![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Das ist auf jeden Fall gut, dass Du gewechselt hast.
Überlegung wäre jetzt, da Du glaub ich ja auch im Urlaub das Problem gehabt hast, dass er mal zu heiß wurde, ob Du den mal intensiv entkalkst. Nich dass die Kanäle im Kopf zu sind und der Motor nen Hitzetod stirbt .... So ein Problem kenn ich eigentlich nicht von Yamaha, sondern von Honda, die Anfangs auch Thermostate drin hatten, die sehr spät geöffnet haben.
__________________
![]() ![]() "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen!" Valentin Ludwig Fey (†) Dahoam is do, wos Gfui is! |
#2
|
||||
|
||||
ja, das neue thermostat is auf alle fälle kein luxus zu tauschen.
im urlaub hatte ich nur kurz eine fehlermeldung vom TPS (throttle position sensor) aber kein temp-problem! was mich auch wundert! hab auch definitiv regelmässig die warnanzeigen gecheckt! kein temp-zeichen! entweder gings auf der heimfahrt kaputt oder dem motor wars aufgrund meiner zurückhaltenden fahrweise nicht zu heiss selbst mit geschlossenem thermostat, was ich mir aber nicht vorstellen kann!? der motor wurde vorletztes jahr bei 1000BH von einer yamaha-werkstatt in kro komplett überholt! hätt da jetzt schon gedacht dass die den auch entkalken!? ich werd das neue thermostat einbauen und mit vernünftigen spülohren testen! dann schauen wir weiter! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Geht auch bei Yamaha
Zitat:
![]()
__________________
Allzeit gute Fahrt Gruß Mathias |
#4
|
||||
|
||||
ja, bin mir fast sicher dass das noch das original-thermostat ist!
finds nur spannend dass sich da wohl mit der zeit das öffnungs-verhalten ändern kann!? hätte eher gemeint entweder kaputt weil feder gebroche oder eine lötstelle abgeht, aber augenscheinlich voll funktionstüchtig, aber eben völlig verzögertes verhalten! ![]() again what learned! ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#5
|
||||
|
||||
hallo zusammen,
nachdem ich ja beim thermostat-wechsel gesehen hab dass der motorblock, zumindest den bereich den man ohne thermostat sieht, recht verkalkt ist, würde ich gerne eine motor-entkalkungs-aktion starten! ![]() hab da bereits von verschiedenen methoden gelesen. besorgt hab ich auf alle fälle schon amidosulfonsäure. jetzt ist die frage wie ich das ganze am besten angehe? das unterwasserteil plane ich abzubauen, da ich den impeller checken/wechseln und auch das gehäuse lackieren möchte! jetzt frage ich mich ob ich... 1) oben das thermostat rausbaue und da oben die entkalkerflüssigkeit reinkippe/pumpe, unten auffange und wieder hochpumpe (alles ohne motorlauf), oder 2) thermostat ausbaue und von unten die flüssigkeit reinpumpe (ohne motorlauf), oder 3) thermostat verbaut lasse, von unten die flüssigkeit reinpumpe und den motor starte damit sich das thermostat öffnet (aber das wird garnicht passieren weil die reinigungsflüssigkeit wohl garnicht so warm/heiss wird?! was meint ihr? ![]()
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruß Michi |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-) ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|