Einzelnen Beitrag anzeigen
  #67  
Alt 14.07.2014, 18:55
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von bkj5 Beitrag anzeigen
Als Neuling habe ich viel nachgelesen und mir kommt vor, diese Diskussion ist mindestens ebenso alt und erfolglos wie das Thema Flaggenführung, welche Lichter soll ich verbauen, gilt ien Binnenschein für Österreicher in Kroatien, ...

...
Ich komme aus der Fliegerei und dort rechnet niemand in l/km, aber diese Betrachtensweise hat schon auch was für sich. Es erspart bei der Vorbereitung für eine Reise den Umweg über l/h und die Distanz. Aber üblich ist es offensichtlich nur in der christkichen Seefahrt. ...

LG

Bernhard
Die Jungs hier kommen nicht aus der Christlichen Seefahrt, sie sind angestammte Autofahrer, daher rechnen diese in Litern/km, was schon ein Fehlgriff ist, weil in der Christlichen Seefahrt man generell nach nautischen Meilen greift, wenn man Distanzen auf See mißt. Der benötigte Krafstoff wird in 100er Litern oder gar Tonnen gerechnet und der Stundenverbrauch ist eine bekannte Größe.

Aber es ist hier schon kompliziert bei unserer Sportbootfahrerei, was geboten wird, doch mit einem Betriebsstundenzähler an Bord und einer ordnungsmäßigen Führung des Logbuches auch beim Sportboot hat man automatisch den Verbrauch je Stunde ohne teure Elektronik. Das wird bei einigen Marine Motoren auch noch erleichtert durch die serienmäßige digitale Verbrauchsanzeige einstellbar in Litern/km, oder Litern/nm, oder US-Gallons/nm.

Der Elektronik sind keine Grenzen gesetzt was sie bieten kann, vorausgesetzt man hat das nötige Kleingeld für die eine oder andere Spielart in der Portokasse. Ob sie dabei techn. Anfälligkeit hat oder nicht, interssiert hier niemanden!
Mit Zitat antworten