Um Links zu sehen, bitte registrieren
Man soll Avast, auch wenn es ein gartis Programm für private Anwender ist (die Profi Version kostet 36,- €), nicht unterschätzen.
Sie waren die ersten, die ein Modul entwickelten, die die Webseiten on demand prüften.
Dadurch, dass sie Tschechen sind, wurden sie im deutschsprachigen Raum lange verschmäht bzw als nicht seriös angesehen, was sich aber als falsche Einschätzung erwies.
Die Engine ist mittlerweile in verschiedensten Virenscannern verbaut, kann ja also auch nichts schlechtes bedeuten (zB Mcafee).
Natürlich kommt es bei Virenscannern immer auf die Erkennungssignaturen an, je schneller das Update, desto besser, aber auch hier zeigen renomierte Virenscanner oft Lücken oder sind mit den Updates oft sehr langsam.
Von Avira usw halte ich auch nix, die meisten verseuchten PC, die ich so in die Hände kriege, hatten Avira drauf

Zufall? Entweder, weil diese Software so verbreitet ist, oder weil sie zu löchrig ist.