Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Mein Erfahrungsbericht AB Trimm / Haifischflossen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=2666)

Reimar Heger 28.07.2004 16:57

Also wenn ich Eure Berichte so lese, dann wundert es mich, als diese Dinger mal in der BOOTE getestet wurden und soweit ich mich erinnern kann mit dem Ergebnis, -kann man vergessen - mehr Nach-wie Vorteile. Da bin ich doch etwas platt. Grüße Reimar

nordy 28.07.2004 20:34

@Reimar


Kannst du noch sagen, in welchem Heft der Test stand ?

Überhaupt hätte ich gerne mal eine Expertenmeinung zu diesem Thema gelesen.


Gruss Nordy

DieterM 28.07.2004 21:18

Hallo Freunde,

hab das Thema auch in BOOT schon vor längerer zeit gelesen. Die Nachteile zeigen sich hier ja auch durch den Widerstand bei Topspeed.

Das diese "Helferleins" aber doch das Boot schneller herausbringen in Gleitzustand überraschen mich, sind aber bestimmt auch das Ergebnis guter Gewichstverteilung im Boot.

Ferdi 28.07.2004 22:52

Ich hab vor ca. 3-4 Jahren einen getroffen auf der Donau, der hatte sowas auf seinem Mercury 40 an einem C4. Hat auch davon geschwärmt, allerdings ist er mit seinem 40erMerc und dem C4 auch nicht schneller gefahren damit, als ich damals mit meinem Bombard WB420 (Rib) und meinem 30er 3-Zylinder Suzuki.
Nur gespritzt hat es von seiner Antikavitationsplatte/Flügeln wie wild, so richtig fontänenartig beidseitig nach schräg hinten :cognemur: .
Beim ins Gleiten kommen wird's schon was bringen und bei langsamer Gleitfahrt, sonst ist es glaub ich eher kontraproduktiv.

lg
Ferdi :captain:

nordy 29.07.2004 08:47

@Ferdi

Viele verwechseln das Spritzen (nutzlose Blindleistung) sicherlich mit Performance.

Ist wahrscheinlich ähnlich wie in unserer Jugend, als wir beim Zweitakter den Auspuff ausgeräumt haben.
Moped machte dann unheimlich Krach, lief subjektiv dadurch auch "schneller", jedenfalls so lange doch, bis wir auf den Tacho geguckt haben.

Gruss Nordy

Ferdi 29.07.2004 11:12

@Nordy,

da seh ich auch so :chapeau: .

lg
Ferdi :captain:

PS: und die heutigen Jungen räumen den Auspuff immer noch aus :cognemur:

Reimar Heger 29.07.2004 16:27

Also als Ergänzung dazu möchte ich noch etwas sagen. Sämtliche Außenborderhersteller und die Z-Antriebshersteller sind doch nicht blöde und testen ihre Produkte in jeder Richtung. Wenn die Trimmflossen ein Vorteil wären
dann würde die doch sereinmäßig die Antikativationsplatte gleich größer Produzieren, oder? Aber kein einziger Hersteller macht dies. Die haben alle mehr oder weniger das selbe Unterasserteil, auch bei den Z-Antrieben. Grüße Reimar

ribfreak 31.07.2004 18:40

Also, jetzt will ich mich doch auch mal in Österreich beteiligen:
Ich habe diese Flossen schon an einigen Booten drangehabt, mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen, deshalb schildere ich hier mal zwei Extremfälle:

1. Metzeler Markant RH Festrumpf mit 25PS Yamaha Pinne
Die Flossen kosten etwa 3 Knoten Endgeschwindigkeit, ein schnelleres Angleiten ist nicht fühlbar, vermutlich aber deshalb, weil das Boot wirklich gut motorisiert war und nicht "auf letzter Rille" gerade noch der Übergang zum Gleiten geschafft wurde, sondern weil das auch schon mit Halbgas locker ging! Ein stabileres Fahren o.ä. stellte sich auch nicht ein, also habe ich die Dinger direkt nach der ersten Fahrt wieder abgebaut und mich über die gebohrten Löcher geärgert......

2. Avon Supersport 4.65 R.I.B. mit Honda 75PS Viertakt, Jockey
Dieses Boot war übermotorisiert, sowohl von der Leistung als auch vom Motorgewicht her! Auch hier gab es vor Montage der Flossen aufgrund des Leistungsüberschußes keine Probs, das bißchen Gummi ins Gleiten zu kriegen. Aber: Sobald ich mit diesem Boot mal langsam fahren mußte (Hafengebiete usw.) soff mir immer fast das Heck komplett ab, hier habe ich mit den Fins und wirklich voll runtergetrimmten Motor eine deutliche Verbesserung so ab etwa 7-8 Knoten gemerkt, das Boot lag bei Verdrängerfahrt einfach gerader im Wasser! Bei Gleitfahrt war die Kraft, die man mittles Powertrim auf das Boot ausüben konnte, meines Erachtens nach größer, so daß man krasser trimmen konnte. Abschließend waren`s aber auch hier wieder etwa 4 Knoten weniger Topspeed!

Mein persönliches Fazit:
An kleinen Schlauchbooten mit sowieso gerade eben ausreichender Motorisierung um diese ins Gleiten zu kriegen sollte man die Flossen lieber weglassen, weil sie zuviel Performance rauben, aber bei großen, kräftiger motorisierten Booten MIT POWERTRIM sind sie in Maßen nützlich, wenn man nicht auf`s letzte bißchen Topspeed schielt!

Gruß,
ribfreak :chapeau:

Checkitout 07.07.2006 17:55

Kosten
 
Was kosten die Dinger eigendlichim Schnitt?

LG

Helmut

Kleinandi 08.07.2006 09:36

Hi
Ca. 30 Euro für Motoren unter 50 PS darüber ca.40 Euro

Grüße Andi

pcnetz 08.07.2006 17:29

Habe welche anzubieten
 
Hallo hätte noch 1 Paar Trimflossen für 25 Euros abzugeben- die Flossen sind 1 A ( ist ja auch nichts dran was kaputt gehen kann. Versandgebühren sind in den 25 Euros für BRD drin. Bei Interesse einfach per mail melden
Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com