![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Sitz/Steuerstand auf dem Schlauchi anbringen
Hallo an alle,
ich habe ein neues 420er Schlauchi und möchte aufgrund der Länge die Pinnensteuerung umgehen und auf Fernsteuerung umstellen. Zuvor hatte ich ein 340er Schlauchi, bei dem die Pinne eine gute Lösung war ![]() Nun zur eigentlichen Frage.. Auf welcher Höhe sollten Stb-/ Bb-Sitz /Steuerstand auf dem Schlauchboot aufgebaut werden. Gibt es da eine Faustregel? Innenlänge des Bootes beträgt 290 cm. (Aluboden) Vielen Dank im Voraus ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Moin Sven,
wo genau der Steuerstand sitzt wirkt sich auf das Fahrverhalten aus. Das hängt davon ab, ob Du alleine fährst oder mit Begleitung, die dann z.B. im Bug sitzt, wo der Tank untergebracht ist, Batterie usw. So Pauschal kann man das nicht sagen, wenn zuviel Gewicht hinten ist, sind die Fahreigenschaften schlecht, Boot kommt schwer ins gleiten und kommt bei jeder kleinen Welle vorne hoch. Wenn Du einen schwereren 4 Takter fährst, dann lieber den Steuerstand mehr nach vorne setzen. Ich hatte ein 3,50m Rib, da musste ich wenn ich alleine unterwegs war den Tank vorne im Bug festbinden, sonst war das Boot schlecht zu fahren, wenn jemand im Bug gesessen hat passte es prima, Tank war dann hinten unterm Sitz. Ich habe jetzt ein 4,50m Rib, da ist der Steuerstand fast mittig, und der Sitz mit Tank dahinter, das Boot kann man auch ohne Mitfahrer im Bug ganz gut fahren, habe einen 2 Takter dran. Wenn es irgendwie geht, versuch doch mal die Gewischtsverteilung vorab zu testen, indem Du Sitzkisten in das Boot stellst, die kannst Du dann ja verschieben und mal mit und mal ohne Mitfahrer testen bzw. mit verscheidenen Positionen des Tanks.
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
ich habe mich von hinten nach vorne gearbeitet,so hat sich eigentlich alles von selbst ergeben.Ich würde so weit wie möglich zurück, du willst ja auch Platz am Boot haben . Was ich meine ,Motor rauf und kippen, dann siehst du schon mal wie weit du zurück kannst mit der Sitzbank. Dann probesitzen und gleich den Abstand zum Steuerstand festlegen. So viele Möglichkeiten hast du bei 420m ohnehin nicht. Um so weiter du nach vorne gehst um so leichter kommst du in Gleitfahrt, denke ich mal. Grüße alex |
#4
|
|||
|
|||
Also hat keiner richtige Erfahrungen negativ oder positiv bezügl. der richtigen Platzwahl im Schlauchi gemacht?
Würde mich echt interessieren. Z.b. wenn die Sitze (zwei nebeneinander) zu weit vorne sind ob es negativ im Fahrverhalten ist oder einzigst der Vorteil hat schneller ins Gleiten zu kommen ![]() Würde mich freuen wenn noch ein paar statements kommen würden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Moin,
2 Sitze weiter vorne angebaut bringen Gewicht nach vorne, das hat bei Verdrängerfahrt vorteil, daß man minimal schneller fahren kann, da die Wasserlinine komplett ausgenutzt wird (Verdrängergesetz) und das Boot nicht vorne schon leicht hoch kommt. Sinnvoll überall da, wo Geschindigkeitsbeschränkungen sind und Gleitfahrt nicht möglich ist, außerdem kommt das Boot auch schneller ins gleiten, kostet aber in der Endgeschwindigkeit, wenn zu viel Gewicht vorne ist. Wie gesagt, ausprobieren, wir können Dir nur die Grundsätzlichen verhaltensweisen erklären, wo das genau bei Deinem Boot anfängt hängt von vielen Faktoren ab: - Bootsgewicht - Motorengewicht - Anzahl der mitfahrenden Personen - Sitzaufteilung der Personen - Gewicht der Personen - Position des Tanks Grundsätzlich: wenn Du überwiegend alleine fährst, sollte möglichst viel Gewicht (Tank, Ausrüstung) nach vorne kommen, und ggf. den Steuerstand nicht ganz nach hinten bauen. Wenn Du immer mit Begleitung fährst, die dann im Bug oder weiter vorne sitzt so gleicht das schon viel aus.
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Jens... danke für deinen Beitrag. Das meiste klingt logisch. Also wir sind meistens zu zweit unterwegs.. zusammen ca. 125 kg. Das das Boot schneller in Gleitfahrt kommt und auch schneller in der Verdrängerfahrt ist klingt plausibel. Weswegen ist das Boot in der Endgeschwindigkeit bei Gleitfahrt langsamer wenn wir weiter vorne sitzen? Das verstehe ich nicht :-(
|
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
daß mit der Verdrängerfahrt merkt man ganz gut selber, wenn ich z.B. bei gleichbleibender Gas Stellung mich bei alleinfahrt VOR den Steuerstand setze, hört man wie der Motor schneller wird, das ist ja durch die Begrenzung der Wasserlängenline bedingt; sitzt man hinten, schaut der Bug leicht aus dem Wasser und die Wasserlinienlänge ist halt kürzer :) In Gleitfahrt ist es umgedreht: wenn viel Rumpf im Wasser ist, ist auch viel Reibung, und die bremst das Boot wieder. Darum wird das Boot ja scheller wenn man den Motor in Gleitfahrt hochtrimmt und nur noch das letzte Drittel vom Boot im Wasser ist. Ich habe es selber getestet: sitzt mein Kumpel ganz vorne ist das Boot ein paar Km/h langsamer, als wenn er z.B. in der Mitte sitzt. Wenn Du fast immer zu zweit fährst und nicht nebeneinander sitzen mußt/willt, dann kann der Steuerstand und Sitz weiter nach hinten und vorne gleicht jemand das Gewicht aus, könnte nur bei Alleinfahrt problematisch werden beim Übergang in Gleitfahrt und bei Wellen.
__________________
Gruß Jens ![]() History---> Boote: Lodestar NSA 290, Suzumar DS 350 Rib, Quicksilver 450 R Motoren: Yamaha 5BS + Mercury 15M + Yamaha 6DMH + Yamaha 25NMHOS + Yamaha 50 HEDOL Trailer: Techau, Neptun Navy |
![]() |
|
|