Zitat:
Zitat von rotbart
Hi
hier ist ein Artikel zu diesem Problem bei Bootsmotoren
Zitat---------------------
Testieger: Zusatz für Bootsmotoren
Ulm (SP) Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Zusatzstoffen, welche Bootsdiesel keimfrei und so Motoren sauber halten sollen. Welche Produkte halten, was sie versprechen, wollte die Redaktion eines Fachmagazins erfahren. Mit im Boot waren zwei Erzeugnisse des Additiv-Spezialisten LIQUI MOLY aus Ulm. Das Boots-Diesel-Additiv und das Anti-Bakterien-Diesel-Additiv belegten nach Unternehmensangaben gemeinsam einen zweiten Platz.
Mit Wasser verunreinigter Diesel ist der ideale Nährboden für Bakterien, Hefen, Algen und Pilze. Verstopfte Filter und streikende Motoren drohen. Eine sehr wahrscheinliche Gefahr, denn laborreinen Diesel gibt es an keiner Zapfsäule.......................
Zitatende---------------------------
Quelle und ganzer Text : Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
Ich hab in der Firma an meinen Aufliegern Kühlaggregate. Diese laufen aber nur ca 3-4 Stunden am Tag. In den dazugehörenden Tank passen im Schnitt 180ltr. 2003 hat Kögel Kunststofftanks verbaut welche nicht Lichtdicht sind. Nun kann es passieren, daß (gerade im Winter) der Tankvorrat mehrere Monate hält.
Jetzt kommts: Letztes Jahr fielen mir zwei der o.g. Aggregate aus. Ursache: völlig verstopfte Dieselfilter. Da die Filter auch komisch gerochen haben (nicht nur nach Diesel) und mit komischem grün/braunen Schleim zugesetzt waren telefonierte ich mal umher. Ergebnis: Seit der EU-Spritverordnung über die Zumischung von Biokraftstoffen enthält auch der normale Diesel einen gewissen Anteil Biodiesel. Dieser beginnt unter Lichteinfluß ein "Eigenleben", d.h. dort fangen Bakterien an diesen Kraftstoff zu zersetzen. Meine verstopften Filter waren das Ergebnis. Kunststofftanks gegen Alutanks getausch und seit dem ist wieder Ruhe.
Dagegen gibt es übrigens noch kein Additiv.
Warum ich es hier schreibe? - Auch Benzin enthält in Europa einen Biosprit Anteil und die üblichen Bootstanks sind auch nicht Lichtdicht !!!!
Allerdings kenne ich diese Vorgänge bislang nur bei Dieselkraftstoffen.