Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.09.2024, 13:29
Nagus Nagus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2024
Beiträge: 235
abgegebene "Danke": 151

Boot Infos

Neue "Biminikonstruktion" für ZAR43

Hallo Zusammen,

beim Kauf von unserem ZAR43 war das originale Bimini dabei, dass hinten am Navigationsbügel befestigt und dann noch vorne abgespannt wird. Dadurch dass der Bügel nach oben schmaler wird, ist der Schutz ganz hinten auch nicht der Hit. Volle Stehhöhe hat man auch nicht. Mein Schädel zeichnet sich als Beule im Stoff ab.

Zusätzlich ist noch eine Verlängerung nach vorne dabei, die aber bei der Fahrt nicht montiert sein darf, weil man sonst nicht genug sieht. Außerdem traue ich den windigen Kunststoffbeschlägen nicht zu, dem Fahrtwird zu widerstehen.

Im Ergebnis ist die Beschattung für den Skipper auf der Sitzbank gerade so ausreichend, aber weitere Mitfahrer im Bug oder auf dem Konsolensitz bekommen nur bei günstigem Sonnenstand etwas Schatten ab.
Da wir mit unserem Hauttyp offenbar genetisch nicht an die Mittelmeersonne angepasst sind, brauchen alle Mitfahrer Schatten, um bei längeren Fahrstrecken nicht lebendig geröstet zu werden.

Ich war mal bei der Bootssattlerei Hallier in Bad Abbach, als ich zufällig in der Nähe war habe mich etwas beraten lassen. Die Preise haben mich mal interessiert.
Das sind sehr freundliche Leute und die machen wirklich tolle Sachen, aber für mich nicht leistbar. Das heißt, ich muss mir da selbst was überlegen. Ideen klauen wäre aber evtl. möglich.
Sowas hier scheint vom Sonnenschutz her optimal:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich könnte also 2 Biminis nehmen, die sich in der Mitte etwas überlappen, um einen durchgehenden Sonnenschutz zu bilden. Die Montage könnte ich an der Reiling vorne und hinten machen.

Was bei der Lösung ungünstig ist: Um am Steg aus- und einzusteigen zu können, müsste ich zumindest das vordere Bimini jedes mal zusammenklappen und nach vorne legen.

So wie die Biminis hier stehen, dürfe dann die Höhe 115cm sein. Damit lässt sich gerade noch Stehhöhe zu realisieren.

Gibt es bessere Ideen für Sonnenschutz auf ganzer Länge, der die Sicht nicht versperrt und auch 20kn Fahrtwind aushält?
__________________
Gruß
Andreas

ZAR 43 mit Suzuki DF90A
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.09.2024, 14:13
Benutzerbild von thball
thball thball ist offline
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.236
abgegebene "Danke": 364

Boot Infos

Hallo Andreas,

die Lösung von Hallier finde ich nicht schlecht. Zur Not vielleicht einen Reisverschluss an passender Stelle um eine Öffnung zu bekommen.

Stehhöhe ist immer so eine Sache. Selbst beim 53er habe ich i.d.R. keine Stehhöhe. Das liegt aber daran, dass ich es eigentlich nie beim Fahren aufgespannt lasse. Am Bodensee ist es nicht ganz so warm wie am Mittelmeer…

Je höher das Bimini ist, desto mehr Sonne kommt an an den Seiten ins Boot. Ich habe zudem die Seitenteile, die bei sehr heißem Wetter (oder später am Nachmittag) gute Dienste leisten. Direkt von oben kommt die Sonne ja nie.

Das Vorderteil habe ich auch, aber noch nie benützt. Irgendwie war es dann für mich doch besser nur hinten Schatten zu haben (Platz beim 53er reicht dicke) und vorne nach dem Baden eine Sonnenfläche zum Aufwärmen zu haben.

Übrigens das Wasser reflektiert auch, ich finde zudem die UV T-Shirts ganz sinnvoll (egal wieviel Schatten man auf dem Boot hat). Aber das nur so am Rande.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.09.2024, 14:46
Nagus Nagus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2024
Beiträge: 235
abgegebene "Danke": 151

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Stehhöhe ist immer so eine Sache. Selbst beim 53er habe ich i.d.R. keine Stehhöhe. Das liegt aber daran, dass ich es eigentlich nie beim Fahren aufgespannt lasse.
Stehhöhe finde ich schon sicherheitsrelevant. Manchmal muss man schnell aufstehen, um mehr zu sehen. Wenn ich an die ganzen instiktlosen Schwimmer und SUP-Fahrer denke, die im letzten Urlaub ständig im Bojenfeld unterwegs waren... die sehen das Boot und den geraden Kurs und schwimmen genau dahin wo gerade das Motorboot hinsteuert

Beim 53er hast Du ja zumindest schon eine höhere Sitzposition als ich beim 43er hinten auf der Bank.
Im Sitzen und besonders wenn noch Jemand vorne auf den Konsolensitz sitzt, ist die Sicht schon eingeschrankt.

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Je höher das Bimini ist, desto mehr Sonne kommt an an den Seiten ins Boot. Ich habe zudem die Seitenteile, die bei sehr heißem Wetter (oder später am Nachmittag) gute Dienste leisten. Direkt von oben kommt die Sonne ja nie.
Vollkommen richtig, daher habe ich auch kurz darüber nachgedacht, das niedrigere Bimini mit 95cm zu nehmen. Das wäre dann etwa die Höhe die wie Navigationsbügel und würde noch etwas mehr Schutz bieten.
Den Gedanken habe ich aber aus o.g. Gründen verworfen.

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
Übrigens das Wasser reflektiert auch, ich finde zudem die UV T-Shirts ganz sinnvoll (egal wieviel Schatten man auf dem Boot hat). Aber das nur so am Rande.
Ja, UV-Shirts haben wir auch immer an. Ich habe mir zeitweise auch ein Badetuch über die Beine gelegt, wenn die Sonne von der Seite kam.

Aber wenn Du stundenlang unter der gnadenlosen Mittelmmersonne sitzt, wird es einfach auch zu warm und alle Hautstellen kann man nicht richtig schützen.

Ich hatte auch kurz darüber nachgedacht die vordere Verlängerung zu überarbeiten und stabile Edelstahlbeschläge einzubauen, so dass die Konstruktion auch ein bisschen Fahrtwind abkann.
Aber dann sind wir wieder bei der eingeschränkten Sicht. Ich bin mir auch nicht sicher wie die Polizei das sehen würde.
__________________
Gruß
Andreas

ZAR 43 mit Suzuki DF90A
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.09.2024, 15:12
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 6.340
abgegebene "Danke": 929

Boot Infos

Ich bring da mal Soltis 86 ins Spiel.

Ich werde da noch 2 Seitenteile für das Bimini anfertigen das wir hinten gut beschatten können.

Habe das für die nächste Saison verlegt und auch eine neue Nähmaschine für solche Sachen gekauft. Eine Brother PQ 1600c

Könntest du nach vorne mit einem Reißverschluß ansetzen.

Absorbiert 86% Sonnenstrahlen, läßt Luft durch und kann man durch sehen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.09.2024, 17:49
Nagus Nagus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2024
Beiträge: 235
abgegebene "Danke": 151

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Ich bring da mal Soltis 86 ins Spiel.
Genau sowas bietet der Bootssattler auch an. Schönes Material, kann ich aber nicht verarbeiten. Dazu fehlt mir Zeit, die Technik und das Können.

Ich wäre schon froh über effektiven Schatten von oben. Ich habe das gerade nochmal genau gemessen und den Nettuno-Katalog konsultiert.
So einfach wie ich mir das gedacht habe, geht das nicht. Die Biminis mit 115cm Höhe haben eine Schenkellänge von 155cm.
Durch die Schenkellänge wird das zu lang. Hinten müsste ich das mit Zusatzstützen aufständern, das würde gehen. Dann ist aber auch die Navigationsbelechtung vom Geräteträger partiell verdeckt.
Nachtfahrt ist zwar nicht meine bevorzuge Zeit, aber im Urlaub sind wir schon ein paar mal nach Sonnenuntergang zurückgekommen. Es war in der Abendstimmung so schön, das Keiner zurück wollte...

Im Bug hätte ich aber das Problem, dass des flachgelegte 115er Bimini weit über den Bug hinausragen würde.

Wenn ich vorne und hinten das Niedrigere mit 95cm Höhe nehme, dann passt es nicht mehr über den Navigationsbügel, weshalb sich der Befestigungspunkt vom GFK in den Schlauchbereich verschieben würde. Geht also nicht.

Dann überlegt, hinten ein 115er und vorne ein kurzschenkliges 95er. Das vordere würde dann von der Seite gesehen etwas schräg stehen. Wäre möglich, aber Sichtweite im Stehen durch die niedrigere Vorderkante beträgt dann maximal 10m, gerade mit Zollstock simuliert. Geht also auch nicht.

Das wird schwieriger als gedacht. OK, ich kann zumindest hinten ein gescheites Bimini montieren. Auf der Sitzbank ist man dann formidabel geschützt, weil auch der Navigationsbügel ein Stück nach hinten überspannt ist. Vorne endet der Schutz dann aber mit der Vorderkante des Konsolensitzes. Das ist nur wenig mehr als jetzt und die Navigationsbeleuchtung ist teilverdeckt...
__________________
Gruß
Andreas

ZAR 43 mit Suzuki DF90A
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.09.2024, 06:11
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.820
abgegebene "Danke": 408

Boot Infos

Servus Andreas,

wir haben auch die Original-Lösung von Zar mit Verlängerung vorne (allerdings alles in Edelstahl) und 2 hinteren Seitenteilen.

Wir haben uns jetzt für vorne noch Seitenteile gebastelt und auch ein Teil, mit dem wir vorne zumachen können.

Alles aus Lichtdurchlässigen Material, damit man rausschauen kann, aber genug Sonnenschutz da ist.

Zudem haben wir im Urlaub so große Strandtücher gekauft, die wir mit Montageklammern am Bimini oder der Abspannung festmachen können.

Damit können wir ziemlich abdunkeln.

Wenn wir in einer Bucht liegen, kommt immer der Heckanker mit raus, damit wir uns zur Sonne ausrichten können.

Das funktioniert ganz gut.
Beim fahren wird aber immer so zurückgebaut, dass nur noch das hintere Bimini steht.
Das vordere würde zwar auch eine Fahrt überstehen, wird aber arg aufgebläht. Das hintere ist vollgasfest.

Was mich an so einer Nachrüstlösung stören würde: Dadurch ist der Geräteträger nicht mehr klappbar, bzw. das klappen verliert seinen Sinn.

Wenn wir unterwegs sind, gibts ein t-shirt und ein Cap ... das reicht meist. Die Kinder decken sich bei längeren Strecken auf der vorderen Liegefläche mit Decathlon-Handtüchern (die dünnen aus Microfaser) oder eben auch mit den Strandtüchern zu, die schlafen dann auch gern mal (die sind auch nimmer klein, 16 und 19 ;) ).

Das funktioniert eigentlich sehr gut für uns, sind jetzt aber auch nicht die, die 100 km am Stück fahren. Badepausen zum abkühlen helfen.

Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, ob man nicht das Original so modifizieren kann, dass es für Dich passt.
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Ralles
Nagus (17.09.2024)
  #7  
Alt 18.09.2024, 08:15
Nagus Nagus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2024
Beiträge: 235
abgegebene "Danke": 151

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Wenn wir in einer Bucht liegen, kommt immer der Heckanker mit raus, damit wir uns zur Sonne ausrichten können.
Hallo Ralf,

das haben wir auch so gemacht. Für die Bucht brauchen wir auch noch eine Lösung für die Seiten. Da werden wir wohl auch Etwas improvisieren.

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Was mich an so einer Nachrüstlösung stören würde: Dadurch ist der Geräteträger nicht mehr klappbar, bzw. das klappen verliert seinen Sinn.
Naja, das extra Bimini würde ich nur im Urlaub aufbauen. Das kann ich schon deshalb nicht dauerhaft drauf lassen, weil die Persenning dann nicht mehr passen würde.
Für den Transport und Lagerung bleibt der Navigationsbügel dann schon klappbar. Ich wüsste nicht, wozu ich den sonst noch klappen sollte.
Wenn ich das nur mit Schellen auf den Relingrohren montiere, kann ich alles problemlos rückbauen. Nur hinten müsste ich Beschläge für die Stützen anbringen, die würden aber nicht stören.

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, ob man nicht das Original so modifizieren kann, dass es für Dich passt.
Ja, der Gedanken kommt bei mir immer wieder hoch. Aber ich habe mich noch nicht damit abgefunden.
__________________
Gruß
Andreas

ZAR 43 mit Suzuki DF90A
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.09.2024, 07:15
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.820
abgegebene "Danke": 408

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Nagus Beitrag anzeigen
Ich wüsste nicht, wozu ich den sonst noch klappen sollte.
Kroatien gibts schon paar Stellen, wo Du ggf. klappen willst ... Zadar in den hinteren Hafen, Brücke in Tisno/Murter, bei Cres/Losinj gibts glaub ich auch so ne Brücke.

Wir sind oft in Murter (nächstes Jahr wieder) und da hätte uns das massiv gestört.

Für die Bucht kann ich echt diese großen Tücher empfehlen, die oft von Strandhändlern für kleines Geld verkauft werden, so 200x200 cm, gibts auch online zu kaufen, dann kann man sich aber nicht mehr an den tollen Urlaub erinnern, in dem man das gekauft hatte :). trocknen auch schnell wieder, wenn die mal ins Wasser fallen!


Bei unserem Haupt-Bimini ist seitlich ein breiter Klettverschluss und Druckknöpfe an den Kanten vernäht. Ich weiß nicht, ob das Standard ist, oder nur, wenn man die Sonnenschutz-Seitenteile hat. Ansonsten kann man das ja auch selber anbringen.

Hier könntest Du vielleicht auch etwas basteln, das die Passagiere besser schützt.
Wenn Du zum Beispiel den Bügel vorne verlängerst kommt das Bimini vorne höher raus und Du könntest stehen. Ist der Stoff dann zu kurz kannst Du das einfach güstig selber neu machen oder auch verlängern.

Hinten am Geräteträger könntest Du das so abändern, dass das Bimini dort nicht um die Ecke nach unten geht, sondern mit einer Stange die Breite vergrößern und ggf. das Bimini dann hinten breiter machen.

Gibt viele Möglichkeiten, wie man hier mit etwas Geschick was verändern kann, wir haben da auch viel rumüberlegt, sind dann aber beim Grundkonstrukt doch beim original geblieben, weil dort das einfach Handling die Nachteile bei der Beschattung doch überwiegt.

Viel Spaß beim tüfteln und basteln.
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Ralles
Nagus (19.09.2024)
  #9  
Alt 19.09.2024, 13:22
Nagus Nagus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2024
Beiträge: 235
abgegebene "Danke": 151

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ralles Beitrag anzeigen
Kroatien gibts schon paar Stellen, wo Du ggf. klappen willst ... Zadar in den hinteren Hafen, Brücke in Tisno/Murter, bei Cres/Losinj gibts glaub ich auch so ne Brücke.
OK, da war ich überall noch nicht. Danke für den Hinweis.

Wobei das beim 43er wahrscheinlich ungünstiger ist, mit runtergeklaptem Bügel zu fahren, als beim 53er. Der Bügel liegt bei mir auf der Konsole auf, direkt über der Steuerrad. Vielleicht geht das, wenn man sich seitlich stellt. Oder ich bin vom Bügel eingerahmt.
Wohlfühlen würde ich mich dabei allerdings nicht, so zu fahren. Das muss ich morgen mal testen, wieviel Platz man da noch hat.

Andererseits, gibt es auch viele Boote, die keine klappbaren Bügel haben. Die kommen ja auch irgendwie klar. Aber vielleichts sehe ich das anders, wenn ich selbst die Vorzüge des klappbaren Bügels genossen habe.

Ich bin gerade am Überlegen, nur vorne ein zusätzliches Bimini aufzubauen.
Es gibt Eines, wo sogar Seitenteile aus Soltis86 mitbestellbar sind:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich muss noch messen und überlegen.
__________________
Gruß
Andreas

ZAR 43 mit Suzuki DF90A
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.09.2024, 16:23
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.06.2005
Beiträge: 6.340
abgegebene "Danke": 929

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Nagus Beitrag anzeigen
OK, da war ich überall noch nicht. Danke für den Hinweis.

Wobei das beim 43er wahrscheinlich ungünstiger ist, mit runtergeklaptem Bügel zu fahren, als beim 53er. Der Bügel liegt bei mir auf der Konsole auf, direkt über der Steuerrad. Vielleicht geht das, wenn man sich seitlich stellt. Oder ich bin vom Bügel eingerahmt.
Wohlfühlen würde ich mich dabei allerdings nicht, so zu fahren. Das muss ich morgen mal testen, wieviel Platz man da noch hat.

Andererseits, gibt es auch viele Boote, die keine klappbaren Bügel haben. Die kommen ja auch irgendwie klar. Aber vielleichts sehe ich das anders, wenn ich selbst die Vorzüge des klappbaren Bügels genossen habe.

Ich bin gerade am Überlegen, nur vorne ein zusätzliches Bimini aufzubauen.
Es gibt Eines, wo sogar Seitenteile aus Soltis86 mitbestellbar sind:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich muss noch messen und überlegen.
So ähnlich machen wir das für die Beschattung.
Brauche das aber nur für hinten.

Kann man durchschauen, kommt Luft durch und hält die Sonne 86% ab.
Wird oben an Druckknöpfe mit eventuell zusätzlichen Klettband befestigt.
Unten Ösen einsetzen und mit Gummiseil und Planenkaken einhaken.
Etwas Luft nach unten lassen.
Spannt sich bei diesem System mit dem originalen Bimini schön nach außen.

Soltis 86 wird zugeschnitten und mit breiteren Gurtband eingefasst.
Soltis 86 ist Formstabil und nicht labberig wie ein Netz.
__________________
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 17.09.2024, 20:50
tom68 tom68 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.06.2013
Beiträge: 472
abgegebene "Danke": 144

Boot Infos

Könnt ihr mir einmal ein Foto von der originalen Verlängerung nach vorne machen bitte.
Wird die an dem Reißverschluss befestigt?
Die hab ich nämlich nicht, wär aber interessant.
__________________
Lg

Thomas
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 18.09.2024, 08:02
Nagus Nagus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2024
Beiträge: 235
abgegebene "Danke": 151

Boot Infos

Anhang 30340
Zitat:
Zitat von tom68 Beitrag anzeigen
Könnt ihr mir einmal ein Foto von der originalen Verlängerung nach vorne machen bitte.
Wird die an dem Reißverschluss befestigt?
Die hab ich nämlich nicht, wär aber interessant.
Hier mal ein Bild vom ersten Testaufbau überhaupt. Die Abspannung ist allerdings nicht korrekt. Ich habe nur ein paar Spanngurte genommen, die mir gerade in die Hände gefallen sind und der hintere Teil ist auch nicht an den richtigen Stellen befestigt.

Das Ankoppeln des vorderen Teiles ist einfach. An der der Erweiterung ist die eine Hälfte des Reißverschlusses und am hinteren Teil die andere Hälfte.
Einer hält die Verlängerung fest und Einer fädelt den Reißverschluss ein.
Dann vorne auf die Reling setzen und abspannen.

Die Plastikbeschläge machen keinen stabilen Eindruck. Eine Befestigungsmutter von der Klemmschelle für die Reling (kleine Rändelmutter) ist in Kroatien beim Aufbau leider über Bord gegangen. Ziemlich fummelig diese Klemmschellen an die Reiling zu bekommen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bimini Verlängerung.jpg (442,9 KB, 37x aufgerufen)
__________________
Gruß
Andreas

ZAR 43 mit Suzuki DF90A

Geändert von Nagus (18.09.2024 um 08:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 18.09.2024, 23:24
Benutzerbild von bolli_man
bolli_man bolli_man ist offline
We are sailing....
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.08.2013
Beiträge: 1.911
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Meine Lösung damals beim ZAR65:

Nach vorne verstaut:
Click the image to open in full size.

Befestigung für die Verlängerung:
Click the image to open in full size.

Verlängerung offen:
Click the image to open in full size.

Seitlich geschlossen:
Click the image to open in full size.

Komplett geschlossen:
Click the image to open in full size.

Originales Bimini:
Click the image to open in full size.
__________________
VG, Alex
------------------------


Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von bolli_man
Nagus (19.09.2024)
  #14  
Alt 19.09.2024, 13:39
Nagus Nagus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.03.2024
Beiträge: 235
abgegebene "Danke": 151

Boot Infos

Zitat:
Zitat von bolli_man Beitrag anzeigen
Meine Lösung damals beim ZAR65:

Verlängerung offen:
Click the image to open in full size.
Sieht gut aus Alex. Aber mit der Verlängerung vorne war das sicher nur mietniedigen Geschwindigkeiten fahrbar, weil es sich ja schon im Stand aufbläht, bzw. durchhängt. Aber alles sehr stimmig umgesetzt und sicher schnell aufzubauen wenn man in der Bucht ist.
Wenn ich hinten noch eine Sitzbank mit etwas Schatten für die anderen 2 Mitfahrer hätte, so wie bei einer großen ZAR, dann hätte ich kein Problem.

Da aber die Familie nach vorne muss, suche ich etwas, das aufgebaut 20kn verkraftet. Das Problem ist aber auf jeden Fall der Bügel vorne. Der würde mich im heruntergeklappten Zustand definitiv beim Ankern behindern.
Beim 43er ist alles viel kleiner und ich muss den Deckel vom Ankerkasten aufmachen um an den Anker zu kommen. Oder der Bügel muss so weit noch vorne über den Bug ragen, dass das kein Problem mehr ist - aber wie sieht das dann aus...

Ich muss weiter Nachdenken...
__________________
Gruß
Andreas

ZAR 43 mit Suzuki DF90A
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 19.09.2024, 19:03
Benutzerbild von Ralles
Ralles Ralles ist offline
Sonnenanbeter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.12.2011
Beiträge: 2.820
abgegebene "Danke": 408

Boot Infos

Den Bügel fürs vordere Bimini zerlegen wir immer, wenn wirs nicht brauchen. Sind wenige Handgriffe.

Festgemacht ist es an der kleinen Reling mit einer Edelstahlschelle, mit einem Federstift. Gute Lösung, einmal ist einer ins Wasser gefallen, seitdem hab ich Ersatz....
__________________
Servus aus Oberbayern, Ralf

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!"
Valentin Ludwig Fey (†)

Dahoam is do, wos Gfui is!
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Ralles
Nagus (19.09.2024)
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:54 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com