Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Dachträger? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=4609)

dievoggis 21.02.2005 17:10

Servus Charlie :chapeau: ,

wenn Du Dein Schlauchboot unbedingt auf Deinem PKW transportieren willst, wirst Du wohl um eine "Eigenkonstruktion" nicht herum kommen (ich finde Wasch´s Eigenkonstruktion Klasse).

Schau Dir mal dazu den link: Um Links zu sehen, bitte registrieren an. Das sind Profis in Punkto Dachträger und alles was da drauf gehört und passt.
Die können Dir sicher weiter helfen, falls Du noch weiteres Zubehör brauchen solltest.
Auf ältere, gebrauchte Dachträger würd ich (auch wenn sie recht gut passen würden) verzichten (mögliche Materialermüdung!!!).

Ich hab mein Kanu (5 Meter lang, 1 Meter breit, ca. 45 schwer) wie folgt transportiert.
Querträger von Sherpas/ dazu links und rechts jeweils eine Seitenstütze (Originalsherpaszubehör, ca. 25 cm hoch) somit sind die Seiten gesichert. Zusätzlich vorne und hinten mit den Abschleppösen verzurrt, zusätzlich mit den Lastträgern quer verzurrt. Hatte auch beim Bremsen nie Probleme, alles hielt bombenfest. Hielt bei bisher mind. 20 Fahrten und wird auch weiterhin halten.

Ich glaube, dass ein Kanutransport auf dem Dach noch gefährlicher wie ein Schlauchboottransport ist um so wichtiger ist, sich immer bewußt sein, was man auf dem Dach "spazieren" fährt, richtiges Verzurren, defensives Fahren und noch mehr Abstand halten, dann sollte eigentlich nichts passieren. :chapeau:

Viel Spaß beim Planen :chapeau:

Gruß Peter

wasch 21.02.2005 18:42

Moment Peter,nicht das du mich hier irrtümlich lobst.........

der komplette Dachträger ist von der Fa. Atera!

Ich habe lediglich die hinteren 2 Auflagen durch meine Konstruktion mit den Rädern ersetzt!

Aber sonst ist der Träger original so wie er von Atera geliefert wird.
Nochwas zur Dachbelastung:

Von Atera ist der Dachträger bis 100kg freigegeben und geprüft, und mein Space Runner hat eine zul. Dachlast von 95 kg.

Ich denk mir aber insgeheim das das ganze Gerödel mehr als 95 kg gehabt hat! :ka5:

Die Räder habe ich übrigens deshalb dran gemacht, um das Boot notfalls !!! alleine !!! auf das Dach und wieder herunter zu hieven.

Ging auch ganz gut, bin mit dem Handtrailer bis zum Auto gefahren,dann das ganze vorne aufgestellt,eine Decke mehrfach gefaltet hinten zwischen Boot und Autodach gelegt,einmal angehoben und schwups haben die Räder gegriffen und das Boot war oben.

Aber jetzt hab ich ja ein Trailer,da gehts dann doch einfacher.
Allerdings muß ich mir noch für den Sommerurlaub auf meinen Klappfix eine Vorrichtung bauen,auf dem ich dann mein jetziges Boot samt Trailer transportieren kann.

Die Idee dazu habe ich schon,wenn es realisiert ist werde ich bei Interesse berichten!

In diesem Sinne
Walter

Gerry 21.02.2005 21:08

Zitat:

Zitat von charlie
Vor 30 Jahren bin ich mit meinen Eltern mit einem Kolibri (Jolle) auf einem schönen Dachträger, bei dem vier "Zangen" mit Gummidreiecken an den Längsträgern befestigt waren, durch halb Europa gefahren. Gibts sowas noch?

Hallo Charlie,

hatte vor ca. 10 Jahren auch diese Gummidreiecke, die gab es zu diesem Zeitpunkt noch von Thule, dazu über den Grundträger Polster für Surfbretter, und unser vor-vor-vorletzes Boot wurde so problemlos transportiert.
Versuch es mal bei Pieper in Gladbeck / Um Links zu sehen, bitte registrieren , die habe in dieser Beziehung so ziemlich alles.

Gruß, Gerry

Erich der Wikinger 22.02.2005 10:36

Dachträger
 
Hallo Freunde,

hier wurden viele Tipps für Charlie gegeben, eine rege Diskussion geführt, teils kontrovers aber dennoch sauber. Und das obwohl eigentlich bei einem vorherigen Link vieles schon geklärt war.

Jetzt kommt mir aber was ganz komisch vor. Der anfragende "Charlie" hat sich von dem Thema ganz ausgeklinkt. Versuchte hier wieder jemand, ein Streitthema einzufügen oder hat der "Threadstarter" einfach nur die Lust am Dachträger verloren. Würde mich doch sehr interessieren.

Gruß Erich

hobbycaptain 22.02.2005 10:50

Erich,
besagter Charly ist neu hier und hat gerade mal diesen Beitrag verfasst.
Vielleicht rechnet er nicht damit, dass wir hier über seine Frage so viel schreiben, sondern schaut nur in ein paar Tagen vorbei, ob's schon ein Posting gibt (so war's bei mir im Vitaraforum auch :ka5: .

charlie 06.06.2005 20:00

Hallo Sportsfreundinnen und -e, lieber Erich,

sorry vielmals, wegen kleiner und großer gesundheitlicher, beruflicher und sonstiger Katastrofen hatte ich keine Gelegenheit rechtzeitig zu reagieren. Tut mir echt leid, aber es war einfach so; ich hätte es mir anders ausgesucht, wenn ich gekonnt hätte. Danke, dass mich niemand bei euch wirklich gemobbt hat!!! :smileys5_
Mittlerweile bin ich über ebay an die Lösung gekommen: Thule hat bis vor ein paar Jahren ähnliche Bootsträger hergestellt, die einfach auf dem Grundträger verschraubt werden. Wenn jemand Fragen hat... :futschlac

Danke für die vielen Tipps! (...wenn auch manche nicht so recht beim Thema lagen...) Macht euch keine Sorgen, ich habe mir schon überlegt, ob der Dachtransport Sinn macht - tut er. Da ich alter Knotenfuchs bin, werde ich das Boot so sichern, dass Ihr es garantiert nicht ins Gesicht bekommt, versprochen!
Da wir mit dem Wohnwagen fahren, sind mehr als 100 km/h ja sowieso nicht erlaubt; aerodynamisch verhält sich das Gespann lt. Auskunft einiger Bekannter besser - ich bin also voller Hoffnung. Den Flug-Elch-Test incl. flottem Sechser Seitenwind hat das Ganze jedenfalls bestanden (600 km HH - SB und zurück).

Allzeit Pinnen- und Taubruch; gebt Gummi!!!
Charlie

pcnetz 07.06.2005 00:20

Selbstbau
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe mir den Träger aus Alu Profilen , Gewindestangen und Rädern selbst gebaut ( Grundgerüst ist Orginal ) Angefangen wie im Bild zu sehen hat der DAchtransport mit einem 270 Plastimo. Mitlerweile ist das Boot gewachsen, numher 340 Quicksilver der Träger wurde nach hinten verlängert und zum Umklappen der hinteren Verlängerung gemacht, die hinter Verlängerung reicht jetz bis ca 30 cm über die Stoßstange. Das Boot hat Slipräder, man muss es nur vorne auf die unteren Räger in Stoßstangenhöhe heben, von hinten dann schieben, ich kann das Boot alleine ( Ohne Motor ) leicht auf das Dach schieben. Geschwindikeit = 100 KM/H sind grad noch so drin ohne das man meint es reist einem das Dach vom Auto weg.
http://www.edv-amann.de/boot/2.jpg

http://www.edv-amann.de/boot/3.jpg
http://www.edv-amann.de/boot/4.jpg
Gruss
Udo

Erich der Wikinger 07.06.2005 13:02

Dachträger
 
Hallo Charlie,

danke das Du dich noch mal gemeldet hast, dachte schon wieder an ganz was anderes.

Viele Erfolg mit Deinem Träger :chapeau:

Gruß Erich

charlie 13.12.2005 19:20

Yeah
 
Liebe Gummiflutscher und -Innen,

eben stolpere ich nochmal über das Thema.
Also: Das Ganze hat sich bestens bewährt, die Reise nach HR war ohne jeden Zwischenfall. Um Hektiker zu beruhigen: Das Boot lässt sich zu zweit in 10 Minuten nass aufladen incl. vertäuen (doppelt: mit Spanngurt/Ratsche, vier Sicherheitstampen und einer Leine vom Bug zur Front-Stoßstange) und in 7,3 abladen. Wer baut mir ein Schlauchboot schneller auf und ab?? :banane:
Und für Depressive: Wenn mein Gespann ein Unfallrisiko ist, was sind dann z.B. LKW-fahrer, die bei Tempo 100 auf 5 Meter auffahren? Oder Freizeitkapitäne, die nicht eindampfen können oder nicht einen einzigen Knoten beherrschen?

Frohe Weihnachten, allzeit gutes Gleiten, Charlie.

charlie 25.03.2007 18:57

Moin, ich wollte just nochmal antworten, aber das habe ich ja schon...

Dann also einen schönen Sommer
und allzeit sichere Bootstransporte!!!;-) :schlaumei

Charlie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com