Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 14.07.2014, 17:18
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von goeberl Beitrag anzeigen
Die Angabe l/Std ist zwar weit verbreitet, sagt aber absolut überhaupt nichts aus. Gestern hab ich zb eine Ausfahrt gemacht: 2 Stunden und ca 10 Liter verbraucht. Auch ohne Vollgas, und sonst ganz gemütlich.
Wenn's mehr als Stammtisch-Bootsfahrerlegenden sein sollen, dann machen nur l/km bzw Meile Sinn. Das geht aber nur mit navi. Und am komfortabelsten ist es natürlich, wenn man das navi mit dem durchflussmesser verbunden hat.

Lg Martin
Als Neuling habe ich viel nachgelesen und mir kommt vor, diese Diskussion ist mindestens ebenso alt und erfolglos wie das Thema Flaggenführung, welche Lichter soll ich verbauen, gilt ien Binnenschein für Österreicher in Kroatien, ...

Ich habe mich zu folgender Betrachtensweise durchgerungen:

- l/km (l/100 km) wenn ich von A nach B will,
- l/h wenn es um herumfahren auf dem Wasser geht (Tube schleppen, auf ein Eis fahren, ...)

Ich komme aus der Fliegerei und dort rechnet niemand in l/km, aber diese Betrachtensweise hat schon auch was für sich. Es erspart bei der Vorbereitung für eine Reise den Umweg über l/h und die Distanz. Aber üblich ist es offensichtlich nur in der christkichen Seefahrt. Beim Tube schleppen oder ähnlichem kenne ich die Distanz welche ich vorhabe zu fahren oder schon gefahren bin ja überhaupt nicht! Ausserdem will ich im Falle der Reise möglichst effizient von A nach B, im Falle des Tube schleppens aber nur überhaupt wieder mit Sprit im Tank nach Hause kommen.

Vielleicht fängt der eine oder andere mit diesem Kompromiss ja etwas an.

LG

Bernhard
Mit Zitat antworten