![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Teilt eure (guten und schlechten) Erfahrungen mit PVC-Booten mit mir
Hallo Forum,
wir hatten das in einem anderen Beitrag schon kürz andiskutiert. Ich denke aber, es geht ausführlicher ;-) Ich hätte gerne eine niveauvolle Diskussion gestartet, eine kritische Würdigung quasi. Mich würden eure Erfahrungen mit PVC-Booten interessieren. Wie lange haben sie gehalten oder halten sie schon. Was sind die nachweislichen Nachteile (bzw. auch Vorteile wenn es welche gibt)? Warum habt ihr eines gekauft und würdet ihr wieder auf ein PVC-Boot setzen? Sind bei eurem Boot die Nähte geklebt oder verschweißt? Was verlängert die Lebensdauer? Wie pflegt ihr sie? Hat überhaupt noch wer PVC-Schlauchboote? Und noch etwas: Wir alle wissen wie geil Hypalon/Orca ist. Darüber brauchen wir nicht mehr diskutieren. Ich möchte lediglich wissen, was der Preisunterschied zwischen PVC und Hypalon/Orca bei euren Booten ausgemacht hat/hätte. Ich möchte unter anderem herausfinden, ob die Entscheidung für ein PVC-Boot eine rein wirtschaftliche ist (geringere Anschaffungskosten vs. Lebensdauer), oder ob noch andere Dinge dahinterstecken. Ich freue mich auf eure Beiträge. Liebe Grüße Andreas |
#2
|
||||
|
||||
Hi ich habe damals, 2015 ein 12 Jahre altes Mark 2 Futura gebraucht gekauft… das boot schien sehr gepflegt zu sein und war gut ausgestattet, zu dem ein Yamaha 30D sahnenstück. Die halbe Saison durch kam es zur Ablösung des Bodens vom Schlauch im Bugbereich… danach kaufte ich mir einen neuen c4 und konnte alles vom Futura übernehmen. Den habe ich nach 3 Saisons wegen Vergrößerung verkauft und der hatte nie was… alle andere ribs waren dan Hypalon… lg
__________________
lg Jasmin ![]() C’est la vie |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Jasmin, danke! Ist dir bekannt ob die Nähte geschweißt oder geklebt waren?
Liebe Grüße Andreas |
#4
|
||||
|
||||
Geklebt war das…
__________________
lg Jasmin ![]() C’est la vie |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
Ich hatte ein Zodiac Futura mk3 mit 40ps Yamaha das war vom fahren her einfach geil,sorry. Bei einer Fahrt löste sich vorne der Boden vom Schlauch und innerhalb von wenigen Sekunden war das Boot zur Hälfte voll Wasser, zum Glück waren wir nur wenige Meter von unserer Slipstelle entfernt also umgedreht Vollgas und der Bug stieg an das wars auch schon der Yami brachte nix mehr ins gleiten ,das Wasser strömte hinten über den Spiegel nach außen , vom Motor kuckte nurnoch der halbe Deckel aus dem Wasser. Egal wir sind ans Ufer gekommen aber meine Frau und unser Hund sahen mich vorwurfsvoll an. Das Boot hatte ich gebraucht und entgegen dem Rat vom Holländer Frank gekauft(weil ich juckig drauf war) . Geschweißte Nähte gehen eigentlich nie kaputt nur angeklebte Sachen lösen sich dadurch das der Kleber durch den Weichmacher des PVC welcher ausdiffundiert gelöst wird. Wir hatten damals allerdings nicht die Möglichkeit das Boot vor UV Strahlen zu schützen und so konnte man dem ablösen , klebrig werden zusehen. Ich wollte danach ein etwas robustes Boot wo ich mir darüber keine Gedanken mehr machen muss und dann iss es Alu + Hypalon geworden. Irgendwo im Forum gibts da noch bestimmt einen Beitrag, Vorstellung glaub ich. Wieviel unser Boot mit Hypalon teurer war kann ich nicht genau sagen glaube es waren 1t€.
__________________
Viele Grüße aus Berlin Sven ------------------------------------------------------------- Ein Lächeln... - kostet nichts und bringt viel ein; - bereichert den Empfänger ohne den Gebenden ärmer zu machen; - kann man weder kaufen, noch verlangen, noch leihen oder stehlen; -es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird. Keiner ist so reich, daß er darauf verzichten könnte und keiner so arm, daß er es sich nicht leisten könnte. |
#6
|
|||
|
|||
Prowake 330 - Heckspiegel, Boden, Griffe, Ruderhalter gelöst
Maxxon 380 VIB - Nähte undicht Honwave IE38 2 - Nähte undicht - alle geklebt, Alter um die 10 Jahre Wiking Libra - nach 15 Jahren immer noch tadellos - verkauft - war verschweißt ... kein Boot/ PVC Schlauchkörper war klebrig PVC verschweißt würde ich kaufen- hält mind. 15 Jahre, wenn es im Urlaub genutzt wird, abgedeckt ist und nicht 300 Tage in der Sonne liegt u.o. ständig höheren Temperaturen ausgesetzt ist. Sonne und Temperatur lassen das Material halt altern. Idr. Macht der Kleber / bzw. die Klebeverbindungen schlapp. Wer fährt ein Schlauchboot/ Rib schon 15 Jahre? Pflege - nö. PVC ist das unempfindlicher als Hypalon. .
__________________
Danke ! Geändert von Coolpix (04.10.2024 um 22:46 Uhr) |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Coolpix | ||
Maxum (06.10.2024) |
#7
|
|||
|
|||
Hallo,
ich habe ein Zodiac MK2C Futura FR von 2002 mit einem Mercury 2-Takt 25 PS. Das Boot hat Süß und auch Salzwasser gesehen. Meistens mit 2Personen auf Rhein und Mosel gefahren. Im Sommer in einem Pavillon auf einem Campinplatz gestanden min. 12 Sommer lang. Ich denke da waren schon mal ordentliche Temperaturen drin, unter der Woche, dann am Wochenende wider auf das Wasser. Im Wassser gelegen hat es nie. Dann 8 Jahre Pause wegen Nachwuchs ![]() ![]() Im Winter steht die Rüttelplatte immer aufgepumt in einer Halle, die ist aber unbeheitzt. An dem Futura sind die Nähte alle verschweißt nur der Boden und der Spiegel sowie die Anbauteile sind geklebt. Plegen mache ich auch schon mal, ![]() Die Oberfläche ist nicht klebrig sondern schön glatt und auch die Farbe ist noch leuchtent rot. Warum ich es gekauft habe weil es leicht ist und war (47Kg). Ich muss es nun (keine Camping mehr) immer nach jeder Fahrt zusammenlegen und dann zu Hause wieder aufbauen, das ist mit dem Luftboden eine feine Sache. Würde ich es wieder kaufen, ja aber länger! ![]() Meinen Fahrstil, ich denke das ist auch interressant würde ich ehr als wild beschreiben, soll heisen das die Rüttelplatte nicht geschont worden ist und auch nicht geschont wird, dass Boot kann so schön hüpfen und fliegen. ![]() Auch ja Kurven sind mit den Speedschläuchen auch eine wahre freude, je enger desto besser. VG Peter |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Peter6504x4 | ||
Maxum (06.10.2024) |
#8
|
|||
|
|||
Beginnend im Juni 2011 habe ich ziemlich genau 11 Jahre ein Honwave T40AE Gen2 (4m, Aluboden, Luftkiel) besessen. 4 Jahre mit einem Honda 20 PS, sieben Jahre mit Honda 30 PS in der maximalen Auslegungsleistung bestückt.
In den ersten 8 Jahren war das Boot winters in einer ungeheizten Halle am Trailer gelagert und wurde in der Saison nur zum Fahren in die Donau geslippt. In der übrigen Zeit stand es am Trailer abgedeckt im Freien. In den letzten drei Jahren hatte die Nasuli einen Wasserliegeplatz und im Winter ebenfalls eine ungeheizte Halle. An Reparaturen gab es: 2012 ein Riss im Boden, der in Belgrad ordentlich versorgt worden ist. 2013 verursachte eine Scheuerstelle am Bug schleichenden Druckabfall, diese wurde von Meister Kupiec professionell versorgt, ebenso wie eine kleine Undichtigkeit im Luftkiel. Über die Jahre hat der Luftkiel mit schleichendem Druckabfall immer wieder Probleme gemacht, eine weitere Reparatur 2017 brachte kurzfristig eine Verbesserung der Situation. Die Ursache für den Druckverlust im Luftkiel war nie genau zu lokalisieren. Die Schläuche selbst waren bis zum Schluss absolut dicht und die Verklebung des Spiegels in einem Top-Zustand. Auch ohne Pflege oder Konservierung war das PVC niemals klebrig oder hat sich ungut angefühlt. Fahrtechnisch und bei der Pflege habe ich dem Boot nichts geschenkt. 30 PS am Spiegel war die maximal zulässige Leistung, die ich auf der Donau auch bei ruppigen Bedingungen erbarmungslos abgerufen habe. Das war nie das Problem. Der nicht mehr reparierbare Luftkiel war dann 2022 der Auslöser für das Abwracken. Es zeigt sich halt, dass auch professionell sanierte Fehlstellen bei PVC zum Dauerproblem werden können. Zwei Saisonen hatte ich dann das Honwave T40AE Gen3 bis zum Februar 2024. Neu gekauft hat es nie Probleme gegeben. Verkauft wurde die Nasuli, weil ich mir ein Kajütboot habe machen lassen, der Umstieg war meiner Bequemlichkeit geschuldet. Mit 68 schläft es sich in der Kajüte auf Langfahrt eindeutig bequemer. Zusammengefasst zeigte meine Erfahrung, dass bei PVC eine Nutzungsdauer von 10 Jahren durchaus erwartert werden kann. Für PVC spricht auch der Preis, das Honwave kostet aktuell immer noch weniger als 2000 Euro. Die Bedeutung von Pflege von PVC wird mMn generell überschätzt, bei mir gab es da nichts und auch fordernden Betrieb scheint das Material durchaus zu verkraften. PVC besticht durch den günstigen Preis und hat eine ziemlich genau kalkulierbare Nutzungsdauer. Ein gebrauchtes PVC-Boot würde ich nur dann kaufen, wenn es garantiert noch nie in Reparatur gewesen ist. Da müsste ich eben schauen, wie die dann noch zu erwartende Lebensdauer und der geforderte Preis zusammenpassen. Von daher würde ich in den meisten Fällen zum Neuboot raten. Allerdings habe ich auch gelernt, dass man das Boot besser abstossen sollte, sobald es eine Reparatur (auch beim Profi) durchgemacht hat. Einmal undicht - immer undicht; zumindest für den Luftkiel hat diese Aussage bei mir Gültigkeit bewiesen. Angesichts des Preises von reinen PVC-Booten ist die Empfehlung zum Neuboot auch finanziell verkraftbar - RIB sind da wohl einen andere Kategorie. Geändert von petzeler (05.10.2024 um 09:05 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
Ahoi,
ich habe 2019 ein Neues RIB von GALA gekauft. Herstellungsort Ukraine PVC. Das kaufte ich in Grafenwühr, und war für meine Bedürfnisse fast Perfekt. 4m lang, 1,92 breit, und passte in unsere Garage. Es war damals recht günstig. Heute kostet genau dieses ca.: 6Tsd. € mehr. Den Ärger hatte ich mit Poppschötz aus Burgwedel, der mir den Neuen Motor 50PS Evinrude verkauft, und angebaut hat……… Die Montage war ne 5-………. Rückwärts ging fast gar nicht, Schalthebel zu tief angebaut, deswegen hatten die Schaltzüge einen ganz schlechten Radius, und waren extrem schwergängig. Stromkabel zu kurz, und auf Spannung. Motor falsch befestigt, keine Höhenverstellung möglich. Von der Elektrikmontage und Instrumentenmontage und Anschluss war das die Mega Katastrophe. Batterieklemmen waren locker, keine Beleuchtung der 4 Instrumente, das Lenkseil schliff an den Kabeln. Ganz schlecht….. Ich hatte von nix ne Ahnung, hatte noch nichtmal einen Führerschein…….. Und der übergibt mir das Boot so miserabel…… Naja, nachdem er nachgebessert hat, fuhr es etwas rückwärts, und die Beleuchtung der Instrumente ging. Ich habe mich nochmal um die Elektrik gekümmert, und war damit dann recht zufrieden.ich hatte nur eine Panne mit der Lenkung, woraufhin ich eine Hydraulklenkung einbaute. Das habe ich im August 2023 mit ca.: 6500KM und ca.: 300-350BH. für einen guten Kurs verkauft. Ich hatte dieses Boot fast 4 Jahre, und ich würde mal sagen, der Schlauch hätte bei mir ( max. 7 Tage am Stück im Wasser, bei nichtgebrauch in der Garage ) geschätzt noch mind. 5-10Jahre gehalten…….. Das sah nach den Jahren an den Kleb- und Schweißstellen noch auswie Laden-Neu. Das dazu….. Jetzt habe ich ein Aquaspirit 450 bestellt. Made in Ukraine PVC. Meins habe ich zum Grundpreis von 11274,€inkl. Transport plus ca.: 5Tsd. € Extras bestellt. Hypalon war knapp 4Tsd € Aufpreis. Das habe ich nicht bestellt, ist mir zu teuer.. Jetzt fängt es bei knapp 12850,-€ an…. Hypalon 4800,-€ extra… Diesmal bin ich schlauer, und der Händler wo ich es bestellt habe handelt mit Suzuki, hat ein 450er zum befingern und Probefahren. Ich habe ein RTR Paket mit Boot, Trailer, Motor, Hydrauliklenkung bestellt. Probefahrt inklusive, direkt an der Nordsee. Er bot schon an, dass wir nen Großen Propeller montieren, und den Motor evtl. Ein Loch höher montieren können. Das entscheide ich bei der Probefahrt. Der Einbau beim Vorführer, und bei den 3 Größeren Booten war 1a. Mittlerweile kann ich das auf Anhieb sehen………… Für 4Tsd. € Ersparnis kann ich viel fahren, und den Motor der 5 Jahre Garantie hat gut warten lassen….. ich weiß jetzt aber noch nicht, wie lange ich es überhaupt behalten werde. Aber mind. 4-5 Jahre……. Grüße
__________________
Alles Scheiße alles Mist, wenn die Aquaspirit nicht im Wasser ist. |
#11
|
||||
|
||||
Mein zodiac medline sundream zenith in 2006 neu gekauft. Noch nie gab es ein problem mit der PVC.
Dass einsige was neu geklebt wurde sind die haltungen fürs biminitop.die Nähte sind geschweißt Boot liegt immer unter druck auf trailer in garage und ist meistens in salzwasser im heize sonne unterwegs. Wenn ich hypalon boote in gleiche älter vergleiche sieht meine noch als neu aus.
__________________
Peter H Zodiac Medline Sundream Zenith Yamaha 60 PS |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von peter H | ||
111 (07.10.2024) |
#12
|
|||
|
|||
Zitat:
Okay, dann mal ein Hypalon Spielzeug zum Vergleich. Das gute Stück ist erst 31 Jahre alt. Das Teil habe ich mir vor 4-5 Wochen zugelegt. Die Bilder sind ca. 2 Wochen alt.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! Gruß Axel |
Diese 2 User bedankten sich bei Stormanimal für den Beitrag | ||
111 (07.10.2024), Franktrexse (07.10.2024) |
#13
|
||||
|
||||
Hallo,
ich möchte hier ein wenig mit dem Vorurteil bzgl PVC Booten aufräumen, jedenfalls bei denen, die qualitativ sinnvolles Material verwendet haben. Die Zodiacs der 3 und 4 m Klasse sind ja aus PVC, z.B. Bombard C3, C4, C5 und Zodiak MK1, 2, 3. Da ich selber ein Zodiac MK2 Futura S besitze und dieses Baujahr 99 ist, möchte ich dazu sagen, dass das Material selbst schon sehr strapazierfähig ist. Die Schlauchstücke selbst sind durch Thermobond miteinander verschweisst. Anbauteile, wie Boden und Heckspiegel sind angeklebt und dieser Kleber gibt natürlich irgendwann auf. Dafür gibt es ja aber die Schlauchbootreparateure :-) Stellt man das PVC Schlauchboot also nicht in der prallen Sonne über die Jahre hinweg aber, aber welches Schlauchboot mag das schon, dann dürfte das Boot wirklich lange halten. Mein Schlauchboot ist wie gesagt mittlerweile 25 Jahre alt und das Gummi selbst ist wirklich noch richtig schön. Daher hätte ich auch keine Angst, von einem namhaften Hersteller wieder ein PVC Boot zu kaufen, wobei man auch nicht weiß, wie gut die Qualität heutzutage so ist. Anbei ein Bild meines roten Flitzers. Zodiac-FuturaS-2.jpeg
__________________
Grüße, Michael |
Diese 2 User bedankten sich bei Mull für den Beitrag | ||
111 (07.10.2024), Franktrexse (10.10.2024) |
#14
|
|||
|
|||
Danke Frank, Peter, Axel und Michael. Um die Pflege eines Schlauchbootes wird man nicht umhinkommen wenn man es lange in gutem Zustand haben will. Es geht ja auch um den potentiellen Wiederverkaufswert. Das bringt mich wieder zur Frage des Aufpreises zu Hypalon/Orca. Ich kann nirgends entsprechende Infos finden. Ich wäre sehr dankbar für Informationen in diese Richtung.
Gruß Andreas |
#15
|
||||
|
||||
Zitat:
Habe Anfrage nach China gestellt was ein 520er Liya Rib kostet. Der Unterschied war damals nicht so groß. Wird heute bestimmt anders sein. Ist natürlich der Preis ab China gewesen. Da kommt natürlich noch einiges darauf ![]() ![]()
__________________
![]() |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von rg3226 | ||
111 (07.10.2024) |
![]() |
|
|