Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 14.02.2015, 08:54
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also:
Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Also, wenn du immer viel Spritt mit nimmst hast auch viel Gewicht.
Stimmt!

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
.. 2 Kunststoffbenzinkanister mit wo in einem wenn ich ihn ganz voll füllte 11 Liter rein ging.
Du kannst dadurch dein Gewicht viel besser verteilen.
Mag auch noch sein, wenn so viel Platz im Boot ist! Aber nachtanken an Bord möchte ich nicht. Da ist einen Tank um zu stecken schon wesentlich angenehmer. Ich würde wegen des Anschlusses eher einen 12er Tank als einen 10er Kanister nehmen (wenn es schon die Verteil-Lösung sein soll). Aber die Idee mit einem 30er Tank und 5er Reserve ist schon gut.

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Doch fast nie brauchte ich die Kanister, den bei einem Radius mit 25 Liter von.80 km hast immer irgendwo eine Tankstelle. Oft hast nämlich das Problem am Ende des Urlaubs .....wohin mit dem Spritt, ...
Ich habe manchmal (je nach vorhaben) bis zu 55 Liter in zwei Tanks mit und habe die NOCH NIE aufgebraucht. Dennoch war ich immer froh entsprechend reserve zu haben. Gerade am Anfang, wenn man das Revier nicht so kennt (wie bei mir - ich fahre auch erst die fünfte Saison) ist es beruhigend nicht wegen Spritmangels ein Problem zu bekommen. Ich habe jetzt auch die Erfahrung gemacht, dass ich in Kroatien keine 55 Liter mit brauche, trotzdem war ich auf dem Rückweg vom Dalmatientreffen bei den Wellen froh über die Reserve.
Bei meinem Motor habe ich nur Benzin im Tank (Frischölschmierung). Den kippe ich am Ende des Urlaubes einfach per Schüttelschlauch ins Auto. Setzt natürlich einen frischölgeschmierten Aussenborder und ein Benzinauto voraus. Aber das ist bei mir vorhanden.

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Wenn an der Tankstelle viel los ist, kannst den 25 noch recht gut tragen, und ich hab den dann raus genommen, und draussen getankt, und die Boote standen noch immer Schlange, und ich war schon wieder am Wasser, den oft sind Autotankstellen auch daneben, da musst nicht warten. Mit einem 30er schleppst dich schon arg ab!
Das mit dem Tanken an der Autotankstelle mache ich auch und ist super. Zum Gewicht nochmals: der leere 30er Tank ist nicht merklich schwerer als der 25er und wenn die 4 Mehrkilo bei vollem Tank zu viel sind, dann MUSS man ihn ja nicht voll füllen. Ich KANN ja auch nur 20 Liter tanken, aber wenn ich etwas vorhabe und jemanden finde der mir den Tank trägt, dann KANN ich 30 Liter tanken. Platz im Boot nimmt er bei sorgfältiger Wahl kaum mehr weg, weil die Fläche des Tanks nicht wirklich größer ist, sondern die Höhe. Ich bin bereits so weit, das ich mir zwei oder drei Kanistertanks überlege (gibts mit 20 Liter), da ich dann bei gleicher Spritmenge weniger Fläche im Boot belege und Luftraum kostet ja nix.

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Denk an das Gewicht, bei einem 3.80 sind zwei 25 oder 30 viel zu schwer!
Was der Fahrer weniger auf die Waage bringt, kann er mehr Sprit mitnehmen! Es kommt doch aufs Gesamtgewicht an und nicht auf die Einzelteile. Wenn ich zu dritt fahre, habe ich die vierte Person in Form von Sprit gut.

Viele Überlegungen und nur Versuch macht kluch! Ich komme mit 3 Personen und zwei Tanks im 3,80er Boot ganz gut zu recht, kann mir aber bessere Lösungen vorstellen - und suche auch danach (siehe "Kanistertank").

Gute Fahrt und immer genügend Sprit an Bord wünscht Euch einer dem bereits zu Wasser, zu Lande und in der Luft der Sprit ausgegangen ist! Brauche ich alles nicht nochmal.

Bernhard
Mit Zitat antworten