Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2009, 14:38
Benutzerbild von skipperteam
skipperteam skipperteam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2005
Beiträge: 976
abgegebene "Danke": 0


Batterie

würdest du sagen die hält auch eine Nacht durch, wenn du deine Verbraucher laufen lassen mußt, z.B. Kühlschrank, Ankerbeleuchtung inklusiver der Zeit am Abend wo noch mehr Verbraucher benötigt werden?
Ich denke da an Übernachtungen auf dem Boot.

Und welche Ah hast du ?

Gruß

Harald
__________________
Skipperteam


Nach dem Sternenhimmel ist das Größte und Schönste was Gott erschaffen hat, das Meer.
Adalbert Stifter

Geändert von skipperteam (06.01.2009 um 14:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.01.2009, 14:47
Benutzerbild von Fortnox
Fortnox Fortnox ist offline
Reif für die Insel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 5.630
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Letzten Sommer haben wir 3 mal am Boot übernachtet.

Beleuchtung war beschränkt auf hin und wieder mal den Suchscheinwerfer, kleine Beleuchtung am Boot aber ohne Ankerlicht.

Radio ein paar Stunden Tagsüber wie auch am Abend.

Gps, zwecks Ankeralarm. An diesem kann ich bei Bedarf auch noch die vorhandene Spannung ansehen.

Duschen am Abend.

Die Kompressorbox habe ich heuer zum ersten mal. Diese läuft aber nicht durchgehend und es ist ein Spannungswächter dazwischen. Schaltet also bei 11,5V automatisch ab.

Bis jetzt bin ich leicht ausgekommen, da wir ja auch "größere" Strecken fahren und die Batterie sich wieder voll aufladen kann.

Starterkabel habe ich aber immer dabei. Zum Glück noch nie gebraucht.
__________________
MfG
Martin

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.01.2009, 21:11
Benutzerbild von brando
brando brando ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 30.05.2004
Beiträge: 2.441
abgegebene "Danke": 23

Boot Infos

Also bei unter 12 V tuts sich bei meinem E-Tec nix mehr

Deshalb hab ich 2 Batterien a 100Ah an Bord und 3 Hauptschalter für Motor, Verbraucher und dieses Relais :

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ahnung hab ich keine davon aber es funktioniert
__________________
_______________________
Gruss Jörg
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.01.2009, 21:30
Benutzerbild von Ralf
Ralf Ralf ist gerade online
chief director of light
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.12.2005
Beiträge: 2.539
abgegebene "Danke": 54

Boot Infos

Nimm bloss keine Gel- Batterien.
__________________
Gruß Ralf

Für Eile fehlt mir die Zeit

„Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“

LMC Cruiser Comfortline T 731 G
Marlin 20 Mercury 200 V6
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.01.2009, 21:39
Bäriger
Gast
 
Beiträge: n/a


Batterie

Hallo !

Bin kein Profi, da werden sich noch welche melden hierzu.

Warum keine GEL Batterie ?

Für die Zweit-Batterie, also für die Verbraucher finde ich das eine gute Sache. Als Starterbatterie sind die glaube ich nicht so gut geeignet, glaube weil die nicht hochstromfest sind.

Ich habe einen 80Ah Blei-Gel Akku für die Verbraucher (GPS, Funk, Radio, Kompressorkühlbox, Suchscheinwerfer, Positionsbeleuchtung, etc.) und eine 100Ah normale Autobatterie als Starterbatterie für den AB.

Das Ganze wird geladen und verwaltet über ein Sterling Lichtmaschinen Batterieladegerät. Hier kann ich für die verschiedenen Batterien auch den Ladestrom einstellen, für jede Batterie getrennt.

Hatte bisher keine Schwierigkeiten oder Kapazitätsprobleme damit. Sogar die große elektrische Luftpumpe von BRAVO geht ohne Probleme, und die hat laut Angabe eine max. Stromaufnahme von bis zu 70A.

Viele Grüße

Wolfgang

Geändert von Bäriger (06.01.2009 um 21:46 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.01.2009, 22:29
Gummifetischist Gummifetischist ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.02.2004
Beiträge: 288
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Meine Wahl!

Ich bevorzuge (und habe die auch einbauen lassen beim Kauf meines neuen Bootes letztes Jahr) 2 Stk 100 Ah Batterien - und zwar Marinebatterien und würde mir auch niemals teure Gel Batterien kaufen. Marinebatterien sind zyklusfest, haben eine extrem geinge Selbstentladung, sind geeignet als Start- und Bordnetzbatterie, etwas leichter, Frostbeständig bis tiefeste Temp., sind für Schiffsbedingungen konstruiert usw. usf.

Etwas teurer als normale Bleiakkus aber viel günstiger als Gel.

LG
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.01.2009, 22:53
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Gummifetischist Beitrag anzeigen
.......... Marinebatterien sind zyklusfest, haben eine extrem geinge Selbstentladung, sind geeignet als Start- und Bordnetzbatterie, etwas leichter, Frostbeständig bis tiefeste Temp., sind für Schiffsbedingungen konstruiert usw. usf.

Etwas teurer als normale Bleiakkus aber viel günstiger als Gel.

LG
und halten nur 2 Jahre, zumindest meine .

nach 2 Jahren war sie total sulfatiert und nahme nicht mehr Ladung als 12,2 V auf, womit mein E-TEC nicht mehr zu starten war.
Nach wochenlangem Laden mit CTEK und Megapulse hab ich sie jetzt wieder auf 12,65 V hochgepusht, ist zwar nicht wie neu, die neue hat über 12,9V , aber zumindest wieder verwendbar.

Wichtig ist, die Batterien übern Winter aus dem Boot heraus und immer wieder aufladen. Die wollen sich nicht 1/2 Jahr lang sich ganz langsam selbst entladen. Oder ich hab einfach Pech gehabt .
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.01.2009, 22:12
Benutzerbild von Ralf
Ralf Ralf ist gerade online
chief director of light
Treuesterne:
 
Registriert seit: 18.12.2005
Beiträge: 2.539
abgegebene "Danke": 54

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Bäriger Beitrag anzeigen
Hallo !

Bin kein Profi, da werden sich noch welche melden hierzu.

Warum keine GEL Batterie ?

Für die Zweit-Batterie, also für die Verbraucher finde ich das eine gute Sache. Als Starterbatterie sind die glaube ich nicht so gut geeignet, glaube weil die nicht hochstromfest sind.

Ich habe einen 80Ah Blei-Gel Akku für die Verbraucher (GPS, Funk, Radio, Kompressorkühlbox, Suchscheinwerfer, Positionsbeleuchtung, etc.) und eine 100Ah normale Autobatterie als Starterbatterie für den AB.

Das Ganze wird geladen und verwaltet über ein Sterling Lichtmaschinen Batterieladegerät. Hier kann ich für die verschiedenen Batterien auch den Ladestrom einstellen, für jede Batterie getrennt.

Hatte bisher keine Schwierigkeiten oder Kapazitätsprobleme damit. Sogar die große elektrische Luftpumpe von BRAVO geht ohne Probleme, und die hat laut Angabe eine max. Stromaufnahme von bis zu 70A.

Viele Grüße

Wolfgang
Eben ! Die Gel- Batterie kannst Du für Deine Anwendung gut benutzen da sich die Lade.- Entladezyklen im Rahmen halten und der Entladestrohm gering und über einen längeren Zeitraum statt findet. Für einen kurzen hohen Strom gibt es spezielle Gel- Batterien ( Sprinter ). Die taugen aber auch nicht mehr als eine herkömmliche Batterie. Was Gel- Batterien nicht mögen ist wenn sie über längere Zeite nicht geladen werden ( 6 Mon. ). Ausserdem sollte das Ladeverfahren auf die Batterie genau abgestimmt sein, auf die Ladeschlussspannung ist Wert zu legen. Ich komme an solche Batterien mehr als sehr gut ran weil ich im Jahr ca. 3000 Blöcke vertreibe habe jedoch keine bei mir im Boot. Ich weiss aber auch warum. Bei mir kommen die nur ins WOMO.
Gruss Ralf
__________________
Gruß Ralf

Für Eile fehlt mir die Zeit

„Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“

LMC Cruiser Comfortline T 731 G
Marlin 20 Mercury 200 V6
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 08.01.2009, 00:12
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
Ich komme an solche Batterien mehr als sehr gut ran weil ich im Jahr ca. 3000 Blöcke vertreibe habe jedoch keine bei mir im Boot. Ich weiss aber auch warum. Bei mir kommen die nur ins WOMO.
Gruss Ralf
ich glaube der casus knacksus bei den Gelbatterien ist der Regler des Motors.
Für Motoren ohne Regler (alle kleineren bis ca. 70 PS) sind sie sowieso nicht geeignet und soviel ich mich erinnern kann mögen sie auch keine Ladung mit 14,4 V sondern nur 13,8 oder 13,9 Volt, sonst gehen schnell übern Jordan.
Oder täusche ich mich da ?

Das ungeregelte Laden der Batterien ist übrigens auch der Grund, warum die Motorenhersteller so große AH-Batterien bei relativ kleinen Motoren vorschreiben. Zum reinen Starten eines 50PS Motors tuts eine 15AH Batterie auch, die kocht nur viel zu schnell, wenn sie ungeregelt geladen wird.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 07.01.2009, 07:29
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
Nimm bloss keine Gel- Batterien.
Ich habe eine 7 Jahre alte Optima Blue Top, die hält die Spannung schon die letzten 3 Jahre ohne auch nur 1x geladen worden zu sein und hat mich nie im Stich gelassen. Da hab' ich mir direkt noch eine gekauft.
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 07.01.2009, 08:11
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi,
ich glaube das es nicht lohnt Markenbatterien zu kaufen.

Ich sollte laut Vorschrift an meinem Boot eine 70 AH betreiben , verbaut habe ich seit 3 Jahren eine 44 AH Autobatterie, und das ohne Probleme.
Darüber laufen MP3, Verstärker,Fishfinder und die Beleuchtung .
Fishfinder , MP3 und Radio laufen an manchen Tagen bestimmt 6 oder mehr Stunden .

Wir waren Weihnachten auf dem Wasser

Motor sprang sofort an und das obwohl ich die Batterie nicht ausgebaut oder
geladen hatte und das bei Minus Graden.


Sorry , meiner Meinung nach kann man alles übertreiben , ich möchte Spaß auf dem Wasser und kein voller Elektronik vollgestopftes Boot fahren.

Jedes zusätzlich verbaute elektrische Gerät ist wieder anfällig für Defekte , besonnders wenn man sich viel im Salzwasser bewegt.

Gruß Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 07.01.2009, 10:39
stebn stebn ist offline
FahrenderBootsnutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 1.857
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Udo Beitrag anzeigen
Hi,
ich glaube das es nicht lohnt Markenbatterien zu kaufen.

Ich sollte laut Vorschrift an meinem Boot eine 70 AH betreiben , verbaut habe ich seit 3 Jahren eine 44 AH Autobatterie, und das ohne Probleme.
Darüber laufen MP3, Verstärker,Fishfinder und die Beleuchtung .
Fishfinder , MP3 und Radio laufen an manchen Tagen bestimmt 6 oder mehr Stunden .

Wir waren Weihnachten auf dem Wasser

Motor sprang sofort an und das obwohl ich die Batterie nicht ausgebaut oder
geladen hatte und das bei Minus Graden.


Sorry , meiner Meinung nach kann man alles übertreiben , ich möchte Spaß auf dem Wasser und kein voller Elektronik vollgestopftes Boot fahren.

Jedes zusätzlich verbaute elektrische Gerät ist wieder anfällig für Defekte , besonnders wenn man sich viel im Salzwasser bewegt.

Gruß Udo
...mir reicht auch eine einfache Starterbatterie von 44AH.
Nachgeladen wird die alle 2-3 Monate. Da eine Batterie etwa 10% pro Monat Selbstentladung hat reicht das.
Wichtig ist hier dass die Batterie nie mehr als 30-40% der Kapazität verliert.

Wie groß die Batterie sein muss kann man sich selber ausrechnen.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com