![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
glückwunsch zum neuen boot.
und, was hat es gekostet wenn man fragen darf?inwiefern ist da ein älterer boden drin? |
#2
|
|||
|
|||
mark 3
2700 euros. der boden ist ein alu boden aus einem älteren boot. nur das bret vorne ist neu.
solange das reinpasst, ist mir ja egal, ob der boden 2 oder 5 jahre alt ist. und sollte etwas nicht stimmen, ist ja 12 monate garantie drauf. ist doche ein schöner preis für so ein neues boot! thomas |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Thomas,
bitte schau mal in die Bedienungsanleitung von dem ZODIAC, denn ich glaube dieses Boot braucht schon einen LS-Outboarder (LS=Langschafter, KS=Kurzschafter), bin mir aber nicht ganz sicher. Bei den älteren Z-Futura sind noch die KS-Motoren vorgesehen, da steigt aber auf dem Wasser gerne von Rückwärts die nachlaufende Welle ein beim Gaswegnehmen. Das wurde bei den jüngeren Booten mit höherem Spiegel verbessert, diese benötigen dann einen LS-Version. Bei längerer Fahrt auf dem Rauhwasser ist eine 40 PS Pinnenversion keine Freude, da wird der Arm schon recht lahm, auch bei der dazu nötigen längeren Pinnenversion. Außerdem solltest Du den Motor hinten verbolzen am Spiegel, denn knapp 90-100 kg Motorgewicht ist schon allerhand für An- und Abbau, einschl. der richtigen Befestigung, die nur mit Spannschrauben auf dem Meer garantiert nicht ausreicht, denn dort wird der Motor am Spiegel doch gewaltig arbeiten müssen und muß daher sicher sitzen. Empfehlung: unbedingt Dich mit jemanden zusammen zu tun, der Erfahrungen bereits hat, damit Du Dich hier jetzt nicht verkaufst. Geändert von DieterM (12.03.2009 um 19:41 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
Jepp, da muss ein Langschaft dran:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Hier noch nein Testbericht aus dem Boote-Magazin Um Links zu sehen, bitte registrieren Und da gibt´s auch ein Video: Um Links zu sehen, bitte registrieren .
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
zodiac mk 3
danke für die infos.
ich weiß jetzt schon, daß die version einen ls braucht. das mit der befestigung vom motor macht auf jeden fall sinn, ja. die zwei stellschrauben können sich doch schneller lösen, als man denkt. das mit der pinne und rauwasser wird erstmal ausprobiert und dann entschieden, ob das nächste jahr ein lenkrad her muss. da wir immer mind. zu zweit fahren werden, können wir uns gut abwechseln, da wird es nicht so anstrengend mit der pinne. vielleicht. wir werden sehen. erstmal muss das boot ankommen und im wohnzimmer aufgebaut werden. da freue ich mich drauf. |
#6
|
|||
|
|||
streiche das wort rauhwasser
streiche das wort rauhwasser aus deinem gedankengut, mit einem futura, egal welches alter, kannst du alles mögliche machen, eines aber sicher nicht, nämlich bei wellengang fahren!
mit pinne und 40 ps schon gar nicht. du wirst sehen, jeder bootfahrer bezahlt lehrgeld. ausserdem solltest du zuerst den schein machen, und dann boot kaufen, es könnte ja sein, dass du beim schein mache etwas lernst. in österreich zum beispiel dürftest du 40 ps nicht mit pinne fahren, das dürfte wohl auch einen grund haben..... hatte mal einen 40 ps yamaha 2 takt ohne pt. die montage war auch für 2 personen kein spass meht, und was passieren kann wenn man den motor in der leistungsklasse nicht verbolzt, kann dir vielleicht der nachtfalke erzählen.... luftkielboote sind nur für binnengewässer, und auch dort nur bedingt verwendbar. am meer kannst es auf dauer vergessen, ausser du hast die zeit, in deinem urlaub eine woche darauf zu warten, dass das meer endlich so glatt ist, dass du fahren kannst. hier also ein tipp für alle, die neu auf diesem gebiet sind: zuerst der führerschein machen, dann im forum nach brauchbarkeit erkundigen und erst dann kaufen. vorsicht, fragen kann ihnen viel geld ersparen.... |
#7
|
|||
|
|||
Rauhwasser
Zitat:
Selbstverständlich funktioniert das Futura auch bei Wellengang. Es kommt nur darauf an, ob bei Wellengang Gleitfahrt erreicht werden soll - ok, dann wird's ruppig, oder ob es schlicht darum geht, von A nach B zu kommen. Meinetwegen in Verdrängerfahrt. Und das geht ohne weiteres. Wer hier etwas anderes behauptet - kein Problem - wir leben im Land der freien Meinungsäußerung. MEINER MEINUNG nach ist es, wenn man es ohne jeglichen Distanzierungsvermerk schreibt, trotzdem nicht richtig. Hört doch endlich auf, den Anfängern immer zu sagen, sinngemäß:"Früher oder später landest Du sowieso beim Rib, nur ein Rib ist gut, nur ein Rib schneidet die Wellen, nur mit einem Rib kann man bei Rauhwasser fahren." Es gibt hier genügend Leute, die die Fahreigenschaften der Ribs in der richtigen Länge bestimmt nicht anzweifeln - sagen wir: Ab 7 m Länge ist alles gut. Und alles darunter lädt ein, sich zu vergrößern - oder? ...das ist natürlich auch Quartsch. Auch ein DB 500 steht die Welle besser, wahrscheinlich viel besser wie ein Futura - und ist im Mittelmeer, sagen wir im Languedoc dennoch hemmungslos überfordert. ABER DAS HEISST NICHT, DASS MAN MIT EINEM FUTURA BEI WELLENGANG NICHT FAHREN KANN (oder mit dem Rib um fünf Meter Länge). Herrgott (der damit gar nix zu tun hat). Langsamer wird's sein und die Wellen schlechter schneiden, das macht eine Rettungsinsel übrigens auch nicht, die kommt aber, naturgemäß, häufig bei schwersten Wetter zum Einsatz. Und wer jetzt sagt, der Vergleich hinkt, hat Recht, aber dennoch möchte ich mich an dieser Stelle einmal dafür einsetzen, nicht ständig die Anfängerfahrer zu verunsichern, Erfahrungswerte hin oder her. Laßt doch den Leuten ihren Spaß. Ich kenne einen Haufen Menschen, die zum Zusammenlegbaren Boot zurückgekehrt sind und es sicher bei Wetterlagen einsetzen, die teilweise nicht unproblematisch sind.... Wie immer: Nix für ungut. Flo |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Das Wort "Rauwasser" kannst du aber in der Tat im Zusammenhang mit diesen Booten vergessen. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|