Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Nach fest kommt lose. (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12560)

suxi 03.04.2007 11:47

Nach fest kommt lose.
 
Genau das passierte mir gestern Abend beim Wiedereinsetzten der Ölablassschraube am Unterwasserteil meines alten AB (Johnson 30hp von 1987). Als Newbie habe ich nicht daran gedacht, dass das Gehäuse aus Aluminium besteht. Die Schraube sitzt noch an ihrem Platz und verliert auch kein Öl (hat noch eine Gummidichtung). Wisst ihr, was für Möglichkeiten es gibt, ein überdrehtes Gewinde zu reparieren und welche Kosten damit verbunden sind? Vielleicht hält die Schraube noch, etwas verunsichert bin ich aber schon.

Vielen Dank für eure Hilfe

Marc

PVC-Gleiter 03.04.2007 12:25

Hi Marc

ein überdrehtes Gewide währe mir zu heiss,egal wo es sitzt,den der Kraftschluss währe nicht mehr gegeben.

Zur Reparatur:es ließe sich eine Gewindebuchse einsetzten.
beim Schrauber deines Vertrauens,oder einer Werkstatt.

Einfach mal nachfragen.

Gruss Eugen

rocketman 03.04.2007 13:07

Schauen, ob sich eine Ölablassschraube mit größerem Durchmesser findet und ob der Schraubeenkopf passt. Meist sind die Schrauben ja in einer Ausbuchtung zurückgesetzt. Falls ja, aufbohren, Gewinde einschneiden. So würde ich das machen, um das Teil wieder hinzubekommen.

Andyfabi 03.04.2007 13:25

Hallo,

auf keinen Fall aufbohren und Gewinde nachschneiden bei Aluminium. Macht Dir jede ordentliche Schlosserwerkstatt.

Aufbohren und Gewindebuchse setzen. Das nennt sich Helicoil der Einsatz, dafür braucht man aber speziele Gewindebohrer für die Helicoils.

Grüße, Andy

Kleinandi 03.04.2007 14:27

Hi
Wie Andy schon schreibt gibt es für gängige Gewindereperaturlösungen.Alles andere ist mit Vorsicht zu geniessen.

Feuerteufel 03.04.2007 23:34

Hallo
ich hätte sogar noch aus meiner Motorradzeit diverse Reparatursätze mit Bohrer, Schneider und Einsätze in metrischen Abmessungen für Alu, sie halten 100 %,aber ob sie auch dicht sind? sind auch eher für Sackgassen-löcher gedacht aber ich mach mich noch mal schlau, billig sind die auch nicht, etwa 5€ Rohkosten nur der Einsatz wie ich sie gekauft habe, aber besser als neues Gehäuse. Sag mir mal was für eine Gewindegröße, dan schau ich mal nach.
Ansonsten denke ich auch das eine Schlosserwerkstätte dir gut helfen könnte.
lg
Emanuel

PVC-Gleiter 03.04.2007 23:42

Helicoil ??????
 
@ Andy und andere

Helicoil sind das nicht die spiralförmigen Gewindeeinsätze?:gruebel:
wie eine Feder zusammengepresst!
Wenn ja dann lasst bitte die Finger davon.Sind meiner Meinung nicht für mehrmaligen Gebrauch geeignet.
Nach dem zweiten-dritten herausdrehen der Schraube hat man dann so eine Spirale um die Schraube,die eigentlich im Gehäuse sitzen sollte.:motz_4:

Hatte ich bei meiner alten XL die ich heute noch immer fahre desöffteren.
Bis ich Ensat oder andere wie auch immer auf jeden Fall richtige selbsschneidende Einsatzgewindebuchsen nahm.

Dabei half es mir mit dem ersten Gewindebohrer eines dreiteiligen Gewidebohrersatzes vorzuschneiden.

Die gibt es in normalen Metrischen "Grössen"
Ob es die in Zoll gibt kann ich nicht sagen.

Gruss Eugen

Andyfabi 03.04.2007 23:51

Eugen,

ganau die mein ich. Mit diesen Einsätzen hatte ich noch nie Probleme, ich hab auch immer Loctite Hochfest genommen.
Probieren würde ich es schon, besser wirds wohl kaum werden mit aufbohren und größeres Gewinde nachschneiden, dass kann man immer noch machen sollten andere Methoden versagen.

Extra Gewindebohrer kaufen und das ganze Setup würde ich nicht. Autowerkstätten können das bestimmt auch machen.

mfg

Holger K. 03.04.2007 23:52

Naja ,abgedichtet wird auf einer Fläche aussen und nicht am Gewinde also hätte ich bei Helicoil keine Bedenken ,für den Fall das am Gewinde gedichtet werden muss gibts auch Buchsen die dann eingeklebt werden.
Kritisch sind eher die Späne die beim Bohren und Gewindeschneiden in das Getriebe hineinfallen ,da hilft wohl nur total zerlegen und reinigen.
Gewindeeinsätze wird wohl heutzutage jede KFZ Werkstatt haben.

edit: da haben wir uns etwas überschnitten ,@Eugen richtig montierte Helicoils halten normalerweise sehr gut wenn das Gewinde richtig geschnitten wurde.

Feuerteufel 04.04.2007 00:04

Hallo PVC Gleiter

Ich gebe zu das ich das Gehäuse nicht öffters alls drei mal geöffnet habe anschliessend.
Hat aber Jahre lang gehalten bis ich es verkauft habe. :chapeau:
Es gibt von Loctite dazu profesionelle Metallkleber ( grün und rot ) bis etwa 180crad belasstbar.
Ich würde es nicht automatisch ausschliessen. :schlaumei ( alles Preis frage )
Die selbstschneidenden kenne ich in Österreich nicht. ? :confused-
lg Emanuel

PVC-Gleiter 04.04.2007 00:08

[Andy um Helicoil einzusetzen musst Du aufbohren und ein neues Gewinde schneiden.
Dann lieber gleich eine Richtige Gewindebuchse.

Ist nur meine Erfahrung die ich weitergeben wollte.

Gruss Eugen

Holger K. 04.04.2007 00:13

Hier gibts infos zu den Buchsen : Um Links zu sehen, bitte registrieren

Feuerteufel 04.04.2007 00:28

Hallo nochmal PVC-Gleiter

wenn du die Original Schrauben verwenden möchtest und dein Gewinde .. kaputt ist, musst du das ausgedehnte Gewinde etwas aufbohren um ein neues Gewinde einzusetzen:schlaumei
Damit die original Schraube wieder passt !!!:gruebel:
Anders geht es nicht.
lg emanuel

PVC-Gleiter 04.04.2007 00:41

Hi Manuel

jo so hab ich das bis jetzt immer gemacht. :chapeau:
Anders ist das physisch nicht zu bewerkstelligen.

Oder aber man kauf neu,aber das mag die Portokasse nicht so sehr.
Warum auch wenn es mit einem Einsatz getan ist.

Gruss Eugen

suxi 04.04.2007 18:17

Freunde!

Wow, vielen Dank für die vielen Tipps. Ich bin begeistert, überwältigt und … überfordert. Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas falsch verstanden habe:

Helicoils sind eine Art von Edelstahlspiralen, mit denen man ein kaputtes Gewinde reparieren kann. Dazu wird die Helicoil mehr oder weniger in das alte Gewinde eingearbeitet und ersetzt dieses anschließend. Gibt es Helicoils bei einem deutschen Anbieter in Zoll (das genaue Johnson Maß muss ich noch abnehmen)? Wer hat das notwendige Spezialwerkzeug? Autowerkstätten?

Selbstschneidende Gewindebuchsen können in ein vorgebohrtes größeres Loch gesetzt werden. Wenn ich eine Buchse mit dem Ursprungsgewinde finde (wahrscheinlich ein amerikanisches in Zoll), kann ich auch hier wieder die alte Schraube einsetzen. Der Vorteil zum Helicoil: Bessere Haltbarkeit. Der Nachteil: Eine größere genaue Borhung.

Ist das Einsetzen eines Helicoils der kleinere Eingriff mit weniger Späne? Ich möchte ungern das ganze Unterwasserteil abbauen und ein wenig feine Aluspäne wird das Getriebe, welches hoffentlich nicht auch aus Alu ist verkraften können.

Gibt es andere Reparaturmöglichkeiten?

Vielen Dank für eure Hilfe

Marc

reini0077 04.04.2007 20:46

Hallo Marc,
 
Zitat:

Zitat von suxi
Freunde!

Wow, vielen Dank für die vielen Tipps. Ich bin begeistert, überwältigt und … überfordert. Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas falsch verstanden habe:

Helicoils sind eine Art von Edelstahlspiralen, mit denen man ein kaputtes Gewinde reparieren kann. Dazu wird die Helicoil mehr oder weniger in das alte Gewinde eingearbeitet und ersetzt dieses anschließend. Gibt es Helicoils bei einem deutschen Anbieter in Zoll (das genaue Johnson Maß muss ich noch abnehmen)? Wer hat das notwendige Spezialwerkzeug? Autowerkstätten?

Selbstschneidende Gewindebuchsen können in ein vorgebohrtes größeres Loch gesetzt werden. Wenn ich eine Buchse mit dem Ursprungsgewinde finde (wahrscheinlich ein amerikanisches in Zoll), kann ich auch hier wieder die alte Schraube einsetzen. Der Vorteil zum Helicoil: Bessere Haltbarkeit. Der Nachteil: Eine größere genaue Borhung.

Ist das Einsetzen eines Helicoils der kleinere Eingriff mit weniger Späne? Ich möchte ungern das ganze Unterwasserteil abbauen und ein wenig feine Aluspäne wird das Getriebe, welches hoffentlich nicht auch aus Alu ist verkraften können.

Gibt es andere Reparaturmöglichkeiten?

Vielen Dank für eure Hilfe

Marc

Zu Helicoil: Ja, das ist richtig. Es gibt sie in den gängigsten Gewindenormen. sollte eigentlich jeder Instandhaltungsbetrieb (Kfz od. Schlosser) haben.
Als Spezialwerkzeug brauchst du nicht viel, ist normalerweise in so einem Koffer enthalten. (Gewindebohrer, Einsetzgerät, Ausdrehgerät und Gewindeeinsätze).

Zu Gewindebuchsen: Diese sind Selbstschneidend. Nachteil sollten, wenn sie eingeschraubt sind nicht mehr entfernt werden.

Als Vorteil würde ich die Gewindebuchsen nicht sehen weil,

1. Der Helicoileinsatz immer wieder Gewechselt werden kann ohne das dafür das vorgesehene Gewinde erneuert werden muss.
2. Man kann die Bohrung nach versehen des Gewindes auch noch reinigen.

Wir hatten den Bohrer und den Gewindebohrer mit Fett gefüllt. An dem Fett bleiben die Späne hängen und fallen nicht ins Gehäuse innere.

Ich persönlich würde Helicoil vorzeihen.

hier noch einige gute Seite über Gewinde.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren


lg Reini

skymann1 04.04.2007 23:30

Hallo, ich will ja jetzt nicht die aufkommende gute Laune verderben, aber ich meine :gruebel:

1. für eine Gewindebuchse ist das Material da unten zu dünn, die Stelle an der die Schraube sitzt ist beim Gußstück dicker gehalten als der Rest, aber mit nicht viel Fleisch, ich hätte da Bedenken!

2. eine spiraliger HeliCoil Einsatz würde wohl gehen, aber da sind überhaupt nur 4 Gewindegänge, der ist dann zu lang und der dreht sich jedesmal mit raus und sitzt dann auf der Schraube.

Gehen tut´s mit dem "spiraligen", aber eben mit dem Risiko, das er wieder mit rauskommt wenn Du da nächste Mal nachschaust.

Da würde ich persönlich mir dann schon z.B. im Motorradzubehör oder wo auch immer eine ganzen Satz dieser Einsätze holen, mit dem dazugehörigen Werkzeug zum eindrehen, das kostet als Set für nur eine Gewindegröße nicht die Welt, ich werf mal so ca. 30-40 Euro in den Raum, dafür solltest du das bekommen, ich habe lange nichts gekauft, aber das müßte reichen an Geld!

Ich laß mich wegen des Preises gerne eines besseren belehren, wenn da jemand genaue Infos hat, trotzdem meine ich, das sich die Investition lohnt, der Einbau ist einfach, und Du mußt nicht immer irgendwohin, wo man Dir das auch nicht umsonst macht, außer Du hast Beziehungen.

Schau mal bei Um Links zu sehen, bitte registrieren, die sollten das im Programm haben als Set.

PS.: Ich nehme auch Gewindebuchsen, wo immer es geht, aber dort würde ich, wie Reini schon schrieb, HeliCoil vorziehen, unbedingt!

Gruß Peter

rookie 05.04.2007 22:56

Na da kann ich meinen Senf ja auch noch dazu geben.

Ich verwende grundsätzlich die Time-sert Gewindebuchsen von der Fa. Wütrh.

Diese Gewindebuchsen werden mit dem dazu gehörigen Werkzeug eingedreht und aufgespreitzt. Habe mit diesem System die bisher besten Erfahrungen gesammelt. Mit dem Helicoil System habe ich persönlch nicht so gute Erfahrung.

Allerdings kostet solch ein Time-sert Set , je nach Gewindegröße zwischen 80 - 140 Euronnen , billig ist es nicht aber gut !

Gruß
Volker

suxi 05.04.2007 23:16

Time-Sert klingt gut: Dünnwandiger als Gewindebuchsen, selbstsichernd, automatische Positionierung im Werkstück, Druckdicht bei Wasser, Öl und Gasen.

Hat außer Rookie noch jemand Erfahrung mit Time-Sert in AB Unterwasserteilen gesammelt? Sollte man die Edelstahlvariante wählen?

Ich wünsche euch frohe Feiertage

Marc

Schafft 16.04.2007 22:20

Zitat:

Zitat von suxi
Hat außer Rookie noch jemand Erfahrung mit Time-Sert in AB Unterwasserteilen gesammelt? Sollte man die Edelstahlvariante wählen?


Hallo Marc,

wenn Du bei Time-Sert die Edelstahlvariante wählst, könnte es Probleme mit Kontaktkorrosion geben. Dann besteht die Gefahr, dass Dir das Aluminium wegkorrodiert. Dies ist bei Heli-Coil aufgrund der kleineren Angriffsfläche nicht der Fall. Hier gibts auch noch ein paar Infos.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Gruß
Dieter S.

suxi 17.04.2007 21:33

Hallo Dieter

Vielen Dank für den Link und deinen Hinweis.

@ all

Da das neue Getriebeöl bereits drin ist und die Schraube sich mit leichter Kraft nicht drehen lässt, habe ich sie jetzt mit einem sehr guten Zweikomponentenkleber überstrichen, lackiert und hoffe, so die Saison zu überstehen. Im kommenden Winter werde ich dann tief in die Gewinderestauration einsteigen.

Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe

suxi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com