Kopf hoch
..... wird net so schlimm sein, denke ich.
Wenn er einen Funken hat, müsste der auch zum Laufen reichen.
Kompressionsverlust war der Hintergrund für die Frage nach den mechanischen Geräuschen, wenn z. B. Zylinder angerostet sind oder Kolbenringe gebrochen, bläst das neben dem Kolben ins Kurbelgehäuse --> Motor "erstickt" an seinen eigenen Abgasen. Aber das hört man meistens recht deutlich an den zunehmenden Klappergeräuschen bei warmen Motor und spürt man auch beim Anstarten im warmen Zustand, dass das viel weniger Widerstand hat als beim Kaltstart.
Wenn das nicht der Fall ist, kannst Du gröberen mechanische Defekt zunächst einmal ausschließen.
Undichte Simmeringe fallen auch bei kaltem Motor durch unregelmäßigen Leerlauf auf, der Motor spuckt zurück in den Vergaser, dieser Fehler kommt i. d. R. nicht schlagartig sondern wird langsam schlechter.
Was die Zündspule angeht, müsste man wissen, welche Art Zündung der Motor hat, vermutlich Magnetzündung, da muss die Spule vor allem mechanisch unter die Schwungmasse passen, wird eher nur Original gehen.
Aber wenn er funkt und die Kerze ist nass, würde ich auch zunächst in der Kraftstoffversorgung suchen.
Zu fett: Vielleicht läuft der Vergaser über ? (Spritleitung probeweise abklemmen, wenn er anfängt, schwächer zu laufen)
Ein heisser Tip ist auch noch die Spritpumpe: wenn das so ein Ding ist, das am Kurbelgehäuse sitzt und vom wechselnden Unterdruck betrieben wird, kann da die Membran undicht werden, dann kömmt u. U. direkt der Sprit uns Kurbelgehäuse und der Motor überfettet. Sollte man auch am blauen Auspuffqualm erkennen können.
Zu mager: probehalber mit der Gummihandpumpe dazufördern.
Fröhliches und erfolgreiches Fehlersuchen
LG Robert
__________________
Blunz'nBertl
Duden: Blunze, die [weibl].
Volksmund für "Blutwurst", aber auch "aufblasbares Gummiboot"
Geändert von BlunznBertl (17.07.2006 um 21:20 Uhr)
|