![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Osmose
Hallo zusammen
habe mir am Wochenende ein Rib angeschaut. das Boot ist ein Wasserlieger so da der Rumpf mit Antifouling gestrichen worden ist. Treten Osmoseschäden nur im Rumpfbereich auf,also der Teil der ständig im Wasser liegt ? Wo sonst noch:Spiegel? Wie kann ich solche Schäden erkennen? Gruß Heinz |
#2
|
|||
|
|||
#3
|
||||
|
||||
Hallo Torsten
so wie es dort beschrieben ist kann man es als Laie kaum richtig feststellen wie weit ein Rumpf mit Osmose geschädigt ist. wenn jemand seinen Rumpf 2 Wochen bevor er es verkaufen möchte noch komplett mit Antifouling streich muss ich davon ausgehen das der Rumpf Osmoseschäden hat,da das Boot ja auch schon 8 Jahre alt ist. Und es liegt genau so lange im Mittelmeer. siehe das: Je wärmer die Umgebungsflüssigkeit, je niedrigerer deren Dichte, je größer die Osmosegefahr! womit erklärt ist, warum die Osmosegefahr im Mittelmeer etwa doppelt so groß ist wie an Ost- und Nordsee und in der Karibik etwa doppelt so groß wie im Mittelmeer. Trotzdem weiß ich immer noch nicht wie ich einen Osmosebefall erkenne nur durch die Lufteinschlüsse,Blasen? gruß Heinz |
#4
|
|||
|
|||
hallo,
habe es auch noch nie gesehen, nur bilder hier im forum, deswegen wollte ich keins mit anstrich, sorry, kann dir nix dazu sagen, ![]() aber neuer anstrich kann auch für verschönerung sein, mich würde es auch abhalten, |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
wenn du die Bläschen aufstichst kommt stinkender, beissiger Geruch heraus, ähnlich wie Essig
__________________
Grüssle vom Bodensee Roland Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Heinz,
handelt es sich um ein italienisches GFK-RIB oder Boot, das länger im Wasser lag, dann größte Vorsicht. Im Süden Italiens liegen die meisten RIBs im Wasser, hinzu kommt kein so sorgfältig aufgetragener Antifouling. Finger weg von diesen Booten! Aber auch im Norden Italiens liegen etliche Boote in der Saison im Wasser. Nur eine fachgerechte Überprüfung kann Dir 100 % Sicherheit geben, das diese Boot keine Osmose haben. Als Faustformel sollten solche Boote nicht älter als 5-6 Jahre sein. Bei der MARLIN-Flotte die gebraucht aus Italien kann, waren zwei dabei, die ein leichtes oberflächiges Antifouling drauf hatten, da lag effektiv keine Osmose vor (1 x von mir, 1 x von Rotti überprüft). Hmmm ... ich mag solche Boote mit Antifoulinganstrich grundsätzlich nicht. Bei den schwarzen Rümpfen von ZAR-Booten sind diese besonders schwierig zu ermitteln. Auf weißen oder hellfarbigen GFK-Rümpfen ist die Osmose noch eher etwas leichter festzustellen. Rümpfe, die von Osmose befallen sind, sind nur sehr aufwending zu retten, und das auch nur wenn der Osmosebefall nicht schon sehr weit fortgeschritten ist. Heinz, guter Rat kann hier sehr teuer werden. Ich würde Dir empfehlen ein Boot zu suchen, das kein Wasserlieger war, und wo der Rumpf auch nicht überstrichen wurde. Nur so kannst Du fesstellen, ob der Vorbesitzer keine ernsten Rumpfschäden hatte. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Dieter
es ist ein italienisches Rib ein SACS liegt wie schon geschrieben immer im Wasser und das im Mittelmeer auf Mallorca. Hier ist die Auswahl an gebrauchten Booten nicht gerade klein aber wie gesagt alles Wasserlieger,und viele Boote werden überhaupt nicht geplegt,sind sehr schmutzig und was defekt ist bleibt defekt. Gruß aus dem Süden Heinz |
![]() |
|
|