Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Frage an WoMo Besitzer (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7127)

Kalli 22.01.2008 21:20

Na , wie schon geschrieben den Heku 599.
Vorteile:
4 feste Schlafgelegenheiten - kein Bettenbau
6m Länge - günstige Fährpreise
Große Heckgarage - zwei Türen
900kg Zuladung
Genialer Rollerträger mit 150kg Zuladung
Gute aerodynamische Form
Höhere Reisegeschwindigkeit
Geringerer Spritverbrauch
90 Liter Kraftstofftank

Nachteile
Hat halt nur 6m.
Esstisch für 4 Personen zu klein
Das kleine Fahrgestell mit 15Zoll Reifen (Max 3,5t)
Optisch kein Eyecatcher
Bei tagelangem Regen zu wenig Platz für 2 ERW und 2 Kinder

Bei weiteren Fragen nurzu

bekomme keine Provision von Heku:-))

haschibischel 23.01.2008 06:40

hallo,

wir haben im herbst unseren wohnwagen verkauft,(5,5m)
hauptgrund war das wir in nur im sommer nutzten,
wir waren fast einen monat ( 6 stunden haben gefehlt) unterwegs mit unseren beiden kindern (9 - 4 jahre ).
da wir jetzt schon einen t5 als auto hatten haben wir uns für einen vw camper entschieden mit aufstelldach und tunnelvorzelt,
wir haben den wowa nicht für einen tag innen genutzt,
nur zum schlafen,
bin mal gespannt wie es klappt, aber die vorteile liegen auf der hand,

das auto kann ich das ganze jahr nutzen,
habe eine freie anhängerkupplung für mein baddelboot,
durch das freistehende vorzelt habe ich immernoch ein normales auto zum fahren,
und ganz wichtig ich habe weniger strauraum,:ka5:
denn der wurde immer voll geladen was die wagge hergab und 60% der sachen nicht genutzt,:gruebel:
die toilette wird ein wenig fehlen aber da kann man ja auch so ein tragbares mitnehmen,(für die kinder)

bin gespannt wie es klappt,werden es vermutlich 6 wochen in kroatien testen,

dann bin ich schlauer ob es so ausgeht:schlaumei

gruß Torsten

Hansi 23.01.2008 09:35

Hallo Rotbart

Bei mir ist es auch im WOMO nicht so laut wenn es regnet als es im WOWA war.
Dass hängt sicher mit der stärke der Isolierung zusammen.
Wir haben es schon ein paar mal gehabt,dass es geregnet hatte störte mich aber nicht konnte trotzdem gut schlafen:chapeau: :chapeau: :chapeau:


lg Hansi

asieber 23.01.2008 18:14

Lautes prasseln...
 
Hallo!
Also mir gefällts, wenns draussen in Strömen regnet, und ich im Bus lieg,... und's aufs Blechdach trommelt... perfekt zum einschlafen :)))
Mein Bus hat überhaupt keine Isolierung innen... reines blech :)))
Wenn mans ganz ruhig haben will, könnte man doch einfach das Dach begrünen, ein paar qm Rasen und es sollte auch bei Regen ruhig sein.

:lachen78:

LG, Arne

Frank.T 24.01.2008 10:09

Ich finde es auch schön wenn der Regen auf das Dach des Womos prasselt meine Frau dagegen weniger, sie rennt da nur noch zum WC.:confused-

Das wichtigste an einem Womo ist für mich die Heckgarage und darau würde ich nicht mehr verzichten wollen.

DieterM 24.01.2008 11:51

Zitat:

Zitat von Frank.T
Ich finde es auch schön wenn der Regen auf das Dach des Womos prasselt meine Frau dagegen weniger, sie rennt da nur noch zum WC.:confused-

Das wichtigste an einem Womo ist für mich die Heckgarage und darauf würde ich nicht mehr verzichten wollen.

Was stellst Du in den Hecklagerraum so alles rein? Gewicht? Dazu kommen dann noch ca. 75-85 kg Aufliegelast vom Bootstrailer, und was ist mit der Hinterachse? Hast Du da die verstärkten Stoßdämpfer/Federn drin? Wie hoch ist nach der Beladung und dem Trailerankuppeln dann noch die Bodenfreihet dadrunter? Würde mich freuen wenn Du dazu noch Stellung nehmen könntest, denn bei Böschungen, unebenen Straßen, Rampen und Fährbrücken bekommt man doch leicht Probleme wegen dem langen Überhang des Hecks vom Camper.

Die meisten 5,5 - 6 m Camper haben doch hinten diesen Lagerraum den Du Heckgarage nennst. Dabei wird die Liegefläche dadrüber eben höher eingebaut, siehe bei den Pössl 2-Win und Knaus VAN TI Modellen. Das finde ich sehr praktisch.:biere:

Allerdings stellt die Nachrüstung der Anhängekupplung an diesen Fahrzeugen nicht nur ein Platzproblem wegen der verminderten Bodenfreiheit dar, sondern auch sicherlich eine zusätzliche Gewichtsfrage durch das dafür erforderliche Trägerrahmengestell für die geschmiedete Kugelkopfkupplung, das nachgerüstet werden muß. :ka5:

Kalli 24.01.2008 13:06

Zitat:

Zitat von DieterM
Was stellst Du in den Hecklagerraum so alles rein? Gewicht? Dazu kommen dann noch ca. 75-85 kg Aufliegelast vom Bootstrailer, und was ist mit der Hinterachse? Hast Du da die verstärkten Stoßdämpfer/Federn drin?

Richtig erkannt. Hier sitzt die Achillesferse der Heckgaragen-Wohnmobils.
Wir sollten bei unserem Wohnmobil die Heckgarage nicht mehr als 150kg schwer beladen. Meist sind die Wohnmobile bis 6m auf 3,5t aufgelastet. Oft mit einer stärkeren Blattfeder oder mit einer Luftfederung. Mit der Luftfederung kann man wunderschön z.B. beim Auffahren auf eine Fähre das Heck ein paar Zentimeter hochpumpen.
Wir haben an unserem Wohnmobil die AHK nachgerüstet. Die wird einfach an den vorhandenen Rahmen angeschraubt. die Bodenfreiheit verringert sich. Ich kann ja mal nachmessen wieviel Luft da noch zum Boden ist.

Ole 24.01.2008 18:27

Hallo Dieter,

hast Du dir schon den Westfalia WestVan angeschaut?
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der entscheidende Vorteil: Hinderradantrieb und Zwillingsbereifung:chapeau: :chapeau: :chapeau:

Du mußt allerdings mit den netten Jungs von Westfalia reden, damit sie die hintere Dachluke (Heki) weglassen, damit er in Deine Garage passt.:schlaumei


Ciao Bernd

DieterM 25.01.2008 01:04

Danke Bernd,

jd. ist der Westfalia West-Van zu lang, zu breit und einfach zu groß auch mit dem langen Überhang um einen Bootstrailer zu händeln. Der für mich passenden Camper muß kompakt und wendig sein, auch wenn ich früher mit schweren LKW-Zügen, Road-Trains und Tiefladern keine Probleme hatte.

Derzeit beschäftige ich mich mit dem

Tikro K3B1 mit zwei Kojenbetten übereinander im Heck, auf Mercedes-Sprinter 315 Fahrgestell Diesel, nur 5,45 lang, 2 m breit und 2,82 m hoch, in GFK-Sandwich Bauweise (Winterfest!) und mit kurzem Überhang. Hier Um Links zu sehen, bitte registrieren, Um Links zu sehen, bitte registrieren

Demnächst werde ich ihn mir anschauen im schwäbischen Aspach bei Backnang. Diese GFK-Bauweise ist doch noch feiner als die WINGAMM Version aus Italien. Den Hinweis bekam ich übrigens von einem WINGAMM Camperfahrer der Probleme mit seinem italien. Camper hat.

Das Garagenhöhenproblem wird sich nun doch nicht ergeben, da ich in der Nähe günstige Unterstellmöglichkeit bekommen kann.

Frank.T 25.01.2008 15:18

Zitat:

Zitat von DieterM
Was stellst Du in den Hecklagerraum so alles rein? Gewicht? Dazu kommen dann noch ca. 75-85 kg Aufliegelast vom Bootstrailer, und was ist mit der Hinterachse? Hast Du da die verstärkten Stoßdämpfer/Federn drin? Wie hoch ist nach der Beladung und dem Trailerankuppeln dann noch die Bodenfreihet dadrunter? Würde mich freuen wenn Du dazu noch Stellung nehmen könntest, denn bei Böschungen, unebenen Straßen, Rampen und Fährbrücken bekommt man doch leicht Probleme wegen dem langen Überhang des Hecks vom Camper.

Ganz im Gegenteil, ich habe nicht einmal aufgesetzt da mein Hecküberstand durch das 18 Maxi-Fahrgestell nicht so lang ist.
Mein Hymer B644 hat ein Gesamtgewicht von 4000Kg und damit mehr als ausreichende Zuladereserven.
Da der B644 ein Alko-Tiefrahmenfahrgestell besitzt darf ich einladen bis das Traggewicht der Achse oder das Gesamtgewicht erreicht ist.
Das Tiefrahmengestell geht bis zur Anhängekupplung.

In der Garage stehen 4 Fahrräder, 6 leichte Stühle, ein Tisch, das ganze Wasser-Fun Spielzeug und das bootszubehör wie Werkzeug und Öle. und und und.
Das Womo siet auch nicht überladen aus ganz im Gegenteil.

Icing 25.01.2008 16:00

Hallo Dieter,
eventuell kommst Du ja auch mit einem guten gebrauchtem Mobilvetta zurecht. Mit einem Alter von 6-8 Jahren sind die bezahlbar. Wir sind nach zwei Jahren sehr zufrieden damit.
Hinten haben wir ein Festbett, mit Heckgarage. Allerdings ist die nicht so hoch um dort Fahrräder unterzubringen. Die müßten ins Boot.:ka5:
Aber der Iveco ist ein Kraftpacket und zieht alles weg bis zu 3,5 Tonnen. Da kannst du noch gehörig aufrüsten....
Durch das Fahrgestell mit der Doppelbereifung spielt auch Gewicht in der Heckgarage eigentlich keine Rolle.
Das Fahrzeug ist perfekt für 2 Personen. Für mehr aber auch nicht.
So wie hier auf dem Foto hat er beim Händler gestanden. Willst Du mehr sehen schick ich Dir gerne was zu.
Gruss Gernot
http://farm3.static.flickr.com/2072/...b0af5e2964.jpg

DieterM 25.01.2008 20:01

Zitat:

Zitat von Icing
Hallo Dieter,
eventuell kommst Du ja auch mit einem guten gebrauchtem Mobilvetta zurecht. Mit einem Alter von 6-8 Jahren sind die bezahlbar. Wir sind nach zwei Jahren sehr zufrieden damit.

...
Gruss Gernot
http://farm3.static.flickr.com/2072/...b0af5e2964.jpg

Danke. Die Mobilvetta auf IVECO-Fahrgestell ist auch ein sehr robustes Fahrzeug! Hatten bei unserem letzten Urlaub auf Korsika zwei Italiener mit 2 Camper dort, beide hatten an Touren bis in die Mongolei und China teilgenommen ... und hatten nur Reifenschäden. Das eine Fahrzeug war eine Mobilvetta mit Zwillingsbreifung hinten, das war bereits zweimal nach Asien gefahren worden, aber auch in Kanada, und hatte bereits über 200' km auf dem Buckel. Beeindruckend ...!:biere:

Da hast Du ein besonders robustes Fahrzeug! :biere: Das muß ich mir auch mal im Detail anschauen. :biere:

Rotti 26.01.2008 08:39

Frage an die Profis bitte, was heisst in Deutschland z. Bsp. HU bis 3/2009 ?

Danke vorab - Mathias

Sissi von Porec 26.01.2008 09:05

Zitat:

Zitat von Rotti
Frage an die Profis bitte, was heisst in Deutschland z. Bsp. HU bis 3/2009 ?

Danke vorab - Mathias


rotti das heisst: hauptuntersuchung bis märz 2009 ( tüv)

schlauchi gruss

marko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com