![]() |
Zitat:
Dein TV hat doch einen Kopfhörerausgang. Das sollte funktionieren. . |
Zitat:
|
Zitat:
Bei LED/LCD ist das entprechende Antennensignal umso wichtiger da für meinen Geschmack die Bilder wegen der "aufgesteilten" Konturen sehr schnell "unnatürlich" wirken. Ist aber auch sehr eine Frage des persönlichen Geschmackes! |
Zitat:
|
Moin Anton, da Dein neuer Fernseher über 4 x HDMI verfügen sollte und das bereits nach HDMI Standard 1.4, müsstest Du auch den Ton über ein HDMI-Kabel zum Verstärker bekommen (Bis HDMI 1.3 konnte HDMI nur empfangen, nicht ausgeben)
@ Olka u. Alf2T: Na da kommt ja wieder Uraltvorurteile der Plasmafans auf den Tisch:smileys5_ Das Kontrastverhältnis eines PLasmas ist definitiv ungeschlagen!:chapeau: Dazu musst Du aber auch sagen, das man Plasma TV nur dann entspannt gucken kann und die weicheren Farben genießen kann, wenn man nicht tagsüber in einem Raum mit Fenstern guckt. LED und LCD sind da die besseren Allround-Begleiter, auch wenn Plasmas nicht so Blickwinkelabhängig sind, wobei LEDs/LCDs hier schon stark aufgeholt haben. Der bessere Schwarzwert eines Plasma Panels ist seit der segmentweisen LED-Abschaltung bei Full-LEDs obsolet und wird von modernen LEDs locker errreicht. Schlieren gibt es bei LCDs/LEDs schon seit der 100Hz Generation nicht mehr, inzwischen sind die Hersteller bei 200Hz + mehr und den entsprechend blitzschnellen Panels angekommen. Da kommt eher der Plasma Nachteil durch, dass helle Bereiche teilweise nachleuchten (keine Einbrenneffekt): Der Spielstand beim Fußball kann schon mal 1h nachleuchten. Das Einbrennen ist aber kein Thema mehr. Neue Plasmas zeigen den Einbrenneffekt nicht mehr und bieten eine annähernd lange Lebensdauer wie LED. Also wie immer bei so einer Diskussion ein Patt: Der Plasma ist für das Kinofeeling in abgedunkelten Räumen. Der LED ist der bessere Allrounder mit geringerem Energieverbrauch LCD ist nur noch eine Übergangstechnologie |
Zitat:
du schreibst in einem Post von Uraltvorurteilen und führst gleichzeitig uralte "Nachteile" auf :ka5: Ich habe seit 2 Jahren einen Panasonic Plasma. Da leuchtet nix nach, und das Bild ist auch bei Sonneneinstahlung bestens. Dass die "LED"-Kisten ein besseres Kontrastverhältnis haben als die "LCD" ist unbestritten, das hatte ich oben bereits erwähnt. Letztendlich ist aber doch ein LED-Fernseher auch eine LCD-Kiste. Schließlich ist ja lediglich die Leuchtstoffröhre der Hintergrundbeleuchtung durch LEDs ersetzt worden. Der Bildaufbau erfolgt weiter durch die LCD-Technik. Der nicht ganz unerhebliche Stromverbrauch des Plasma würde mich heute zum Kauf eines LED-Fernsehers verleiten. Schließlich will man ja auch mal Filme anschauen, die bei Tageslicht spielen. @Anton: den Ton würde ich auch vom Scartanschluss mit einem Scart-Cinch-Adapter (Achtung, den gibt's für Aus-und Eingang) nehmen, wenn du den Scart-anschluss für nix anderes benutzen möchtest. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Pack mal ein analoges Signal auf einen schlechten LCD, der die Umrechnug von Pal auf das entsprechende Bild nur bedingt beherrscht. Da kannst du besser bei einer Röhre bleiben, die kommen wenigstens mit Pal zurecht. Und, dass der Kabelanbieter immer noch Digitalreceiver ohne HDMI nur mit SCART-Ausgang verteilt ist doch super:cognemur: Der Receiver rechnet das Signal von Digital auf Pal und der Fernseher rechnet es wieder zurück.:cognemur: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:17 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com