Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.10.2010, 18:26
Bonny 5666 Bonny 5666 ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.10.2010
Beiträge: 1
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wasser im GFK-Rumpf

Hallo, ich habe seit Mitte des Jahres ein Gugel Compact 3,80 (Rib) und bräuchte mal Hilfe, da ich ein Problem habe. Und zwar habe ich nach dem Urlaub alles aus dem Boot ausgebaut: Sitzkiste,Steuerstand, die waren im Boden verschraubt.
Danach habe ich es ordentlich mit viel Wasser sauber gemacht. Dabei muss durch eine Verschraubung Wasser in den Rumpf gelaufen sein. Daher wollte ich jetzt einen Lenzstopfen in den Heckspiegel einbauen. Ich bin mir aber nicht sicher, wo ich bohren soll.
Hat jemand damit Erfahrung und kann mir helfen?


Mfg Herrmann
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.10.2010, 18:48
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Hallo Hermann !

Ich hatte bekanntlich auch mal ein solch schönes Boot !

Wasser hatte ich nie im Rumpf, obwohl ich diesen einige Male sogar von innen geflutet habe (Beim Einslippen vergessen die Stopfen rein zu machen).

Im Gugel Handbuch steht: Am Spiegel an der tiefsten Stelle ein Loch bohren, ablaufen lassen und ablüften lassen.Hinterher mit GFK-Spachtel und Gelcoat verschließen.

Da das ja unter der Wasserlinie liegt wäre ich vorsichtig mit herausnehmbaren Stopfen, denn diese müssen ja 100%ig dicht sein und bleiben

Um solche Stopfen zu montieren, wirst Du eine Hülse/Rohr einlaminieren müssen, sonst "franst" Dir auf Dauer das GFK um Deinen Stopfen herum aus und es ist nicht mehr Dicht. Osmose droht !!!

Mein Tipp: Bohre den Rumpf hinten an und mach das Loch wieder zu, vor dem nächsten wassern. Setze lieber die Priorität aufs Abdichten von oben, so daß gar kein Wasser hineinkommt !!!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.10.2010, 19:04
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Servus,

im Gugel Ultra war das Teil bereits eingebaut - ich hatte auch nach ca. 15 trockenen Stunden *Feuchtigkeit* im Innenraum - irgentwer scheint hat seinen alten Lenzstopfen gegen meinen neuen getauscht zu haben und ich habs erst nicht bemerkt - dann hatte ich es bemerkt (beim segelladen gibts das zeug inkl. Halterung - ich noch einige Reservestopfen dazu gekauft und überall deponiert - der Stopfen ist lebenswichtig, ohne dem ist Urlaub futsch).

bei so ca. 30h hab ich jedesmal nach dem bootfahren ein halbes Glas Wasser im Rumpf gehabt - alles möglich abgbaut und herumabgedichtet und gut mit sikaflex eingepampt - bis ich einen riss im Rumpf bemerkt habe, diesen mit 2k Dichtmasse bearbeitet - seitdem alles nach mehreren hunderten Stunden dicht.

Hinten - mitte - unten
Click the image to open in full size.
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.10.2010, 10:24
Benutzerbild von Roli14
Roli14 Roli14 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.12.2007
Beiträge: 400
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Da bei dem Boot im Original keine Öffnung im unteren Rump ist, müssen alle Schrauben, die von oben in den Rumpf geschraubt werden gut abgedichtet werden. Baut man die nun ab, bzw dreht die Schrauben raus, hat man eine Oberfläche mit entsprechend vielen Löchern. Wenn man nun Wasser ins Boot spritzt um es zu reinigen, läuft es halt rein.
Hat man alles dicht, ist es ein Sicherheitsgewinn.
Zum Rauslassen würde ich wie folgt vorgehen:
Zitat:
Zitat: Im Gugel Handbuch steht: Am Spiegel an der tiefsten Stelle ein Loch bohren, ablaufen lassen und ablüften lassen.Hinterher mit GFK-Spachtel und Gelcoat verschließen.
Wenn Du oben die Schraubenlöcher offen läßt, sollte es (auch mit recht kleinem Bohrloch) gut klappen. GgF. nur eins oben auflassen und mit ein wenig Pressluft durchpusten bis alles raus ist. Ich würds auch wieder dauerhaft zu machen.

Gruß Roland
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.10.2010, 10:42
Benutzerbild von T.S
T.S T.S ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.02.2010
Beiträge: 755
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Hallo,

bei einigen Booten sind die Original verbaut,
( bei meinem Bombard WB 420 war es so )

warum wieder zumachen,
so was mit Dichtmittel einschrauben und gut,

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
gruß Torsten
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.10.2010, 11:35
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.651
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

@Leuts - ich hab auch gelästert (für mich) - wie man so doof sein kann über Treibhölzchen mit Volldampf zu brettern... sieht man doch was vor einem im Wasser ist - bis hinten unten aus dem GFK-Rumpf immer wieder bissle Wasser rauskam.

Eingeholte Reparatur-Vorschläge waren recht *interessant*

Vorschläge von einer Firma war: da Gewährleistung, mit Gugel Rechtsstreit anzetteln ( ich wollt eigentlich Bootfahren und meine Freizeit in der Natur verbringen)

Zwischenboden aufschneiden - von oben Revisionsklappe anbringen - elektrische Bilgepumpe installieren - mit geringer Feuchtigkeit muss man halt leben (ich fast ausgerastet)

bis ich den kleinen hauchdünnen vielleicht 2cm Miniriss in Höhe der Achse unterm Trailer nach stundenlangem Rumgefummele entdeckt habe wars in 2min repariert.

Keine Feuchtigkeit im Rumpf akzeptieren - NIE!!! - wie wollt ihr das denn kontrollieren??

Es ist doch nicht euer ernst, erst Revisions-Loch bohren und dann wieder dauerhaft abdichten???

der Ersatzstopfen kost 3€ - die komplette Einheit 8€ - teurer wird das sikaflex sein, da nicht sparen, das wär verkehrt
__________________
grüsse
Jürgen (der 15.te)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.10.2010, 20:04
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DschungisKahn Beitrag anzeigen
@Leuts - ich hab auch gelästert (für mich) - wie man so doof sein kann über Treibhölzchen mit Volldampf zu brettern... sieht man doch was vor einem im Wasser ist - bis hinten unten aus dem GFK-Rumpf immer wieder bissle Wasser rauskam.

Eingeholte Reparatur-Vorschläge waren recht *interessant*

Vorschläge von einer Firma war: da Gewährleistung, mit Gugel Rechtsstreit anzetteln ( ich wollt eigentlich Bootfahren und meine Freizeit in der Natur verbringen)

Zwischenboden aufschneiden - von oben Revisionsklappe anbringen - elektrische Bilgepumpe installieren - mit geringer Feuchtigkeit muss man halt leben (ich fast ausgerastet)

bis ich den kleinen hauchdünnen vielleicht 2cm Miniriss in Höhe der Achse unterm Trailer nach stundenlangem Rumgefummele entdeckt habe wars in 2min repariert.

Keine Feuchtigkeit im Rumpf akzeptieren - NIE!!! - wie wollt ihr das denn kontrollieren??

Es ist doch nicht euer ernst, erst Revisions-Loch bohren und dann wieder dauerhaft abdichten???

der Ersatzstopfen kost 3€ - die komplette Einheit 8€ - teurer wird das sikaflex sein, da nicht sparen, das wär verkehrt
...klare Ansage, aber recht hast Du !!!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:19 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com