Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 09.06.2009, 23:41
JonnyC JonnyC ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.03.2004
Beiträge: 91
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von roehrig Beitrag anzeigen
V-Power ist ein Zeug, was sich ganz schlecht verkauft, deshalb wird es gerade in kleineren Tankstellen schon mal "älter". Nur durch Kondensatbildung steigt dann der Wasseranteil.
So muss es auch hier gewesen sein. Ich werde jedenfalls kein V-Power mehr ins Boot tanken.
Wie lange hält sich eigenlich Normalbenzin bzw. Superbenzin?

Heutiger Versuch auf dem Wasser war leider erfolglos. Gleich nach 5 Minuten, obwohl nur mit 1500-2000 Touren dahingetuckert, ging der Alarm wieder los. Habe testweise die Ölsensoren im Motor und im Hauptöltank abgesteckt. Die sind es nicht. Dann die Temperatursensoren abgesteckt. Der Alarm geht aus. Es ist also, sollten die richtig funktionieren, die Überhitzung. Boot raus aus dem Wasser, zum Ferienhaus gezogen und dort selbst das Unterteil abgenommen. Ein Fiasko. Teile des Impellers waren geschmolzen und die hart gewordene Gummisupppe hat sich im Steigrohr des Pumpengehäuses festgesetzt. Da ging nur noch ein Ministrahl durch, der wohl für den Kontrollstrahl reichte, denn der war immer da. Auch sonst im Pumengehäuse überall geschmolzener Gummi. Habe das mit viel Mühe wieder sauber gemacht. Im Untergehäuse fanden sich neben dem Pumpengehäuse abgeblätterte Rostpartikel, Muscheln und sonstiger Schmodder. Habe alles gereinigt. Dann wieder zusammengebaut incl. des in Mitleidenschaft gezogenen Impellers. Motor 15 Minten mit wechselnden Drehzahlen laufen gelassen mit Spühlanschluss. Ging ohne Probleme, ohne Überhitzungswarnung. Sagt aber wohl nicht viel, da er so beim Hänlder ja auch lief. Dann Unterteil wieder abgenommen. Nun kein neuer Schmutz im Unterteil. Was mich allerdings wundert ist, dass der Kühlstrahl auch nicht kräftiger war als vorher. Offenbar geht der nie stärker?
Warum der Impeller so verschmort ist, ist mir unverständlich. Wir hatten allerdings vor dem ersten Start den Motor im Hafen ohne Wasser anspringen und kurz laufen lassen. Davon kann doch der Impeller nicht verschmoren? Wie dem auch sei. Werde morgen einen neuen besorgen und evtl., falls ich eines bekomme, ein neues Pumpengehäuse. Dann damit nochmals auf dem Wasser testen. Ich fürchte, dass der Motor dann überhitzt, wenn er mit mit laufendem Propeller das Boot antreibt.
Der Händler meint, dass, was selten vorkäme, Kühlkanäle im Motor mit Rostpartikeln zusetzten. Zur Reinigung müsse man den Motor zerlegen, was sich wohl aufgrund des Alters (Bj. 88, 350 Betriebsstunden) nicht mehr lohnen würde. Ich werde nun nochmal in Impeller und Pumpengehäuse investieren. Denn die Kompression ist gut und auf allen Zylindern gleich. Sollte das nicht hinhauen, ist wohl ein neuer Motor fällig. Ich berichte wieder.
Servus
Mit Zitat antworten