Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #22  
Alt 14.04.2016, 17:09
Benutzerbild von thball
thball thball ist gerade online
Bodenseefahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 10.111
abgegebene "Danke": 260

Boot Infos

Hallo Peter,

ein durchaus interessanter Thread vor der Saison.

Als erstes würde ich wahrscheinlich prüfen ob der Ankerplatz sicher ist. Wenn dem so ist, dann weiterer Blick in die Seekarte ob es eine Ansiedlung in der Nähe gibt. Hier kann man eventuell Hilfe oder Unterstützung bekommen. In jedem Fall die Mitsegler trocken und warm halten.

Mit den Notsignalen ist es so eine Sache, es sollte natürlich eine Notsituation auch vorliegen. Dies könnte aber auch schnell sein, beispielsweise Gefahr durch Unterkühlung, Wetterverschlechterung und unsicherer Ankerplatz... Dann gibt es die üblichen Notsignale wie Flagge NC, Ball über oder unter Flagge... Das Problem wird nur sein, dass heute kaum mehr jemand eine passende Flagge bzw. Ball dabei hat. Rote Flagge kann helfen, gibt es aber offiziell nicht auf See als Notsignal.

Über Raketen hatte ich letztes Jahr einen Thread im Bodenseebereich geschrieben. Fazit war, dass die freien Seenotsignale eine schlechte Wahrnehmung haben. Bis der Schall bei einem anderen Boot ankommt, ist die Rakete schon erloschen. Darum eventuell zwei Schüsse kurz hintereinander oder doch Fallschirmraketen.

Was ich nicht machen würde:
- Alkohol trinken, da freut sich die Wapo nach erfolgter Rettung
- Feuer machen, viele Gebiete sind Naturschutzgebiete oder im Sommer Brand gefährdet.

Auch das mit dem Segeln ist so eine Sache. Ich treibe im Sommer oft bei uns auf dem See. Bei geringen Windstärken ist die Abdrift sehr gering, bei viel auch selten mehr als 2 -3 km pro Stunde. Ein Handtuch wird da auch nicht viel bringen (zumindest bringt mein Bimini auch nicht viel). Das wäre wahrscheinlich auch so, als wenn man sich zum Erleichtern auf das Achterschiff stellt und davon träumt einen Jetantrieb zu haben. Zudem dreht der Wind selbst bei einem geeigneten Segel auch mal gerne und wenn er ablandig wird, dann hätte man den worst-case. Also wieso eine sichere Position ohne Not aufgeben?

Das mit dem Notsegel kommt immer wieder, eigentlich wäre diese Thema ein eigener Thread wert. Man könnte es mal in der Saison ausprobieren. Vielleicht dann mit einem altem Spi von einem 470er. Die Schoten ließen sich leicht befestigen, nur das Segeltop? Eventuell über den Bootshaken mit provisorischer Achtstag? Bestimmt mal ein witziger Versuch. Aber als Notfallmaßnahme ohne vorherigen Test für mich eher unbrauchbar. Für alle, die nicht Segeln: 470er ist eine kleine Jolle mit einem Spi von ca. 13qm, also nicht extrem groß. Zudem ist der Spi ein sehr leichtes symmetrisches Segel, das an seinen Unterseiten frei gefahren wird und ideal für Kurse "vor dem Wind" ist. Auch ist es oft relativ bunt und somit gut erkennbar. Diese ungewöhnliche Kombination könnte Aufmerksamkeit bringen.

Mir wäre jedoch mein Notmotor lieber, aber die Geschmäcker sind verschieden.

Bin mal gespannt was noch für Ansätze kommen.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom


Freiwilliger Seenotdienst e.V. (Bodensee)
Infos: Um Links zu sehen, bitte registrieren. Bei Interesse bitte PN an mich!
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com