Beim Scherstift kann man übrigens auch zur Not ne abgesägte Spax-Schraube nehmen.
Bei meinem Yamaha 3,5A hab ich mir mal vor Jahren im Urlaub mit meinen Eltern auf der dänischen Insel Aarö den Scherbolzen zerhauen (Hab mit Freunden Landeoperation am Strand mit Super-Soakern gespielt :D ). Nächster Yamaha-Händler war ne Tagestour mit dem Segelboot meiner Eltern weg, aber großer Schraubenkasten an Bord (mein Vater war noch nicht fertig mit Ausbau) :)
Ist aber echt nur Notlösung und man sollte den bei der nächsten Gelegenheit gegen nen richtigen Scherbolzen austauschen, damit bei Grundberührung nur der bricht und nicht irgendwelche Zähne im Getriebe, oder der Prop.
Was das Benzin:Öl-Gemisch angeht, da würde ich 1:50 empfehlen. Yamaha sagt zwar 1:100, aber das ist Marketing und erhöht den Verschleiß unnötig. Mittlerweile gibts auch voll-synthetisches Öl von Yamaha, das umweltfreundlich verbrennt. Riecht zwar nicht mehr schön nach 2-Takter, sondern nach Diesel der mit Frittenfett fährt, aber dafür isses umweltfreundlichER.
Kostet außerdem keinen Cent mehr als das normale Öl.
Wenn du in Hamburg und Umgebung wohnst, kann ich dir die Firma Marx Marine in der Wendenstrasse sehr empfehlen. Da kriegst du auf jeden Fall alle benötigten Teile für deinen Motor. Und wenn du den wieder flott machst, solltest du einen Not-Stop einbauen. Einfach Loch in die die untere Hälfte der Haube bohren, Schalter da durch stecken (Schaltergehäuse hat Gewinde und wird mit 2 Muttern innen und außen am Gehäuse fixiert), das Kabel zum Stop-Schalter splitten und an den Schalter anschließen. Der andere Anschluss wird mit Masse verbunden. Notstop-Schalter kostete vor 12 Jahren, als ich den an meinem 3,5A nachgerüstet habe, 20Mark, heute wahrscheinlich ca. 20€.
__________________
Gruss
Thorsten
Ethanol ist kein Treibstoff!
|