![]() |
Mein Erfahrungsbericht AB Trimm / Haifischflossen
[FONT=Arial Black]Nachdem ja vor längere Zeit schon mal von dem Nutzen oder Un- Nutzen von AB Trimmflossen berichtet wurde, habe ich dieses Thema mit Interesse verfolgt, leider war nicht eindeutig klar ob die Dinger was bringen oder nicht. Nach langem Überlegen, hab ich mir dann schlussendlich die Flossen bestellt. Als sie dann ankamen, kamen mir doch zweifel’’, schließlich müssen zur Befestigung ja 4 Löcher durch die Platte gebohrt werden. Also noch mal drüber schlafen. Sche….gal, wenn es halt nichts ist, so sind halt die 4 Löcher in der Platte was solls, ist ein Schönheitsfehler aber da die Platte ja sowieso im Wasser ist, sieht es eh niemand.
Hier also meine Erfahrungswerte. Boot ist ein Plastimo 270K ( Holzboden mit Luftkiel) Motor ein Merc 5 MH 2 Takter. Geschwindigkeits- Messungen wurden mit einem Garmin GPS durchgeführt. Strecke war der Hochreihn bei Waldshut zwischen Dogern und Ettikon ( bei Ettikon sind die Stromschnellen des „Laufen“ diese gelten im allgemeinen als nicht befahrbar. – Untiefen und extreme Strudel. Haben schon etliche Schrauben und sonstigen Beschädigungen bei Booten verursacht. Auch sind dort schon x Schwimmer Badeboot, Luftmatzrazenfahrer die die Warnhinweise nicht befolgten ums leben gekommen. Aufgrund der dort herrschenden starken Strömung aber ideal um zu testen ob es der Motor überhaupt schaffen würde um über den Laufen zu kommen. Weil – eine schmale Durchfahrt wenn man sie dann kennt gibt es bei dem jetzigen Wasserstand ( ich kenne Sie leider nicht und fahre deshalb nur zu ca 1/3 hinein. Also Start in Waldshut, zuerst mit dem Strom Richtung Dogern. Bei Dogern ist ein Kraftwerk, deshalb strömt der Rhein dort nur mit 3-4 kmh Wohw zunächst bin ich ganz erstaunt, mein Böötchen, gleitet nach nach wenigen Metern und das mit der Stömung, da habe ich ohne die Flossen einiges länger gebraucht. GPS: 26 kmh. Nächster Versuch, Treibendes Boot nun gegen den Strom – Die Kiste gleitet sofort an – klasse, ein guter Kauf. Also Richtung Laufen. Aber was ist das, das Boot gleitet zwar sofort, aber die Geschwindigkeit scheint mir doch weniger als ohne die Flossen – ein Blick auf das GPS bestätigt das Gefühlte 17 kmh gut die Strömung wird stärker 5-7 aber das wahr schon mal schneller. – dafür ist das Angleiten eine wahre Freude. Kurz vor dem Laufen noch mal ein Blick aufs GPS 10 kmh – alles in die Sitzbank verstauen, Not Aus ans Handgelenk – Schwimmweste an und hinein in das Vergnügen. 40 – 80 100 Meter das Boot kommt aus der Gleitfahrt, stellt sich vorne extrem auf. Also Weg vom Gas, Motor aus, und Hochklappen - zurücktreiben lassen. Während des Treibens nach Waldshut schraube ich die Flossen ab. Und starte einen erneuten Versuch ohne die Flossen 27 statt 26 kmh mit dem Strom aber das Boot kommt wesentlich später ins Gleiten. 20 statt 17 bei stärkerer Strömung – ab in den Laufen 40 – 80 120 160 180 Meter, ich gehe vom Gas, weiter hinein will ich nicht fahren, da kenne ich mich nicht mehr weiter aus. – aber es scheint als währen die letzten 200 Meter auch noch zu schaffen. Fazit: Die Flossen kosten einiges an Leistung. Wobei bei wenig Strömung der Unterschied gering ist. Das Angleiten ist mit den Flossen einfach der Hammer. Das Boot gleitet sofort. Ob nun mit oder gegen den Strom. Die Leistungseinbussen bei starker Strömung sind zu groß.- 2 PS mehr und man kann sich nichts besseres vorstellen.- oder Fahren auf einem See, oder bei nur 3-4 km Strömung dann sind die Flossen „ Gold wert“ und bringen wirklich was. ( Ich bin mit dem Kauf zufrieden, habe sie zwar jetzt wieder abgebaut, aber wenn ich mal auf einem See fahre dann kommen sie auf jeden fall wieder dran. Oder – Um Links zu sehen, bitte registrieren wie bekomme ich aus meinem Motor 1-2 PS mehr Leistung raus – bin für jeden Tip dankbar. Udo |
Hallo Udo,
kannst du nicht mal ein paar Bilder hineinstellen. Würden mich auch interessieren,Fahre ein dreimeter Boot und habe 8 Ps dran. Wäre für mich auch ne Möglichkeit mal mit drei Personen ins Gleiten zu kommen. Salve Sven |
Wie meinst du das
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
wie meinst du das mit den Bilder, habe hier mal ein paar, nur - auf den Bildern ist ja der Vorteil den die Flossen nach meiner Erfahrung mit dem Gleiten haben nicht zu sehen. na ja, wenigstens sieht man mal die Landschaft "meines Revieres"
[/IMG] [IMG][/IMG] |
und noch mal 2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
so sieht das dann fertig montiert aus.
|
Udo,
was glaubst wohl will Sven sehen ? :zunge: Die Trimmflossen natürlich, nicht Dein Revier :cognemur: :lachen78: . lg Ferdi :captain: PS: edit - sorry, jetzt war ich wohl zu langsam :cognemur: :cognemur: :cognemur: |
na die sieht er ja jetz
genau so wie auf den obern bildern sehen die Flossen aus.
|
Zitat:
weiss ich doch und hab ich doch gesehen, gerade als mein Bericht abgespeichert wurde :cognemur: , deshalb mein "edit" . Sorry, lg Ferdi :captain: |
Hab die Flossen auch an meinem 30PS Johnson. Bringt wirklich was keine Frage.
Gruss Uwe |
@uwe
Zitat:
Kannst du das bitte noch ein wenig präzisieren ? Gruss Nordy |
Mach ichgern. Also das Boot geht nicht mehr so krass hoch wenn ich Gas gebe. Der Übergang von Verdränger zur Gleitfahrt ist wesentlich sanfter.
Muß auch nicht für jede Situation neu trimmen. Z.B. wenn ich allein fahre bin ich oft auch bei glattem Teich viel gehüpft vorne, all das ist weg. Das Bott liegt irgendwie stabiler im Wasser. Gruss Uwe |
Hallo Uwe,
ist das v max mit/ohne unterschiedlich, so wie pcnetz das vor allem bei Fahrt gegen den Strom festgestellt hat ? Was für ein Boot fährst du denn ? Gruss Nordy |
Zitat:
guckst Du in Uwes Profil, findest Du das hier Boot: Zodiac Futura FR Motor: Johnson :chapeau: lg Ferdi :captain: |
Habe mir dieses Jahr auch die Flossen an meinen Z-Antrieb gebaut. Ich bin zufrieden damit. Boot kommt schneller ins gleiten und beim Übergang von Verdränger in Gleitfahrt hebt sich die Nase nicht mehr so stark. Jedoch ist das Boot seit dem Anbau der Flossen wesentlich instabiler bei Gewichtsverlagerung. Es dauert länger bis sich das Boot wieder berugigt. Kann mir jedoch vorstellen, dass dies bei einem Schlauchboot nicht zutrifft, da ein Schlauchboot ja nur auf den Schläuchen aufliegt. Evtl. bemerken die Ribs hier eine Verschlechterung.
Zu einer Abnahme der Geschwindigkeit kam es bei mir nicht, im Gegenteil das Boot läuft 2 kn schneller (GPS gemessen). Dies ist mir jedoch relativ egal. Für mich ist das wichtigste das ich mit 400 U weniger in schöner Gleitfahrt meine Touren fahren kann und somit auch nur so um die 15Ltr/Std brauche. Ich kann die Flossen nur empfehlen und die Dinger sind ja auch nicht so teuer, da kann man ruhig mal ausprobieren. Hydr. Trimmklappen liegen da preislich in einem anderen Bereich. Robert |
Zitat:
Ja genau die Bilder wollte ich sehen :coool: , obwohl dein Revier und Boot auch ganz gut ausschaut :lachen78: :lachen78: Wie kommt man an die Dinger heran und was kosten die denn. Gibt es bestimmte Größen oder ist es Motortypenabhängig ? Ist die Kavitationsplatte nicht aus Guß, stell ich mir schwer vor zu bohren. Wieder mal Fragen über Fragen :weissnich :weissnich :weissnich Gruß Sven |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
mit einem Foto kann ich Dir auch dienen. Die Montage ist sehr einfach, da die Platten schon gebohrt sind.
Robert |
Also wenn ich Eure Berichte so lese, dann wundert es mich, als diese Dinger mal in der BOOTE getestet wurden und soweit ich mich erinnern kann mit dem Ergebnis, -kann man vergessen - mehr Nach-wie Vorteile. Da bin ich doch etwas platt. Grüße Reimar
|
@Reimar
Kannst du noch sagen, in welchem Heft der Test stand ? Überhaupt hätte ich gerne mal eine Expertenmeinung zu diesem Thema gelesen. Gruss Nordy |
Hallo Freunde,
hab das Thema auch in BOOT schon vor längerer zeit gelesen. Die Nachteile zeigen sich hier ja auch durch den Widerstand bei Topspeed. Das diese "Helferleins" aber doch das Boot schneller herausbringen in Gleitzustand überraschen mich, sind aber bestimmt auch das Ergebnis guter Gewichstverteilung im Boot. |
Ich hab vor ca. 3-4 Jahren einen getroffen auf der Donau, der hatte sowas auf seinem Mercury 40 an einem C4. Hat auch davon geschwärmt, allerdings ist er mit seinem 40erMerc und dem C4 auch nicht schneller gefahren damit, als ich damals mit meinem Bombard WB420 (Rib) und meinem 30er 3-Zylinder Suzuki.
Nur gespritzt hat es von seiner Antikavitationsplatte/Flügeln wie wild, so richtig fontänenartig beidseitig nach schräg hinten :cognemur: . Beim ins Gleiten kommen wird's schon was bringen und bei langsamer Gleitfahrt, sonst ist es glaub ich eher kontraproduktiv. lg Ferdi :captain: |
@Ferdi
Viele verwechseln das Spritzen (nutzlose Blindleistung) sicherlich mit Performance. Ist wahrscheinlich ähnlich wie in unserer Jugend, als wir beim Zweitakter den Auspuff ausgeräumt haben. Moped machte dann unheimlich Krach, lief subjektiv dadurch auch "schneller", jedenfalls so lange doch, bis wir auf den Tacho geguckt haben. Gruss Nordy |
@Nordy,
da seh ich auch so :chapeau: . lg Ferdi :captain: PS: und die heutigen Jungen räumen den Auspuff immer noch aus :cognemur: |
Also als Ergänzung dazu möchte ich noch etwas sagen. Sämtliche Außenborderhersteller und die Z-Antriebshersteller sind doch nicht blöde und testen ihre Produkte in jeder Richtung. Wenn die Trimmflossen ein Vorteil wären
dann würde die doch sereinmäßig die Antikativationsplatte gleich größer Produzieren, oder? Aber kein einziger Hersteller macht dies. Die haben alle mehr oder weniger das selbe Unterasserteil, auch bei den Z-Antrieben. Grüße Reimar |
Also, jetzt will ich mich doch auch mal in Österreich beteiligen:
Ich habe diese Flossen schon an einigen Booten drangehabt, mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen, deshalb schildere ich hier mal zwei Extremfälle: 1. Metzeler Markant RH Festrumpf mit 25PS Yamaha Pinne Die Flossen kosten etwa 3 Knoten Endgeschwindigkeit, ein schnelleres Angleiten ist nicht fühlbar, vermutlich aber deshalb, weil das Boot wirklich gut motorisiert war und nicht "auf letzter Rille" gerade noch der Übergang zum Gleiten geschafft wurde, sondern weil das auch schon mit Halbgas locker ging! Ein stabileres Fahren o.ä. stellte sich auch nicht ein, also habe ich die Dinger direkt nach der ersten Fahrt wieder abgebaut und mich über die gebohrten Löcher geärgert...... 2. Avon Supersport 4.65 R.I.B. mit Honda 75PS Viertakt, Jockey Dieses Boot war übermotorisiert, sowohl von der Leistung als auch vom Motorgewicht her! Auch hier gab es vor Montage der Flossen aufgrund des Leistungsüberschußes keine Probs, das bißchen Gummi ins Gleiten zu kriegen. Aber: Sobald ich mit diesem Boot mal langsam fahren mußte (Hafengebiete usw.) soff mir immer fast das Heck komplett ab, hier habe ich mit den Fins und wirklich voll runtergetrimmten Motor eine deutliche Verbesserung so ab etwa 7-8 Knoten gemerkt, das Boot lag bei Verdrängerfahrt einfach gerader im Wasser! Bei Gleitfahrt war die Kraft, die man mittles Powertrim auf das Boot ausüben konnte, meines Erachtens nach größer, so daß man krasser trimmen konnte. Abschließend waren`s aber auch hier wieder etwa 4 Knoten weniger Topspeed! Mein persönliches Fazit: An kleinen Schlauchbooten mit sowieso gerade eben ausreichender Motorisierung um diese ins Gleiten zu kriegen sollte man die Flossen lieber weglassen, weil sie zuviel Performance rauben, aber bei großen, kräftiger motorisierten Booten MIT POWERTRIM sind sie in Maßen nützlich, wenn man nicht auf`s letzte bißchen Topspeed schielt! Gruß, ribfreak :chapeau: |
Kosten
Was kosten die Dinger eigendlichim Schnitt?
LG Helmut |
Hi
Ca. 30 Euro für Motoren unter 50 PS darüber ca.40 Euro Grüße Andi |
Habe welche anzubieten
Hallo hätte noch 1 Paar Trimflossen für 25 Euros abzugeben- die Flossen sind 1 A ( ist ja auch nichts dran was kaputt gehen kann. Versandgebühren sind in den 25 Euros für BRD drin. Bei Interesse einfach per mail melden
Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com