![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Es gibt in der Regel eine primär und eine sekundär Spule bei einer CDI Zündung. Eine davon wird defekt sein.wenn an beiden Kerzen kein Funke kommt, ist die primär Spule defekt bzw. Die Steuereinheit wenn es nur eine Erreger Spule gibt. Mach doch mal nen Bild.
|
#2
|
|||
|
|||
Bild
Da wäre das Bild
Auf der Grauen zündspule steht Cdi drauf Cm62-22 Cdi 106 |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
CDI = Capacitor Discharge Ignition Ladespule(n) unter der Schwungscheibe - diese lädt einen Kondensator (meist in der CDI-Blackbox [schwarzer, grauer sonstwie bunter Steuerkasten]) CDI-Steuergerät - Blackbox (oder sonstwie bunt) irgendwo im Motor - steuert den Zeitpunkt der Zündung bzw. Zündung aus bei Notstopp Pulserspule(n) oder Hallgeber oder ähnliches unter der Schwungscheibe - diese gibt dem CDI-Steuergerät die Info wann ein Zündfunke zu geben ist. Das CDI-Steuergerät entlädt den Kondensator darauf hin in die Primärseite der Zündspule. Eigenschaft: Spannung in der Primärspule der Zündspule kann (wesentlich) höher sein als ohne CDI. Dort ist die Spannung üblicherweise Bordspannung (14,8 Volt). Z.B. bei meinem Yamaha ist die Spannung in der Primärseite 175 Volt. Zündspule - besteht aus Primär und Sekundärwicklung und sitzt vor der Zündkerze. Die Primärwicklung wird von der CDI-Steuereinheit mir Spannung beaufschlagt und hat zwei eher dünne Kabel. Eines vom CDI-Steuergerät, eines an Masse. Die Sekundärspule transformiert die Spannung der Primärspule auf die Zündspannung. Die Sekundärseite hat nur das dicke Zündkabel als Ausgang und geht über die Zündkerze an Masse. Jedes der Bauteile kann defekt sein, wobei das Steuergerät der teuerste Schaden wäre. Die sind aber eigentlich robust. Ich glaube, da hilft nur messen der einzelnen Komponenten eine nach der anderen. Viel Glück Bernhard |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Bernhard, danke für die Expertise ;) Ich wollte mich nicht zu sehr im Detail verlieren. Mit 2-Taktern beschäftige ich mich schon eine ganze Weile, baue auch Ein- und Mehrzylinder, membran- und kolbengesteuert. Zwar nicht für AB aber der Verwendung ist hier eher untergeordnet.
Wenn an beiden Sekundärspulen kein Funke ankommt, kann man hier einen Defekt schon fast ausschließen. Sichergehen kann man nur, wenn man nach dem Ausschlußprinzip vorgeht und am Hallsensor bzw. "Geber" mit der Fehlersuche beginnt. Vorher alle Masseanschlüsse kontrollieren, kann ja auch ein simpler Fehler sein. Ich denke folgende Skizze hilft ihm weiter. ![]() Auf Youtube gibt es ein paar verständliche Anleitungen wie man die Komponenten vermisst. Bspw. Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#5
|
|||
|
|||
Danke
Moin Moin und Danke für die vielen Beiträge
Komme gerade aus dem Urlaub und werde mich nun der Sache widmen. Laut meines Verständisses Eurer hilfreichen Beiträge und Erklärungen scheinen ja die CDI und die Zündspulen 2 Verschiede Bauteile zu sein, oder ? Ich verstehe dann aber nicht wieso auf der Zünsspule ( grau )CDI draufsteht und auf dem schwarzen kasten eben nicht. So eine Zündspule/CDI ( auf dem Bild grau )gibt es zb in Frankreich zu kaufen für etwa 75€ incl. versand. Wenn dies der Fehler wäre wäre es kein Problem diese zu tauschen. Oder wird es eher dieser schwarze Kasten sein ? Oder doch etwas unter der Schwungscheibe ?????? Hat jemabd noch ein paar Unterlagen über diesen Motor ? Gruß Holger |
#6
|
||||
|
||||
Soweit ich das weiß ist CDI die Bezeichnung für die Art und Weise wie der Zündfunke erzeugt wird, also die Zündung über einen Kondensator der sich entläd, im Gegensatz zum Zünden mittels Unterbrecherkontakt und Zündspule.
Viele meinen mit CDI aber nur das Steuergerät, also den Kasten, der alles steuert. Im Grunde steckt da ja auch der größte Teil vom System drin. Auf der Spule steht halt auch noch mal CDI, weil sie zum System gehört. Hat er gar keinen Funken oder nur auf einer Kerze keinen ? Die Spule kann man durchmessen, da müsste die Primärspule ca. 0,2 Ohm haben und die Sekundärseite irgendwas bei 2,7 - 3,7 Kilo Ohm, bzw. beim messen mit aufgesetztem Kerzenstecker ca. 5,5 - 6,0 Kilo Ohm, da dort noch ein Entsörwiderstand drin sitzt, zumindest bei Yamaha.
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
![]() |
|
|