Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 25.07.2014, 09:29
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thomas292 Beitrag anzeigen
Es gibt in der Regel eine primär und eine sekundär Spule bei einer CDI Zündung. Eine davon wird defekt sein.wenn an beiden Kerzen kein Funke kommt, ist die primär Spule defekt bzw. Die Steuereinheit wenn es nur eine Erreger Spule gibt. Mach doch mal nen Bild.
Also soweit ich das System kenne:

CDI = Capacitor Discharge Ignition

Ladespule(n) unter der Schwungscheibe - diese lädt einen Kondensator (meist in der CDI-Blackbox [schwarzer, grauer sonstwie bunter Steuerkasten])
CDI-Steuergerät - Blackbox (oder sonstwie bunt) irgendwo im Motor - steuert den Zeitpunkt der Zündung bzw. Zündung aus bei Notstopp
Pulserspule(n) oder Hallgeber oder ähnliches unter der Schwungscheibe - diese gibt dem CDI-Steuergerät die Info wann ein Zündfunke zu geben ist. Das CDI-Steuergerät entlädt den Kondensator darauf hin in die Primärseite der Zündspule. Eigenschaft: Spannung in der Primärspule der Zündspule kann (wesentlich) höher sein als ohne CDI. Dort ist die Spannung üblicherweise Bordspannung (14,8 Volt). Z.B. bei meinem Yamaha ist die Spannung in der Primärseite 175 Volt.
Zündspule - besteht aus Primär und Sekundärwicklung und sitzt vor der Zündkerze. Die Primärwicklung wird von der CDI-Steuereinheit mir Spannung beaufschlagt und hat zwei eher dünne Kabel. Eines vom CDI-Steuergerät, eines an Masse. Die Sekundärspule transformiert die Spannung der Primärspule auf die Zündspannung. Die Sekundärseite hat nur das dicke Zündkabel als Ausgang und geht über die Zündkerze an Masse.

Jedes der Bauteile kann defekt sein, wobei das Steuergerät der teuerste Schaden wäre. Die sind aber eigentlich robust. Ich glaube, da hilft nur messen der einzelnen Komponenten eine nach der anderen.

Viel Glück

Bernhard
Mit Zitat antworten