Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 12.06.2007, 23:14
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

aus gegebenen Anlaß hier nochmal meine Methode wie ich de Abdeckplane aerodynamisch stabilisiere damit sie nicht sackt und bremst während der Fahrt.

Als Spanngurte verwende ich 2 Stück 5 m lange 30 x 1 mm Gurte mit Ratschenspannschloß. Diese Gurte (langes Teil) werden vorne an die Bugöse eingehängt, wo der Windengurt auch eingehakt wird, werden dann seitlich von der Bugankerrolle hoch neben der Bugklampe vorbei über eine dahinterliegenden gr. Fender bis an die äußeren Kanten des INOX-Haltebügels über den Steuerstand geführt und 1 x drumgewickelt, dahinter weiter bis ans Heck und in die das zweite Ende eingehängt, wo die Ratschen dransitzen. Dort sind beide Gurte dann in den Kranösen am Spiegel eingehängt. Spannen nur soviel bis der Haltebügel leicht eingezogen wird. Dieser ist je doppelt verbolzt im Steuerstand seitlich, jedoch würde der Haltebügel bei Überspannung verbogen werden können.
Mittig wird von der Bugklampe noch ein zusätzlicher elastischer 12 mm UNICORD Festmacher über den Steuerstand mit 2 x drumherum damit er sich bekneift, und dann hinten runter an einen Haltebügel hinter demSteuerstand geführt.
Damit liegt die Plane vorne flach und aerodynamisch sicher. Der Dieselverbrauch steigt von im Mittel 8 Liter auf 9 oder 10 Liter /100 kmh, je nachdem ob ich 90-100 oder 100-110 kmh fahre, und das bei 3 t Gesamgzuggewicht. Bei zügiger Fahrten über die Alpen können es auch mal 11 Liter werden im richtigen Berggang ohne Vollgas-Betrieb. Mein Gespann hat die 100 kmh Freigabe in D, und das Zugfahrzeug ist ein LandRoverFreeländer mit BMW Commonrail Diesel mit 2 Liter Hubraum und 112 PS, das Getriebe ist eine 5-Gang Version, damit fährst es sich trotz des ca. 3 Tonnen Zuges bequem und flüssig.

Hier noch ein paar Bilder dazu. Die grünen Gurte sind die Spanngurte mit Ratsche, der schwarze ist der UNICORD Festmacher. Wie aerodynamisch und sauber die Plane drber liegt, sieht man in dem Bild aus m/Beitrag weiter oben.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Dieters MARLIN16'SB-Top Bj.2002 010-1-Bugklampe m.JPG (61,2 KB, 148x aufgerufen)
Dateityp: jpg Dieters MARLIN16'SB-Top Bj.2002 006-1.JPG (96,4 KB, 142x aufgerufen)
Dateityp: jpg Dieters MARLIN16'SB-Top Bj.2002 004-HONDABF50 am Spiegel.jpg (82,1 KB, 122x aufgerufen)

Geändert von DieterM (12.06.2007 um 23:18 Uhr)
Mit Zitat antworten