Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Computer/Digicams/Auto...

Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 15.07.2004, 19:46
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


gesetzt den Fall, Du kannst den wirklich einbauen, mit Z-Trieb und allem Drum und Dran :zunge: , wie willst'n das Boot zugelassen bekommen ? Bei uns in A .

lg
Ferdi

PS: ausserdem versteh ich Dich nicht, es gibt doch auch Diesel-Aussenborder :zerschepp :zerschepp :zerschepp
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Diesel-Aussenbord-Doppelmotorisierung
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 15.07.2004, 19:54
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Naja ferdi, 116kg fuer 36PS das ist ja ein ganz ordentliches Leistungsgewicht :moon:

Der Wiener Techniker, der die Boote ueberprueft, dem ist das voellig blunzn, solange ich einen Eigentumsnachweis habe und die Tanks befestigt sind. Alles andere hat den nicht gekuemmert. Ein echt netter Mann, der das nicht so eng sieht wie zb die MA46 mit dem Trailer :zerschepp :zerschepp

Der Einbau is auch kein Problem. Kühlung und da vor allem die des Auspuffkruemmers ist eher heikel. Die ganzen komplizierten Sachen wie beim benziner (Nockenwelle, Vergaser, Luftfilter, Marineteile fuer Starter und alle Relais, Zuendung etc) fallen beim Diesel ja weg.

Und wie gesagt, Dinge die einfach funktionieren sind eigentlich fad.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 15.07.2004, 22:02
Willi=Martin Willi=Martin ist offline
Alter Hase
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 168
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Dodl!

Dir muß ja echt fad sein wenn Du Dir so einen Trauermarsch antun willst.
Selber habe ich es nooch nie gemacht, aber es sind schon viele daran gescheitert Automotore so einfach umzubauen.
Das liegt schon daran, daß ein Motor im Boot viel länger auf hoher Leistung gefordert wird als ein Motor im Auto.
Ob Du es schafft den Motor dann mit einer Einkreiskühlung richtig zu temperieren ist auch fraglich. Im geschlossenen System hast Du Druck und höhere Temperaturen als in einer Einkreiskühlung wo Du ja immer kaltes Wasser zuführst.
Ich glaube das gibt viel Aufwand und schwere Depressionen.
Außerdem bin ich mir auch nicht so sicher ob der Umbau im Boot so einfach abgenommen wird. Hast du überhaupt genug Platz für den Z-Trieb???

Mein guter Rat: Tu Dir das nicht an

Liebe Grüße
__________________
...der mit der Rennsemmel tanzt
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 15.07.2004, 22:41
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Hallo Doc,

Langsam, ich geh das gerade mal ganz rudimentaer durch und versuche die Basics zu klaeren. ich hab die Flex noch nicht in der hand um den Boden aus dem Boot zu schneiden :)

Mit der Betriebstemperatur bei Einkreis hast du aber natuerlich recht. Die liegt dann immer zu tief. Und den Einwand mit der hohen Dauerleistung hab ich auch schon gelesen, wobei ich den nicht verstehe. Ich fahr jetzt seit Wochen jedes Wochenende mit dem Auto nach Pula und Pörtschach. Und da steh ich doch auch stundenlang mit dem Gaspedal in der Bodenplatte. Ich fahr 99% der Strecke wirklich Vollgas was die Karre hergibt. Deswegen is sie aber nicht hin, war nur verdreckt und ist schon repariert
Wobei schon richtig ist, beim benziner macht man meist noch Kopfdichtung, Nockenwelle und Zuendeinstellung anders.

Die diversen Peugot, MB und Ford Diesel werden allerdings nur anders gekuehlt. Ansonsten unveraendertes Setup.

Zulassung kriegst du auch ohne Probleme fuer ein komplett selbstgebautes Boot. Bloss CE hast du dann nicht und kannst es 5 Jahre nicht verkaufen. Das ist ein Schwachpunkt. Aber zugelassen wird es, wenn es halbwegs ordentlich gemacht ist.

Natuerlich waere der 130PS 4 Zylinder Marine Ford eine Option, den kriegt man sehr guenstig gebraucht. ist aber dann halt ein benziner...
Und mit 130PS wird mein Gurkerl so daherkommen wie dein letztes Boot auf den bildern vom Scarby letztes Jahr auf der Donau. sig sig Sputnik :zerschepp :zerschepp

Wegen der Depressionen wuerd ich dann zu dir kommen auf ein Cipralex

Noe ist derzeit noch eher ein akademisches Problem. Aber erfahrungsgemaess kann ichs dann nicht lassen. Und wenn ich mir was einbilde.....frag mal meine Frau.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 16.07.2004, 09:29
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

BTW, seid ihr euch sicher, dass das auf dem Korrosionsbild der Schaft ist?

Bei mir sieht das so aus, wenn ich den Schaft abnehme, naemlich Auspuffrohr und Shaltgestaenge. Fuer eine Antriebswelle sieht das am Foto auch ein bissl duenn aus?

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 16.07.2004, 09:36
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Martin,

ich denke das wird irgend ein kleiner Flautenschieber gewesen sein, so ein Modell ohne Schaltung, zum 360° Drehen.

Sonst könnten man den ja auch nicht so locker hochheben.

Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 16.07.2004, 12:39
euclid
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von herbert
Und natürlich einen Wassergekülten Auspuffkrümmer.

Ich frag mich schon die längste Zeit warum der Auspuff gekühlt werden muss, :weissnich
Kann mir das bitte jemand erklären?

Danke

lg
Georg
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 16.07.2004, 12:55
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Hallo,

Im Auto haengt der motor ja quasi im freien und die Hitze kann weg. Im weitgehend geschlossenen Raum am Boot wuerde es zu heiss werden. Da besteht dann durchaus Brandgefahr, weil gerade der Kruemmer extrem heiss wird.

Natuerlich kannst du eine Art "american powerboat" machen, wo die Kruemmer und Auspuff im freien verlaufen. Aber da kann man sich wieder herrlich dran wehtun :) Und Niro muesste es sowieso sein.

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 16.07.2004, 18:26
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Martin-D,

soll dieses "Experiment" in Deinem AVON RIB stattfinden???

Gruß
Dieter
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 16.07.2004, 23:12
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


natürlich Dieter
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 17.07.2004, 09:13
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Dodl,

irgendwie bewundere ich ja deinen Tatendrang.
Alle Achtung, wenn du das Projekt wirklich angehst.

Aber tue mir und vor allem dir bitte den Gefallen und baue keinen Diesel ohne Nockenwelle ein.

Zitat:
Die ganzen komplizierten Sachen wie beim benziner (Nockenwelle usw. fallen beim Diesel ja weg.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 17.07.2004, 12:20
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 28

Boot Infos

Motor

Der eine hat ein Boot um damit zu fahren, der ander um daran zu basteln Allerdings hat letzters den Vorteil das man keinen Sprit braucht.
@Martin

Ich hätte ein Draco 1700 mit VP AQ 130/270 da wäre einiges zu renovieren ich gebe es ab um 2.000, € mit 2 Achs Trailer steht in Seyring bei Wien.

Kleine Aufzählung was du alles machen kannst:
Neue Sitzüberzüge, Seitenscheibe haben schon Alterssteifen, der Lack ist ausgebleicht, kleinere beschädigungen an der Rumpfoberseite, Lüfter gehört erneuert, die Bilgepumpe ist auch schon in die Jahre gekommen. Sonst OK alt eben.
__________________
Gruß
Herbert
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 17.07.2004, 13:12
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Mensch Martin-D,

was Herbert da anbietet ist sensationell! Für einen Bastler die Gelegenheit eins dieser wunderschönen und seetüchtigen norwegischen DRACO Boote zu bekommen. In die Jahre gekommen? was soll es. Sprich mal mit Alex aus dem Ösiland (Steyregg = AlexN), der hat auch ein DRACO Boot.

Gruß
Dieter
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 17.07.2004, 14:52
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Das ist doch mal ein Angebot :coool: :coool: :coool:

vor allem der AQ130 mit 270er Antrieb ist eigentlich unkaputtbar

Allerdings befürchte ich Herbert, dass wenn Dodl das Ding kauft und wieder herrichtet, er spätestens 4 Wochen nachdem es fertig ist versuchen wird daraus ein Schlauchboot zu bauen.

:hä: :hä:

Nein im ernst, wenn das Draco schwimmt und die Maschine läuft, ist das ein TipTop Angebot.

Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 17.07.2004, 15:00
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 28

Boot Infos

Boot

Hallo Dieter

Sicher könnte ich mehr bekommen :weissnich aber ich habe keine Lust es optisch aufzumöbeln und Geld rein zu stecken. Ein Bastler freud sich über den meiner Meinung nach fairen Preis und kann das Boot nach seinen wünschen her richten.
Ich würde weiße Sitzüberzuge machen, der neue Besitzer würde aber Rote Sitze machen usw. Bilder sind natürlich auch vorhanden.

Ich verkaufe es weil ich einfach keine Zeit habe privat Boot zufahren und wenn dann fahre ich mit einem Charterboot
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Draco01.jpg (16,4 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg Krk-Dr-und-Anres-cayo.jpg (14,5 KB, 32x aufgerufen)
__________________
Gruß
Herbert
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com