Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.01.2009, 22:29
Gummifetischist Gummifetischist ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.02.2004
Beiträge: 288
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Meine Wahl!

Ich bevorzuge (und habe die auch einbauen lassen beim Kauf meines neuen Bootes letztes Jahr) 2 Stk 100 Ah Batterien - und zwar Marinebatterien und würde mir auch niemals teure Gel Batterien kaufen. Marinebatterien sind zyklusfest, haben eine extrem geinge Selbstentladung, sind geeignet als Start- und Bordnetzbatterie, etwas leichter, Frostbeständig bis tiefeste Temp., sind für Schiffsbedingungen konstruiert usw. usf.

Etwas teurer als normale Bleiakkus aber viel günstiger als Gel.

LG
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.01.2009, 22:53
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Gummifetischist Beitrag anzeigen
.......... Marinebatterien sind zyklusfest, haben eine extrem geinge Selbstentladung, sind geeignet als Start- und Bordnetzbatterie, etwas leichter, Frostbeständig bis tiefeste Temp., sind für Schiffsbedingungen konstruiert usw. usf.

Etwas teurer als normale Bleiakkus aber viel günstiger als Gel.

LG
und halten nur 2 Jahre, zumindest meine .

nach 2 Jahren war sie total sulfatiert und nahme nicht mehr Ladung als 12,2 V auf, womit mein E-TEC nicht mehr zu starten war.
Nach wochenlangem Laden mit CTEK und Megapulse hab ich sie jetzt wieder auf 12,65 V hochgepusht, ist zwar nicht wie neu, die neue hat über 12,9V , aber zumindest wieder verwendbar.

Wichtig ist, die Batterien übern Winter aus dem Boot heraus und immer wieder aufladen. Die wollen sich nicht 1/2 Jahr lang sich ganz langsam selbst entladen. Oder ich hab einfach Pech gehabt .
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.01.2009, 23:31
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Harald & Freunde,

Vielleicht darf i ch hier auf eine Empfehlung der MARLIN Werft zurückkommen, als ich die bat mir eine solide Marine-Batterie mit wenig Selbstentladung und hoher Startleistung einzubauen, das war Anfang 2002.

Seitdem tut eine vollverschlossene EXIDE Maxima Batterie um die 75 Ah mit Wickeltechnik ihren zuverlässigen Dienst in meinem Boot. Im Winter steht sie in der kühlen und trockenen Garage und hängt am Conditioner, so auch das ganze letzte Jahr.

Es gibt Batterien mit dieser Spiraltechnik bei zwei Herstellern: von Optima und von EXIDE.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Solche Batterien sind unempfindlicher gegen Erschütterungen, und können weder gasen noch auslaufen, dazu sollen sie zuverläßig über 12 Jahre ihren Dienst tun. Bei wenig Benutzung und auch großer Kälte halten sie die Leistung auf sehr hohem Niveau auch ohne Nachladung.

Ob unbedingt zwei Batterien ins Boot müssen hängt stark von zusätzlichen Belastungen mit Verbrauchern ab. Hier gehört unbedingt eine elektrische Überschlagskalkulation der Verbraucher gemacht, und die Leistung des Outboarders dagegen gehalten. Ev. wird auch noch ein Landladegät benötigt um dieses an den angelaufenen Häfen einzusetzen.

Dabei sollte man nicht übersehen, das viele "Komfortverbraucher" eigentlich im Boot nur zusätzlichen Ballast bringen und eher wenig benötigt werden, genauso wie die dann benötigte zweite Batterie fällig wird dadurch, und plötzlich wird gejammert, weil der Motor auch nicht mehr die gewünschte Leistung zum Laden erbringt bzw. die Fahrtleistung nachläßt.

Also Harald, rechne erst nochmal effektiv eletrisch alles durch und dann entscheide ob Du nicht ohne eine zweiten Batterie auskommen kannst, und oder auch die Verbraucher reduzierst.

Auf einem größeren Boot mit stärkerem Motor hättest Du hier weniger Probleme.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 08.01.2009, 09:53
Benutzerbild von uli_hd
uli_hd uli_hd ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 23.09.2004
Beiträge: 1.412
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Also Harald, rechne erst nochmal effektiv eletrisch alles durch und dann entscheide ob Du nicht ohne eine zweiten Batterie auskommen kannst, und oder auch die Verbraucher reduzierst.

Auf einem größeren Boot mit stärkerem Motor hättest Du hier weniger Probleme.
Hallo Dieter,

die Entscheidung großes/kleines Boot, stärkerer Motor dürfte Harald für die nächste Zeit entschieden haben, wenn ich ihn richtig verstanden habe.

Und auf den Komfort einer Kühlbox auf einer Tour will er vermutlich auch nicht mehr verzichten, zumal ja das 16er Marlin Platz für Batterien und Box bietet.

Und wenn der oftmals so hochgelobte ital. Werftbetrieb die Batterien richtig angeschlossen hätte, bräuchte Harald die Frage nach neuen Batterien vermutlich gar nicht stellen.

Gruß Uli
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.01.2009, 12:50
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von uli_hd Beitrag anzeigen

...

Und wenn der oftmals so hochgelobte ital. Werftbetrieb die Batterien richtig angeschlossen hätte, bräuchte Harald die Frage nach neuen Batterien vermutlich gar nicht stellen.

Gruß Uli
Zur Richtigstellung, die Werft liefert in der Regel kein fertig aufgerüstetes Boot mit Outboarder an Händler aus, es sei denn es wurde dort komplett bestellt so wie mein Boot. Ausnahmen sind Boote mit Innneborder, die komplett kommen.

Für die korrekte elektrische Installation - mich stört der Begriff italienische Verkabelung - gibt die Werft im Eignerhandbuch sogar exakte Anweisungen, siehe Bilder, die in der regel auch von den Händlern entsprechend beachtet und ausgeführt wird.

Anschlußplan für Einzel-Batterie mit Batteriehauptschalter

Click the image to open in full size.

Anschlußplan für Doppelbatterien und Doppelmotoren mit Batteriehauptschalter und Umschalter

Click the image to open in full size.

Wasserdichtes Schaltpaneel mit Sicherungen

Click the image to open in full size.


Über Nautica RAVASIO kamen 3 MARLIN Boote mit Doppelbatterien nach Deutschland und Österreich, bei denen ein zuverläßige Verkabelung installiert war und von Walter Ravasio eingebaut war. Auch beide MARLIN 18' von Rotti hatten von PuntoTre und RAVASIO saubere eletrische Installationen. Auch an meinem Boot aus Anfang 2002 fehlt nach nun 6 Jahren nichts.

Das Boot vom Harald kam aus Bozen von einem Bergbau-Ing. der auf dem Boot eine komplette Campingausrüstung mit Kühlbox, Kaffeemaschine, Innenbeleuchtungen etc. installiert hatte mit einer elektrischen Installation, die nicht den originalen Werftanweisungen entsprach, was aber erst später festgestellt wurde. Wer das eingebaut hatte weiß ich nicht. Als Haralds Boot vor 1 Jahr bei RAVASIO war, wurde teilweise diese eletrische Installation auf seinen Wunsch verändert. Ob hier Haralds Werkstattspezi aus seiner Nachbarschaft auch beteiligt war, weiß ich nicht.

Zumindest von der MARLIN Werft gibt es genaue Anweisungen, wie die Verkabelungen bei Einzel oder Doppelbatterien durchzuführen sind. Das dürfte bei Deiner Werft und anderen namhaften Werften nicht anders sein.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.01.2009, 16:42
Benutzerbild von skipperteam
skipperteam skipperteam ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2005
Beiträge: 976
abgegebene "Danke": 1


Über Nautica RAVASIO kamen 3 MARLIN Boote mit Doppelbatterien nach Deutschland und Österreich, bei denen ein zuverläßige Verkabelung installiert war und von Walter Ravasio eingebaut war. Auch beide MARLIN 18' von Rotti hatten von PuntoTre und RAVASIO saubere eletrische Installationen. Auch an meinem Boot aus Anfang 2002 fehlt nach nun 6 Jahren nichts.

Das Boot vom Harald kam aus Bozen von einem Bergbau-Ing. der auf dem Boot eine komplette Campingausrüstung mit Kühlbox, Kaffeemaschine, Innenbeleuchtungen etc. installiert hatte mit einer elektrischen Installation, die nicht den originalen Werftanweisungen entsprach, was aber erst später festgestellt wurde. Wer das eingebaut hatte weiß ich nicht. Als Haralds Boot vor 1 Jahr bei RAVASIO war, wurde teilweise diese eletrische Installation auf seinen Wunsch verändert. Ob hier Haralds Werkstattspezi aus seiner Nachbarschaft auch beteiligt war, weiß ich nicht.

Hallo Dieter,

nein mein Werkstattspezi aud der Nachbarschaft war nicht beteiligt,

Die Verkablung der beiden Batterien zusammen mit dem Umschalter hat schon Walter Ravasio in Italien gemacht.
Sorry, hier hat Walter daneben gelegen oder sein Gehilfe das weis ich nicht!

Gruß

Harald
__________________
Skipperteam


Nach dem Sternenhimmel ist das Größte und Schönste was Gott erschaffen hat, das Meer.
Adalbert Stifter
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.01.2009, 17:13
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,
nach dem Bordnetz-Kalkulator den Brando eingestellt hat benötige ich eine Batterie mit 112.27 AH
Na ja , ich habe jetzt gut 3 Jahre eine normale 44 AH Auto Batterie verbaut , ohne jegliche Probleme.
Weihnachten ist mein Motor bei Minusgraden angesprungen ohne das ich die Batterie vorher geladen oder ausgebaut hatte.
Was ich allerdings regelmässig mache , ich kontroliere im Sommer alle 2-3 Wochen den Säurestand meiner Batterie , gegebenenfalls fülle ich destiliertes Wasser auf.
Zudem fahre ich noch eine große Runde über die Maas wenn ich auf dem See geankert hatte und viele Verbraucher eingeschaltet waren damit die Batterie wieder geladen wird.

Gruß vom Leukermeer,
Udo
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:48 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com