![]() |
Problem mit dem Impeller
Hallo Schrauber,
nachdem ich meinen Impeller überprüft habe, er war in Ordnung und ich habe ihn wieder eingesetzt, habe ich jetzt ein kleines Problem. Der Kühlstrahl war vorher und nachher vorhanden, nur nachdem ich ein - zweimal kurz Vollgas gegeben habe ( natürlich in der Wassertonne, ohne Schraube ), sprühte nur noch wenig Wasser aus der Öffnung, der Motor wurde aber nicht heiß. Also habe ich alles wieder auseinander gebaut und nachgesehen, warum kein Kühlstrahl mehr kommt. Mir ist aufgefallen, dass die Gummilippen des Impeller in verschiedenen Richtungen liegen, ein Teil nach links und ein Teil nach rechts. Mein Fehler war also den Impeller nicht richtig einzulegen, ich dachte, die Gummilippen legen sich ( beim vorwärts oder rückwärts fahren ) von selbst in die richtige Richtung. Das es nicht so ist, ist mir jetzt auch klar, aber ich habe mir die Lage der Gummilippen ( nach rechts oder links ) nicht gemerkt. Vielleicht kann mir jemand anhand der beigefügten Fotos sagen, ob der Impeller richtig drinliegt oder ob ich die Gummilippen auf die andere Seite drehen muss. Das würde mir eventuell nochmal den Ausbau ersparen. http://up.picr.de/11203572nl.jpg http://up.picr.de/11203573ws.jpg Eigentlich geht es nur um das untere Bild, ob die Flügel in der richtigen Richtung liegen http://up.picr.de/11203575de.jpg mfg. Klaus |
Also ich würde wie folgt vorgehen, wenn keiner zu 100 % sagen kann wie es bei Deinem Motor ist:
Der Motor dreht ja immer in die gleiche Richtung, egal ob Vorwaärts oder rückwärts gefahren wird. Daher bei demontiertem Unterteil durch Ziehen am Starterzug (oder kurzem betätigen des Anlassers) sehen, in welche Richtung sich Deine Welle, welche von oben nach unten geht, dreht. Dann kennst Du die Drehrichtung und kannst den Impeller entsprechend richtig einsetzen. In Deinem letzten Bild müßte sich der Impeller, so wie er eingesetzt ist, im Uhrzeigersinn drehen (aus der Richtung betrachtet aus der Du das Bild aufgenommen hast). Anders ausgedrückt: Das "lose Ende" einer jeden Schaufel rennt dem Befestigungspunkt am Mittelteil hinterher, es wird nichts "geschoben". Gruß Rüdiger |
normalerweise sind kleine Einkerbungen sichtbar damits mans gar nicht falsch machen kann .Schau mal genauer nach........es sind Richtungspfeile
|
Hallo Klaus,
ist ja schon beschrieben wie es festzustellen ist, aber normalerweise drehen die sich wirklich von selbst in die richtige Richtung, das können die ab, ich hab auch schon verkehrt eingebaut und beim ersten ziehen gehts dann etwas schwerer und dann haben sie sich richtig gestellt. Höre ich zum erstenmal das sie in zwei verschiedene Richtungen stehenbleiben, tolles Ding, aber man lernt nie aus....! Mitnehmer hast Du ja richtig wieder eingesetzt? Nachtrag: Hmm, hab mir die Fotos gerade nochmal angesehen, Rüdiger schrieb "im Uhrzeigersinn drehen", eigentlich GEGEN den Uhrzeigersinn so wie sie jetzt stehen (also die Antriebswelle auch gegen den Uhrzeigersinn von oben drauf gesehen) oder steh ich jetzt auf dem Schlauch? Gruß Peter :chapeau: |
Ob ich morgen dazu komme weiß ich noch nicht, denn ich habe noch einen Termin, nach der Arbeit. Ich habe vor längerer Zeit schon einmal den Impeller gewechselt und hatte das gleiche Problem. Ehrlich gesagt habe ich mich jetzt erst daran erinnert, so geht es wenn man etwas selten macht.Damals hat mir jemand die Laufrichtung gezeigt, ich weiß echt nicht mehr wer das war. Der Zusammenbau ist eigentlich ganz einfach, nur wenn ich die Laufrichtung falsch einlege, kann ich nachher alles noch mal auseinander schrauben. Das die Welle immer die gleiche Richtung dreht habe ich nicht gewusst, aber wenn man mal darüber nachdenkt ist es eigentlich klar. Ich habe in unserem Wohnort beide Führerscheine gemacht und kenne den Mechaniker der Fahrschule ganz gut, wenn ich es nicht hin bekomme, fahre ich dort mal vorbei, der sieht direkt, ob ich die Flügel umlegen muss oder nicht, die haben auch die kleinen Hondamotore. Nur ist der nicht immer dort. Jetzt sehe ich mir erst mal die Laufrichtung vom Motor an und prüfe mal nach, ob da Richtungspfeile sind.
mfg. Klaus |
Zitat:
was ist der Mitnehmer? Wenn es das kleine Metallteil ist, welches in die Welle geschoben wird damit sich der Impeller dreht, das habe ich eingesetzt. mfg. Klaus |
Hallo,
Klaus, hatte meinen Beitrag ergänzt, bitte nochmal lesen! Gruß Peter |
Zitat:
Ich muss den Impeller nur richtig einsetzen. mfg. Klaus |
Hallo Peter,
meinst Du damit, dass die Flügel so richtig stehen? mfg. Klaus |
Hallo,
so wie ich das sehe dann wenn der Motor/Schwungrad von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn dreht, aber ich kann mich irren, ich komme auch immer durcheinander wenn ich die Sachen nicht vor mir habe.:gruebel: Einfach mal am Starter ziehen, dann siehst Du ja wie rum er dreht! Gruß Peter |
Zitat:
Danke mal an alle. mfg. Klaus |
Da schau mal -ist halt bei Yamaha so-du kannst deutlich erkennen wie das Ding rein muß...
http://www10.pic-upload.de/01.06.12/mlwmw33nvt3t.jpg :ka5: ein Grund für Yamaha:biere: so schön einfach:smileys5_ |
Ich habe aus versehen doppelt abgeschickt und hier wieder gelöscht
|
Hallo Harry,
Danke für das Foto. Nachdem ich jetzt einmal in aller Ruhe über Eure Ratschläge nachdenken konnte, ist mir die weitere Vorgehensweise eigentlich klar. Wie Rüdiger und Peter schon geschrieben haben, werde ich einmal nachsehen, wie rum die Welle dreht. Das Antriebsrohr kann man ja komplett herausnehmen und das stecke ich mal von unten auf den Motor. Jetzt ziehe ich vorsichtig am Starterseil und sehe wie rum das dreht, nehme es raus und stecke es auf das Impellergehäuse, drehe es von Hand in die gleiche Richtung und erkenne, wie rum sich der Impeller dreht. Da hätte ich selbst drauf kommen können, bin ich aber nicht. Ich habe es gerade mal schnell ausprobiert. Auf dem untern Bild das Antriebsrohr http://up.picr.de/11211975cf.jpg Das Antriebsrohr auf den Motor gesteckt, am Starter gezogen, das Ror dreht nach links http://up.picr.de/11211976kj.jpg Da Antriebsrohr auf die Welle gesetzt und nach links gedreht http://up.picr.de/11211977ls.jpg Jetzt habe ich das Impellergehäuse auch mal aufgesetzt und wieder nach links gedreht. http://up.picr.de/11211981yz.jpg Der Impeller dreht nach links und die Flügel stehen so richtig, wenn ich das auf die Schnelle richtig sehe, die Zeit ist knapp, ich muss weg. http://up.picr.de/11211982kj.jpg Zusammenbauen werde ich das ganze heute wohl nicht mehr, denn ich muss gleich weg. Am Samstag haben wir unsere Enkeltochter und wenn es dann morgen nicht klappt. komme ich erst nächste Woche dazu. Ich Danke nochmal allen die mir auf die Sprünge geholfen haben und melde mich spätestens nächste Woche mit dem Ergebnis. mfg. Klaus |
So, ich war beim Arzt und hätte nicht gedacht, so schnell wieder zurück zu sein, sonst sitze ich dort Stundenlang.
Auf der Fahrt dorthin hatte ich natürlich nur die Laufrichtung vom Impeller im Kopf und festgestellt, ich habe doch glatt die Laufrichtung vertauscht, auf dem Weg vom Motor zur Werkbank, wo das Unterteil lag. An der Werkbank habe ich von oben auf die Welle gesehen und am Motor von unten. Also ist der Impeller im letzten Bild, von meinem vorherigen Beitrag, doch falsch eingelegt. Hier noch mal ein Foto, da habe ich das Gehäuse mit dem Impeller auf die Antriebswelle, am Motorschaft, gelegt, in der gleichen Stellung ( damit meine ich die Laufrichtung der Flügel ), wie im vorherigen Beitrag. Das Antriebsrohr dreht sich links herum und da liegen die Flügel doch in der falschen Richtung http://up.picr.de/11214343nl.jpg So ( auf dem Foto unten ) müssten die Flügel richtig liegen, wenn das Rohr ( vom Fotoapparat aus gesehen ) nach links dreht. Die Flügel liegen jetzt auch in der gleichen Richtung, wie auf dem Foto von Harry. http://up.picr.de/11214344xy.jpg An so einen Motor zu schrauben ist halt einmal nicht mein Fachgebiet, aber das bekomme ich schon hin. Ihr habt mir ja super geholfen. Aber heute werde ich mich nicht mehr in die Arbeitskleider werfen. mfg. Klaus |
Hallo Klaus,
Du bringst mich ganz durcheinander, von wo aus schaust Du wenn Du links oder rechts meinst, im Zweifel immer von oben drauf gesehen, also von oben auf den Motor und dann müßte die Welle rechtsrum drehen wenn der Impeller im letzten Bild richtig sitzt. Steht zwar dabei "vom Fotoapparat aus gesehen" linksrum, das heißt dann aber die Antriebswelle dreht rechtsrum, wie gesagt, besser immer von oben, dann gibt es keine Probleme mit der Verständigung über rechts oder linksrum.:biere: Ist ja auch wurscht, Hauptsache es klappt wieder! Gruß Peter :chapeau: |
Zitat:
noch klappt es ja nicht, ich habe den Schaft ja noch nicht wieder eingebaut. Aber Du hast recht, wenn ich vor dem Motor stehe und den Starter ziehe, dreht die Welle, von dort aus gesehen, natürlich nach rechts. Ich habe hinten am Schaft gestanden und meine Frau hat langsam den Starter gezogen und von dieser Position ( von dort habe ich das Foto gemacht ) dreht sich die Welle nach links. Ich habe die Laufrichtung von der Position aus beschrieben, wo ich gestanden habe. Dass das falsch war, ist mir jetzt auch klar geworden, weil ich damit Leute verwirre, die sich damit auskennen. Für die läuft der Motor rechts rum und nicht links, nur weil man gerade mal hinten dran steht. Aber ich bin auch mit 60. noch lernfähig. Sollte ich heute noch alles zusammenschrauben werde ich berichten, ob es funktioniert hat. mfg. Klaus |
Dieses mal war ich schlauer, habe nur den unteren Schaft festgeschraubt und habe die Anbauteile für die Schaltung im Motor und die damit verbundenen Teile, die ich entfernen muss, noch nicht montiert. Zuerst wollte ich sehen, ob der Kühlstrahl geht und das geht ja auch ohne dass die Getriebestange im Motorraum befestigt ist und das war gut so. Man sieht es nicht so gut auf dem unteren Foto, aber es hat wieder nur leicht gesprüht.
http://up.picr.de/11225183wo.jpg Was habe ich falsch gemacht? Spätestens jetzt war ich froh, dass ich die Anbauteile im Motor noch nicht verschraubt hatte und habe den Schaft wieder abgeschraubt, was gerade mal zwei Minuten gedauert hat Die Flügel des Impeller haben alle noch in der gleichen Richtung gelegen, da konnte der Fehler nicht herkommen. Jetzt habe ich mir einmal überlegt, warum habe ich den Impeller überhaupt ausgebaut? Weil ich dachte, der Kühlstrahl hat ein wenig nachgelassen. Der Impeller war aber in Ordnung und in unterschiedlichen Richtungen haben die Flügel erst gelegen, nachdem ich sie falsch eingebaut habe. Also liegt es vielleicht gar nicht am Impeller sondern es könnte ja Schmutz in der Steigleitung sein und ich habe einmal die Luftspritze vom Kompressor ins Wasserohr gehalten. Erst von oben. http://up.picr.de/11225184uw.jpg Dann von unten. http://up.picr.de/11225185yc.jpg Ein wenig Außenborder - Fett ( Wasserfest ) schadet ja auch mal nichts. http://up.picr.de/11225186ts.jpg Und schon war der Kühlstrahl wieder da. http://up.picr.de/11225187ps.jpg Es hat also an einer Verstopfung in der Kühlleitung gelegen. Je nachdem wo diese Verstopfung war, erklärt das auch, warum der Motor nicht heiß geworden ist. mfg. Klaus, der an dieser Stelle nochmals Danke sagt. |
Klaus,schau mal........
Um Links zu sehen, bitte registrieren und das war die Ursache http://www7.pic-upload.de/01.06.12/x1ae49ntd7i3.jpg |
Hallo Harry,
da hatten wir ja das gleiche Problem, nur hast Du die Ursache in der Hand. Es ist immer gut, wenn man selbst etwas reparieren kann, wenn man so einen Bootsmotor zum Fachhändler bringen muss wird es immer sehr teuer. Mein Nachbar hat seinen Rasenmäher weggebracht, das Startseil war defekt und der Vergaser musste gereinigt werden. Kosten 35,00 Euro und das ist eine gute Wekstatt. Bring mal einen Außenborder für die gleichen Arbeiten zum Boothändler, da kannst Du froh sein wenn 200 Euro reichen. mfg. klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com