Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 15.10.2008, 12:21
Fassi Fassi ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2008
Beiträge: 26
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Das habe ich im Mustang Forum gefunden. Es entspricht 100% dem was mir der Kerl am Telefon erklärt hat


Zitat:
Aluminium (Knet- und Gusswerkstoffe) kann man allgemein mit Schutzgas- (MIG, WIG) und Gasschmelzverfahren recht gut schweißen.

Aludruckguss aber nicht. Beim Druckguss wird, wie der Name schon sagt, das flüssige Material unter hohem Druck in die Form gespritzt. Sowohl die Gießgase als auch die Luft die sich davor in der Form befunden haben können dabei kaum entweichen, so dass sie im Gussstück eingeschlossen bleiben.
Wenn man dann versucht das zu schweissen passiert folgendes: das Material wird erhitzt, die eingeschlossene Luft auch. Die heisse Luft dehnt sich aus und das Teil sieht nach dem schweissen aus wie ein schweizer Käse.

Audi hat mittlerweile ein Verfahren entwickelt bei dem während des Druckgießvorgangs ein Unterdruck in der Form erzeugt wird der die Luft absaugt, so gegossene Teile sind schweißgeeinget und werden in den neuen Alu-Audis verwendet.
Ein Aludruckgussteil aus den 60er Jahren kann man aber sicher nicht schweissen.
Ich würde es auch mit Löten versuchen, was Udo77 und Boss beschreiben sind neue hochfeste Lote für Aluminium mit niedrigem Schmelzpunkt (leicht zu verarbeiten).

Das ist aber nicht dasselbe wie schweissen. Während beim schweissen der Grundwerkstoff aufgeschmolzen wird liegt beim Löten der Schmelzpunkt vom Lot niedriger als der der zu verbindenden Bauteile. Die feste Verbindung beim löten entsteht dadurch dass Lot und Grundwerkstoff da wo sie sich berühren durch Diffusionsvorgänge eine Legierung bilden.
Mit Zitat antworten