Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entscheidungsdilemma: Bombard C4 oder Honwave?


Berkano
05.09.2024, 19:02
Hallo miteinander,
ich bin neu hier und mehrmals aufgrund meiner Google-Recherchen hier gelandet. Nun habe ich mich angemeldet, da ich nirgends soviel Lesestoff gefunden habe, um mein „Dilemma“ zu klären.

Ich habe zwei konkrete Angebote vorliegen:

Ein Bombard C4 (2014) mit ca. 20 Jahre altem 2-Takt-Motor 30 PS.
Mit dabei ist auch ein leichter Trailer.

Sowie ein Honda Honwave T40 (2021) mit Honda 4-Takt-Motor 30 PS (2021) mit sehr wenig Betriebsstunden.

Die Boote selbst liegen preislich ziemlich nahe beieinander, lediglich durch das Zubehör gibt es Preisunterschiede, aber die möchte ich jetzt bewusst ausklammern.

Was meint ihr wäre hier die bessere Wahl? Unter gleichen Bedingungen, was das Alter betrifft würde ich natürlich sofort zum Bombard greifen, weil es preislich bei meinen Angeboten nur minimal teurer ist. Aber das Alter und auch der alte Motor haben so einen faden Beigeschmack. Es kann alles perfekt sein, es kann aber auch ne Katastrophe sein. Motorschaden und ein kaputter Spiegel nach dem ersten Urlaub. Da wäre ich mit dem Honda schon etwas sicherer unterwegs. Nur befürchte ich beim Honda, dass ich es evtl. bereue nicht das Bombard genommen zu haben, wegen den besseren Rauhwassereigenschaften etc. Ich finde auch nirgends objektive Testberichte oder Testvideos zum Honwave. Alle Berichte sind eher Werbevideos, weil sie das Boot so toll finden, aber da wird meiner Meinung nach zu einseitig „getestet“ bzw. es werden Dinge getestet die für mich überhaupt keine große Relevanz haben. Wie sind die Fahreigenschaften im Mittelmeer, mit 5 Personen, was sind die Nachteile, die Schwächen usw. Dann könnte ich besser entscheiden ob mir das wichtig ist oder nicht. Auch kann ich nirgendwo Informtionen drüber finden wie gut das PVC-Material des Hondas im Vergleich zum besseren Material des Bombard ist. Allgemein ist ja PVC nicht so toll wegen der schlechten Witterungsbeständigkeit, aber ist das dann auch tatsächlich ein Argument für oder gegen das Boot?

Zu meinem Profil:
Wir sind zu 99% nur in Kroatien unterwegs. 2 Erwachsene 3 Kinder. Das Boot wird nur für Tagesausfahrten in Ufernähe genutzt. Vielleicht auch mal um den Landweg abzukürzen, um von A nach B zu fahren. Baden in verschiedenen Badebuchten, kleinere Erkundungsausfahrten usw.

Es würde mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung und Fachwissen helfen könnte mir die Entscheidung leichter zu machen. Bitte nicht komplett am Thema vorbei antworten. Es ist mir klar, dass Ribs besser sind und auch Konsolenboote wären brauchbar, aber es muss im finanziellen Rahmen bleiben und da sind Ribs vorerst raus. Vielleicht für die Zukunft, wenn man tatsächlich ein Upgrade braucht und mehr Meer benötigt, aber fürs Erste würde mir sowas in der Größenordnung der oben genannten Schlauchboote reichen.

Visus1.0
05.09.2024, 19:11
Nimm das HONWAVE, hatte Zodiac und Honwave.
Allein schon der Werterhalt....das C4 nach 10 Jahren, da sind die besten Jahre schon lang vorüber....

Comander
05.09.2024, 19:33
Mein C 4von 2004 fährt heute noch, hört man :ka5: Ich hatte es 10 Jahre .Da ich es neu kaufte hat es unter mir geltten aber eigentlich gehts immer um den Holzkiel.Wenn der Spiegel mal anfängt dann es das Rentenalter erreicht.Beim Hornwave kann ich nichts sagen, alleine mir fehlt der Vergleich.
So vom Gefühl würde ich gegen das C4 sprechen weil das Hornwave einfach jünger ist.
Aber wie ist denn der Zustand vom C4? C4´s siehst du in jeden Action Film en,Dokumentationen, James Bond, The Expendables,Polarexpeditionen, Wasserwacht, Feuerwehr........:ka5: warum wohl? weil swesentlich teuriger ist?

Genug Werbung gemacht: Es kommt auf den Zustand an, würd ich sagen.

Ach ja die Kinder :ka5:
Wir sind zu 99% nur in Kroatien unterwegs. 2 Erwachsene 3 Kinder. Gib den Kindern ein paar Jahre in einem echten Schlauchboot. :smileys5_:banane::cool:Die Kinder werden dadurch geimpft bzw infiziert was sich im späteren Leben auszahlt.Sogar mein Sohn (40) sagt: die schönsten Jahre mit mir in einem Schlauchboot.:natur016:

Ich würd das C4 nehmen :ka5:https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z054.gifhttps://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/z047.gif

Berkano
05.09.2024, 21:07
Musste gerade etwas schmunzeln, weil es zwei Beiträge sind, welche zu zwei komplett anderen Ergebnissen kommen, welche aber inhaltlich vollumfänglich meine eigenen Gedanken widerspiegeln. Nur dreht sich mein Ergebnis mit jedem Durchlauf um. ��

Die C4 gibts ja mehr oder weniger wie Sand am Meer auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen. Die liegen alle im Preisbereich 3.000€-6.000€. Je nachdem was da für ein Motor dabei ist. Beim Zustand ist es halt etwas schwierig. Ich hab irgendwo gelesen, dass man an der Kiel“plane“ sehen kann ob das Material schon verschlissen ist, wenn das Ganze nicht mehr so straff, sondern eher lapprig ist. Aber das ist glaub ich für einen „Nicht-Experten“ auch kein verlässlicher Indikator. Bei den Klebestellen kann alles gut aussehen, es kann sich aber auch bei der nächsten Sonneneinstrahlung lösen. Keiner möchte bei der Besichtigung die Nähte über die Maßen strapazieren, um zu sehen wie gut der Kleber wirklich hält. Der Verkäufer ist da sicherlich nicht erfreut.
Also wahrscheinlich ist das Honda tatsächlich die bessere Wahl für den Anfang.

Comander
05.09.2024, 21:26
:chapeau: Die C4 gibts ja mehr oder weniger wie Sand am Meer auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen. Die liegen alle im Preisbereich 3.000€-6.000€. Je nachdem was da für ein Motor dabei ist. Beim Zustand ist es halt etwas schwierig. Ich hab irgendwo gelesen, dass man an der Kiel“plane“ sehen kann ob das Material schon verschlissen ist, wenn das Ganze nicht mehr so straff, sondern eher lapprig ist. Aber das ist glaub ich für einen „Nicht-Experten“ auch kein verlässlicher Indikator. Bei den Klebestellen kann alles gut aussehen, es kann sich aber auch bei der nächsten Sonneneinstrahlung lösen. Keiner möchte bei der Besichtigung die Nähte über die Maßen strapazieren, um zu sehen wie gut der Kleber wirklich hält. Der Verkäufer ist da sicherlich nicht erfreut.
Mach weiter, ich bin auf deine Wahl gespannt :chapeau:

Coolpix
06.09.2024, 03:50
Ganz klar - aufgrund des Alters das Honwave, den Honda Motor + Trailer.

Ein Trailer ist Pflicht - auch bei einem Zerlegbaren. Der Aufbau/ Transport ist schwierig- Boot, Motor, Zubehör erfordern eine Menge Platz - einen Bulli oder WoWa mit ordentlich Zuladung.

Ich würde mich nach einem älteren Hypalon Rib umsehen. Wiking/ Gugel/ Marschall gibt es schon in der Preislage. Deren Verarbeitung, Haltbarkeit und Fahreigenschaften sind noch einmal deutlich besser.


Das Bombard fährt sich zwar etwas besser, ist aber zu alt.

Nach ca. 10 Jahren beginnen die Klebenähte zu schwächeln. Tritt der Fall ein, lohnt sich eine Reparatur nicht mehr.

Ja, es gibt bestimmt auch etwas ältere PVC Boote, die noch fahren - ich würde mich an den 10 Jahren orientieren.

Ich habe auch schon Bombards platzen gesehen - eine Kammer nach der anderen / Bombards, deren Klebeverbindungen undicht waren.

Das Problem ist nicht das PVC - das Problem sind die Klebeverbindungen.

Coolpix
06.09.2024, 03:55
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/wiking-meteor-mit-75-ps-mercury/2853448182-211-5919

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/pischel-bolero-450pt-60ps-yamaha-trailer/2808467100-211-6072

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/rib-schlauchboot-gugel-45ps-kein-zodiac-wiking-bombard-50ps/2847998337-211-7581

Die Saison neigt sich dem Ende zu, so werden noch einige Bote auf den Markt kommen
.

petzeler
06.09.2024, 07:32
Ich habe von 2011 bis 2023 Honda T40 mit Honda AB (20 u. 30 PS) gefahren. Das erste von 2011 bis zum Abwracken in 2022, das zweite habe ich Anfang 2024 verkauft. Die Schwachstelle beim Honwave mit Aluboden ist der Luftkiel. Generell dürfte bei den Booten von SunSelection nach 10/11 Jahren das Ende der Lebensdauer erreicht sein.

Mit den Fahreigenschaften war ich zufrieden, obwohl ich "nur" auf der Donau unterwegs gewesen bin. Aber auch da kann es mit der Großschifffahrt ganz schön zur Sache gehen - ob das allerdings Rückschlüsse auf die Rauwassereigenschaften in Kroatien zulässt weiß ich nicht. Kategorie C sind halt 6 Bft und 2 Meter Welle - das soll das Boot ab können. Zwei plus drei finden bequem Platz, ob das allerdings bei Kat. C Bedingungen wirklich lustig ist, wage ich zu bezweifeln.

Ich kenne das Bombard nicht, aber beim Honwave hast halt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine weitere Nutzungsdauer von 6 bis 8 Jahren. Und 4-Takt säuft auch weitaus weniger. Von daher würde ich eher zum Honwave tendieren.

Comander
06.09.2024, 08:19
ob das allerdings Rückschlüsse auf die Rauwassereigenschaften in Kroatien zulässt weiß ich nicht. Kategorie C sind halt 6 Bft und 2 Meter Welle -als regelmäßiger Adria Donau Fahrer kann ich sagen das ein vollwertiges Rib dem abkann.Es ist aber wie meist : das Boot kann schon aber die Passagiere nicht.
Da wir nun dem Hornwave näher kommen,der TE will ja nur ums Eck in die Bucht. Es soll ja kein Adventure vacation werden , da ist vielleicht das Horwave mit Luftkiel die sanftere Art zum Ziel zu kommen :chapeau::cool:

Eljot
06.09.2024, 08:43
sorry dass ich für einen ausgleich sorgen muss, aber ich bin da mehr auf harrys seite und somit fürs c4. :seaman:

2014 is doch kein alter für ein c4 pvc?

ich hatte das c4 von harry gekauft, da hatte es ich mein bereits über 10jahre auf den buckel und in keinster weise irgendwelche auflösungserscheinungen.
an einer stelle im übergang von boden zu schläuche hat sich ein doppler leicht gelöst gehabt. neuen flicken drüber und seitdem fährt das boot seine runden in der adria! glaub das teil müsste jetzt an die 25jahre alt sein!

ABER man muss dazu sagen, dass das boot ziemlich gut gepflegt wurde! und nicht nur gepflegt, sondern auch dinge wie "heckspiegel entlasten durch motordemontage bei trailer-fahrt", etc. wurden beherzigt!
solche dinge können meiner meinung nach entscheidend zur lebensdauer beitragen!

und da sind wir bei einem wichtigen punkt: was weisst du über den zustand der beiden boote, bzw. den motoren?

den yamaha 2T würde ich auch einem honda 4T vorziehen. der yami ist zuverlässig, du bekommst nachwievor jedes einzelteil im netz und er lässt sich supereinfach selber warten.

würde man mir ein schwarzes c4 mit yammi neben einem honwave mit honda motor hinstellen, würde ich ohne zu überlegen ins c4 reinhüpfen und durchstarten! :seaman:

hast du beide boote bereits live gesehen?

vg, martin

Ralles
06.09.2024, 09:45
Ich finde, auch ein 4t-Motor ist sehr leicht zu warten, oder stellt ein Ölwechsel die Schrauber der Welt wirklich vor ein Problem?

Ich hatte ein 4m Honwave und war zufrieden damit.
Hatte da einen 20er Yammi 4t dran und hatte das Gefühl, das reicht dem Boot auch. 30 PS 4t werden dann schon arg schwer.

Mit 30 PS denke ich hat das C4 seine Vorteile, der Holzkiel (wenn man das so nennen darf) hat auch seine Vorteile gegenüber dem Luftkiel.
2014 wäre mir das Risiko aber zu groß. Ist meist in der Garage gelegen, ist das wohl kein Problem, ists oft im Einsatz (Sonne, UV-Strahlung ausgesetzt) gewesen, kanns schon sein, dass es nimmer so arg lang hält.

30 PS: neueres C4
20 PS: reicht das Honwave.

Ciao, Ralf

Berkano
06.09.2024, 10:19
Vielen Dank für eure Gedanken und Meinungen.
Eine Tendenz geht Richtung Honwave, obwohl das C4 eigentlich die bessere Wahl wäre. Ich hab noch einen Punkt, der vielleicht nicht ganz unwesentlich ist, nämlich das Zubehör…

Das Honda hat Pinnensteuerung und ist praktisch das nackte Boot mit Sitzbett, plus Motor + Tank. Das wars. Keinerlei Sitze, kein Slipwagen, kein Trailer.

Das C4 hingegen ist mehr oder weniger vollausgestattet.

Macht das evtl. noch nen Unterschied? Das Honda hab ich schon Live gesehen, das C4 nicht.

@Coolpix
Danke für die Verweise. Das letzte Boot hat mich jetzt auch tatsächlich angesprochen, allerdings hab ich das Problem, dass ich keinen Platz habe das Boot das ganze Jahr irgendwo unterzustellen, ich muss es also zerlegen und einlagern können. Daher sind die RIBs auch im Moment aus der engeren Auswahl raus.

Heinz Fischer
06.09.2024, 10:56
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/pischel-bolero-450pt-60ps-yamaha-trailer/2808467100-211-6072


.

Sehr coole Verkaufsanzeige

80 Km/H möglich mit einen 60 PS Motor:lachen78:

Berkano
06.09.2024, 11:00
Sehr coole Verkaufsanzeige

80 Km/H möglich mit einen 60 PS Motor:lachen78:

Das hab ich gar nicht gelesen. Wahrscheinlich kann es auch fliegen. 🥳

Eljot
06.09.2024, 11:02
Sehr coole Verkaufsanzeige

80 Km/H möglich mit einen 60 PS Motor:lachen78:

vielleicht bergab mit rückenwind? :confused-

80 hin oder her, find das angebot aber ziemlich cool!! :cool:

geiler motor, das boot schaut gepflegt aus und das kuschelige nautikzelt... GEIL! :chapeau::biere:

carandi27
07.09.2024, 07:52
Hallo Berkano,

ich habe das Mission-Craft Orca 430 und war selbst noch nicht in Kroatien. Ich habe mich damals aber durch ein Video auf YouTube inspirieren lassen. Dort hart jemand das Mission-Craft Orca 420 mit Steuerstand und Sitzbank ausgerüstet und fährt es mit 25 PS. Ich habe mein Boot dann ziemlich ähnlich ausgebaut.

Der besagte YouTuber hat auf seinem Kanal auch ein etwas längeres Video von Fahrten in Kroatien mit dem Boot. Das scheint gut zu laufen.
https://youtu.be/no50cUu6wI0?si=udi6kUqCHHvVOcB-


Nun ist das Mission-Craft Orca ein ganz normales Schlauchboot mit Luftkiel und Aluboden, also nichts besonderes. Scheint aber auch für Kroatien zu reichen.

Insofern würde ja vielleicht sogar ein neues in Frage kommen? Das Orca kostet beispielsweise aktuell neu 1.790 EUR. Dazu einen passenden Motor (ich fahre es z. B. mit dem Suzuki DF 20 AS), und Du bist erst einmal gerüstet.

Gruß
Andreas

Heinz Fischer
07.09.2024, 09:23
Hallo Berkano,

ich habe das Mission-Craft Orca 430 und war selbst noch nicht in Kroatien. Ich habe mich damals aber durch ein Video auf YouTube inspirieren lassen. Dort hart jemand das Mission-Craft Orca 420 mit Steuerstand und Sitzbank ausgerüstet und fährt es mit 25 PS. Ich habe mein Boot dann ziemlich ähnlich ausgebaut.

Der besagte YouTuber hat auf seinem Kanal auch ein etwas längeres Video von Fahrten in Kroatien mit dem Boot. Das scheint gut zu laufen.
https://youtu.be/no50cUu6wI0?si=udi6kUqCHHvVOcB-


Nun ist das Mission-Craft Orca ein ganz normales Schlauchboot mit Luftkiel und Aluboden, also nichts besonderes. Scheint aber auch für Kroatien zu reichen.

Insofern würde ja vielleicht sogar ein neues in Frage kommen? Das Orca kostet beispielsweise aktuell neu 1.790 EUR. Dazu einen passenden Motor (ich fahre es z. B. mit dem Suzuki DF 20 AS), und Du bist erst einmal gerüstet.

Gruß
Andreas
Für Kroatien reicht jedes Schlauchboot egal welche Marke,da gibts keine besonderen Anforderungen.

Berkano
07.09.2024, 09:44
Für Kroatien reicht jedes Schlauchboot egal welche Marke,da gibts keine besonderen Anforderungen.

Die Aussage ist ja ziemlich pauschal… Klar „reicht“ im Grunde genommen jedes Boot, wenn man lediglich über Wasser bleiben möchte. Mir ging es eher um die Fahreigenschaften. Also ganz banal gesagt, ist das C4 so dermaßen merklich besser als das Honwave? Wird man einen gravierenden Unterschied feststellen, so ungefähr „Das Honwave ist unfahrbar, während das C4 bei gleicher Situation gleitet…“.

Denn dann komm ich zu den Punkt wo ich hin und her überlege ob ich lieber ein älteres C4 mit älterem Motor oder ein neueres Honwave mit neuerem Motor zum gleichen Preis nehmen soll.

Berkano
07.09.2024, 09:47
Hallo Berkano,

ich habe das Mission-Craft Orca 430 und war selbst noch nicht in Kroatien. Ich habe mich damals aber durch ein Video auf YouTube inspirieren lassen. Dort hart jemand das Mission-Craft Orca 420 mit Steuerstand und Sitzbank ausgerüstet und fährt es mit 25 PS. Ich habe mein Boot dann ziemlich ähnlich ausgebaut.

Der besagte YouTuber hat auf seinem Kanal auch ein etwas längeres Video von Fahrten in Kroatien mit dem Boot. Das scheint gut zu laufen.
https://youtu.be/no50cUu6wI0?si=udi6kUqCHHvVOcB-


Nun ist das Mission-Craft Orca ein ganz normales Schlauchboot mit Luftkiel und Aluboden, also nichts besonderes. Scheint aber auch für Kroatien zu reichen.

Insofern würde ja vielleicht sogar ein neues in Frage kommen? Das Orca kostet beispielsweise aktuell neu 1.790 EUR. Dazu einen passenden Motor (ich fahre es z. B. mit dem Suzuki DF 20 AS), und Du bist erst einmal gerüstet.

Gruß
Andreas

Danke für den Tipp!
Optisch ist das Boot ziemlich ähnlich wie das Honwave T40, wahrscheinlich gibt es auch technisch kaum Unterschiede, auch was die Fahreigenschaften anbelangt. Von daher hätte ich jetzt keinen Vorteil gegenüber dem Honwave-Angebot das mir vorliegt.

Robert29566
10.09.2024, 09:49
Servus,

eine Schlauchboot mit Luftkiel und Aluboden ist immer in Bewegung. Der Luftkiel läuft der Welle nach... weil es ja "nur" eine Wurscht ist. Der Boden bewegt sich auch von links nach rechts. Manche Stört das... manche nicht.
Wenn ich so denke das unser " Florian" damals mit seinen C4 bei den Bootstreffen mitgefahren ist, dann war das schon beachtlich.
Ich hatte ein SUN Marine 420 mit Aluboden und Luftkiel ( Vergleich zum Honda 1:1 ) nach dem ersten Urlaub habe ich die Bodenschienen verlängert. Und den Heckspiegel abgestützt.
Als übergangsboot hatten wir das Honda 380 VIB Hochdruck luftboden mit V-Kiel und 25Yamaha PS. Prima Boot aber halt die " Flapps " hinten dran.
4 Takter sind gut in Spritverbrauch und Leiser, dafür halt Sauschwer und liegender Transport nur Bedingt möglich.
Wir sind auch in der überlegung nach einen "Buchtenhupferl" und das wird ein C4 werden mit 30PS 2t Yamaha.

lg

Robert

Berkano
10.09.2024, 13:46
Servus Robert,
danke für die Info. Ja so ähnlich sehe ich es auch und ich befürchte, dass mich das mit der Luftwurst evtl. nervt und dann hab ich auch nur bedingt Freude damit. Für die Kinder gilt das Gleiche. 2/3 unserer Kinder sind noch im Kindergartenalter. Ich weiß dass man mit nem Schlauchbott nicht so ne ruhige Fahrt hinbekommt wie mit nem Festrumpf, aber es sollte jetzt auch nicht unerträglich sein. Also tendiere ich aktuell doch eher zum C4, da mir der Holzkiel da gewaltig in die Karten spielt. Ein Restrisiko hat man immer…

Den Gewichtsunterschied zwischen 2- und 4-Takt sehe ich jetzt nicht sooo entscheidend. Man muss ohnehin zu zweit sein für die Montage. Und ob der Motor jetzt 50 oder 60kg wiegt ist nur sekundär kaufentscheidend. Dafür hab ich nen laufruhigeren und leiseren Motor, ob die Spritersparnis in dieser Leistungsklasse relevant ist glaub ich eher nicht.

Robert29566
10.09.2024, 20:06
Zitat: Und ob der Motor jetzt 50 oder 60kg wiegt ist nur sekundär kaufentscheidend. Dafür hab ich nen laufruhigeren und leiseren Motor, ob die Spritersparnis in dieser Leistungsklasse relevant ist glaub ich eher nicht.

Unterschätze das nicht... 10 oder 15 KG am Arsch mehr, kann die Laufeigenschaften bedeutend verändern.

Zumal Ihr ja auch ein paar Personen mehr seit.

lg

Robert

Berkano
10.09.2024, 20:11
Unterschätze das nicht... 10 oder 15 KG am Arsch mehr, kann die Laufeigenschaften bedeutend verändern.

Zumal Ihr ja auch ein paar Personen mehr seit.

lg

Robert

Ja da hast Du natürlich recht. Ich bezog mich jetzt nur auf die Handhabung. Und da brauch ich mit 50kg genauso einen Helfer beim Motor einhängen wie bei 60kg.
Für die Fahreigenschaften kann es natürlich schon einen Unterschied machen, aber da kann ich (noch) nicht mitreden. 🙂

Comander
11.09.2024, 08:01
Nun ,aus meinem Nähkästchen :smileys5_

Ich fuhr das C4 mit 28 2Zylinder und 40 PS 3 Zylinder 2 Takt. Die Gewichte weiß ich nicht mehr, muss man googeln Den 40iger musst ich schon :sumo01: und ich bin Gewichte gewohnt.
Wie dem auch sei : der 40iger macht natürlich schon Spaß wenn er am Spiegel hängt.Immer souverän, kraftvoll . Der 28bzw 30iger hats aber auch getan.
An der Pinne ist Top Speed egal die fährt eh sowieso niemand lange.Durchschnitts Geschwindigkeiten von 28 -32km/h waren die Regel, bei Welle natürlich langsamer.Jedes Boot hat so seinen Bereich wo er sich wohlfühlt. Im übrigen fahr ich im Rib nicht wesentlich schneller- da sinds 36-40 was mir vollkommen reicht.:chapeau:
2Erwachsen 3 Kinder, da wirst mit 30PS keine Probleme haben die nächsten 10 Jahre :biere: :schlaumei 20PS sind aber zu wenig, das C4 ist schwer.5 Personen, Gepäck und etwas Wasser im Boot, das wird der 20iger nur schwer schaffen.
Ich bin weiterhin gespannt :biere:

PS: Fahreigenschaften. Dem C4 ist das Gewicht des Motors egal.Nicht aber die Verteilung der Gewichte.Anders bei Luftkiel möchte das C4 Gewicht auf dem Kiel vorne.Das macht ihn zum RiB.Durch das Gewicht vorne taucht er mehr starr in die Welle rein-der Luftkiel würde gepresst der Welle folgen.Ich würde sogar beim C4 behaupten: je schwerer desto besser-solang die Motorleistung reicht:chapeau::cool:

Berkano
11.09.2024, 09:32
Nun ,aus meinem Nähkästchen :smileys5_

Ich fuhr das C4 mit 28 2Zylinder und 40 PS 3 Zylinder 2 Takt. Die Gewichte weiß ich nicht mehr, muss man googeln Den 40iger musst ich schon :sumo01: und ich bin Gewichte gewohnt.
Wie dem auch sei : der 40iger macht natürlich schon Spaß wenn er am Spiegel hängt.Immer souverän, kraftvoll . Der 28bzw 30iger hats aber auch getan.
An der Pinne ist Top Speed egal die fährt eh sowieso niemand lange.Durchschnitts Geschwindigkeiten von 28 -32km/h waren die Regel, bei Welle natürlich langsamer.Jedes Boot hat so seinen Bereich wo er sich wohlfühlt. Im übrigen fahr ich im Rib nicht wesentlich schneller- da sinds 36-40 was mir vollkommen reicht.:chapeau:
2Erwachsen 3 Kinder, da wirst mit 30PS keine Probleme haben die nächsten 10 Jahre :biere: :schlaumei 20PS sind aber zu wenig, das C4 ist schwer.5 Personen, Gepäck und etwas Wasser im Boot, das wird der 20iger nur schwer schaffen.
Ich bin weiterhin gespannt :biere:

PS: Fahreigenschaften. Dem C4 ist das Gewicht des Motors egal.Nicht aber die Verteilung der Gewichte.Anders bei Luftkiel möchte das C4 Gewicht auf dem Kiel vorne.Das macht ihn zum RiB.Durch das Gewicht vorne taucht er mehr starr in die Welle rein-der Luftkiel würde gepresst der Welle folgen.Ich würde sogar beim C4 behaupten: je schwerer desto besser-solang die Motorleistung reicht:chapeau::cool:

Das bestätigt meine theoretischen Erkenntnisse. Danke für die Informationen. Ich denke die Entscheidung ist gefallen. Das Boot selbst wird wohl ziemlich wahrscheinlich ein C4 werden. Ob ich auf das Angebot zurückgreifen werde oder nach einem alternativen Angebot schaue oder sogar ein neues C4 kaufe, werde ich mir noch überlegen. Aber für meine Anforderungen sehe ich das Honwave als weniger geeignet an.

Mainboot
13.09.2024, 06:42
Servus
Ich habe aktuell beide Marken.
Das C 4 mit 40 Ps 2 Takter , und ein Honwave T 38 mit ( 15 und 25 Ps 2 Takter )
Allerdings hat das Honwave einen Hochdruckboden.

Ich bin vom C4 jetzt nach 7 Jahren, immer noch begeistert.
Das Boot ist BJ 2006 , und wurde bei mir in den Jahren mit Sitzbänken, Bimini ,
Cockpit etc aufgerüstet.
Es steht das ganze Jahr auf einen Trailer, zerlegen und im Kofferraum transportieren ginge bei den ganzen Zubehör auch nicht mehr .

Deshalb habe ich mir ein Honwave T38 zugelegt, das hat ein Packmass was noch in den Kofferraum passt.
Allerdings von der Fahrstabilität nicht mit
C4 nicht vergleichbar.
Die Verarbeitungsqualität ist aber auch sehr gut.

Ralles
13.09.2024, 07:07
Ich beobachte das, washier passiert, öfter.

Man fängt an zu suchen steckt seine Ansprüche immer höher, bis man irgendwann den eigene Usecase aus den Augen verliert.

Du schreibst, Du willst mit 2 Erwachsenen und 3 Kiddies in die nächste Bucht, in Ufernähe fahren und mal ne Erkundungsfahrt machen.

Wir haben das mit einem 360er mit Luftboden, Luftkiel und 15 PS 2t Yamaha gemacht, waren nie untermotorisiert und hatten viel Spaß, haben auch mal nen Ring hinterhergezogen, sogar ich durft mit 90 kg mal drauf und das hat funktioniert.

Wenn Du überlegst, ob es ein Honwave oder ein C4 sein muß und Du den Holzkiel als "Entscheidungskriterium" heranziehst ... bei 90% Deiner Fahrten wirst Du keinen großen Unterschied spüren. Und bei den 10% wirst Du vermutlich mit Frau und Kindern nicht draußen sein wollen. Meist ist nicht das Boot das Limit, sondern die Besatzung. Wenns fetzt hat die Frau oft schnell keine Lust mehr, auch die Kids sind dann irgendwann nicht mehr zu haben, wenns nass und kalt wird, Wind und Gischt peitscht. Und wenn Wind und Gischt nicht peitscht, bist Du mit dem Honwave genauso glücklich wie mit dem C4.

Wir waren mit dem 360er mit 15 PS am Gargano und hatte Nachbaren mit einem 430er mit Aluboden und 30 PS ... die brauchten 5 Mann um das Boot ins Wasser zu bringen weils so schwer war und ich hab das kleine Boot einfach allein über den Strand geschoben. Ich war jeden Tag im Wasser, die sind in den 3 Wochen, in denen ich dort war, nur 4 oder 5x gefahren. Weils zu schwer und zu groß war.

Ich bin der festen Überzeugung, dass die gefahr "zu klein" zu kaufen viel weniger schwer wiegt, als "zu groß" zu kaufen, vor allem bei Zerlegbaren. Weil dann schnell ein Trailer oder ähnliches benötigt wird und Du Dich nachher fragst: Warum hab ich mir nicht gleich ein RIB gekauft, fährt viel besser.

Wenn zerlegbar, müssen auch die Vorteile eines zerlegbaren ausgespielt werden, im Bereich von C4 (wenn dann auch langsam Bänke und Steuerstand und Geräteträger reinkommen und man erst nach 2 Tagen Aufbau ins Wasser kommt ;) ) .... finde ich, ist ein schönes alu-rib die deutlich bessere Alternative.

Wenn Dir der Harry erzählt, dass das C4 super ist, hat er sicher recht, aber Harrys Usecase ist halt so verschieden zu Deinem wie es nur sein kann. Wenns gut fetzt ist es für ihn grad richtig, bei Ententeich in die nächste Bucht geht zwar auch, aber nur wenns sein muss. Du willst mit dem Boot nicht nach Palagruža raus, Du willst ein Badeboot für die Familie. Da reicht ein Honwave oder Derivat sicher aus.

Edit: Wenn ich Rainers Post lese, fühle ich mich übriges bestätigt.

carandi27
13.09.2024, 09:19
Das was Ralf schreibt, kann ich nur bestätigen. Auch ich habe diese Erfahrung gemacht.

Gruß
Andreas

Coolpix
13.09.2024, 10:05
Ich schreibe das auch immer wieder.

Wenn man zum Boot einen Trailer kauft, dann sollte man gleich ein RIB kaufen.

Warum dann noch ein überteuertes Bombard?

Zu dem Preis bekommt man auch ein Alu- oder GFK Rib mit Sitzen und Konsole.

Warum dann noch den teuren Zwitter, das C4 kaufen? Das Boot bringt keine Vorteile/ nur Nachteile.

Das Rib weißt die besseren Fahreigenschaften auf, man muss nichts aufbauen... . Die Reinigung ist zudem viel leichter.
Ein Zerlegbares sollte man schon einmal im Jahr vom Trailer holen und reinigen - damit untern Boden nichts gammelt, scheuerende Steinchen und Sand entfernt werden.

Ohne Trailer ist ein Honwave IE 38 3 VIB am sinnvollsten zum gelegentlichen Fahren am Wochenende und im Urlaub.

Es ist leicht und mit ner elektrischen Pumpe ist es schnell und vor allem leicht aufgebaut. Das Packmaß, welches auch nicht klein ist, ist immer noch kleiner als das eines Zerlegbaren.

Es ist halb so schwer wie ein Zerlegbares.

Da macht es auch mal Spaß, dass Boot für ne Tagestour herauszuholen/ ins Auto oder auf den Kastenanhänger zu werfen. Das Teileschleppen und der Aufbau eines Zerlegbaren ist nerviger/ im Sommer schweißtreibender.

Das Honwave IE38 3 VIB lässt sich mit Motor und Slipräder ganz leicht von Hand ziehen. Bei einem Zerlegbaren erfordert das einen spürbar höheren Kraftaufwand.
.

Coolpix
13.09.2024, 10:33
So, nun habe ich Brikets in der Pfanne .:cognemur:

Ich finde es schade, dass immer wieder um Rat gefragt wird, man diesen dann doch nicht annehmen will oder kann.

Die Entscheidung war doch vermutlich vor der Fragestellung gefallen. Man wollte diese nur noch mal bestätigen lassen. Sobald einige vom tollen C4 berichten, wird die Entscheidung bestätigt.

Es ist durchaus nachvollziehbar, dass ein C4 Fahrer sein Boot/ seine Kaufentscheidung positiv bewertet. Aber wäre ein RIB nicht besser gewesen, wenn ein Trailer vorhanden ist?:ka5:

Ganz wichtig bei Hilfesuchenden Fragen ist das Budget!!! Das ist der entscheidende Faktor.

Erst dann kommen die Personenzahl, der Verwendungszweck, das Fahrgebiet, ..... .

Bei der Personenzahl ist dann auch nicht wichtig- wie oft fährt man in voller Besetzung.

Fahrt ihr überwiegend zu fünft oder doch eher zu zweit/ zu dritt?

Diese Punkte sollten zuerst Hilfesuchende für sich klären und mit diesen Festlegungen um Rat fragen.


Ich vermute, dass Du Berkano nur ein Buget für ein Zerlegbares hast und dafür viel Boot möchtest.

Das junge Honwave wäre nach deinen genannten Anforderungen das bessere Boot gewesen( junges Boot, junger Viertakter ). Das Bombard war einfach zu alt.

Ein z.b. 3,80 m / 4,10 m zerlegbares Gugel aus Hypalon ist viel besser als das Honwave und das Bombard.

Da Du ja Trailern kannst, wäre ein 4,10 m - 4,60 m Hypalon Rib von z.B. Gugel oder Wiking die beste Wahl. Da kommst Du gute Boote von bis 5800€.

Berkano
13.09.2024, 11:52
Ich antworte jetzt mal auf die letzten Beiträge gesammelt.Es ist richtig, dass das Thema und auch mein Standpunkt etwas abgedriftet ist.
Das hat zum Einen natürlich mit den persönlichen Erfahrungen/Ratschlägen hier in diesem Thema zu tun. Zum Anderen beschäftigt man sich natürlich auch anderweitig mit dem Thema. Ich recherchiere und lese viel darüber und mittlerweile hat sich meine Sichtweise etwas verändert.Denn zur Frage „Was möchte/benötige ich jetzt?“ kommt noch die Frage „Was möchte ich in ein paar Jahren und was ist überhaupt alles möglich?“.
Ich versuche in solchen Situationen immer sehr vorausschauend zu sein, realistisch zu bleiben und nicht emotional an die Sache heranzugehen. Bei meiner eigentlichen Frage zu Anfang des Themas hatte ich ja schon berechtigte Zweifel, sowohl an dem einen Angebot, als auch an dem anderen. Ich war von keinem 100%ig überzeugt und wie man dem Gesprächsverlauf entnehmen kann, gingen die Meinungen auseinander.
Warum sich meine Meinung etwas geändert hat, möchte ich gerne erklären. Fangen wir bei den Ausbaumöglichkeiten an. Das Honwave würde ich mit neuerem Motor bekommen, das Boot selbst ist neuer. Es hat allerdings nur Pinnensteuerung, keinen Slipwagen, keine Slipräder und auch sonst keinerlei Zubehör. Die Ausbaumöglichkeiten sind überschaubar, das Meiste müsste irgendwie gebastelt werden. Finanziell kommt da dann natürlich auch noch ordentlich was oben drauf. Ich nähere mich also einem Preisbereich an, wo der „Low-Budget“-Bereich verlassen wird. Und ohne das Honwave abwerten zu wollen, sehe ich es schon eher als „Mittelklasse“-Schlauchboot, während ich das Bombard als Oberklasse kategorisieren würde.
Natürlich könnte ich jetzt sagen, dass mir zum normalen Rumfahren bei schönstem Wetter das Honwave reicht, ich zahl meinen Preis und fertig ist es. Will ich dann aber in paar Jahren mehr, dann wäre es eine Fehlinvestition, ich müsste alles wieder verkaufen, schätzungsweise nicht gewinnbringend.Beim Bombard hab ich zusätzlich zu meinen jetzigen Anforderungen noch bisschen Luft nach oben. Zwar auch begrenzt im Umfang, aber jedenfalls mehr Handlungsspielraum als beim Honda.

Lange Rede kurzer Sinn, das Honwave hat mich immer noch nicht überzeugt. Im Gegenteil, ich hab mich mehr davon entfernt. Das liegt aber nicht nur daran, dass mir so viele Leute zum Bombard geraten haben. Viele Erkenntnisse und auch Begründungen der Leute, verschiedene technische Hintergründe usw. haben dazu geführt.

Nun nochmal zum Rib. Das habe ich ja ursprünglich ausgeschlossen und daran hat sich auch nichts verändert. Der Grund ist aber gar nicht unbedingt das Budget, sondern der Platz. Ich hab keinen Platz, wo ich das ganze Jahr ein Boot unterstellen kann. Erst recht keinen Platz wo das Boot halbwegs vor den äußeren Bedingungen geschützt ist. Extra einen Stellplatz mieten kommt für mich auch nicht in Frage. Dafür sind mir die Kosten zu hoch. Ein fester Depotplatz in Kroatien ist zwar möglich, aber auch mit Kosten verbunden, ausserdem möchte ich das Boot dann vor Ort haben. Der Transport auf nem Trailer ist kein Problem. So nen 550-750kg-Trailer kann ich zerlegen und platzsparend unterbringen, im Sommer vorm Urlaub wieder aufbauen, Boot aufbauen, alles Urlaubsfertig machen und dann mit dem Boot am Trailer losfahren. In diese Richtung laufen gerade die aktuellen Überlegungen und Gedanken. Und darum denke ich, dass dafür das Bombard einfach die bessere Wahl ist. Ich habe nicht vor „spontan“ für paar Tage mit dem Boot irgendwo hinzu fahren, ich benötige es ausschließlich nur im Urlaub.

Coolpix
13.09.2024, 12:21
Danke für die Stellungnahme.

Ich hätte nicht gedacht, dass jemand einen Trailer auseinander baut un diesen platzsparend unterstellen zu können.:verblueff:

Trailer zusammenbauen, einstellen, Bombard mit Motor, Lenkkonsole, ..... zu montieren, ..... . Da rechne ich mal mit 2 Arbeitstagen.

Berkano
13.09.2024, 12:40
Danke für die Stellungnahme.

Ich hätte nicht gedacht, dass jemand einen Trailer auseinander baut un diesen platzsparend unterstellen zu können.:verblueff:

Trailer zusammenbauen, einstellen, Bombard mit Motor, Lenkkonsole, ..... zu montieren, ..... . Da rechne ich mal mit 2 Arbeitstagen.

Neeeee der Aufwand ist sehr überschaubar. Die Lichtleiste ist ohnehin zu stecken. Die Deichsel beim Kipptrailer kann man mit 2 Schrauben wegbauen und dann hat man nur noch die Plattform mit 3m x 1,8m. Den kann ich dann in die Garage stellen, so dass ich noch genug Platz für meine anderen Garagensachen hab. Wenn ich die Boots-Rollen etc. wegschraube kann ich ihn sogar auf die Seite kippen und hab somit noch mehr Platz. Rechne da mit 1 Std. Auf- und Abbau. Hab mir das schonmal angeschaut. Boot ist dann auch in 2-3 Std. fertig. Und das kann ich dann gemütlich zuhause machen, bevor wir los in den Urlaub fahren.

Coolpix
13.09.2024, 16:20
Beim Wegschrauben der Rollen/ Auflagen kannst Du die Positionen( Abstand/ Höhe ) mit nem Edding setzen( falls erforderlich ).

Hab ich letztens erst gemacht, da ich zwei verschiedene Boote auf einem Trailer transportiere. Das Ausrichten der Winde/ Rollen, Auflagen sollte so beim nächsten Mal hoffentlich schneller gehen.

Berichte mal wie lange es dauert den Trailer zusammenzustecken und auszurichten - bis das Boot komplett zusammengebaut und fahrbereit mit Steuerung, Sitzen, Tank, .... incl. Motorenmontage auf dem Trailer liegt.

Wenn Du das gemütlich in 4/ 6 h schaffst, ... .

Ist vielleicht auch für andere interessant, die wenig Platz haben oder nicht extra ein Carport für ein Boot bauen wollen.

Comander
13.09.2024, 16:51
na lieber@Berkano :ka5:
Du bist der aktivste Neue der letzten 3 Tage :cool: :biere::banane:
Wir wissen au?er.....
Zu meinem Profil:
Wir sind zu 99% nur in Kroatien unterwegs. 2 Erwachsene 3 Kinder.
nicht mal deinen Vornamen :conf44:
Du hast ja viel Zeit :ka5: im Kontrollzentrumoben links kannst du dich vervollständigen :chapeau: Wir reden uns alle mit dem Vornamen an :smileys5_

Berkano
13.09.2024, 17:14
na lieber@Berkano :ka5:
Du bist der aktivste Neue der letzten 3 Tage :cool: :biere::banane:
Wir wissen au?er.....

nicht mal deinen Vornamen :conf44:
Du hast ja viel Zeit :ka5: im Kontrollzentrumoben links kannst du dich vervollständigen :chapeau: Wir reden uns alle mit dem Vornamen an :smileys5_

Nicht schlecht. 😜
Eigentlich hab ich mein Profil vollständig ausgefüllt, aber es ist nicht öffentlich einsehbar.
Wie dem auch sei, ich bin der Karl. 🙂
Wie schon erwähnt 2 Erwachsene 3 Kinder. Wir sind jedes Jahr mit dem Wohnwagen in Kroatien im Urlaub. Schon als kleines Kind fand ich Boote faszinierend, hab Stunden und Tage am Hafen verbracht, Boote angeschaut, beim Slippen zugeschaut. Wir selbst hatten „nur“ ein Ruderboot, das war für uns Kinder aber auch immer herrlich. Ganz oft haben uns Bekannte mit ihrem Motorboot mitgenommen. Zum Essen, zum Baden oder einfach nur zum Wasserski-fahren. Bin auch selbst oft genug mit den Booten gefahren. Nachdem ich dieses Jahr selbst meinen Bootsführerschein gemacht hab, bin ich in Kroatien nicht mehr auf andere angewiesen, wenn ich mir ein Boot ausleihen will. Und da das jetzt auch alles ganz gut passt, bietet es sich an sich gleich ein eigenes Boot zu holen. So kam und kommt eines zum Anderen. 😉

Robert29566
15.09.2024, 12:54
Nicht schlecht. 😜
Eigentlich hab ich mein Profil vollständig ausgefüllt, aber es ist nicht öffentlich einsehbar.
Wie dem auch sei, ich bin der Karl. 🙂
Wie schon erwähnt 2 Erwachsene 3 Kinder. Wir sind jedes Jahr mit dem Wohnwagen in Kroatien im Urlaub. Schon als kleines Kind fand ich Boote faszinierend, hab Stunden und Tage am Hafen verbracht, Boote angeschaut, beim Slippen zugeschaut. Wir selbst hatten „nur“ ein Ruderboot, das war für uns Kinder aber auch immer herrlich. Ganz oft haben uns Bekannte mit ihrem Motorboot mitgenommen. Zum Essen, zum Baden oder einfach nur zum Wasserski-fahren. Bin auch selbst oft genug mit den Booten gefahren. Nachdem ich dieses Jahr selbst meinen Bootsführerschein gemacht hab, bin ich in Kroatien nicht mehr auf andere angewiesen, wenn ich mir ein Boot ausleihen will. Und da das jetzt auch alles ganz gut passt, bietet es sich an sich gleich ein eigenes Boot zu holen. So kam und kommt eines zum Anderen. 😉

Zumal die Kosten bei einen Schlauchboot überschaubar bleiben!

lg

Robert

Eljot
16.09.2024, 07:54
Zumal die Kosten bei einen Schlauchboot überschaubar bleiben!

lg

Robert

das war auch mal mein argument! :lachen78:

...und wenn dich der virus erstmal erwischt hat.... :ka5:

...is vorbei mit dem "überschaubare kosten"! :schlaumei

Robert29566
16.09.2024, 19:29
das war auch mal mein argument! :lachen78:

...und wenn dich der virus erstmal erwischt hat.... :ka5:

...is vorbei mit dem "überschaubare kosten"! :schlaumei

Irgendwann kommt der Zeitpunkt wo andere Dinge mehr Gewicht haben....

1 Tag Boot fahren... 2 Tage Pause, weil die HWS wo das Titan drinnen ist, durchdreht.

etc. etc.....

Unser Boot wandert weiter....

lg

Robert

Comander
16.09.2024, 22:36
Irgendwann kommt der Zeitpunkt wo andere Dinge mehr Gewicht haben....

und weil ich das genau weiß (war 35Jahre mein Beruf) lebe ich mein Leben so wie es mir gerade zu möglich .:banane:
Ich weiß selbst dass es von heut auf morgen vorbei sein kein.Aber ich red jetzt nur von uns Ü 60-die Jüngeren sollen ihre Erfahrungen machen .:chapeau::biere:
Bei mir selbst bin ich voll im Soll aber mit unsicherem Ende in der Rente :confused- weil ich nicht weiß was danach kommt.
Für die Gesundheit tue ich aber sehr viel .......:ka5: trotz https://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/vino1.gif :biere:

Ich weiß das driftet ab -steht aber im Zusammenhang mit Martins Meinung :biere: Man soll sein Leben leben :chapeau:und wenn man sich größere Boote leisten kann....warum nicht?:banane: Bootfahren ist das schönste.....:banane:

PS: Robert das war dein Spruch
RIBfahren die schönste Art, seine Gedanken wieder ins Lot zu bringen dem ist nichts hinzufügen und war immer ein Leitspruch vom mir. Die Jungs von heute müssen nur dahin.

Mull
24.09.2024, 15:49
Hallo, wenn Du dir ein Schlauchboot zulegst, ist es nicht die schonendste Variante, das Schlauchboot eingerollt bis zum nächsten Sommer zu überwintern. Irgendwann dürften sich dann doch die Klebestellen melden. Diese melden sich auch früher, wenn man das Boot ohne Motorstütze am Trailer und ohne Motorspiegel-Ablastung auf dem Wasser fährt.
Insgesamt ist mein Zodiac Futura S mittlerweile 24 Jahre alt, den Heckspiegel habe ich jüngst neu eingeklebt, das ist definitiv ein Manko bei den einpackbaren Schlauchbooten. Um die Klebeverbindungen möglichst zu schonen, kann man aber halt etwas Vorsorge betreiben. Da das 10 Jahre junge Schlauchboot bestimmt noch nicht neu verklebt wurde, würde ich mir bei Besichtigung die Klebeverbindungen anschauen, speziell am Spiegel innen und aussen. Falls sich dort etwas löst, auch ruhig den Spiegel etwas vor und zurück ruckeln/drücken, da sollte sich eigentlich gar nichts bewegen. Wenn doch, dann hast Du Argumente um zu verhandeln. Frank Spijkermann von schlauchbootreperatur.de ist der Klebeguru, der macht dir das wie neu und Du hast wieder lange etwas von dem Boot.

Das PVC Material selbst geht eigentlich nicht kaputt, ausser es steht jahrelang unabgedeckt in der Sonne, die Schlauchteile selbst sind miteinander verschweisst.

In Kroatien hast du am Mittags oft Welle, da hast du mit dem Bombard und seinem Holzkiel den besten Kompromiss aus zerlegbarem Schlauchboot und Rib, so dass es besser durch die Welle geht. Mein Zodiac, vergleichbare Größe mit C4, klatscht mit dem Luftkiel nur auf die Welle. Für mich nicht schlimm, meine Frau und Kinder empfinden das aber anders, von daher ist das C4 schon eine gute Wahl, auch was das Schlauchmaterial und Zubehör angeht. Mit dem 30 PS 2 T, den man mit 55 kg gut ranheben kann, hast Du ne Menge Spass und kannst auch eine Funtube ziehen.

Comander
24.09.2024, 16:52
:ka5:
ein Zodiac, vergleichbare Größe mit C4, klatscht mit dem Luftkiel nur auf die Welle. Für mich nicht schlimm, meine Frau und Kinder empfinden das aber anders, von daher ist das C4 schon eine gute Wahl, auch was das Schlauchmaterial und Zubehör angeht nun ja, im C 4tuts auch weh,wenn auch etwas später.:biere:
Ist halt so das man mit einem Luftkielboot etwas früher die Nehmerqualitäten des Skippers erreicht. Die erreicht man im C4 auch :ka5:
Wenn die Ansprüche steigen...als Beispiel wollten wir nach Vis rüber ,mussten wir in Milna auf Hvar 2 Tage warten bis das Wasser sich so beruhigt hat dass wir das auf uns nehmen konnten. Das Boote hätte es locker gemacht aber wir nicht :biere:

Ich rate stets jeden Frischling (Neuer): überlegt genau was ihr wollt. Zum Buchtln um die Ecke mit 2 Kindern tuts auch ein Luftkielboot. Solls mal mit den Kindern auf die Gefängnisinsel gehen, sollte es schon was härteres wie das C4 sein.Warum :confused- ? Weil wie so oft man vom Land/Ufer nicht sehen kann wie das Wasser ist und die verändert sich je weiter man raus fährt. Für offenes Wasser sollte das Boot schon Qualitäten besitzen die sich auf die Insassen übertragen.
Für kleinere Fahrten braucht man echt kein Rib nicht.Soll es dann echt mehr KM werden zb Rab nach Losinj dann nur bei garantierten Ententeich oder mit einem Rib.Warum :confused- :gruebel:? Klar, die schlucken mehr und auch bei nur 30km Einfach kann sich das Wasser total verändern. Ich möchte da nicht in einem Schlauchboot sitzen:ka5: Drum: genau überlegen was man will:chapeau: Verändern kann man sich immer noch:banane: Und es schadet nix wenn man Erfahrung sammelt :smileys5_

Atlas
24.09.2024, 21:37
So nebenbei:Sardinien und Korsika- das echte Mittelmeer: da wäre das Bombard gerate das mindeste :ka5: Mit sonem Luftböötchen brauchst da nicht kommen, höchstens innerhalb der Bucht.

Ralles
25.09.2024, 06:36
Also ich finde nicht, dass das C4 mit seinem "Holzbrett statt Luftwurst"-Kiel einen so riesigen Unterschied bietet.

Zwar ist die Kiellinie des C4 aus Holz, aber bei beiden Varianten (Holz- und Luftkiel) ist es die gespannte Bootshaut, die den Rumpf formt und die gibt dem Wasserdruck massiv nach.

Da sind die Wiking-Schlauchboote schon eine andere Nummer, bei denen ist der Rumpf stabil mit Holz hinterbaut, erst hier hat man spürbar bessere Rauwassertauglichkeit, das komm schon sehr nah ans RIB ran.

Nachteil von den Wikings ist, dass die ewig halten und man sie fast geschenkt bekommt. ;) Vorteil ist, dass sie herrlich Oldschool aussehen. Aber das ist nicht jedermanns Sache.

Letztendlich wirst (@TE) mit keinem der Boote bei rauen Verhältnissen wirklich Spaß haben.

Halten das die Boote aus? (ja, alle Varianten)
Hältst Du und Deine Mitfahrer das aus? (das beantworten die meisten eher mit nein ... nach den ersten Begegnungen mit rauer See)

Oft ist das aber gar nicht schlimm, weil man sich da mit den Aktuellen Wetterberichten über diverse Apps gut davor schützen kann, indem man dann einfach nicht rausfährt.

Dann aber wiederum würde ein Honwave locker reichen ...

Berkano
25.09.2024, 07:03
Interessant wie die Meinungen teilweise komplett in eine andere Richtung ausschlagen. Man muss natürlich überall die persönlichen Emotionen berücksichtigen. Aber rein logisch und auch nachvollziehbar, was sich auch mit persönlichen Erfahrungen deckt ist die Aussage, dass das C4 tendenziell besser mit Rauhwasser zurecht kommt als ein Honwave. Das ist wohl konstruktionsbedingt einfach so. Ab wo und ab wann man Unterschiede spürt ist wohl stark situationsabhängig und auch eine Frage des persönlichen Empfindens bzw. Ertragbaren.

Bei glatter See und kaum Wellengang macht es wohl keinen Unterschied. Mit steigendem Wellengang wird es aber so sein, dass das C4 eher länger „fahrbar“ bleibt. Dabei muss ich aber auch dazusagen, dass ich nicht um jeden Preis bei jedem Wetter fahren will/muss. Aber ich stell mir vor, dass ich irgendwo hinfahre und bei der Rückfahrt habe ich dann rauheres Wasser, muss aber trotzdem nach Hause. Ich werde natürlich die Geschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen, aber ich erhoffe mir, dass das C4 in solchen Situationen einen Vorteil hat und ich schneller heil nach Hause komme als mit dem Honwave.

Comander
25.09.2024, 07:30
Da bin ich bei dir, Karl.:biere:

Berkano
26.09.2024, 18:02
Sooo nun wurde es ein Bombard C4.

Das Boot ist von 2016. Es sieht alles super aus, lediglich beim Kielstreifen gibt es einen kleinen Mangel. Vorne am Bug, etwa 30-40cm von der Spitze entfernt gibt es eine Stelle mit ca. 1-2cm und eine Stelle mit etwa 4-5cm wo der Kielstreifen minimal gelöst ist. Ca. 3-5mm ist der Streifen in diesem Bereich locker. Allerdings nur einseitig. Der Rest sieht, soweit ich das bis jetzt erkennen konnte gut aus. Auch der Spiegel ist noch einwandfrei verklebt.

Wie soll ich mit dem Kielstreifen weitermachen? Nichts machen? Die gelösten Stellen versuchen zu säubern und mit Kleber zu reparieren? Muss der ganze Streifen ab?

30362

30363

Peter6504x4
27.09.2024, 00:54
Hi,
ich würde nur das lose Stück behandeln.
Kleber runter
Saubermachen
Kleber drauf 1
Warten
Kleber drauf 2
Warten
Warm machen
zusammendrücken.

Fertig.

VG

Peter

Berkano
27.09.2024, 06:31
Hi,
ich würde nur das lose Stück behandeln.
Kleber runter
Saubermachen
Kleber drauf 1
Warten
Kleber drauf 2
Warten
Warm machen
zusammendrücken.

Fertig.

VG

Peter

Danke Peter! Ja so war auch mein erster Gedanke. So werde ich es angehen.

Berkano
29.09.2024, 20:31
Ich möchte mich nochmal abschließend zum Thema melden. Zu meinen Gedanken hab ich ja im Verlauf schon einiges erklärt und laut gedacht.

Nun ist es ein Bombard C4 geworden. Hatte ein gutes Angebot gefunden. Kurz die Eckdaten:
Boot Baujahr 2016
Motor: Yamaha 40 PS Viertakter Baujahr 2015 (84 Betriebsstunden)
Inklusive Trailer und jede Menge Zubehör. Persenning, Bimini, Bugstaufach etc.
6.500€ hat mich das Ganze jetzt unterm Strich gekostet. Bis auf den kleinen Mangel am Kielband hab ich bis jetzt nichts gefunden. Hab das Boot aber auch noch nicht komplett zerlegt. Bin gespannt wir der Kiel aussieht. Werde mich dann nochmal melden.

Aber ich denke, dass das erstmal eine gute Entscheidung war.

Ich danke nochmal allen für die tollen Tipps und die Hilfe.

Mull
07.10.2024, 13:09
Super Set, mit etwas Pflege wirst du noch lange etwas davon haben. :-)

Mein 2. gebrauchtes Zodiac Futura S ist 24 Jahre alt und die PVC Haut ist noch super in Schuss. Eine Plane schützt es vollständig vor Sonne und UV, soweit wie das Material undurchlässig ist.

Und nach dem Neuverkleben mit Adecco 2 K ist auch am Heckspiegel wieder alles tutti. Der Vorbesitzer hatte es wohl etwas vernachlässigt.

Coolpix
09.10.2024, 00:08
Hattest Du nicht mal so ein extrem langes Zerlegbares?

Lebt das Boot noch?

Mull
11.10.2024, 12:24
Hattest Du nicht mal so ein extrem langes Zerlegbares?

Lebt das Boot noch?

Wer jetzt genau ?

Coolpix
11.10.2024, 16:27
Michael, ich meinte Dich.

Barny 462
11.10.2024, 18:07
Hattest Du nicht mal so ein extrem langes Zerlegbares?

Lebt das Boot noch?

Hallo Coolpix

Ich glaube du verwechselst den Michael mit dem "Muldepirat"

der fuhr mit so einem 8 mtr. zerlegbaren auf der Elbe bei Dresden

Mull
14.10.2024, 17:25
Michael, ich meinte Dich.

Ne, ich nicht, lediglich 4,30 m Zodiac MK2

Ralles
15.10.2024, 06:39
8m in voller Fahrt
http://up.picr.de/14447496ol.png

Coolpix
15.10.2024, 23:48
Weiß jemand ob das Boot noch lebt?

Der Aluboden hat bei der Länge sicherlich viel gearbeitet, am Schlauch gezerrt, .... .

Visus1.0
16.10.2024, 12:32
Weiß jemand ob das Boot noch lebt?

Der Aluboden hat bei der Länge sicherlich viel gearbeitet, am Schlauch gezerrt, .... .


Ob das Boot noch lebt, weis ich nicht, Muldeberat war im Mai 2024 das letzte mal online.
Das Alu hatte Hilfe mit einem Eisengitter.


https://up.picr.de/48799749kf.jpg