Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 12.11.2004, 08:58
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Peter, hallo Freunde,

der Begriff deutsche Qualitätsarbeit im Ausland ist absolut berechtigt. Aber wir beide wissen auch, das man in diesen 3.Ländern sehr viel nachgeholt hat und auch dort hervorragende Entwicklungsarbeit in Ergänzung zur deutschen Technik geleistet wird. Das Knowhow z.Bsp. bei den Tschechen, die mit einem sehr hohen Wissenstand zu VW eingestiegen sind (SKODA gehört mit zu den ältesten Marken im Automobilbau, wo auch der liebe österr. Prof. Porsche schon seine Finger drin hatte), ist hier ein hervorrangendes Beispiel, auch noch bei der heutigen Modellentwicklung und dem Design.

Jedoch kann man auch in anderen Ländern ohne deutsche Qualitätshilfe, hervorragende Fahrzeuge bauen, und das in einer Qualität und Zuverlässigkeit, von denen deutsche Hersteller u.a. einschl. Mercedes und BMW nur träumen dürften.

Sicher trägt kaufe deutsch der deutschen Wirtschaft auch bei, aber wer ein französisches oder englisches oder schwedisches Auto z.Bsp. kauft, wird staunen, das hier auch deutsche Zulieferer mit im Spiel sind. Das ist europäisch! Lediglich wer ein japanisches Auto kauft, wird kaum deutsche Zulieferungen drin finden, aber vielleicht Nippon-Denso Klimakompressoren oder Generatoren-Anlasser, diese Produkte stammen aus Japan jedoch wieder aus einer technischen Zusammenarbeit mit BOSCH aus Deutschland.

Ich fahre eigentlich wegen dieser Qualität und Zuverlässigkeit seit 40 Jahren nur Europäer, darunter waren nach dem letzten BMW viele VOLVOs, Renaults, Peugeots Diesel, und jetzt zuletzt bereits den 2. LandRover Freelander Diesel jetzt mit dem sagenhaften geschmeidigen Steyr-BMW-Common-Rail-Diesel Motor, eine österreichische Motor-Entwicklung aus österr. Fertigung, mit der italien. Common-Rail Dieseltechnik, geliefert von BOSCH Deutschland. Auch andere Sachen sind von BOSCH. Das Schaltgetriebe ist von GETRAG-Deutschland. Aber etliche Fahrwerksteile kommen aus Südafrika, so auch die Alufelgen z.Bsp. die absolut winterfest sind.

Einen Japaner würde ich mir nie kaufen, denn auch wenn die zum großen Teil hier in Europa schon montiert werden, so beziehen sie die kompletten Fertigungssätze aus Japan. Da ich in der deutsche Fahrzeugindustrie gearbeitet habe, kann ich mir doch nicht ein Stuhlbein absägen von dem Stuhl auf dem ich sitze, oder?
morgen!!

also von dem mazdas weiß ich, daß sie in japan montiert werden...

vielleicht ist das ja der grund, warum dort die qualität stimmt, und laut dem adac, die zu den zuverlässigsten autos überhaupt zählen, gemeinsam mit toyota,....

und ganz ehrlich, mir als konsument ist vollkommen wurscht, wo die autos gebaut werden, solange sie fahren,...... (und der zeit sind die japaner halt besser und billiger als die europäer)

und ein auto, das schön ist, ist eine freude anzusehen, noch wichtiger ist aber, daß es fährt...

ich glaub die eav hat einmal gesungen: ein auto daas nicht fährt, ist nix wert, oder so.......

bernhard
Mit Zitat antworten