Hallo,
zunächst mal vielen Dank für alle eure Tips. Leider gelingt es mir noch immer nicht, das verdammte Foto so anzuhängen, dass man es auch öffnen kann

. Hab es als PDF bekommen, aber die erlaubten KB in diesem Format sind zum Anhängen hier zu wenige, als dass man was sehn würde auf dem Ausschnitt, und sobald ichs in JPEG umwandle, gehts hier nicht mehr zu öffnen

. Wuascht, ich schätz, das abgebrochene Stückchen ist vielleicht 1-2 Quadratzentimeter groß, die hintere rechte Ecke der Kavitationsplatte ist einfach diagonal abgebrochen. Also prinzipiell meint ihr (außer Dieter), anschweißen am Aluguss ist kein großes Problem?
Ad Skyman:
Dein Vorschlag mit dem Zurechtfeilen wär wohl das einfachste, aber ich glaub, ich kann mich damit nicht anfreunden, wär irgendwie so, wie wenn ich mir bei einem schönen neuen gebrauchten Auto, das auf der einen Seite eine Delle im Blech hat, gleich auf der anderen Seite auch eine reindrück, damits symmetrisch aussieht

. Veilleicht verstehst mich, ich möcht den Motor irgendwie makellos (was er, da nimmer neu, natürlich eh nicht ist, aber doch in super Zustand). Dass das Schweißen dem Lack schadet, das wär mir egal, ich würd die Stelle sowieso großflächig neu lackieren.
Ad DieterM:
"...weil Du mit dem Schweißvorgang weitere Spannungen in das noch gesunde Material bringe würdest, das ohne aufwendiges Ausglühen und damit entspannen eher dazu neigen wird alleine durch auftretende Kavitationsschwingungen abzubrökeln. Also kann Dir hier eine anspruchsvolle Schweißung nichts bringen."
Wär das wirklich so dramatisch? Das Anschweißen von am kleinen Stück Alu würd tatsächlich die gesamte Kavitationsplatte gefährden? Da Du das so sagst, bin ich doch bezüglich Schweißen wieder etwas verunsichert. Was meinen die anderen dazu?
Ad Hansi:
"
Ich würde das Teil nicht mit einem Schutzgasschweißgerät sondern mit einem WIG-Schweißer schweisen
Dass Wichtigste dabei ist,dass kein Lack oder Oil auf dem Teil ist wo geschweißt wird sonst hat man sofort einen einschluß"
Weiß leider überhaupt nicht, was ein WIG-Schweißer ist, aber das wär nicht tragisch, der Schweißer würds wohl wissen. Öl wär an der Stelle eh keines, und den Lack würd ich vorher sauber abschleifen. Du meinst also auch, das sollte kein Problem sein, und Harald sagts auch. Tja, bleibt nur der Einwand vom Dieter ...
lg Ivo