung folgten unzählige Mails (fragestunden) und auch Detailfotos.
Das Angebot erschien mir äußerst interessant, weshalb ich dann letzten Donnerstag nachts nach Kroatien runtergefahren bin.
Trotzdem ich im Vorfeld viel über das Boot erfahren habe bleibt doch ein mulmiges Gefühl.
Am Hafen angekommen und gleich mal einen ersten Blick erhaschen können. Aber nur auf Entfernung.
Dann Jan inkl. seiner Frau und Freunden angetroffen. Ich hatte gleich das Gefühl dass ich herzlich willkommen war! :biere:
...ich kürze ab... einiges an Bier getrunken, Spass gehabt, ZAR gefahren, gequatscht und wieder Bier getrunken, gut gegessen und nach vier Tagen habe ich mich auf den Rückweg gemacht.
Der war alles andere als entspannt. Fähre optimal erwischt aber dann Stau Stau Stau! :cognemur:
Brücke KRK für Anhänger gesperrt wegen Bora. 30min gewartet dann durfte ich drüber. Stand aber davor auf KRK schon knapp 3h im Stau.
Bis kurz nach Villach waren knapp 12h rum und ich platt.
Egal, hat ja eine Liegefläche auf dem Boot. Also bei der Liftstation Flachauwinkel direkt am Fluss gepennt. Trotz regen blieb ich unterm Bimini fast trocken. :chapeau:
Jetzt bin ich daheim, verarbeite meine Eindrücke und überlege was ich am ZAR als erstes Repariere, bzw. Instand setze?
Jan, dir und deiner Familie (und auch Sven) nochmal vielen Dank für die schöne Zeit. :biere: Ich denke wir sehen uns wieder! :seaman:
Superklasse freut mich so sehr!
Wir haben auch erst Ende letzten Jahres ein RIB Baujahr 2002 gekauft, sind aber sehr zufrieden damit und seither habe ich an jedem Wochenende fröhlich daran herumgebastelt, geputzt, geguckt und viele kleine Extras dafür gekauft haha... viel Spass damit das passt sicher gut, alles Liebe!
Wenn ich das gewust hätte - Egal, hat ja eine Liegefläche auf dem Boot. Also bei der Liftstation Flachauwinkel direkt am Fluss gepennt. Trotz regen blieb ich unterm Bimini fast trocken - dann hätte ich mir dein Zar angeschaut und kurz Hallo gesagt. Wäre in 25min. dort...
Alles Gute und schöne Ausfahrten und Stunden damit!
Heinz Fischer
24.08.2021, 13:28
Moin Martin,
glückwunsch zum RIB:chapeau:
schmeiß mal ein paar Bilder rein vom neuen gebrauchten RIB:biere:
Ja endlich :banane: der Eljot hat ein Rib und dann noch ein Zar :chapeau:
Nach gefühlt 1000 Beitragen (waren 613 Beiträge) hat der Martin endlich ein Rib.
Viel Spass und viele schöne Stunden mit dem Boot :seaman:
Comander
24.08.2021, 14:32
https://www.smilies.4-user.de/include/New_Year/fireworks.gifNa endlich! https://www.smilies.4-user.de/include/New_Year/fireworks.gif Martin hat ein Rib https://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a0701.gif :em34:
dann sage ich :6854: dazu :cool::cool::cool:
Barny 462
24.08.2021, 18:39
Hallo Martin
auch von mir Glückwunsch :biere::biere: zum neuen ZAR und
allzeit schöne Touren damit:seaman:
Little1972
24.08.2021, 19:41
Dann gratuliere ich dir Mal.
Vergiss die Bilder nicht.
bilderfuerst
24.08.2021, 20:30
Hallo Martin,
Viel Spaß mit meinem Zar.
Auch uns haben die 4 Tage viel Spaß bereitet.
Viel Erfolg mit deinem neuen Zar 57 Baunummer 112 !
Grüße Jan
Hallo Martin,
da hast du dir aber ein tolles Rib besorgt! Alles Gute damit:biere:
Grüße Paul
Hallo Martin,
Viel Spaß mit meinem Zar.
Auch uns haben die 4 Tage viel Spaß bereitet.
Viel Erfolg mit deinem neuen Zar 57 Baunummer 112 !
Grüße Jan
Oh :gruebel: 112....dann wird es wohl Florian heißen.
Besser gesagt Florian Martin :ka5:
Congratulazioni per la nuova barca
Freue mich auf deine Bilder mit Bericht
hey, dank euch für die vielen glückwünsche! :cool:
bilder folgen, sobald ich bei picr mein passwort zurückgesetzt bekomme. hängt wohl irgendwie grad bissi. :motz_4:
und dann gehts erst richtig los hier!! :lachen78:
bissi fotos:
https://up.picr.de/41906850ez.jpg
https://up.picr.de/41906856hm.jpg
https://up.picr.de/41906857ba.jpg
https://up.picr.de/41906858nl.jpg
https://up.picr.de/41906859hq.jpg
Comander
25.08.2021, 12:38
:cool:
Respekt Martin :chapeau: wenn ich nochmal die Energie hätte wie mit 30.......:banane:......heute nehme ich mir ein Zimmer :biere:
hobbycaptain
25.08.2021, 12:55
darf der Qashqai das ziehen ?
darf der Qashqai das ziehen ?
Gute Frage. Beim ersten Qashqai war bei 1300 glaub ich Schluss.
Kommt ja auf die Motorisierung an und die damit verbaute Peripherie...
Comander
25.08.2021, 15:48
Nun ,nicht um das Ganze noch auszuweiten:mein Ex_Audi A3 mit 140PS DTI jaulte schon bergauf auf mit dem alten Marlin und dieser war bestimmt im Ganzen 700kg leichter als Martins Zar-Kombi
Martin wird bestimmt sich diesbezüglich Gedanken machen ......:ka5:
....Martin wird bestimmt sich diesbezüglich Gedanken machen ......:ka5:
Neuer Thread:
"Eljot will ein neues Zugfahrzeug"
:coffee-n-
steven_young
25.08.2021, 17:29
Glückwunsch zu deinem neuen Schätzchen und viel Spass beim basteln, schrubben und fahren :-)
Comander
25.08.2021, 19:00
Neuer Thread:
"Eljot will ein neues Zugfahrzeug":futschlac:lachen78: https://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/a0705.gif
ok ok https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/uturn.gif
Martin wird sich äußern.............
schönen abend allerseits,
der qashqai darf 1400kg ziehen. ist der 1,6er cdi mit allrad.
ist nicht meiner, sondern der von einem vater. der steht nur rum weil sie eine elektrokiste haben und da hab ich gesagt dass ich ihm (also dem nissan) bissal eine ausfahrt gönne.
das zar inkl. motor und hänger hat geschätzte 1200kg. ich war allein unterwegs, habe dinge wie anker, etc. schön im auto verteilt und beim trailer die max. stützlast genau ausgetrimmt. :chapeau:
ich muss sagen dass ich auch echt gespannt war wie sich die fuhre fährt. aber es war überhaupt kein thema. fährt sich richtig gut. auch bei 100 auf der bahn kein schlingerverhalten, etc.! dank optimaler stützlast.
zieht auch gut durch. lediglich das anfahren an ner steigung ist quälerei für die kupplung. :schlaumei
verbrauch laut anzeige 6,5l! denk es ist bisserl mehr, aber trotzdem gut. :chapeau:
ABER: für zukünftige touren steht der discovery 3 tdv6 mit 3,5to zur Verfügung oder ein Defender 90 TD5 mit ebenfalls 3,5to Zuglast. :chapeau:
Die können es deutlich besser, aber der Nissan ist def. kein schlechtes Zugfahrzeug. :cool:
https://up.picr.de/41909051fg.jpg
https://up.picr.de/41909052go.jpg
heute war übrigens putztag und allgemeins sichten! :schlaumei
beim putzen hab ich ein mini loch im rechten schlauch entdeckt. ist in der vorderen kammer oben am äussersten rand von dem klebeflicken für die befestigungsöse! bläst gaaaanz langsam raus. das loch ist so klein wie ein von einer stecknadel!
wie verschliesse ich das? den kompletten flicken ablösen und neu ankleben ist ja ein mega aufwand, oder? :confused-
gibts da eine möglichkeit den schlauch drucklos zu machen und einen tropfen kleber draufgeben? :confused-
danke, martin
fotos nach dem putzen:
https://up.picr.de/41909859kx.jpg
https://up.picr.de/41909860ff.jpg
Visus1.0
26.08.2021, 00:35
STROMSURE, etwas Luft ablassen, eine Bleistiftspitze draufdupfen, so ein viertel eines Tropfens. Vorher mit Wundbenzin oder Azeton reinigen.
STROMSURE, etwas Luft ablassen, eine Bleistiftspitze draufdupfen, so ein viertel eines Tropfens. Vorher mit Wundbenzin oder Azeton reinigen.
dank dir für den tip. habe aquasure und polyfix daheim vom neoprenanzug kleben. sollte genauso gehen, oder? :confused-
STROMSURE, etwas Luft ablassen, eine Bleistiftspitze draufdupfen, so ein viertel eines Tropfens. Vorher mit Wundbenzin oder Azeton reinigen.
Hypalon mit Aceton zu reinigen ist keine besonders gute Idee … behaupten zumindest die Chemiker.
Hypalon mit Aceton zu reinigen ist keine besonders gute Idee … behaupten zumindest die Chemiker.
Hypalon verträgt Aceton:chapeau: zum entfetten. Stundenlanges einweichen wird keiner machen.
Hier eine Beständigkeitsliste für Hypalon: https://www.sommer-technik.com/1__k1_produkte/Bestaendigkeitsliste_2008-10.pdf
ANDREAS: Kann ich mit dem STROMSURE auch einen Hypalon Patch ca. 50x50mm als Verstärkung aufkleben auf meine Schläuche (ich haben kein Loch wäre nur Verstärkung dort wo es "reibt" beim ZODIAC)? Oder ist da ein anderer Kleber besser geeignet dafür da es um eine kleine Fläche geht und nicht um ein "Loch"?
DANKE Karl
ANDREAS: Kann ich mit dem STROMSURE auch einen Hypalon Patch ca. 50x50mm als Verstärkung aufkleben auf meine Schläuche (ich haben kein Loch wäre nur Verstärkung dort wo es "reibt" beim ZODIAC)? Oder ist da ein anderer Kleber besser geeignet dafür da es um eine kleine Fläche geht und nicht um ein "Loch"?
DANKE Karl
Hallo Karl,
Stormsure ist jetzt nicht unbedingt der beste Kleber (dichtet eher kleine Löcher ab, auch wenn es viele Videos gibt, die anderes zeigen - und der Preis ist ja auch nicht ohne) und einem dedizierten 2k Hypalon Kleber sicherlich unterlegen.
Hypalon verträgt Aceton:chapeau: zum entfetten. Stundenlanges einweichen wird keiner machen.
Hier eine Beständigkeitsliste für Hypalon: https://www.sommer-technik.com/1__k1_produkte/Bestaendigkeitsliste_2008-10.pdf
Hypalon verträgt Aceton ungefähr so, wie eine Reinigung mit dem Hochdruckschlauch - man spürt die Auswirkungen auch erst sehr viel später bzw. der Käufer solcher malträtierten Schläuche.
Auch in dieser Liste ist Aceton mit 2-3 bewertet (danach kommt schon Unverträglichkeit) und mir will absolut nicht in den Kopf, warum man vorsätzlich seine Schläuche schädigt, wenn man mit Isopropanol (Verträglichkeit 1) genau das selbe erreichen kann - kostet nicht mehr und entfettet mindestens gleich gut.
Nur weil das Viele aus Unwissenheit tun, muss es noch lange nicht die beste Methode sein und schon gar nicht sollte man jemanden dazu raten, wenn es bessere Alternativen gibt.
Visus1.0
26.08.2021, 13:32
Horch mal, es geht darum eine Stecknadelgrosse Klebestelle zu kleben. Hast du schon mit Stormsure gearbeiter? Ich schon. Da tauchst du ein Wattestäbchen in Benzin oder Aceton, betupfst die Stelle von 4x4 mm mit dem Wattestäbchen, um sie zu entfetten, und bringst ein viertel eines Tropfens auf das Loch auf.
DA SCHÄDIGST DU KEINE SCHLÄUCHE!
Entweder kannst du nicht lesen, oder hast keine Ahnung wie man klebt, oder hast keine Realität zu Dingen mit so einer Aussage.
Hab sogar 20 Minnilöcher von Angelhaken in einem Luftkiel so geklebt, mit Aceton entfettet, und der verliert nach 4 Jahren noch immer keine Luft. Man kann damit auch Nähte versiegeln, und bei den Endkappen der Schläuche Kleinstlöcher kleben.
Horch mal, es geht darum eine Stecknadelgrosse Klebestelle zu kleben. Hast du schon mit Stormsure gearbeiter? Ich schon. Da tauchst du ein Wattestäbchen in Benzin oder Aceton, betupfst die Stelle von 4x4 mm mit dem Wattestäbchen, um sie zu entfetten, und bringst ein viertel eines Tropfens auf das Loch auf.
DA SCHÄDIGST DU KEINE SCHLÄUCHE!
Entweder kannst du nicht lesen, oder hast keine Ahnung wie man klebt, oder hast keine Realität zu Dingen mit so einer Aussage.
Hab sogar 20 Minnilöcher von Angelhaken in einem Luftkiel so geklebt, mit Aceton entfettet, und der verliert nach 4 Jahren noch immer keine Luft. Man kann damit auch Nähte versiegeln, und bei den Endkappen der Schläuche Kleinstlöcher kleben.
Lieber Andreas,
es geht darum, jemanden zu raten, Hypalon mit Aceton zu entfetten, obwohl es Hypalon nicht gut tut und man dasselbe mit zB Isopropanol ohne schädliche Nebenwirkungen erreichen kann.
Warum soll er sich das schädliche Aceton besorgen, wenn er auch gleich Isopropanol kaufen kann und damit die Gewissheit hat, alles richtig gemacht zu haben?
Nur weil du es nicht besser gewusst hast, soll ein Neueinsteiger die schlechten Gewohnheiten übernehmen- ständig damit zu argumentieren, dass es eh nicht so viel schadet und nur ganz wenig davon genommen wird, ist für einen rationalen und vorurteilsfreien Menschen nicht überzeugend und eher auf Sturheit und fehlendes Wissen zurückzuführen.
Heinz Fischer
26.08.2021, 14:44
Hey,
könnt ihr mal aufhören die Vorstellung vom Martin Boot mit eueren Ratschlägen zu versauen.
Wenn ihr euch austauschen wollt, macht doch bitte einen separaten Betrag auf und klärt das dort !
Hypalon verträgt Aceton ungefähr so, wie eine Reinigung mit dem Hochdruckschlauch - man spürt die Auswirkungen auch erst sehr viel später bzw. der Käufer solcher malträtierten Schläuche.
Auch in dieser Liste ist Aceton mit 2-3 bewertet (danach kommt schon Unverträglichkeit) und mir will absolut nicht in den Kopf, warum man vorsätzlich seine Schläuche schädigt, wenn man mit Isopropanol (Verträglichkeit 1) genau das selbe erreichen kann - kostet nicht mehr und entfettet mindestens gleich gut.
Nur weil das Viele aus Unwissenheit tun, muss es noch lange nicht die beste Methode sein und schon gar nicht sollte man jemanden dazu raten, wenn es bessere Alternativen gibt.
Tust dir immer schwer wenn wer eine andere Meinung hat, oder ? Kann auch sein dass ich mich täusche. Ich weis wovon ich rede, habe genug Kontakte zu ital. Firmen die Schläuche reparieren und sogar neue für Schlauchboot machen und installieren. Detto zu ital. Tapezierern, die wissen auch was sie tun bei Kunstleder.......Ach ja, und von Vorsatz ist hier überhaupt nicht die Rede - verstehst.
Tust dir immer schwer wenn wer eine andere Meinung hat, oder ? Kann auch sein dass ich mich täusche. Ich weis wovon ich rede, habe genug Kontakte zu ital. Firmen die Schläuche reparieren und sogar neue für Schlauchboot machen und installieren. Detto zu ital. Tapezierern, die wissen auch was sie tun bei Kunstleder.......Ach ja, und von Vorsatz ist hier überhaupt nicht die Rede - verstehst.
Dort, wo es eindeutiges und gesichertes Wissen gibt, kann man eine höchstpersönliche Meinung (jeder hat eine Meinung, persönliche Erfahrungen und seine gelebte Praxis, aber die ersetzen nicht immer gesichertes Wissen) auch einmal korrigieren, damit sich eine offensichtlich falsche Meinung (oder ist jetzt auch die Chemie nur graue Theorie und in der Praxis nicht relevant?) nicht als beste Praxis verbreitet- auch wenn manche anscheinend mit Verbissenheit an schlechten Gewohnheiten festhalten, statt sich zu freuen, dass sie wieder etwas dazugelernt haben (ich könnte auch behaupten, du tust dir schwer, eine unrichtige Meinung gegen gesichertes Wissen einzutauschen, nur weil du es bisher immer anders gemacht hast …).
Ich tu mir also mit anderen Meinungen überhaupt nicht schwer - nur unrichtige Meinungen möchte ich nicht als Wissen stehenlassen, weil das einem der Hauptzwecke eines Forums (Quelle von Wissen für Ratsuchende) widerspricht.
Comander
26.08.2021, 15:22
Hallo Jungs
Etwas aus dem Ruder gelaufen.Renkt euch wieder ein :smileys5_
Eins hab ich gelernt. Aceton tut nicht gut (Hypalon)Also in größeren Mengen was anders kaufen .Alles gut? https://www.cosgan.de/images/midi/liebe/a065.gif
Ausserdem weiss ich jetzt immer noch ned ob ich aquasure oder polyfix anstelle von dem stormesure verwenden kann?
Comander
26.08.2021, 15:57
Martin: das Gewicht des Gespanns von 1200kg zweifel ich an. :ka5:fahr doch mal so auf die Waage. :chapeau:
Hallo Jungs
Etwas aus dem Ruder gelaufen.Renkt euch wieder ein :smileys5_
Eins hab ich gelernt. Aceton tut nicht gut (Hypalon)Also in größeren Mengen was anders kaufen .Alles gut? https://www.cosgan.de/images/midi/liebe/a065.gif
Sicher- warum denn nicht?
Es geht ja nie um eine absichtliche Herabwürdigung der Person, sondern um die Sache - in fast allen Fällen ist eine Person nicht dumm oder unfähig, nur weil sie etwas nicht richtig macht … wenn man sachorientierte Kritik als solche erkennt und akzeptieren kann, gibt es auch keinen Grund sich persönlich angegriffen oder beleidigt zu fühlen.
Eines der Geheimnisse einer guten Ehe ist es, seiner Frau das in einer ruhigen Minute beizubringen 😉
Martin: das Gewicht des Gespanns von 1200kg zweifel ich an. :ka5:fahr doch mal so auf die Waage. :chapeau:
mal schauen ob ichs die tage mal auf die waage schaffe!? interessant wärs schon! möcht mir aber eh eine wohnwagen-waage holen. kann man immer brauchen.
aber was soll schwerer sein? anhänger 400kg (datenblatt), zar 600kg (angaben zar), motor 180kg (datenblatt)!
bisserl sprit, etc.!
aber was soll schwerer sein? anhänger 400kg (datenblatt), zar 600kg (angaben zar), motor 180kg (datenblatt)!
bisserl sprit, etc.!
Ich würde aus dem Bauch heraus eher auf 1500-1600kg tippen.
Die 600kg vom Zar sind ohne allem, also Geräteträger, Tank, Lenkung, Polster,...
Beim Motor kommt die Schaltung dazu, Verkabelung zum Steuerstand, Batterie,....
LG Martin
mein Ex_Audi A3 mit 140PS DTI jaulte schon bergauf auf mit dem alten Marlin
In einen Audi gehört auch ein TDI und kein Opel-Motor!
Comander
26.08.2021, 19:37
In einen Audi gehört auch ein TDI und kein Opel-Motor! es ist auch ein TDI und wie allgemein bekannt von VW https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/smilie_frech_092.gif..........:biere:
Martin: Martin hat schon recht und ich auch :futschlac als ich auf die Waage bin so unbedarft warens 1380kg leer nach dem Urlaub (leerer Tank):wow::22_yikes:
Jetzt ist dein Boot ca 1m länger..........und du willst 1200kg auf die Waage bringen? :ka5: Ja , mach dich mal schlau und zahle 10€ für ein geeichtes Datenblatt. Das ist für später recht interessant.(Zuladung, Sprit, Fahrräder, Kinder,Camping)
bilderfuerst
27.08.2021, 01:22
Das Gewicht ist jetzt doch erstmal nicht wichtig beim Martin.
Er hat einen 1800kg Trailer für das Zar.
Das Zar ist gut und sicher bei ihm angekommen.
Und in Zukunft zieht er es eh mit seinen Landys und 3,5 to Anhängerlast.
Also alles mehr als ausreichend.
Die 1200kg sind natürlich nicht real.
Aber auch nicht relevant.
Hätte er geschrieben ich hatte Angst an der Grenze mit dem Nissan zu sein,
Dann hätte hier niemand geschimpft.
Euch einen schönen Abend noch
Aus Kroatien.
Comander
27.08.2021, 07:33
Die 1200kg sind natürlich nicht real.
Aber auch nicht relevant. ne dann passts ja mit dem 1800derter:chapeau: Ist eben etwas anders rauskommen............dafür sind wir doch da :ka5::futschlac:biere:
So, nun mal bissi was zu den bevorstehenden modifikationen! :chapeau
aktuell hat das zar keine holzplatte mehr am heckspiegel. war wohl verfault und der bootsmechaniker hat stattdessen eine kunststoffplatte unter den motor gebaut! ist zweckgemäss, aber irgendwie muss ein ZAR halt dann doch eine glänzende holzplatte haben! :seaman:
daher überlege ich hier wieder eine zu befestigen.
jetzt ist die frage, welches material nehme ich da, bzw. mit was lackiere ich es damit es schön glänzt?
evtl. multiplexplatte und ein paar lagen furnier drauf? :confused-
was meint ihr?
danke, martin
https://up.picr.de/41918998et.jpg
Servus Martin!
Ich würde wasserfestes Bootsbausperrholz in 12mm dicke nehmen. Dieses dann mit Mahagoni - oder Teakbeize beizen. Hernach mit Bootslack 1k oder 2k hochglanz lackieren. Vor dem beizen die Holzsoberfläche mit feuchtem Schwamm wässern. Trocknen lassen, mit 220er Papier abziehen und hernach beizen.
Dann würde ich aber echtes Teak oder Mahagoni Schichtholz nehmen.
Es gibt nichts schöneres als die natürliche Edelholzmaserung.
Innen ist sowieso Okoume oder Gabun.
Dann mindestens 4x mit 2K Bootslack lackieren.
https://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d137.html?gclid=CjwKCAjwmqKJBhAWEiwAMvGt6ACZ1TaIQX JRglNhLGwCcO0Mv_Kt-SW9UmhmgPUYoQJKWTjQQ26PyBoCgZsQAvD_BwE
Ich hatte 3mm aufgeleimt weil ich den Motor nicht abnehmen wollte.
Aber irgendwann mache ich es auch neu.
https://up.picr.de/41919548iv.jpg
https://up.picr.de/41919549jr.jpg
Das selbe Holz habe ich auf dem Steuerstand aufgebracht
dank euch für die infos! da werde ich mich mal schlau machen wo ich das holz herbekomme! :chapeau:
hab mich vorher etwas mit der elektrik, speziell der anbauten am bügel (lichter und hupe) beschäftigt.
da funktioniert nicht mehr allzuviel, daher werde ich das alles neu machen.
jetzt die frage, reicht oben mittig ein 360° toplicht, welches bei schalterstellung "positionslichter" leuchtet und bei schalterstellung ankerlicht allein? :confused-
hätte gemeint dass das toplicht nur nach vorne leuchte darf?
der bügel hat noch eine weitere lampenaufnahme. hier werde ich einen suchscheinwerfer anbauen.
schlauchi20
27.08.2021, 17:29
360 Grad Rundumlicht ist OK.
Ich würde die Kunstoffplatte lassen, wenn diese denn vernünftig gemacht ist. Da gibt es nie wieder Sorgen mit Gammel.
Gruß Rüdiger
der bügel hat noch eine weitere lampenaufnahme. hier werde ich einen suchscheinwerfer anbauen.
Ein Suchscheinwerfer macht bei einem so kleinen Boot nur ganz vorne im Bug Sinn (wenn überhaupt!).
Bei der Montage am Bügel verlierst du schon einmal die leuchtstärksten 4m und blendest dich über die Reflexionen am Navi/Steuerstand nur selbst.
suchscheinwerfer war blödsinn. meinte "deck-leuchte"! also ein angenehmes licht wenn ich im dunkeln an deck "arbeite".
vielleicht reicht da auch das toplicht? :confused-
Wenn du es am Boot des nächtens heller haben willst, entweder den Fußraum mit Einbauleuchten erhellen (schaut super aus, aber aufwändiger. Oder am Geräteträger unten ein paar LED, die dir alles ausleuchten. Toplicht als Innenbeleuchtung hat den Nachteil, dass es hinten am Boot recht Dunkel ist, weil dir der Geräteträger da einen Schatten wirft.
LG Martin
suchscheinwerfer war blödsinn. meinte "deck-leuchte"! also ein angenehmes licht wenn ich im dunkeln an deck "arbeite".
vielleicht reicht da auch das toplicht? :confused-
Ein starker LED- Handscheinwerfer mit 3m Spiralkabel für 12V an Bord ist gar nicht so verkehrt- wenn ich am Abend von der Lagune komme, ist es in mondlosen Nächten oft so dunkel, dass ich mich von einer angestrahlten Dalbe zur nächsten hanteln muss.
Macht auch Sinn, wenn du in der Nacht was reparieren musst oder tatsächlich nach einem Überbordgegangenen suchst.
Für fast alle Handscheinwerfer gibt es auch Aufsätze aus „Milchglas“ um diffuses Licht zu erzeugen- zusammen mit einem Klettband hast du dann auch dein Deckslicht.
Ich finde ein gelbliches Licht in der Nacht an Deck ganz angenehm - geht auch zum fahren wenn es nicht völlig dunkel ist.
https://up.picr.de/41925141dz.jpg
https://up.picr.de/41925142ur.jpg
https://up.picr.de/41925143fw.jpg
https://up.picr.de/41925144pu.jpg
Am Liegeplatz ist es gemütlich zu Sitzen am Abend.
Zusätzlich hab ich einen Scheinwerfer auf dem Geräteträger. Das ist gut, wenn man an Deck arbeiten will.
Die Staufächer habe ich auch beleuchtet.
Zum fahren taugt das aber nicht, weil das helle Boot das Licht stark reflektiert und man dann ausser dem eigenen Boot gar nichts mehr sieht.
Daher habe ich zusätzlich eine extrem helle LED-Fahrradlampe, die auf den Ankerstock gesteckt wird.
dank euch für die infos!
man kann sich da so richtig spielen mit der beleuchtung.
aber aktuell werde ich nur die wichtigsten dinge vernünftig machen!
heckbügelanbauten (lampen/hupe/elektrik) komplett neu!
dann nach vorne arbeiten und schalterpanel inkl verkabelung neu! :chapeau:
dann gehts wohl an die polster und als nächstes wird der rumpf poliert und paar kratzer ausgebessert! :seaman:
und und und…
Sag mal @Eljot: in welchem Zustand hast du das Boot gekauft? Ist es so renovierungsbedürfig?
Heinz Fischer
28.08.2021, 19:56
Sag mal @Eljot: in welchem Zustand hast du das Boot gekauft? Ist es so renovierungsbedürfig?
Baujahr 1996, da wird schon was zu erneuern sein!
Der Motor eigentlich auch aus 96 ?
Wieviel Stunden hat der denn so drauf, sollten bestimmt so um die 1000-1500 Std auf der Uhr haben.
Interessant wäre natürlich, was dir dein Bastelobjekt wert war …
Comander
28.08.2021, 20:24
Wieviel Stunden hat der denn so drauf, sollten bestimmt so um die 1000-1500 Std auf der Uhr haben. bei Yamaha gerate mal eingefahren :futschlac :biere:
hobbycaptain
28.08.2021, 20:30
Interessant wäre natürlich, was dir dein Bastelobjekt wert war …
Würd ich nicht im Forum bekanntgeben, weil's immer wen geben wird der dran herumnörgelt und es besser weiß
hobbycaptain
28.08.2021, 20:31
sorry, doppelt
Heinz Fischer
28.08.2021, 21:51
Würd ich nicht im Forum bekanntgeben, weil's immer wen geben wird der dran herumnörgelt und es besser weiß
Sehe ich auch so !
Sagen wir mal so, es ist dem alter entsprechendem zustand, aber eine gute basis für etliche jahre freude denk ich!
Und bis auf die elektrik sinds eher schönheitsoperationen die ich gerne durchführen möchte!
Motor is 2004 und hat 1150h!
Der preis war mehr als fair! Daher habe ich auch kein problem paar euros und zeit zu investieren! :biere:
Comander
29.08.2021, 08:47
Motor is 2004 und hat 1150h! Respekt :chapeau: der ist gut gefahren:banane: Mein 2007 ener hat gerate mal mehr als 500h
Martin. wennst einen fairen Service willst-Boot Forster am Chiemsee kennst ja.:zwinkern:
Servus Harry,
Ja, gut eingefahren! Kam erst vor paar jahren ans zar! Davor war der motor an nem kroatischen taxiboot montiert! Daher die laufleistung!
Daher eher langstrecken-betriebsstunden mit im verhältnis wenig starts/stops würde ich da reininterpretieren! :seaman:
Motor wurde zudem letztes jahr von einer yamaha-werkstatt komplett überholt. :chapeau:
Lieber ist mir ein yamaha mit 1000bh als ein honda, etc mit 500! :biere:
Heinz Fischer
29.08.2021, 11:13
Fahre ja selber einen Yamaha, habe aber auch lange Zeit einen Honda gefahren.
Beide Motoren tun sich nichts in der Haltbarkeit,alles eine Frage der Wartung :chapeau:
Fahre ja selber einen Yamaha, habe aber auch lange Zeit einen Honda gefahren.
Beide Motoren tun sich nichts in der Haltbarkeit,alles eine Frage der Wartung :chapeau:
Ja, wie so oft steht und fällts mit der pflege, bzw Wartung.
Aber Yamaha is da Honda etwas voraus. Honda Motoren sind ja wohl pkw Motoren.
Lieber ist mir ein yamaha mit 1000bh als ein honda, etc mit 500! :biere:
Obwohl ich mir auch bewusst einen Yamaha ausgesucht habe, würde ich das nicht unterschreiben- Yamaha, Hond, Suzuki, Mercury, etc. haben genug Erfahrungen und fertigen heutzutage Motoren auf einem ähnlich hohen Niveau.
Die Unterschiede ergeben sich hauptsächlich durch die Art des Betriebs, der Wartung, des Alters und der Betriebsstunden.
Ich würde (bei gleichem Wartungsstand) immer den jüngeren Motor mit weniger Betriebsstunden vorziehen (außer es handelt sich um einen bekannten Problembären …).
Bei einem Auto wäre ein Taximotor das Letzte, was ich mir einreden lassen würde!
Daher eher langstrecken-betriebsstunden mit im verhältnis wenig starts/stops würde ich da reininterpretieren! So ein Motor ist langlebiger als ein Motor der 3mal Jahr für 15Minuten zum Fischen gestartet wurde. Meist gehen Motor -egal welcher- von Standschäden und von zu viel/oder zu wenig gut gemeinter Wartung kaputt.Am besten sind die Spezialisten die 2. und 3.Besitzer die Wartung und Reparatur selber durchführen. Das kann schon gelingen aber einen Motor von so einem würde ich unter Vorbehalt kaufen.
Honda ist nicht schlecht-kommt an Yamaha global gesehen von den Verkaufszahlen ran. Die die kaufen wissen wohl warum!
so, heute war mal der hintere keller dran mit aufräumen und putzen! :chapeau:
hab mir da drinn mal etwas übersicht verschafft und gleich etwas ausgemistet.
bisher war ein 37l zusatztank verbaut. hab mich entschlossen diesen auszubauen für mehr stauraum. der grosse tank reicht mir und zur not werf ich einen reservekanister mit an board. ausserdem hats im keller doch immer ganz ordentlich nach benzin gestunken. da hab ich keine lust drauf.
und die teilweise etwas wilde elektrik (kroaten haben da ein anderes verständnis was kabel verlegen anbelangt) habe ich auch etwas ausgemistet, bzw. sortiert.
finde das garnicht verkehrt weil dann bekommt man einen guten überblick über die elektrik, was nie schadet wenn man unterwegs ist!
die aktuelle bildge-pumpe finde ich irgendwie semi-optimal. im bereich darunter steht das wasser. sollte da nicht besser eine pumpe rein die saugt und drückt? :confused- sonst wirds da unten drinn ja nie trocken!
und ausserdem, der sonargeber wird leicht verfälschte angaben geben, dort wo er verbaut ist? wobei die position im inneren schon praktisch ist!
einen schönen abend, martin
https://up.picr.de/41945651iv.jpg
bilderfuerst
30.08.2021, 08:58
Hallo Martin,
das ist der original Punkt wo auch die Bilgenpumpe verbaut ist.
Die Löcher verbinden die unterschiedlichen Stauräume usw. im Boot, wie Tankraum
und das Wasser sollte da rauslaufen wenn es zu viel ist.
Ich hatte auch schon mit allem probiert den Raum trocken zu legen, wie du es dachtest mit einer Bilgenpumpe mit Schlauch, oder einer Aquariumpumpe usw.
Da ist so wenig Wasser drin, geohlfen hat immer nur ein Lappen oder Zewa, um das restliche Wasser da rauszuholen.
Wenn du den Tank nicht mehr benötigst, ich hätte ihn gerne wieder.
Versand übernehme ich gerne, kann ich gut im 65er einbauen.
Den Sprit kannst Du ja in den großen Tank füllen.
Wegen dem Fishfinder Geber, du kannst die Höhe, wo er ist im Garmin einstellen, dann stimmt die Tiefenangabe genau.
Ich habe diese auf 0 gelassen 30cm mehr Reserve ist immer gut.......
Und eingeklebt geht die Tiefenangabe auch bei der Fahrt, auch bei großen Tiefen.
Grüße
jan
servus jan,
ja, die stelle wo aktuell die pumpe sitzt ist schon der tiefste punkt vom innenraum. aber darunter steht def. ordentlich wasser. gefühlt sind das schon ein paar liter. und die hätte ich gerne aus dem boot, damit das da drinn ordentlich abtrocknen kann. mal überlegen ob ich das nicht einfach nach dem urlaub immer mit ner externen pumpe oder nasssauger entleere?
den tank kann ich dir die tage verpacken und zuschicken. kein problem.
beim sonar hab ich mich lediglich gefragt ob der zusätzliche hohlraum der auch noch mit wasser gefüllt ist, die werte verfälscht? :confused-
viele grüße, martin
servus jan,
ja, die stelle wo aktuell die pumpe sitzt ist schon der tiefste punkt vom innenraum. aber darunter steht def. ordentlich wasser. gefühlt sind das schon ein paar liter. und die hätte ich gerne aus dem boot, damit das da drinn ordentlich abtrocknen kann. mal überlegen ob ich das nicht einfach nach dem urlaub immer mit ner externen pumpe oder nasssauger entleere?
den tank kann ich dir die tage verpacken und zuschicken. kein problem.
beim sonar hab ich mich lediglich gefragt ob der zusätzliche hohlraum der auch noch mit wasser gefüllt ist, die werte verfälscht? :confused-
viele grüße, martin
Hallo Martin,
kannst du mir erklären, woher eigentlich das ganze Wasser kommt?
Wenn alles dicht ist und du nicht gerade bei 5Bft draußen warst, sollte doch kein Wasser reinkommen?
Ist das konstruktionsbedingt (wo liegt da der Sinn?) oder passt da was nicht?
bilderfuerst
30.08.2021, 10:57
Hallo Klaus,
Das Wasser kommt vom Regen.
Hallo Martin,
Ich hab’s mal mit der Aquariumpume ausgepumpt, war nicht mal ein 1/3 Liter.
Und danach mit Zewa trocken gemacht.
Ich glaube nicht das unter dem sonarsensor ein Hohlraum ist.
Ist aber auch eng da, mit den Fingern kommt man nicht hin.
Danke für den Tank.
Grüße
jan
genau kann ich dir nicht sagen warum da unten aktuell wasser drinn ist, bzw. woher es genau kommt, aber nachdem ich das boot über 600km bei meist starkregen getrailert habe (ohne plane), es momentan auch draussen steht bei regen (zwar mit plane) und ich es mit gartenschlauch geputzt habe, wird sich das wasser schon seinen weg gesucht, bzw gefunden haben.
daher möchte ich es ja erstmal komplett trockenlegen.
wie beim zar genau die kanäle laufen, und wo wasser in die bilge kommen kann habe ich noch nicht 100% rausgefunden.
Hallo Klaus,
Das Wasser kommt vom Regen.
Hallo Jan,
das sollte aber beim Trailern auch ohne Plane nicht möglich sein - dazu gibt es ja die Lenzventile (die hoffentlich offen waren!).
klaro, lenzventile sind offen und wasser läuft da auch ordentlich ab.
wie da jetzt wann genau wasser reingekommen ist kann ich definitiv nicht mehr nachvollziehen, bzw. ist mir jetzt auch erstmal egal.
sehe das auch so, dass dort unter "normalen" umständen eigentlich kein wasser hinkommen sollte.
daher werde ich das jetzt erstmal trocken legen und dann beobachten wie sich das zukünftig verhält. :seaman:
Martin, mit ist über die Befestigung des Geräteträgers bei starkem Regen immer ein bissl Wasser in den Stauraum gelaufen. Nach einem ganzen Regentag hat die Pumpe schon einen guten Liter rausgesaugt.
Wenn du die Elektrik am Bügel eh neu machst, kannst du da auch gleich alle Kabeldurchführungen kontrollieren.
LG Martin
hobbycaptain
30.08.2021, 13:28
außerdem läuft auch Wasser über die Rillen im Sitzbankbezug in den Stauraum darunter und weiter in die Bilge deshalb gibt's von Formenti auch eine extra Abdeckung dafür.
Martin, mit ist über die Befestigung des Geräteträgers bei starkem Regen immer ein bissl Wasser in den Stauraum gelaufen. Nach einem ganzen Regentag hat die Pumpe schon einen guten Liter rausgesaugt.
Wenn du die Elektrik am Bügel eh neu machst, kannst du da auch gleich alle Kabeldurchführungen kontrollieren.
LG Martin
ja, die kabeldurchführung vom geräteträger habe ich auch im verdacht! is ein ca. 20mm grosses loch und nicht wirklich abgedichtet! da kanns schön reinlaufen.
was mich da gerade richtig stört, ist die tatsache dass das gfk auch in diesem bereich wohl ein holzsandwich ist und diese löcher wohl nicht wirklich ordentlich abgedichtet sind?! da zieht das holz doch wasser, bzw. feuchtigkeit?? das trocknet doch in 100 jahren nicht! ist das normal? :confused-
außerdem läuft auch Wasser über die Rillen im Sitzbankbezug in den Stauraum darunter und weiter in die Bilge deshalb gibt's von Formenti auch eine extra Abdeckung dafür.
wirklich? sämtliche gfk-deckel überlappen doch die öffnungen!? :confused-
kann ich mir jetzt nicht vorstellen wo es da reinläuft? :confused-
hobbycaptain
30.08.2021, 14:10
wirklich? sämtliche gfk-deckel überlappen doch die öffnungen!? :confused-
kann ich mir jetzt nicht vorstellen wo es da reinläuft? :confused-
Die Sitzbank ist doch vorne rund, da läuft das Wasser in den Rinnen des Bezugs entlang nach innen. Wasser sucht sich seinen Weg und Dichtung gibt's da ja keine.
Martin, aber bei der Befestigung vom Geräteträger kommt von unten ja lift dazu und das Wasser rinnt auch gleich nach unten weg. Da würde ich mir weniger Sorgen machen.
Bezüglich Sitzbank... Ferdi meint da die Sitzbank beim Steuerstand, also dem Fahrersitz. Da rinnts wirklich auch hinein. Allerdings kann man sich da leicht mit einer Abdeckung helfen. Beim Geräteträger wird's schwerer.
Kleiner Tipp noch, wenn du die undichten stellen suchst.... Alle verdächtigen Stellen mit wasserlöslichen Filzstift einkreisen. Und dann im Regen stehen lassen. Am nächsten Tag siehst du am vereinnende Filzstift wo Wasser rein kommt.
LG Martin
ja, die kabeldurchführung vom geräteträger habe ich auch im verdacht! is ein ca. 20mm grosses loch und nicht wirklich abgedichtet! da kanns schön reinlaufen.
was mich da gerade richtig stört, ist die tatsache dass das gfk auch in diesem bereich wohl ein holzsandwich ist und diese löcher wohl nicht wirklich ordentlich abgedichtet sind?! da zieht das holz doch wasser, bzw. feuchtigkeit?? das trocknet doch in 100 jahren nicht! ist das normal? :confused-
Bei meinem Träger ist eine Dichtung unter der Grundplatte gelegt und mittig ein Loch in der Größe des Kabels und nach außen eingeschlitzt wie auf dem Bild.
Es ist aber an der rechten Seite.
Das Loch im Fuß ist so groß das der Kompaktstecker für den Geräteträger durch passt.
Hat jetzt nichts mit den Thema zu tun......der Stecker steckt in der Verteilerbox für den Geräteträger.
Wenn der Martin mit offenen Boot bei Regen gefahren ist dann kommt durch den Winddruck auch schon mal Regenwasser in Stauräume.
https://up.picr.de/41947657hl.jpg
https://up.picr.de/41947664wi.jpg
https://up.picr.de/41947667dj.jpg
https://up.picr.de/41947671tw.jpg
Comander
30.08.2021, 15:23
So nebenbei: in einer ungeheizten Halle, Garage, Scheune bringst eh nie die Feuchtigkeit raus.Frau legt da immer ausrangierte Handtücher an die Stelle wo sichs bei dir das Wasser sammelt also an der Pumpe. Scheint also häufiger der Fall zu sein.In der Winterzeit sind alle Schoten sprich Deckeln offen und an den kritischen Stellen wo Schimmel schlecht entfernt werden kann hat sie Entfeuchter mit den Salzen aufgestellt.So nebenbei bemerkt.:chapeau:
Martin, mit ist über die Befestigung des Geräteträgers bei starkem Regen immer ein bissl Wasser in den Stauraum gelaufen. Nach einem ganzen Regentag hat die Pumpe schon einen guten Liter rausgesaugt.
Wenn du die Elektrik am Bügel eh neu machst, kannst du da auch gleich alle Kabeldurchführungen kontrollieren.
LG Martin
Martin danke, ist bei mir auch. Nur beim 61iger läuft das Wasser innen so blöd vom Geräteträger innen runter, und tropft - genau dort wo die große GFK Öffnung vom Schlauchventil ist- rein. So hast dann - wenn man nicht aufpasst - zw. Schlauch und GFK Wanne Aussenseite Rumpf Wasser drinnen. Daher immer nach der Saison nachschauen ob es dort zw Schlauch und Rumpf trocken ist. Ich lasse immer Luft im SChlauch ab, so kann Feuchtigkeit im Winter dort innen gut austrocknen.
Martin danke, ist bei mir auch. Nur beim 61iger läuft das Wasser innen so blöd vom Geräteträger innen runter, und tropft - genau dort wo die große GFK Öffnung vom Schlauchventil ist- rein. So hast dann - wenn man nicht aufpasst - zw. Schlauch und GFK Wanne Aussenseite Rumpf Wasser drinnen. Daher immer nach der Saison nachschauen ob es dort zw Schlauch und Rumpf trocken ist. Ich lasse immer Luft im SChlauch ab, so kann Feuchtigkeit im Winter dort innen gut austrocknen.
Mathias, das muss ich mir morgen anschauen ob das beim 53er auch so ist. Ich glaub aber, dass die Öffnungen zu den Ventilen bei mir weiter vorne sind.
Einfacher als dann trockenlegen wäre, ein Stück Plane/Folie mit Doppelklebeband wie einen Vorgang direkt über die Öffnung zu hängen. Zum evtl nachpumpen ist das hochklappen keine Mühe und die Tropfen rinnen so an der Öffnung vorbei.
LG Martin
Mathias, das muss ich mir morgen anschauen ob das beim 53er auch so ist. Ich glaub aber, dass die Öffnungen zu den Ventilen bei mir weiter vorne sind.
Einfacher als dann trockenlegen wäre, ein Stück Plane/Folie mit Doppelklebeband wie einen Vorgang direkt über die Öffnung zu hängen. Zum evtl nachpumpen ist das hochklappen keine Mühe und die Tropfen rinnen so an der Öffnung vorbei.
LG Martin
Hi Martin - göberl - in de Richtung werd i ma wos einoin lossn:chapeau::chapeau:Bin nur noch nicht dazu gekommen. Das mit dem Filzstift - siehe oben - ist eine gute Idee von dir !
https://up.picr.de/41947671tw.jpg
was ist das für eine Verteilerbox?
Ich würde mir beim Motor keine Gedanken machen. ich habe im 2013 auf meine Glastron ein F115 montiert mit 1600 Stunden drauf. Nun im 2021 läuft er beim neuen Besitzer immer noch top und hat die 2000 Stunden schon geknackt. Die Basis ist anscheinend ein Fordmotor und die Einspritzdüsen wenn du mal brauchst passen vom Ford Focus drauf.
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=168424&page=2&highlight=yamaha+f115
Gruss Oliver
was ist das für eine Verteilerbox?
Ist die Verteilerbox hinten im Staukasten.
Eine Buchse für die Abnehmer auf dem Träger und weitere Verbraucher die am Schaltpult geschaltet werden.
Ziel war ein Stecker zu montieren der durch das Loch unterhalb vom Träger passt.
Um den Träger ohne Probleme su demontieren.
https://up.picr.de/41951095co.jpg
https://up.picr.de/41951102hz.jpg
Sorry Martin ....aber ist bestimmt auch eine Idee für dich :smileys5_
kein problem reiner! :chapeau:
ja, einen stecker werde ich auch verbauen. aber wohl eher fliegend! :chapeau:
ein extra kästchen muss erstmal nicht sein.
willst jetzt nicht übertreiben. soll technisch alles passen und übersichtlich verlegt sein.
im kopf hätte ich etliche dinge, aber dafür ist leider keine zeit.
heute habe ich mich ein stück weiter nach vorne gewagt und in der steuerkonsole ordentlich aufgeräumt, bzw. ausgemistet. alten fm-antennen-verstärker, antennenkabel, und reste vom radio rausgeschmissen.
alles schön verlegt und geputzt! :cool:
gefällt mir jetzt auch schon recht gut.
die tage möchte ich den gerne den trailer einstellen. mal schauen ob ich den frontlader vom traktor nehme oder einen kran ausfindig mache.
einen schönen abend noch, martin
https://up.picr.de/41953005mn.jpg
https://up.picr.de/41951102hz.jpg
Hey, dein Lautsprecher ist ja, soweit man das auf dem Bild sehen kann, noch gar nicht angeschlossen :gruebel:
Hey, dein Lautsprecher ist ja, soweit man das auf dem Bild sehen kann, noch gar nicht angeschlossen :gruebel:
Es war noch wärend der Umbauphase.
Mittlerweile ist alles angeschlossen und der Kraftsoffilter zur Seite verlegt wegen der Kompressorbox.
guten abend zusammen,
heute erstmal den geräteträger neu verkabelt und gleich mal die neue arbeitslampe angebaut. 1800lumen, 15watt. leuchtet das boot schön aus. ideal wenn am boot noch was gearbeitet werden muss. :chapeau:
ansonsten noch bilge und duschpumpe neu verkabelt (lüsterklemmen raus und ordentliche steckverbinder rein) und bissi kleinkrams erledigt.
morgen sollten die neuen seitenlichter, ankerlicht und hupe kommen.
https://up.picr.de/41958497ct.jpg
https://up.picr.de/41958498sb.jpg
Little1972
01.09.2021, 08:13
Hast Du schon einen Plan für den Umbau- Ausbau der Konsole dort hängen?
Wird doch ein größerer Umbau...
Hast Du schon einen Plan für den Umbau- Ausbau der Konsole dort hängen?
Wird doch ein größerer Umbau...
nö, kein plan, bzw. kein grösserer umbau der konsole geplant (zumindest aktuell nicht)! :biere:
wird lediglich das schalterpanel renoviert (neue schalter und neue folie). und die rechte platte wo früher das radio verbaut war mache ich wohl auch neu. muss mal überlegen was ich da einbaue!? :confused-
vielleicht bierflaschenhalter inkl. kühleinheit? :lachen78:
Comander
01.09.2021, 09:14
Einen Bieflaschenhalter hab ich da auch :futschlac aber der ist Klappbar falls die https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z037.gif sich unterhalten möchten. :biere:
Muß ja nicht gleich ins Auge fallen......:ka5:
Gestern abend/nachts 4h lang unterm hänger gelegen und die achse um 17cm nach vorne verschoben um die stützlast von aktuell 125kg auf 85kg zu bringen!
Sonst is ned viel passiert!
hobbycaptain
02.09.2021, 10:14
Gestern abend/nachts 4h lang unterm hänger gelegen und die achse um 17cm nach vorne verschoben um die stützlast von aktuell 125kg auf 85kg zu bringen!
Sonst is ned viel passiert!
Passt, super, zum Achsverschieben hab ich 7 Jahre gebraucht :lachen78:.
Allerdings, Doppelachse.
Ja, gut ding hat weile! :lachen78:
Jetzt noch die seitlichen rollen einstellen und der hänger passt perfekt! :chapeau:
Dann gehts wieder am boot weiter (lichter und hupe)! :seaman:
aktuell gibts noch wenig neuigkeiten.
der postbote bring aktuell täglich mehrere pakete mit poliermaterial, elektrik und anders gedöns! :lachen78:
die tage habe ich mal den geräteträger auf hochglanz poliert. :seaman:
werde zeitnah sämtliche edelstahlbeschläge und -scharniere abschrauben und zum elektropolieren geben. parallel werde ich das komplette boot aufpolieren und ausbesserungen am gelcoat vornehmen. :chapeau:
mal schauen wieviel wochen dafür ins land gehen!? :gruebel:
einen schönen tag, martin
https://up.picr.de/42017078fx.jpg
aktuell gibts noch wenig neuigkeiten.
der postbote bring aktuell täglich mehrere pakete mit poliermaterial, elektrik und anders gedöns! :lachen78:
die tage habe ich mal den geräteträger auf hochglanz poliert. :seaman:
werde zeitnah sämtliche edelstahlbeschläge und -scharniere abschrauben und zum elektropolieren geben. parallel werde ich das komplette boot aufpolieren und ausbesserungen am gelcoat vornehmen. :chapeau:
mal schauen wieviel wochen dafür ins land gehen!? :gruebel:
einen schönen tag, martin
https://up.picr.de/42017078fx.jpg
Viel Erfolg :chapeau:
Es lohnt sich bestimmt und mit jedem Teil oder Stück das du gemacht hast wird die Freude größer.
Ich habe oft kleinere Stücke sehr gründlich gemacht und diese Stellen haben mich sehr oft motiviert zum weiter machen.
Mich hat am Mittwoch auf Grav Insel (Camping Platz hinter Wesel) jemand gefragt ob das Boot neu sei.
War ein tolles Kompliment an meine Arbeit.
Weiter so......du schaffst das :chapeau:
ja, man kann alles natürlich 100%ig machen, hätt ich auch voll bock drauf, aber da fehlt mir leider die zeit! :motz_4:
hab die letzten beiden tage edelstahl-teile abgebaut um den rumpf fürs polieren vorzubereiten.
und dann noch beide persennings geklebt und neu vernäht. ausserdem ordentlich geputzt! :chapeau:
zum probe-polieren habe ich mal die hintere klappe demontiert. werde ich die kommenden tage, bzw. am wochenende ausprobieren! :chapeau:
achja, das kleine miniloch im schlauch habe ich mit isopropanol entfettet und mit polyfix geklebt, bzw. abgedichtet! bisher kein luftverlust an dieser stelle!
https://up.picr.de/42036602va.jpg
https://up.picr.de/42036603qy.jpg
https://up.picr.de/42036604wx.jpg
so, heute schlug die stunde der wahrheit und ich hab die erste probe-polierung durchgeführt! :chapeau:
testkandidat war die heckklappe!
wie überall war auch dieses bauteil matt und rauh.
habs erst mit reinigungsmittel und 3000er schleifpapier nass gereinigt, bzw. gesäubert.
dann mit rotationsmaschine, lammfell und polierpaste aufpoliert!
das ergebnis hat mich mehr als überrascht. das bauteil schaut fast aus wie neu! :biere: und noch nicht mal gewachst.
find ich extrem geil und vom aufwand her ist es überschaubar. :banane:
https://up.picr.de/42043051yf.jpg
am wochenende ist das ZAR in sein winterlager umgezogen. :chapeau:
parallel sind gerade etliche V4A-verstärkungsplatten für hebegeschirranschlag, geräteträger-befestigung, etc. auf dem laser.
als nächstes werde ich sämtliche deckel abmontieren, schrauben ersetzen und gelcoat polieren.
achja, nachdem ich die schläuche luftleer gemacht habe um die feuchtigkeit zwischen schlauch und gfk zu trocknen und die schläuche wieder aufgepumpt habe halten sie die luft nicht mehr. jetzt MUSS ich definitiv die ventile reinigen! :ka5:
viele grüsse, martin
https://up.picr.de/42092261sh.jpg
Geht dahin mit da Arbeit:chapeau::cool::cool:
Heute mal den wassersack ausgebaut! Is das normal dass der sack direkt auf dem gfk boden liegt? Is ja voll das feuchtbiotop da drunter!
Werde da ein kunststoffrost einbauen. :banane:
Aber wie bekomme ich den sack von innen ordentlich sauber?
Unschön wie der innen aussieht! Pfui!
Mit chlorreiniger füllen und irgendwelche kugeln oder sand? :confused-
Martin , nimm Danklorix https://www.danklorix.de/tipps verdünnt. Einen Tag einwirken lassen und gut nachspülen. Dann müsste der Moder heraussen sein.
Ich weis nicht wie groß die Öffnung vom Sack ist. Wenn du einen alten sauberen Stofffetzen von einem Leintuch rein und wieder rausbringst dann könntest du folgendes machen was ich bei Kanistern mache: Fetzen (Lappen für die Hochdeutschen) rein in den Sack und mit der Luftpistole vom Kompressor reinblasen. Der Fetzen fliegt innen im Sack dann wie irr herum und trocknet dir den Sackk völlig aus.
schlauchi20
26.09.2021, 10:05
Dieses Jahr habe ich erstmals den Wassersack gefühlt richtig trocken bekommen.
Nach dem Ausspülen an der Decke aufgegangen und ein wenig Luft eingeblasen.
Gewartet, bis sich alles Wasser in einer Ecke gesammelt hat.
Dann mit einem Schlauch das Wasser abgesaugt.
Danach waren nur noch die Wände leicht feucht.
Dann den Sack raus in den Garten in die Sonne. An den einen Anschluss eine billige Volumen Luftpumpe angeschlossen und die warme feuchte Luft gleichzeitig über den zweiten Anschluss raus gelassen.
Das Ganze dann so 3 Mal 30 Minuten.
Danach war das Ding dann wirklich innen trocken.
Bei uns gut zu sehen, da der Sack aus durchsichtigem Material ist.
Gruß Rüdiger
Wenn der Wassersack sauber ist dann häng ihn doch auf zum trocknen mit der Öffnung des Füllschlauch nach unten.
Wenn du ihn im Boot überwintern willst dann etwas Wasser rein und Chlor wie im Pool einfüllen.
Die Pumpe würde ich abklemmen und entleeren.
Im Frühjahr über Pumpe leeren und mit frischen Wasser auffüllen.
Ist doch kein Trinkwasser.
schlauchi20
26.09.2021, 11:16
Wenn der Wassersack sauber ist dann häng ihn doch auf zum trocknen mit der Öffnung des Füllschlauch nach unten.
Wird dann leider nicht leer, weil eben der eingeschraubte Stutzen des Füllventils auch innen eine Kante hat.
Und der Füll oder Ansauganschluss ist eben nie in einer Ecke. Somit läuft das Easser, was man raus haben will, immer daran vorbei.
Umsonst habe ich den Aufwand ja nicht gemacht :ka5:
Gruß Rüdiger
Robert29566
26.09.2021, 11:31
Wer den Geruch von Chlor nicht möchte:
In die Apotheke gehen, ein kleine kleine Flasche " Wasserstoffperoxid " kaufen
Anteil 1% im Wasser... und dann gut durchspülen.
Da hat der Geruch und Keim... keine chance.
lg
Robert
hab die tage mal mit oxalsäure und poliermaschine gespielt! :cool:
kann sich sehen lassen finde ich! :chapeau:
https://up.picr.de/42177037do.jpg
hab die tage mal mit oxalsäure und poliermaschine gespielt! :cool:
kann sich sehen lassen finde ich! :chapeau:
https://up.picr.de/42177037do.jpg
Sieht schon sehr gut aus.
Macht bestimmt langsam Spass wenn es so gut wird :chapeau:
Sieht schon sehr gut aus.
Macht bestimmt langsam Spass wenn es so gut wird :chapeau:
ja, macht spass wenns vorwärts geht! :banane:
mit jedem teil was man wegbaut, bzw. anfasst merkt man dass das boot echt italienische handarbeit ist und keine massenproduktion.
muss nur obacht geben dass ich nicht bei einer komplett-restauration lande und am beginn der saison mit einem zerlegten zar dastehe! :lachen78:
martin
ja, macht spass wenns vorwärts geht! :banane:
mit jedem teil was man wegbaut, bzw. anfasst merkt man dass das boot echt italienische handarbeit ist und keine massenproduktion.
muss nur obacht geben dass ich nicht bei einer komplett-restauration lande und am beginn der saison mit einem zerlegten zar dastehe! :lachen78:
martin
Was meinst du wenn die ersten pollierten Teile an das polierte Gelcoat angebaut werden....da schläfst du neben dem Boot.
Viel Spass beim schön machen :chapeau:
hobbycaptain
03.10.2021, 14:17
Was meinst du wenn die ersten pollierten Teile an das polierte Gelcoat angebaut werden....da schläfst du neben dem Boot.
Viel Spass beim schön machen :chapeau:
naja, net jeder hat den ZAR-Fetisch :lachen78:
ich sag mir immer: nächstes Jahr dann :)
Saubere Arbeit Martin!
so, nahezu alle beschläge, scharniere, deckel, etc entfernt! :chapeau:
https://up.picr.de/42228251hn.jpg
https://up.picr.de/42228252fj.jpg
so, alles störende entfernt!
langsam kann die poliererei und teilweise ausbesserei losgehen! :chapeau:
https://up.picr.de/42292917uw.jpg
schlauchi20
21.10.2021, 14:40
Wohl dem der eine Halle hat.
Viel Spaß!
Gruß Rüdiger
Wohl dem der eine Halle hat.
Viel Spaß!
Gruß Rüdiger
ja, definitiv praktisch und diesen winter erst recht, nachdem ich etliches am boot machen möchte/muss! :chapeau:
dafür muss aber der defender VOR der halle überwintern! :motz_4:
schlauchi20
21.10.2021, 17:51
Bei mir überwintert leider alles draußen, keine Halle für nix.
Garage voll mit Fahrrädern und Kram, das war’s.
Gruß Rüdiger
Comander
21.10.2021, 18:16
manche Leute fahren für Halle oder Scheune 30 und mehr Km :ka5:
heute war ich wieder paar stunden fleissig! :biere:
komplette motorverkabelung und lenkung demontiert! jetzt kann der motor dann die tage an den kran und ich an den spiegel zwecks holzplatte, etc.! :banane:
den hinteren bereich habe ich bereits so gut wie komplett mit 2000er schleifpaper nass geschliffen! quasi bereit für die poliermaschine.
der steuerstand is auch nahezu zerpflückt um besser schleifen&polieren zu können.
so gut wie alle verstärkungsbleche, flanschringe, etc. aus v4a sind bereits im cad modelliert und wandern zeitnah auf den laser für den zuschnitt.
es geht also gut voran! is aber trotzdem viel arbeit, die sich aber hoffentlich lohnt! :seaman:
https://up.picr.de/42307062ap.jpg
https://up.picr.de/42307061lc.jpg
heute war ich wieder paar stunden fleissig! :biere:
komplette motorverkabelung und lenkung demontiert! jetzt kann der motor dann die tage an den kran und ich an den spiegel zwecks holzplatte, etc.! :banane:
den hinteren bereich habe ich bereits so gut wie komplett mit 2000er schleifpaper nass geschliffen! quasi bereit für die poliermaschine.
der steuerstand is auch nahezu zerpflückt um besser schleifen&polieren zu können.
so gut wie alle verstärkungsbleche, flanschringe, etc. aus v4a sind bereits im cad modelliert und wandern zeitnah auf den laser für den zuschnitt.
es geht also gut voran! is aber trotzdem viel arbeit, die sich aber hoffentlich lohnt! :seaman:
https://up.picr.de/42307062ap.jpg
https://up.picr.de/42307061lc.jpg
Kommt mir doch irgendwie bekannt vor :chapeau:
Wenn das alles fertig ist dann hast du bestimmt viel Freude daran.
Aber der Weg ist weit aber irgendwann wird er zu Ende sein.
Wenn du dieses mit 2000er angeschliffene schon glänzend siehst dann kommt die Motivation für die nächste Arbeit von alleine.
hey zar-istis,
weiss von euch einer ob diese lukendeckel (280x350) in den zar-steuerstand passen? ist das zeug vom lochmuster her standartisiert?
vielleicht hat die ja schon mal jemand getauscht hierr!?
zur not bestell ich einfach und schicks zurück wenns ned passt! :chapeau:
https://www.bootsleine.de/produkte/inspektionsluke-mit-begehbarer-oberflaeche-sehr-robust-mit-antirutschbelag-uni-en-iso-12216-2004-14491.html?number=01068918
hey zar-istis,
weiss von euch einer ob diese lukendeckel (280x350) in den zar-steuerstand passen? ist das zeug vom lochmuster her standartisiert?
vielleicht hat die ja schon mal jemand getauscht hierr!?
zur not bestell ich einfach und schicks zurück wenns ned passt! :chapeau:
https://www.bootsleine.de/produkte/inspektionsluke-mit-begehbarer-oberflaeche-sehr-robust-mit-antirutschbelag-uni-en-iso-12216-2004-14491.html?number=01068918
Schau das du welche mit einem anderen Griff bekommst.
Diese sind ja für einen Boden gedacht mit diesem Verschluss.
Das wirst du schnell leid wenn du den aufklappen mußt und dann drehen.
Schau auch das du welche zum abschließen bekommst.
Wenn die Deckel schlecht und gelb aussehen kann man sie auch lackieren.
Man muß sie nass anschleifen und einen Kunstoffhaftgrund vorspritzen.
Bei mir sind beide Drehgriffe ausgebessert und lackiert.
Hier unsere mit der Chefin.
https://up.picr.de/42327630tq.jpg
Sprit im Tank und Löcher inne Bux :futschlac
dein zusatztank gefällt mir! stört aber wohl etwas die sicht, oder? :lachen78:
Servus Martin!
Vielleicht wäre das auch noch eine Alternative bei deinem Booterl, eine klappbare Rückenlehne. Da kommst dann besser rein in dern Steuerstand:
https://up.picr.de/42327682gq.jpeg
https://up.picr.de/42327683jg.jpeg
https://up.picr.de/42327685qj.jpeg
https://up.picr.de/42327688kt.jpeg
https://up.picr.de/42327689ug.jpeg
https://up.picr.de/42327691qj.jpeg
https://up.picr.de/42327692rt.jpeg
https://up.picr.de/42327693rf.jpeg
dein zusatztank gefällt mir! stört aber wohl etwas die sicht, oder? :lachen78:
Naja :gruebel: kann man rüber schauen.
Aber kann man einen zweiten Plotter einbauen :futschlac
Schau mal hier:
https://yachtzubehoer24.eu/search?sSearch=Zugangsluke
Da bekommt man auch Griffe mit Schloß.
Servus Martin!
Vielleicht wäre das auch noch eine Alternative bei deinem Booterl, eine klappbare Rückenlehne. Da kommst dann besser rein in dern Steuerstand:
https://up.picr.de/42327682gq.jpeg
https://up.picr.de/42327683jg.jpeg
https://up.picr.de/42327685qj.jpeg
https://up.picr.de/42327688kt.jpeg
https://up.picr.de/42327689ug.jpeg
https://up.picr.de/42327691qj.jpeg
https://up.picr.de/42327692rt.jpeg
https://up.picr.de/42327693rf.jpeg
Würde ich beim 53er nicht machen.
Für das Polster sind es 4 Schrauben und es ist gut das man nur von innen daran kommt.
Zu Wartungsarbeiten kann man sie öffnen.
Ab besten 2 vernünftige Klappen mit Schlösser und für die anderen Klappen bekommt man einen Schlösserset 6x mit gleichen Schlüssel.
Die liegen bei uns in einem Buntstifftäschchen im Steuerstand bereit.
Oh Sorry :gruebel: ist ja ein 57er.
Oh Sorry :gruebel: ist ja ein 57er.
macht doch keinen unterschied, oder?
Würde ich beim 53er nicht machen.
Für das Polster sind es 4 Schrauben und es ist gut das man nur von innen daran kommt.
Zu Wartungsarbeiten kann man sie öffnen.
Ab besten 2 vernünftige Klappen mit Schlösser und für die anderen Klappen bekommt man einen Schlösserset 6x mit gleichen Schlüssel.
Die liegen bei uns in einem Buntstifftäschchen im Steuerstand bereit.
Reiner, es geht nicht um Wartungsarbeiten. Es geht um den Zugang zu den verstauten Sachen die ich im Steuerstand habe. Und da ist der Zugriff über die Lukendeckel beim Zar sau blöd. Hat sich mal irgend etwas im Steuerstand verkrochen, dann musst auf die Knie damit man halbwegs ordentlich über die Lukendeckel in den Stand rein schauen kannst. Aber jeder wie er mag:futschlac:chapeau:
rotti, deine idee mit dem klappbaren polster finde ich echt gut. speziell wenn man an die verkabelung muss, ist der zugang von vorne ziemlich praktisch!
muss da mal überlegen wie ich das mache? entweder steckbar oder tatsächlich mit scharnieren!? :chapeau:
Reiner, es geht nicht um Wartungsarbeiten. Es geht um den Zugang zu den verstauten Sachen die ich im Steuerstand habe. Und da ist der Zugriff über die Lukendeckel beim Zar sau blöd. Hat sich mal irgend etwas im Steuerstand verkrochen, dann musst auf die Knie damit man halbwegs ordentlich über die Lukendeckel in den Stand rein schauen kannst. Aber jeder wie er mag:futschlac:chapeau:
Oh Sorry Mathias....aber ich habe sämtliche kleinen Sachen in durchsichtigen Taschen im hinteren Teil des Steuerstandes.
Und das andere liegt bei mir vorne hinter der Klappe.
Und wie heißt es so schön.....wo du kannst nicht sehen ist fühlen keine Schande :ka5:
Mir wären deine Beschlage zu unsicher aber ist eine gute Idee :smileys5_
Aber mann kann ja Vorhängeschlösser darauf setzen.....sieht aber doof aus.
Mir geht es um die Sicherheit.
Wenn wir z.B. in Damp an der Ostsee einen Kaffee trinken wollen dann kommt der Plotter und alles lose wertvolle darein.
Ist schnell gemacht und nicht so ein Gefummel.
Wenn wir z.B. in Damp an der Ostsee einen Kaffee trinken wollen dann kommt der Plotter und alles lose wertvolle darein.
kein problem für mich. hab nichts wertvolles mehr. hab ein zar gekauft! :lachen78::lachen78:
so, der motor ist ab! :chapeau:
trotz fettem alu-bracket an den oberen beiden schrauben hat sich das sandwich im schraubenbereich wohl ordentlich zusammendrücken lassen! rechte seite ca 2mm, links weniger (ca. 1mm).
verumte dass dieser schöne alu-knochen erst mit dem wechsel auf den 4T-motor verbaut wurde um eben die kräfte besser ins gfk zu leiten. :confused-
werde hier die "eingedrückten" bereiche mit gelcoat "auffüllen um wieder eine schöne glatte fläche zu bekommen!
spricht etwas gegen dieses vorhaben?
ansonsten ist nicht viel passiert am boot!
schnitt-, bzw. bohrschablone für das spiegel-brett ist auch fertig, womit das brett zeitnah zugeschnitten werden kann! :chapeau:
https://up.picr.de/42397156cb.jpg
https://up.picr.de/42397158qp.jpg
Ist immer wieder sehr erstaunlich, auf was man alles stößt, wenn man ein Zar zerlegt 🤔
Ist immer wieder sehr erstaunlich, auf was man alles stößt, wenn man ein Zar zerlegt 🤔
Naja :gruebel: so etwas ist ja nicht Zar Spezifisch.
Und wenn das ohne Drehmomentschlüssel so fest gezogen wird kann das schon mal passieren.
Bei mir sind die originalen Scheiben dahinter.
https://up.picr.de/42400464ty.jpg
Da hast du auch wieder Recht - obwohl die Unterlegscheiben von Eljot auch nicht viel kleiner wirken.
Da hast du auch wieder Recht - obwohl die Unterlegscheiben von Eljot auch nicht viel kleiner wirken.
Ja natürlich...aber wenn sie so übermäßig fest gezogen werden dann ist ein ungehöriger Druck darauf.
Eine andere Möglichkeit wäre noch wenn dort Wasser eingedrungen ist und das Holz leicht gegammelt hat.
Man könnte mal mit einem spitzen Gegenstand seitlich in den Spiegellöcher stechen ob das Material noch richtig fest ist.
Ich würde 2 Edelstahlplatten anfertigen die größer sind wie die bisgerigen Rundungen.
Material Harz oder Gelcoat unterfüttern.
Die kleinen Platten würde ich natürlich in Hochglanz polieren :ka5:
Comander
07.11.2021, 17:44
Hallo Klaus :ka5: immer wieder etwas hakln, trazn, kitzln...:ka5: das frischt etwas auf :ka5: :biere: :chapeau: :smileys5_
Hallo Klaus :ka5: immer wieder etwas hakln, trazn, kitzln...:ka5: das frischt etwas auf :ka5: :biere: :chapeau: :smileys5_
Ja ist doch gut:chapeau: er will doch nur einige wach kitzeln :ka5:
Ist doch schon wieder Winterschlafzeit.
Schön auf dem Sofa, Mama hat Kuchen gebacken und lecker Kaffee :chapeau:
Oje :gruebel: wir kommen vom Thema ab.....Sorry :biere:
Comander
07.11.2021, 18:03
:chapeau:
denk auch dass das kein zar-spezifisches phänomen is! is einfach sandwich was zu stark zusammengepresst wurde!
der kern schaut trocken aus! ist aber nunmal holz und ca. 30mm dick! die scheibe hat ca. 40mm durchmesser! eine 12er schraube ordentlich angeknallt erzeugt ordentlich flächenpressung! :banane:
es kommt wie bereits geschrieben eine vergrösserte V4A platte hin und schön gelcoat darunter! :chapeau:
so in etwa (natürlich hochglanzpoliert):
https://up.picr.de/42401123ld.jpg
denk auch dass das kein zar-spezifisches phänomen is! is einfach sandwich was zu stark zusammengepresst wurde!
der kern schaut trocken aus! ist aber nunmal holz und ca. 30mm dick! die scheibe hat ca. 40mm durchmesser! eine 12er schraube ordentlich angeknallt erzeugt ordentlich flächenpressung! :banane:
es kommt wie bereits geschrieben eine vergrösserte V4A platte hin und schön gelcoat darunter! :chapeau:
so in etwa (natürlich hochglanzpoliert):
https://up.picr.de/42401123ld.jpg
Boh......sieht ja mega aus :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau:
Ich seh schon :gruebel: ich muß bei mir nachbessern :ka5:
Soll ich dir auch gleich eins lasern lassen?
Schriftzug muss ich noch einen schöneren finden!
Soll ich dir auch gleich eins lasern lassen?
Schriftzug muss ich noch einen schöneren finden!
Ist sehr nett gemeint :smileys5_
Aber ich mache bestimmt mattes Plexi und LED dahinter oder so etwas.
Ach ja :ka5: ich trumpfe im Frühjahr mit dem Teak Boden auf :ka5:
Hatte denen aber geschrieben das es auch im Winter gemacht werden kann.
Wird sowieso dann Frühjahr werden.
Aber dann wird du auch bestimmt ein schönes 57er haben.
Naja....ich hatte ja Herbst 16 angefangen und mache immer noch etwas.
Ich glaube das nennt man HOBBY :biere:
hast mich direkt auf eine gute idee gebracht!
lass jetzt einen "knochen" aus 5mm V4A lasern ohne logo, der wird auf der vorderseite schwarz lackiert und einen zweiten mit logo, der kommt oben auf!
beide am rand umlaufend mit wig verlaufen lassen und dann is es ein schöner ZAR-motorknochen aus 10mm V4A! :chapeau:
https://up.picr.de/42409507le.jpg
hast mich direkt auf eine gute idee gebracht!
lass jetzt einen "knochen" aus 5mm V4A lasern ohne logo, der wird auf der vorderseite schwarz lackiert und einen zweiten mit logo, der kommt oben auf!
beide am rand umlaufend mit wig verlaufen lassen und dann is es ein schöner ZAR-motorknochen aus 10mm V4A! :chapeau:
https://up.picr.de/42409507le.jpg
Denk auch mal ans Gewicht in deinem Zar Wahnsinn :futschlac
Bin ja aus dem Flugzeugbau.....da war der erste Grundsatz leicht und stabil.
Würde nicht 3mm jeweils auch reichen ?
Oder das untere dünner.
gewicht is kein thema, hab ja jetzt den motor abgebaut! :lachen78:
im ernst, der vergrösserte "knochen" aus V4A wiegt 800gr mehr als der bisherige aus 10mm Alu! Da hab ich kein Problem damit! Hab eh etliches rausgeschmissen was ich nicht benötige! daher bin ich in summe eh noch leichter als davor!
und schlimmstenfalls bohre ich flugzeugbautypisch paar erleichterungslöcher in den rumpf! :lachen78::lachen78:
und schlimmstenfalls bohre ich flugzeugbautypisch paar erleichterungslöcher in den rumpf! :lachen78::lachen78:
Das ist ja der große Vorteil beim RIB, du kannst problemlos Erleichterungslöcher im Rumpf bohren und es geht trotzdem nicht unter :lachen78:
hab mich jetzt mal um mein "probestück" gekümmert!
risse ausgefräst und mit gelcoat (original zar) aufgefüllt. zusätzlich habe ich die sitzkisten innne mit bilgefarbe von behnke in perlweiss gestrichen.
das gelcoat wirkte etwas rosa, die bilgefarbe in perlweiss ist eher gelblich! aber egal für innen!
ob das mit der spachtelei was geworden ist sehe ich die tage wenn ich wieder im "rumbatzel-keller" bin! auf alle fälle ist das gelcoat zäh wie kaugummi! :gruebel:
https://up.picr.de/42428600yy.jpg
Wie gut passt das Zar Gelcoat denn zu dem alten Gelcoat?
Hast du eine Stelle schon ausgebessert und dann poliert?
Wie gut passt das Zar Gelcoat denn zu dem alten Gelcoat?
Hast du eine Stelle schon ausgebessert und dann poliert?
also gespachtelt und mit folie abgedeckt hab ich bisher! heute oder morgen werd ich die stellen schleifen und polieren! dann kommts auf wie gut es geworden ist! :gruebel:
also gespachtelt und mit folie abgedeckt hab ich bisher! heute oder morgen werd ich die stellen schleifen und polieren! dann kommts auf wie gut es geworden ist! :gruebel:
Mich interessiert es wie der Farbton des Gelcoat zum alten passt.
Altes muß natürlich fein angeschliffen sein damit die obere Dreckschicht runter ist.
klar! vorm risse fräsen wurde die komplette box nass mit 2000er geschliffen!
wir werden sehen. :biere:
Mich interessiert es wie der Farbton des Gelcoat zum alten passt.
Altes muß natürlich fein angeschliffen sein damit die obere Dreckschicht runter ist.
also wenn man bissi mehr von der alten verfärbten farbe abschleift, dann passt der weiß-ton eigentlich recht gut zusammen! :chapeau:
werde aber wohl trotzdem die komplette box mit gelcoat, ral 9010 (reinweiß) aus der spraydose von yachtcare lackieren. möchte das mal ausprobieren. :ka5:
also wenn man bissi mehr von der alten verfärbten farbe abschleift, dann passt der weiß-ton eigentlich recht gut zusammen! :chapeau:
werde aber wohl trotzdem die komplette box mit gelcoat, ral 9010 (reinweiß) aus der spraydose von yachtcare lackieren. möchte das mal ausprobieren. :ka5:
Vielen Dank :chapeau:
Comander
13.12.2021, 18:20
Martin,ich mach mir Sorgen :ka5:
13.11.2021 21:01 bist eingefroren :krank4:, hat dich der Mut verlassen:11::mog: oder träumst von der kommenden Saison....https://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/s0674.gif
Martin,ich mach mir Sorgen :ka5:
bist eingefroren :krank4:, hat dich der Mut verlassen:11::mog: oder träumst von der kommenden Saison....https://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/s0674.gif
Ich schätze mal das der Martin mit Hochdruck am Boot arbeitet.
Und wenn das im Frühjahr aus der Halle kommt dann mußt die die Sonnenbrille auf setzen.
Ach was sag ich denn :gruebel: natürlich die Schweißerbrille :futschlac
Comander
14.12.2021, 09:00
Da issa ja....:banane:
hallo ihr zwei,
naja, mit hochdruck kann man das aktuell leider nicht bezeichnen, da viele andere projekte parallel laufen, bzw. eine höhere priorität haben und die aktuellen temperaturen bestimmte arbeiten am boot (laminiere, lackieren, etc.) nicht zulassen! :motz_4:
aber es geht trotzdem voran und ich hab immer noch spass daran! :banane:
aktuelle arbeiten:
- schablone fertigstellen für spiegelbrett (brett ist schon auf lager)
- platine löten für schaltpanel
- sämtliche laserschnitt-teile für verstärkung, durchbrüche, etc. gehen die tage auf die maschine
viele grüsse, martin
Frisch vom laser bissi v4a bleche! :cool:
https://up.picr.de/42677659xy.jpeg
Frisch vom laser bissi v4a bleche! :cool:
https://up.picr.de/42677659xy.jpeg
Sehr schön :chapeau:
Und jetzt werden sie auf Hochglanz poliert :banane:
erst gesenkt und teilweise gewinde geschnitten!
dann kommen sie zum polieren! :chapeau:
erst gesenkt und teilweise gewinde geschnitten!
dann kommen sie zum polieren! :chapeau:
Machst du das nicht selber ?
Machst du das nicht selber ?
nö, bei so vielen teilen spar ich mir die mühen und jags durch die poliermaschine!
evtl probier ich mal ein stück!?
Das spiegelbrett entsteht!:chapeau:
Ist jetzt erstmal die erste schicht holzfarbe!
https://up.picr.de/42925546fy.jpeg
Servus Martin, ist das Klarlack oder Farbe was du am Brett aufgetragen hast ?
Servus mathias, ist jetzt erstmal teak holzschutzlasur!
Kommen paar schichten drauf und dann mehrere lagen boots-klarlack!
Viele Grüße, martin
Danke Martin, bin gespannt wie es da mit dem Verbund hernach ausschaut!
heute mal kurz anprobe bevor der klarlack drauf kommt und doch noch unten an den äusseren ecken löcher für die spax gebohrt! dann liegt das brett dort besser an! sonst wärs locker 1-2mm abgestanden! :motz_4:
https://up.picr.de/42959900yl.jpg
und dann noch bissi gepolstert! :biere:
https://up.picr.de/42959899dj.jpg
https://up.picr.de/42959900yl.jpg
Hat diese Holzplatte nur Optischen Charakter oder ist Sie für die Stabilität des Spiegels von Bedeutung?
Hat diese Holzplatte nur Optischen Charakter oder ist Sie für die Stabilität des Spiegels von Bedeutung?
Wäre nicht so gut wenn man das Bracked vom Motor direkt auf den Spiegel schrauben würde.
Dafür gibt es Spiegelplatten und hier hat man eben Holz genommen.
Beim Zar sind in diesem Bereich die Beschlagteile angebracht.
Holz teilt man in Widerstand und Festigkeitsklassen ein und man sollte für diesen Zweck eine hohe nehmen.
Ich habe die Seiten nur verblendet da ich den Motor nicht abnehmen wollte.
https://up.picr.de/42962627th.jpg
Wäre nicht so gut wenn man das Bracked vom Motor direkt auf den Spiegel schrauben würde.
Dafür gibt es Spiegelplatten und hier hat man eben Holz genommen.
Beim Zar sind in diesem Bereich die Beschlagteile angebracht.
Holz teilt man in Widerstand und Festigkeitsklassen ein und man sollte für diesen Zweck eine hohe nehmen.
Ich habe die Seiten nur verblendet da ich den Motor nicht abnehmen wollte.
https://up.picr.de/42962627th.jpg
Ah okay stimmt jetzt wo du es sagst. Wir haben unter der Befestigung des Motors auch so eine Kundstoffplatte. Bei Zar ist das nur in Holz. Sorry diese Verbindung hab ich leider nicht gefunden :lachen78::lachen78:
exakt, die holzplatte soll wohl eher eine art verschleiss-teil sein und das gfk schützen. :chapeau:
hatte auch kurz überlegt das ganze aus kunststoff zu machen. aber schaut halt nicht so schön aus wie holz und wäre viel zu wenig aufwendig. :motz_4::lachen78:
heute mal das schaltpanel fertig gemacht! :chapeau:
leider sind die beiden hinteren leds etwas zu weit nach hinten gewandert. liegt am raster der experimentierplatine! :motz_4:
https://up.picr.de/43035960nf.jpg
gestern mal am neuen stromverteiler-kasterl gearbeitet! wird langsam übersichtlich der kabelverhau in der steuerkonsole! :banane:
leider sind mir kabel, schrumpfschläuche und auch die zeit ausgegangen. :motz_4:
heute abend gehts whrschl weiter. :biere:
https://up.picr.de/43083827uw.jpg
schlauchi20
23.02.2022, 07:40
Noch ein Tipp
Schreib Dir auf, welche Masseklemme zu welcher Plus Klemme gehört bei Deiner Verkabelung. Ansonsten suchst Du später, wenn man mal was ändern will, Dir einen Wolf. Anfangs denkt man: Ist ja logisch, hat am Ende dann aber doch alles vergessen.
Das PLUS Kabel oben läge mir übrigens ein wenig zu „spack“ um die Ecke. Das sollte zum Ende hin noch so abgefangen werden, dass es nicht unter mechanischer Spannung steht.
Gruß Rüdiger
servus rüdiger,
guter tipp mit dem massekabel! :chapeau: werde ich beschriften.
ja, das plus-kabel finde ich auch noch nicht wirklich gelungen. :motz_4: muss ich nachbessern. :banane:
gestern mal am neuen stromverteiler-kasterl gearbeitet! wird langsam übersichtlich der kabelverhau in der steuerkonsole! :banane:
leider sind mir kabel, schrumpfschläuche und auch die zeit ausgegangen. :motz_4:
heute abend gehts whrschl weiter. :biere:
https://up.picr.de/43083827uw.jpg
Verschiedene Farben wäre gut damit du die Kabel vervolgen kannst.
die kabel vom sicherungskasten zum zar-schalterpanel sind einfach nachzuverfolgen da gerademal 50cm auseindander und auch beschriftet. die kabel die nach hinten im boot gehen sind bereits verlegt. da ziehe ich keine neuen. is aber alles relativ simpel nachzuvollziehen! :chapeau:
gestern abend gabs "power on"!
hat tatsächlich soweit ALLES funktioniert wie es sollte. :cool:
für die LEDs der schalttafel überlege ich mir vielleicht noch ein dimm-modul einzubauen damit ich es bei nachtfahrt etwas runterregeln kann.
https://up.picr.de/43089980pc.jpg
gestern abend gabs "power on"!
hat tatsächlich soweit ALLES funktioniert wie es sollte. :cool:
für die LEDs der schalttafel überlege ich mir vielleicht noch ein dimm-modul einzubauen damit ich es bei nachtfahrt etwas runterregeln kann.
https://up.picr.de/43089980pc.jpg
Wiso ist dein Streifen rigsrum so schräg :gruebel:
Der war auf meiner Schablone aber grade.
Hast du es zurecht geschnitten? oder haben sich einige Pixel verschoben :confused-
https://up.picr.de/43090089do.jpg
oh mein Gott. Das ist ja eine Schalttafel mit einem Zar 53 drauf!
Ist das zum Zar 57 schon kompatibel ? ;)
Schön gemacht Martin!
hobbycaptain
24.02.2022, 09:26
Wiso ist dein Streifen rigsrum so schräg :gruebel:
Der war auf meiner Schablone aber grade.
Hast du es zurecht geschnitten? oder haben sich einige Pixel verschoben :confused-
https://up.picr.de/43090089do.jpg
wahrscheinlich Handykamera, die verzerren meistens
@Reiner: mein aufkleber-druck-spezl hat das so schief zugeschnitten! :cognemur:
hab mich kurz darüber aufgeregt, zwischenzeitlich is es mir aber schon wieder egal! :seaman:
für die nächsten jahre passt das erstmal so. :cool:
@Ralf: die nächste ausbaustufe wird dann ein ZAR57 mit meiner bootsregistrierung drauf! :biere:
guten abend allerseits,
kabelverlegung in steuerstand ist jetzt erstmal abgeschlossen. :chapeau:
arbeite mich jetzt nach hinten bis zu den batterien vor. :schlaumei
hier habe ich einen sicherungsautomaten in die hauptstromleitung gebaut (direkt nach der batterie) und den anschluss für die kühlbox. :banane:
achja, und morgen werde ich erstmal etwas aufräumen im boot!
wie war das gleich nochmal mit dem genie und dem chaos? :lachen78:
https://up.picr.de/43103862rj.jpg
https://up.picr.de/43103864ys.jpg
https://up.picr.de/43103865vo.jpg
Martin, mach dir sicherheitshalber eine kleine Abdeckung über den Sicherungsautomat. Es passiert schnell dass man mit irgend etwas auf den Auslöseknopf der Sicherung kommt. Dann wird es vorne finster. Ist mir auch schon passiert :futschlac. Daher die Empfehlung von mir :biere:
schlauchi20
27.02.2022, 11:57
Hallo Martin
Zu diesen automatischen Sicherungen habe ich leider auch schon öfters mal schlechtes gelesen.
Teilweise wird von hohen Spannungsabfällen berichtet oder von Auslösungen unterhalb des Nennstromes.
Leider mit ein Grund, weshalb ich so etwas nicht verbaut habe.
Ich hoffe, Du hast diese Probleme nicht.
Den Hinweis von Rotti, den Auslöseschalter zu schützen, halte ich für sehr sinnvoll.
Gruß Rüdiger
Knochenkalle
27.02.2022, 12:38
Martin, mach dir sicherheitshalber eine kleine Abdeckung über den Sicherungsautomat. Es passiert schnell dass man mit irgend etwas auf den Auslöseknopf der Sicherung kommt. Dann wird es vorne finster. Ist mir auch schon passiert :futschlac. Daher die Empfehlung von mir :biere:
Hättest mich ja mal vorwarnen können :schlaumei
Hatte ich letztes Jahr auch, nix ging mehr, weil sich eine kleine Kiste selbständig gemacht hatte...
....ZAR eben :lachen78:
na dann schauen wir mal wie sich das teil so macht!? :gruebel:
aber wie rotti schreibt, ein schutz wär tatsächlich nicht verkehrt. wobei sich der knopf schon schwer drücken lässt! :schlaumei
Hättest mich ja mal vorwarnen können :schlaumei
Hatte ich letztes Jahr auch, nix ging mehr, weil sich eine kleine Kiste selbständig gemacht hatte...
....ZAR eben :lachen78:
Servus Peter, warum sollte es nur dir alleine so gehen :chapeau: Bin aus Erfahrung eben klüger geworden:biere:
heute mal den kabeldurchbruch fürs gps ordentlich gemacht und gps wieder mit 3d-gedrucktem spacer verbaut! :cool:
davor noch den kompletten steuerstand poliert und gewachst! :chapeau:
https://up.picr.de/43131656gk.jpg
dann noch anprobe von den neuen instrumenten-blenden! :seaman:
https://up.picr.de/43131657mq.jpg
Langsam tut es :cool::chapeau:
ja, es geht vorwärts! zumindest beginnen jetzt die "schönen" zusammenbau-arbeiten wo man nach jedem schritt wirklich fortschritt sieht! :chapeau:
hab aber auch noch viele dinge die ich nach und nach umsetzen werde die jetzt aber nicht auf der top-prio liste sind! die nächsten winter sind ja auch dunkel und lang! :lachen78:
heute habe ich meine blenden aus v4a vom polieren bekommen!
jetzt gibts kein halten mehr! muss das gfk noch polieren und wachsen, dann kann der zusammenbau beginnen! :cool:
https://up.picr.de/43137565ss.jpg
heute habe ich meine blenden aus v4a vom polieren bekommen!
jetzt gibts kein halten mehr! muss das gfk noch polieren und wachsen, dann kann der zusammenbau beginnen! :cool:
https://up.picr.de/43137565ss.jpg
Tja :gruebel: langsam wird er kribbelig bei solch schönen Teilen :chapeau:
heute mal das gute stück an die frische luft gezogen und den hinteren teil begonnen zu polieren! :cool:
es geht voran.. :seaman:
https://up.picr.de/43153686yc.jpeg
hobbycaptain
06.03.2022, 20:57
heute mal das gute stück an die frische luft gezogen und den hinteren teil begonnen zu polieren! :cool:
es geht voran.. :seaman:
https://up.picr.de/43153686yc.jpeg
mit dem Gespann wirst aber ein Zeiterl brauchen bis Kroatien :lachen78: :biere:
mit dem Gespann wirst aber ein Zeiterl brauchen bis Kroatien :lachen78: :biere:
ja, werd ich wohl einen tag früher losfahren müssen! :ka5:
Visus1.0
06.03.2022, 22:41
Was braucht dieses robuste Zugfahrzeug auf 100km?:cunao:
Was braucht dieses robuste Zugfahrzeug auf 100km?:cunao:
Zweimal umstecken Sommer- auf Winterreifen:lachen78:
LG Martin
Visus1.0
08.03.2022, 12:29
:lachen78:
wieder ein paar neue, bzw. modifizierte teile angebaut! :chapeau:
durchbrüche für motorkabel, seilzüge, etc. wieder aufgehübscht!
https://up.picr.de/43166956se.jpg
und anstelle vom ehemaligen entlüftungsloch für den ausgebauten zusatztank habe ich eine strombuchse gebaut, über die zukünftig die akkus geladen werden können. :biere:
https://up.picr.de/43166957rs.jpg
schlauchi20
09.03.2022, 12:53
Schaut gut aus.
Was mir nicht gefällt:
Für die Batterieladung hast Du keine Buchse, sondern einen „Stecker“ verbaut, da gucken Pinne raus. D.h. Du hast da 12 V anliegen. Wenn jetzt einer mit einem Metallteil auf die Pinne kommt, gibt es einen Kurzschluss.
Gruß Rüdiger
Schaut gut aus.
Was mir nicht gefällt:
Für die Batterieladung hast Du keine Buchse, sondern einen „Stecker“ verbaut, da gucken Pinne raus. D.h. Du hast da 12 V anliegen. Wenn jetzt einer mit einem Metallteil auf die Pinne kommt, gibt es einen Kurzschluss.
Gruß Rüdiger
ist anders gedacht und zwar dass das ctek-ladegerät IM boot fest verbaut ist und ich mit externem ladekabel direkt über 230V auf die buchse gehe! daher ist im boot das männlein verbaut, da stromlos! :chapeau:
schlauchi20
09.03.2022, 14:17
Dann ist das OK, unter der Voraussetzung, dass das eine zugelassene 230V Steckverbindung ist.
Gruß Rüdiger
Dann ist das OK, unter der Voraussetzung, dass das eine zugelassene 230V Steckverbindung ist.
Gruß Rüdiger
jup, ist für 230V zugelassen! ist aber eher für die ladung im "trocken-dock" gedacht und zukunftsmusik! :chapeau:
aber das loch musste irgendwie geschlossen werden. :lachen78:
heute wieder paar stunden auf dem boot verbracht! :seaman:
irgendwie gings zerlegen schneller als der zusammenbau! :gruebel:
aber es geht vorwärts! der steuerstand ist nahezu fertig.
die neue gebrauchte windschutzscheibe ist poliert und montiert.
abdeckbretter für instrumente und nabenkappe vom lenkrad sind auch montiert. :cool:
https://up.picr.de/43228757vw.jpg
und der bootsname klebt nun auch an seinem ort! :ka5:
https://up.picr.de/43228758eb.jpg
gestern bin ich endlich mit polieren der verbleibenden stellen fertig geworden! :chapeau:
kann jetzt erstmal keine poliermaschine mehr sehen! :cognemur:
musste dann natürlich auch gleich das kennzeichen anbringen.
psychologisch wichtig um einen fortschritt erkennen zu können! :seaman::lachen78:
ansonsten gehts gut vorwärts. sikaflex ist auch gekommen, die tagestemperaturen steigen womit ich mich zeitnah dem spiegel widmen werde! :biere:
schönen tag, martin
https://up.picr.de/43265752ip.jpg
ahoi zusammen,
ein arbeitsreiches wochenende geht zu ende! :biere:
hab mir ein hohes ziel gesteckt, aber nicht ganz erreicht. wie immer scheiterts an den kleinen dingen die einem aufhalten.
aber es geht trotzdem gut voran, ich liebe das boot jetzt schon und kann es kaum erwarten bis es ins wasser kommt! :chapeau:
es gibt keine schraube mehr die nicht erneuert, bzw. gecheckt wurde. keine kompromisse. hab zwar bereits viele ideen für die nächsten jahre, aber jetzt wird erstmal ist-stand zu ende gebracht! :seaman:
paar impressionen von meinem baby:
https://up.picr.de/43283255jv.jpg
https://up.picr.de/43283256kz.jpg
https://up.picr.de/43283257pp.jpg
https://up.picr.de/43283258da.jpg
https://up.picr.de/43283259ze.jpg
Sehr schön alles :chapeau:
Wirst bestimmt viel Freude mit dem Zar haben :seaman::chapeau:
Sehr schön alles :chapeau:
Wirst bestimmt viel Freude mit dem Zar haben :seaman::chapeau:
ja, das hoffe ich sehr! :chapeau:
bin auch mittlerweile schon am grübeln wie ich die stauräume sinnvoll nutze, bzw. wie, bzw. worin ich alles verstaue! aber das wird die zeit bringen!
bin ja als ex-c4-fahrer mit einer einzigen alukiste auf einmal extrem verwöhnt was den platz anbelangt! :seaman:
schwarzwaelder50
28.03.2022, 13:26
bin auch mittlerweile schon am grübeln wie ich die stauräume sinnvoll nutze, bzw. wie, bzw. worin ich alles verstaue! aber das wird die zeit bringen!
bin ja als ex-c4-fahrer mit einer einzigen alukiste auf einmal extrem verwöhnt was den platz anbelangt! :seaman:
Keine Sorge, den Platz hast Du gleich belegt, je mehr Platz man hat, umso mehr schleppst Du mit.:ka5::lachen78:
pünktlich zu ostern hab ich polierte ostereier gefunden und gleich eine verwendung dafür gefunden! :banane:
über die jahre haben sich die reelings etwas in die deckschicht des GFKs gearbeitet. Die Ostereier sollen hier abhilfe schaffen. :seaman:
https://up.picr.de/43330721jq.jpg
https://up.picr.de/43330720kl.jpg
Oh, dass ist eine gute Idee. Wo hast du die her? Oder hast du die selber gemacht?
Die könnte ich für meine Griffe auch gebrauchen.
Gummis drunter oder Sika?
Ansonsten prophezeihe ich Spaltkorrosion unter den Ostereiern.
Saßen sie denn so tief im GFK? Ohne sieht es imho besser aus...
Gummis drunter oder Sika?
Ansonsten prophezeihe ich Spaltkorrosion unter den Ostereiern.
Saßen sie denn so tief im GFK? Ohne sieht es imho besser aus...
Ich habe bei mir extra noch einmal nach gesehen....da hat sich nichts eingedrückt.
Oh, dass ist eine gute Idee. Wo hast du die her? Oder hast du die selber gemacht?
Die könnte ich für meine Griffe auch gebrauchen.
servus dirk, hab die scheiben selber gemacht!
Gummis drunter oder Sika?
Ansonsten prophezeihe ich Spaltkorrosion unter den Ostereiern.
Saßen sie denn so tief im GFK? Ohne sieht es imho besser aus...
servus frank, zwischen scheibe und gfk sind sikadur-dichtbänder von sika und die verbindung bügel zu scheibe werde ich noch bei zeiten rundrum mit einer kleinen sika-naht abdichten! will definitiv vermeiden dass da wasser einziehen kann.
es waren nur ein paar stellen wo sich der bügel hässlich ins gfk gearbeitet hat! also entweder keine scheiben oder alle!
so 100%ig zufrieden bin ich mit der optik auch nicht! von weitem find ich schön! aus der nähe... naja!
aber es muss technisch passen! :chapeau:
so, die beiden yamaha-instrumente sind jetzt auch verbaut und verkabelt! :seaman:
beim anschliessen vom kompass habe ich festgestellt dass die beleuchtung nicht ging. ersatz für 8€ war mir zu blöd zu bestellen. also im sammelsurium nach einem 3mm led geschaut. gab nur rot und blau.
also blau verbaut. macht ja bekanntlich glücklich. hat zumindest vw vor jahren gesagt. :cool:
ich find es komm richtig gut! lang nicht so brachial wie auf dem foto!
und mein gpsmap62 hab ich auch noch als backup montiert. :chapeau:
https://up.picr.de/43373121qa.jpg
https://up.picr.de/43373123dp.jpg
https://up.picr.de/43373189gr.jpg
so, die beiden yamaha-instrumente sind jetzt auch verbaut und verkabelt! :seaman:
beim anschliessen vom kompass habe ich festgestellt dass die beleuchtung nicht ging. ersatz für 8€ war mir zu blöd zu bestellen. also im sammelsurium nach einem 3mm led geschaut. gab nur rot und blau.
also blau verbaut. macht ja bekanntlich glücklich. hat zumindest vw vor jahren gesagt. :cool:
ich find es komm richtig gut! lang nicht so brachial wie auf dem foto!
und mein gpsmap62 hab ich auch noch als backup montiert. :chapeau:
https://up.picr.de/43373121qa.jpg
https://up.picr.de/43373123dp.jpg
https://up.picr.de/43373189gr.jpg
Blaues Licht und grüne Schläuche oh oh das wird ja eine Saison :biere:
so, heute waren die temperaturen endlich passend für einen SIKAFLEX-tag! :cool:
resturlaub abgebaut und eine tube sika verarbeitet! jetzt sind meine hände schwarz und das spiegelbrett, etc. verklebt! :banane:
jetzt nur noch den motor fertigmachen und dann anbau. :seaman:
https://up.picr.de/43391828fd.jpg
https://up.picr.de/43391829je.jpg
Sehr schön :chapeau: sieht gut aus :banane:
so, das osterwochenende stand unter dem motto: "ich mach mir meine bilge, bzw. meinen heck-stauraum schön!". :chapeau:
hab die dämlichen löcher im pumpensumpf zulaminiert und noch zig andere schraubenlöcher verschlossen. dann alles hübsch gestrichen! :biere:
achja, und die heckleiter-schutzklappe ist auch wieder montiert mit einer verstärkungsleiste aus kunststoff. nicht gerade eine ansprechende farbe, aber sieht man nicht und verfault nicht!
https://up.picr.de/43421516in.jpg
https://up.picr.de/43421517ur.jpg
hobbycaptain
17.04.2022, 17:45
das versteh ich jetzt nicht, warum hast das zulaminiert.
Soviel ich weiss kann doch das wasser von den vorderen staufächern unterirdisch nach hinten ablaufen, und das steht jetzt dann hinten drin wo du es nimmer raus bringst?
links und rechts sind ja auch noch löcher in den hohlraum rein, so wie's ausschaut.
also es ist so, dass dieser "pseudo-pumpensumpf" wohl für tauchpumpen gedacht ist, die das wasser rauspumpen wenn es in den darunter liegenden räumen so hoch steigt, dass es eben in diesen bereich steigt!
da es in meinen augen keinen sinn macht dort eine tauchpumpe zu installieren, dort etliche bohrungen waren die bis in die holz-zwischenschicht reichten und ich eine saugpumpe installiert habe, habe ich dort alles sauber zulaminiert und lackiert!
der saugschlauch der saugpumpe geht seitliche durch das loch in den tiefsten punkt der bilge!
solle ich doch mal wieder eine tauchpumpe installieren wird das loch einfach wieder aufgebohrt! sind ja nur drei lagen glas auflaminiert! :schlaumei
so, die tage folgendes getan:
alle gasdruckdämpfer der beiden klappen vorne und hinten getauscht! vorne sind 200N perfekt, hinten sind 2x350N etwas zu stark, geht aber gerade noch! :chapeau:
mit das wichtigste an board genommen: die kühlbox! :biere:
abspannung der persenning neu (neues band und teilweise neue klammern)! ist jetzt schön gespannt das ganze. :banane:
windenstand gekürzt, damit der buganschlag auch optimal anliegt.
und vieles mehr... :ka5:
https://up.picr.de/43448695ar.jpg
https://up.picr.de/43448701sm.jpg
schwarzwaelder50
21.04.2022, 11:54
abspannung der persenning neu (neues band und teilweise neue klammern)! ist jetzt schön gespannt das ganze. :banane:
https://up.picr.de/43448701sm.jpg
Lässt Du diese zum Transport drauf? Dann denke ich, das diese nicht lange hält, im Bug, da kommt doch sicherlich Luft rein?:gruebel:
muss ich noch testen, bzw. ist der plan der, dass ich da noch ein passendes transportnetz darüberspanne, damit sich die plane nicht abhebt!
Ist das eine Original-Plane oder nachträglich angefertigt?
Für den Süden (wo kein Schnee fällt) ist das ok, aber falls so ein Boot mit dieser billigeren Art von Plane (Ausbuchtung für den Steuerstand statt zeltartige Konstruktion, damit der Schnee abrutschen kann) in unseren Breiten im Freien überwintern muss, ist nach der ersten Ladung Nassschnee die Persenning kaputt.
Heinz Fischer
21.04.2022, 17:28
Ist das eine Original-Plane oder nachträglich angefertigt?
Für den Süden (wo kein Schnee fällt) ist das ok, aber falls so ein Boot mit dieser billigeren Art von Plane (Ausbuchtung für den Steuerstand statt zeltartige Konstruktion, damit der Schnee abrutschen kann) in unseren Breiten im Freien überwintern muss, ist nach der ersten Ladung Nassschnee die Persenning kaputt.
Wer hat denn sein Boot im Winter im Freien stehen :confused-
hobbycaptain
21.04.2022, 17:41
Wer hat denn sein Boot im Winter im Freien stehen :confused-
man kann immer was konstruieren, wenn man was schlecht dastehen lassen will :ka5:, sieht man ja :lachen78:
Wer hat denn sein Boot im Winter im Freien stehen :confused-
Wenn ich mich in meiner Marina umschaue, sind dass neben mir noch mindestens 40 andere Boote:ka5:
Wo ist denn das Problem bei einem vernüntigen Boot?
UV-dichte Persenning mit vernünftigem Schnitt, ausreichende Luftzirkulation, damit das Kondenswasser trocknen kann und kein Wasser im Motor - was soll da passieren ... mir kommt vor, dass meine Schläuche/Rumpf/Bilge viel besser aussehen, als was ich auf den Bildern macher Hallenboote gesehen habe.
Ich behaupte einmal, die überwältigende Mehrheit aller größeren Boote überwintert im Freien - oder glaubst du, dass alle größeren Motorboote oder Segelyachten in eine Halle gestellt werden?
Einfach einmal ein bisschen den Horizont erweitern und weiterdenken - die Welt besteht nicht nur aus kleinen Schlauchbooten/RIBs ...
Heinz Fischer
21.04.2022, 18:09
Wenn ich mich in meiner Marina umschaue, sind dass neben mir noch mindestens 40 andere Boote:ka5:
Wo ist denn das Problem bei einem vernüntigen Boot?
UV-dichte Persenning mit vernünftigem Schnitt, ausreichende Luftzirkulation, damit das Kondenswasser trocknen kann und kein Wasser im Motor - was soll da passieren ... mir kommt vor, dass meine Schläuche/Rumpf/Bilge viel besser aussehen, als was ich auf den Bildern macher Hallenboote gesehen habe.
Ich behaupte einmal, die überwältigende Mehrheit aller größeren Boote überwintert im Freien - oder glaubst du, dass alle größeren Motorboote oder Segelyachten in eine Halle gestellt werden?
Einfach einmal ein bisschen den Horizont erweitern und weiterdenken - die Welt besteht nicht nur aus kleinen Schlauchbooten/RIBs ...
Dein Beitrag war auf den ZAR bezogen ,nicht auf den was du wieder schreibst.Zufällig sind wir hier ein Schlauchbootforum und hier besteht für meisten User die Welt aus Themen die Schlauchboote betreffen.
Comander
21.04.2022, 19:23
off tobic :smileys5_
mit das wichtigste an board genommen: die kühlbox!
Martin: du wirst sie lieben :smileys5_ :futschlac :lachen78: hab so ne ähnliche :cool: :banane: :chapeau:
Aber wie sich manche Bilder gleichen.....
https://up.picr.de/43448695ar.jpg_bei mit unterm A.......schauts ähnlich aus :ka5: :biere:
bilderfuerst
21.04.2022, 22:00
Super Martin,
Stell sie mal mittig quer rein dann kannst du die Box auch bedienen,
Wenn du die kleine Klappe aufmachst und du brauchst nicht die ganze Rückbank hochheben.
also, die persenning ist original zar und eigentlich recht stabil gebaut! klar, während eines schneereichen winters würde ich das boot damit nicht ins freie stellen. muss es zum glück auch nicht, bzw. habe ich dafür noch eine andere abdeckplane, die komplett über die schläuche reicht und schön steil steht damit schnee/wasser gut abrutschen kann!
also keine sorge!
für die scheune, evtl. für den transport und im hafen ist die "einfach" persenning top! :cool:
@jan: quer hab ich scho ausprobiert! der deckel ist zu breit und geht nicht in die kleine öffnung des deckels! deshalb muss sie längs stehen! dann öffen der kühlideckel genau in die kleine öffnung! :chapeau:
hobbycaptain
21.04.2022, 22:53
also, die persenning ist original zar und eigentlich recht stabil gebaut! klar, während eines schneereichen winters würde ich das boot damit nicht ins freie stellen. muss es zum glück auch nicht, bzw. habe ich dafür noch eine andere abdeckplane, die komplett über die schläuche reicht und schön steil steht damit schnee/wasser gut abrutschen kann!
also keine sorge!
für die scheune, evtl. für den transport und im hafen ist die "einfach" persenning top! :cool:
@jan: quer hab ich scho ausprobiert! der deckel ist zu breit und geht nicht in die kleine öffnung des deckels! deshalb muss sie längs stehen! dann öffen der kühlideckel genau in die kleine öffnung! :chapeau:
das ist ja eigentlich auch die Hafenpersenning von Zar, die man auch zum Fahren nehmen kann.
ribdriver
23.04.2022, 11:31
Er hat aber ja ein ZAR. Also kein „vernünftiges“ Boot:lachen78::lachen78: . Sowas lässt man im Winter damit nicht draußen stehen .
Wenn ich mich in meiner Marina umschaue, sind dass neben mir noch mindestens 40 andere Boote:ka5:
Wo ist denn das Problem bei einem vernüntigen Boot?
UV-dichte Persenning mit vernünftigem Schnitt, ausreichende Luftzirkulation, damit das Kondenswasser trocknen kann und kein Wasser im Motor - was soll da passieren ... mir kommt vor, dass meine Schläuche/Rumpf/Bilge viel besser aussehen, als was ich auf den Bildern macher Hallenboote gesehen habe.
Ich behaupte einmal, die überwältigende Mehrheit aller größeren Boote überwintert im Freien - oder glaubst du, dass alle größeren Motorboote oder Segelyachten in eine Halle gestellt werden?
Einfach einmal ein bisschen den Horizont erweitern und weiterdenken - die Welt besteht nicht nur aus kleinen Schlauchbooten/RIBs ...
Lässt Du diese zum Transport drauf? Dann denke ich, das diese nicht lange hält, im Bug, da kommt doch sicherlich Luft rein?:gruebel:
Hallo,
die originale ZAR Persenning habe ich auch und sie hält seit mittlerweile 11 Jahren. Geht zum Transport super, nur man sollte die Befestigung am Bug zum Transport ordentlich machen. Im Hafen hänge ich es nur über die Griffe außer starker Wind ist angesagt.
Schnee kommt bei mir auch nicht aufs Boot. Viele Boote bei uns stehen im Winter unter Dach. Aber sie hat einen anderen großen Vorteil. Für Vögel ist sie zu tief, d.h. für ihr Geschäft nützen die Viecher lieber die anderen Boote in der Nachbarschaft. :lachen78::biere:
ja, wie gesagt, werde es die nächsten wochen testen ob die persennign für die fahrt taugt! :chapeau: ein netz werde ich zur sicherheit aber trotzdem zumindest über den bugbereich legen. gibt sicherheit! :seaman:
aktuell ist die persenning im bereich des bügels nicht eingeschnitten. heisst für optimale abspannung muss der bügel umgeklappt werden. was aber für eine tagespersennig wenig sinn macht. überlege hier einzuschneiden!? :confused-
einen wunderschönen guten morgen allerseits,
es geht gut voran und ich trau mich zu sagen, dass ich langsam aber sicher in die zielgerade einbiege! :chapeau:
die motorenteile haben gestern die letzte klarlackschicht bekommen, alle schrauben, buchsen, etc liegen parat und wenn alles schön getrocknet ist wird der motor wieder zusammengebaut und kommt ans boot! :biere:
parallel habe ich noch meinen "verstärkungsknochen" direkt mit sika ans boot geklebt. davor noch die unschönen vertiefungen mit epoxy gespachtelt. der kochen liegt jetzt sauber ganzflächig auf. :chapeau:
https://up.picr.de/43468226tr.jpg
https://up.picr.de/43468227ks.jpg
und dann habe ich noch begonnen den rumpf zu polieren. ergebnis kann sich auch sehen lassen find ich:
einmal linke seite ist-zustand:
https://up.picr.de/43468225xx.jpg
und rechte seite poliert! :banane:
https://up.picr.de/43468224dq.jpg
Camillo111
24.04.2022, 09:30
Sieht Super aus! Ich würde es gar nicht mehr “ wassern “ 😉👍🏼
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.